Panoptikum Bildung

Panoptikum Bildung Eine Radiosendung von Heinz Pichler: Jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 18 Uhr auf Radio AGORA / 1

PANOPTIKUM Bildung
Eine Radiosendung von Heinz Pichler – jeden 3. Freitag im Monat von 18 bis 19 Uhr auf Radio AGORA / 105,5 MHz und am darauffolgenden Donnerstag von 09 bis 10 Uhr auf Radio Helsinki / Graz / 92,6 MHz

... mein Interview mit Martina Rattinger vom EU Verbindungsbüro, Dienstag, 4. NOVEMBER um 11.15 kann ich via Livestream ...
03/11/2025

... mein Interview mit Martina Rattinger vom EU Verbindungsbüro, Dienstag, 4. NOVEMBER um 11.15 kann ich via Livestream radio AGORA 105,5 empfehlen!

Martina Rattinger je dolgoletna vodja Zvezne pisarne dežele Koroške pri EU. V pogovoru predstavi ključne naloge urada, izpostavi uspešne…

Die Sendung "...hier schrieb sie ihr Kriegstagebuch" - ein Rundgang durch das Ingeborg-Bachmann-Haus in Klagenfurt mit d...
29/10/2025

Die Sendung "...hier schrieb sie ihr Kriegstagebuch" - ein Rundgang durch das Ingeborg-Bachmann-Haus in Klagenfurt mit der wissenschaftlichen Kuratorin Mag.a Katharina Herzmansky, ist wieder nachzuhören unter diesem Link:

20.10.2025 - Ein Rundgang durch das Ingeborg-Bachmann-Haus, gestaltet mit der wissenschaftlichen Kuratorin Mag.a Katharina Herzmansky die Einblicke in einen Ort literarischer Inspiration und kreativen Schaffens bietet.

Schwerpunkt am Freitag, 17. Oktober 2025 – 18 Uhr „… hier schrieb sie ihr Kriegstagebuch“Einladung zum Rundgang durch da...
17/10/2025

Schwerpunkt am Freitag, 17. Oktober 2025 – 18 Uhr
„… hier schrieb sie ihr Kriegstagebuch“
Einladung zum Rundgang durch das Ingeborg-Bachmann-Haus in Klagenfurt mit der wissenschaftlichen Kuratorin Mag.a Katharina Herzmansky. Sie bietet Einblicke in einen Ort literarischer Inspiration und kreativen Schaffens. Sie schildert anschaulich das Leben und Werk der berühmten österreichischen Schriftstellerin und erzählt, warum sie selbst immer wieder von Ingeborg Bachmann fasziniert ist.
Hier geht es zum Livestream:
https://www.agora.at/livestream

Schwerpunkt am Freitag, 17. Oktober 2025 – 18 Uhr „… hier schrieb sie ihr Kriegstagebuch“Ein Rundgang durch das Ingeborg...
17/10/2025

Schwerpunkt am Freitag, 17. Oktober 2025 – 18 Uhr
„… hier schrieb sie ihr Kriegstagebuch“
Ein Rundgang durch das Ingeborg-Bachmann-Haus in Klagenfurt
In der Henselstraße 26 in Klagenfurt verbrachte Ingeborg Bachmann den Großteil ihrer Kindheit und Jugend. In ihren Werken, wie dem „Kriegstagebuch“ oder „Drei Wege zum See“, nimmt sie Bezug auf diesen Ort ihres frühen Wirkens.
Ein Rundgang, gestaltet mit der wissenschaftlichen Kuratorin Mag.a Katharina Herzmansky, bietet Einblicke in einen Ort literarischer Inspiration und kreativen Schaffens. Sie schildert anschaulich das Leben und Werk der berühmten österreichischen Schriftstellerin und erzählt, warum sie selbst immer wieder von Ingeborg Bachmann fasziniert ist.
Foto: Ingeborg Bachmann, Foto: Garibaldi Schwarze, © Familienarchiv Bachmann.

Schwerpunkt heute Freitag, 17. Oktober 2025 – 18 Uhr „… hier schrieb sie ihr Kriegstagebuch“Ein Rundgang durch das Ingeb...
17/10/2025

Schwerpunkt heute Freitag, 17. Oktober 2025 – 18 Uhr
„… hier schrieb sie ihr Kriegstagebuch“
Ein Rundgang durch das Ingeborg-Bachmann-Haus in Klagenfurt - gestaltet mit der wissenschaftlichen Kuratorin Mag.a Katharina Herzmansky - bietet Einblicke in einen Ort literarischer Inspiration und kreativen Schaffens. Sie schildert anschaulich das Leben und Werk der berühmten österreichischen Schriftstellerin und erzählt, warum sie selbst immer wieder von Ingeborg Bachmann fasziniert ist.
Weitere Informationen unter:

Ein Rundgang durch das Ingeborg-Bachmann-Haus in Klagenfurt In der Henselstraße 26 in Klagenfurt verbrachte Ingeborg Bachmann den Großteil ihrer…

Schwerpunkt am Freitag, 17. Oktober 2025 – 18 Uhr „… hier schrieb sie ihr Kriegstagebuch“Ein Rundgang durch das Ingeborg...
17/10/2025

Schwerpunkt am Freitag, 17. Oktober 2025 – 18 Uhr
„… hier schrieb sie ihr Kriegstagebuch“
Ein Rundgang durch das Ingeborg-Bachmann-Haus in Klagenfurt - gestaltet mit der wissenschaftlichen Kuratorin Mag.a Katharina Herzmansky - bietet Einblicke in einen Ort literarischer Inspiration und kreativen Schaffens. Sie schildert anschaulich das Leben und Werk der berühmten österreichischen Schriftstellerin und erzählt, warum sie selbst immer wieder von Ingeborg Bachmann fasziniert ist.
Weitere Informationen:

Ein Rundgang durch das Ingeborg-Bachmann-Haus in Klagenfurt In der Henselstraße 26 in Klagenfurt verbrachte Ingeborg Bachmann den Großteil ihrer…

Schwerpunkt am Freitag, 17. Oktober 2025 – 18 Uhr „… hier schrieb sie ihr Kriegstagebuch“Ein Rundgang durch das Ingeborg...
16/10/2025

Schwerpunkt am Freitag, 17. Oktober 2025 – 18 Uhr
„… hier schrieb sie ihr Kriegstagebuch“
Ein Rundgang durch das Ingeborg-Bachmann-Haus in Klagenfurt, gestaltet mit der wissenschaftlichen Kuratorin Mag.a Katharina Herzmansky, bietet Einblicke in einen Ort literarischer Inspiration und kreativen Schaffens. Sie schildert anschaulich das Leben und Werk der berühmten österreichischen Schriftstellerin und erzählt, warum sie selbst immer wieder von Ingeborg Bachmann fasziniert ist.
Foto: H. Pichler

Schwerpunkt am Freitag, 17. Oktober 2025 – 18 Uhr „… hier schrieb sie ihr Kriegstagebuch“Ein Rundgang durch das Ingeborg...
16/10/2025

Schwerpunkt am Freitag, 17. Oktober 2025 – 18 Uhr
„… hier schrieb sie ihr Kriegstagebuch“
Ein Rundgang durch das Ingeborg-Bachmann-Haus in Klagenfurt
In der Henselstraße 26 in Klagenfurt verbrachte Ingeborg Bachmann den Großteil ihrer Kindheit und Jugend. In ihren Werken, wie dem „Kriegstagebuch“ oder „Drei Wege zum See“, nimmt sie Bezug auf diesen Ort ihres frühen Wirkens.
Ein Rundgang, gestaltet mit der wissenschaftlichen Kuratorin Mag.a Katharina Herzmansky, bietet Einblicke in einen Ort literarischer Inspiration und kreativen Schaffens. Sie schildert anschaulich das Leben und Werk der berühmten österreichischen Schriftstellerin und erzählt, warum sie selbst immer wieder von Ingeborg Bachmann fasziniert ist.
Foto: H.Pichler

Heute Freitag, 19. September 2025 – 18 Uhr Ein Jahr auf zwei Rädern durch SüdamerikaSie durchquerten Wüsten, fuhren durc...
19/09/2025

Heute Freitag, 19. September 2025 – 18 Uhr
Ein Jahr auf zwei Rädern durch Südamerika
Sie durchquerten Wüsten, fuhren durch das imposante Bergmassiv der Anden, besichtigten Kolonialstädte und präkolumbianische Kulturen, meisterten Pannen und schliefen in Zelten oder einfachen Unterkünften. Zurück im September 2025 haben sie etwa 40.000 Kilometer zurückgelegt. Carmen HELLER (Historikerin & Kulturvermittlerin) und Kevin Michael HRIBAR (Elektrobetriebs- und Anlagentechniker) erzählen ihre Erlebnisse, berichten über herausfordernde Momente, den Kontakt zu liebens-würdigen Menschen und geben Einblicke in soziale und politische Gegebenheiten.
Foto: © Carmen Heller
Hier geht es zu Livestream: https://www.agora.at/livestream

Schwerpunkt am Freitag, 19. September 2025 – 18 Uhr Ein Jahr auf zwei Rädern durch Südamerika"Jede Reise ist auch eine B...
19/09/2025

Schwerpunkt am Freitag, 19. September 2025 – 18 Uhr
Ein Jahr auf zwei Rädern durch Südamerika
"Jede Reise ist auch eine Bildungserfahrung, sie ermöglicht Einblicke in neue Lebenswirklichkeiten, vertieft das Verständnis von Realerfahrungen, formt das Denk-vermögen und animiert für zukünftiges Handeln“
Carmen HELLER (Historikerin & Kulturvermittlerin) und Kevin Michael HRIBAR (Elektrobetriebs- und Anlagentechniker) erzählen ihre Reiseerlebnisse!
Foto: © Carmen Heller

Schwerpunkt am Freitag, 19. September 2025 – 18 Uhr Ein Jahr auf zwei Rädern durch SüdamerikaSie durchquerten Wüsten, fu...
19/09/2025

Schwerpunkt am Freitag, 19. September 2025 – 18 Uhr
Ein Jahr auf zwei Rädern durch Südamerika
Sie durchquerten Wüsten, fuhren durch das imposante Bergmassiv der Anden, besichtigten Kolonialstädte und präkolumbianische Kulturen, meisterten Pannen und schliefen in Zelten oder einfachen Unterkünften. Zurück im September 2025 haben sie etwa 40.000 Kilometer zurückgelegt. Carmen HELLER (Historikerin & Kulturvermittlerin) und Kevin Michael HRIBAR (Elektrobetriebs- und Anlagentechniker) erzählen!
Foto: © Carmen Heller

Schwerpunkt am Freitag, 19. September 2025 – 18 Uhr Ein Jahr auf zwei Rädern durch Südamerika„Südamerika ist reich an Re...
19/09/2025

Schwerpunkt am Freitag, 19. September 2025 – 18 Uhr
Ein Jahr auf zwei Rädern durch Südamerika

„Südamerika ist reich an Ressourcen – Kaffee, Gold, Kupfer. Doch die Menschen, die diese Rohstoffe abbauen oder ernten, leben oft in Armut. Viele können sich den eigenen Kaffee, den sie pflücken, nicht leisten. Das fühlt sich einfach falsch an.“ (Auszug aus dem Reisetagebuch)
Carmen HELLER (Historikerin & Kulturvermittlerin) und Kevin Michael HRIBAR (Elektrobetriebs- und Anlagentechniker) erzählen über ihre Reiseerlebnisse,!
Foto: © Carmen Heller

Adresse

Klagenfurt
9020

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Panoptikum Bildung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Panoptikum Bildung senden:

Teilen

Kategorie

PANOPTIKUM Bildung

Programmschwerpunkt vom Freitag, 19. Juni 2020 – 18 bis 19 Uhr

„Bereit für das nächste Mal“

Erfahrungen und Konsequenzen aus der Corona-Krise & Änderungsvorschläge für das Gesundheitssystem

Jahrelang hat die Gesundheitspolitik die Warnungen vor einer Pandemie ignoriert. Ein schwerer Fehler, wie die Corona-Krise gezeigt hat. Denn: Das Virus hat uns die Grenzen des Gesundheitssystems gezeigt. Was müssen wir daraus lernen, um vor der nächsten Pandemie geschützt zu sein?