Panoptikum Bildung

Panoptikum Bildung Eine Radiosendung von Heinz Pichler: Jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 18 Uhr auf Radio AGORA / 1

PANOPTIKUM Bildung
Eine Radiosendung von Heinz Pichler – jeden 3. Freitag im Monat von 18 bis 19 Uhr auf Radio AGORA / 105,5 MHz und am darauffolgenden Donnerstag von 09 bis 10 Uhr auf Radio Helsinki / Graz / 92,6 MHz

Schwerpunkt heute Freitag, 15. August 2025 – 18 Uhr „Wahrheit oder Lüge?“Die manipulierte Gesellschaft als Gefahr für Fr...
15/08/2025

Schwerpunkt heute Freitag, 15. August 2025 – 18 Uhr
„Wahrheit oder Lüge?“
Die manipulierte Gesellschaft als Gefahr für Frieden und Freiheit! Prof. Dr. Horst Peter Gross spricht in Panoptikum Bildung. Es erwartet Sie/Dich ein Rückblick zu zentralen Aussagen und persönliche Reflexionen über das TOP Management Symposium 2025.
Hier geht´s zum Live-Stream:

radio AGORA 105 I 5 ist seit dem Sendestart 1998 ein medialer (Kunst- und Experimentier-) Raum für slowenisch-, deutsch-, zwei- und mehrsprachige Hörer_innen und Radiomacher_innen in Kärnten und der Südsteiermark.

Schwerpunkt heute Freitag, 15. August 2025 – 18 Uhr „Wahrheit oder Lüge?“Die manipulierte Gesellschaft als Gefahr für Fr...
15/08/2025

Schwerpunkt heute Freitag, 15. August 2025 – 18 Uhr
„Wahrheit oder Lüge?“
Die manipulierte Gesellschaft als Gefahr für Frieden und Freiheit!
Sind mündige und engagierte Bürger*innen, welche gesellschaftliche Entwicklungen vernunftbezogen reflektieren und politisch mitgestalten, überhaupt noch gewollt, oder stören sie nur? So eine jener Fragen, die Prof. Dr. Horst Peter Gross in Panoptikum Bildung beantwortet. Und, es erwartet Sie ein Rückblick zu zentralen Aussagen und persönliche Reflexionen über das TOP Management Symposium 2025.
Foto: © Johannes Puch

Die heutige Sendung - Freitag, 15. August 2025 um 18 UhrWeitere Informationen findest du hier:
15/08/2025

Die heutige Sendung - Freitag, 15. August 2025 um 18 Uhr
Weitere Informationen findest du hier:

Wer über dominierende Informationsplattformen verfügt, hatte immer schon die Macht, die öffentliche Meinungsbildung zu beeinflussen. Im…

Schwerpunkt heute Freitag, 15. August 2025 – 18 Uhr „Wahrheit oder Lüge?“Die manipulierte Gesellschaft als Gefahr für Fr...
15/08/2025

Schwerpunkt heute Freitag, 15. August 2025 – 18 Uhr
„Wahrheit oder Lüge?“
Die manipulierte Gesellschaft als Gefahr für Frieden und Freiheit!
Sind mündige und engagierte Bürger*innen, welche gesellschaftliche Entwicklungen vernunftbezogen reflektieren und politisch mitgestalten, überhaupt noch gewollt, oder stören sie nur? So eine jener Fragen, die Prof. Dr. Horst Peter Gross in Panoptikum Bildung beantwortet. Und, es erwartet Sie ein Rückblick zu zentralen Aussagen und persönliche Reflexionen über das TOP Management Symposium 2025.

Die Sendung vom Freitag, 18. Juli 2025 ist nun zum Nachhören verfügbar:
21/07/2025

Die Sendung vom Freitag, 18. Juli 2025 ist nun zum Nachhören verfügbar:

21.07.2025 - Ein Studiogespräch mit der Autorin Dr. Gerti Malle zum Buch „Jehovas Zeugen in Österreich: Widerstand und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus", erschienen im Verlagshaus Hernals, Wien / 2025

Schwerpunkt am Freitag, 18. Juli 2025 – 18 Uhr Jehovas Zeugen, die vergessene Opfergruppe?! Widerstand und Verfolgung im...
18/07/2025

Schwerpunkt am Freitag, 18. Juli 2025 – 18 Uhr
Jehovas Zeugen, die vergessene Opfergruppe?!
Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus – Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 3)
Im Studiogespräch gibt die Autorin Dr. Gerti Malle vertiefende Einblicke in das/ihr Buch „Jehovas Zeugen in Österreich: Widerstand und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus, erschienen im Verlagshaus Hernals, Wien / 2025
Livestream zur Sendung: https://www.agora.at/livestream
Foto: Gerti Malle, Verlag Hernals

Schwerpunkt heute Freitag, 18. Juli 2025 – 18 Uhr Jehovas Zeugen, die vergessene Opfergruppe?! Widerstand und Verfolgung...
18/07/2025

Schwerpunkt heute Freitag, 18. Juli 2025 – 18 Uhr
Jehovas Zeugen, die vergessene Opfergruppe?!
Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus – Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 3)

Im Studiogespräch gibt die Autorin Dr. Gerti Malle vertiefende Einblicke in das/ihr Buch „Jehovas Zeugen in Österreich: Widerstand und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus, erschienen im Verlagshaus Hernals, Wien / 2025. Es verdeutlicht die grausamen Mechanismen der Unterdrückung und zeigt auch die erstaunliche Resilienz und Zivilcourage der Verfolgten. Anhand von Biografien, Erinnerungsberichten, Abschiedsbriefen, Gedichten und Fotos wird Geschichte lebendig und eindringlich vorgestellt.
Foto: Verlag Hernals

Schwerpunkt heute Freitag, 18. Juli 2025 – 18 Uhr Jehovas Zeugen, die vergessene Opfergruppe?! Widerstand und Verfolgung...
18/07/2025

Schwerpunkt heute Freitag, 18. Juli 2025 – 18 Uhr
Jehovas Zeugen, die vergessene Opfergruppe?!
Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus – Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 3)
Im Studiogespräch gibt die Autorin Dr. Gerti Malle vertiefende Einblicke in das/ihr Buch „Jehovas Zeugen in Österreich: Widerstand und Verfolgung in der Zeit des Nati-onalsozialismus, erschienen im Verlagshaus Hernals, Wien / 2025. Es verdeutlicht die grausamen Mechanismen der Unterdrückung und zeigt auch die erstaunliche Resilienz und Zivilcourage der Verfolgten. Anhand von Biografien, Erinnerungsberichten, Abschiedsbriefen, Gedichten und Fotos wird Geschichte lebendig und eindringlich vorgestellt.
Foto: Gerti Malle

06/07/2025

Die positiven Effekte des Critical Raw Materials Act (CRMA), wonach eine größere Unabhängigkeit Europas bei der Produktion von seltenen Erden wie Lithium geschaffen werden soll, haben auch eine Schattenseite. Eine Reportage mit dem Bürgermeister Günther Vallant von der Marktgemeinde Frantschach-St.-Gertraud, Nina Djukanović, Oxford-Doktorandin die, zum Lithiumabbau in Serbien forscht und dem Bergbauexperten Michael Tost von der Montanuniversität Leoben.

🇪🇺 Dienstag I Torek, 8.7. um I ob 11:15 Uhr I uri
Vive l'Europe! https://www.agora.at/sendungen-oddaje/detail/which/vive-l-europe

Evropski akt o kritičnih surovinah, ki Evropi zagotavlja večjo neodvisnost pri proizvodnji redkih zemelj, kot je litij, ima tudi svojo temno plat. Reportaža z županom Güntherjem Vallantom iz občine Frantschach-St.-Gertraud, Nino Djukanović, oxfordsko doktorantko, ki raziskuje pridobivanje litija v Srbiji, in strokovnjakom za rudarstvo Michaelom Tostom z univerze Montanuniversität Leoben.

Die Sendung mit Peter Pirker zur Ausstellung "Hinschan! Poglejmo." vom 20. Juni ist zum Nachhören hier verfügbar!
21/06/2025

Die Sendung mit Peter Pirker zur Ausstellung "Hinschan! Poglejmo." vom 20. Juni ist zum Nachhören hier verfügbar!

21.06.2025 - Ein Studiogespräch mit dem Ausstellungskurator Dr. Peter Pirker, der zu einem virtuellen Rundgang durch die Ausstellung „Hinschaun! Poglejmo.“ einlädt,

Schwerpunkt am Freitag, 20. Juni 2025 – 18 Uhr „Hinschaun! Poglejmo.“Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 2)Das Ja...
20/06/2025

Schwerpunkt am Freitag, 20. Juni 2025 – 18 Uhr
„Hinschaun! Poglejmo.“
Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 2)
Das Jahr 2025 steht europaweit im Gedenken an 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom NS-Regime sowie dem Beginn des demokratischen Wiederaufbaus. Im Mittelpunkt des zweiten Teils dieser Serie zum Erinnerungsjahr 2025 steht die Ausstellung „Hinschaun! Poglejmo.“ Sie fordert dazu auf, einen unverstellten Blick auf die NS-Herrschaft in Kärnten zu werfen und sich mit verdrängten Aspekten der eigenen Geschichte zu befassen. Folgen Sie dem Kurator Dr. Peter Pirker bei einem virtuellen Rundgang durch die Ausstellung.
Foto: © Thomas Hude
Hier der Link zu Livestream:
https://www.agora.at/livestream

... in knapp einer Stunde geht´s los!
20/06/2025

... in knapp einer Stunde geht´s los!

Adresse

Klagenfurt
9020

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Panoptikum Bildung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Panoptikum Bildung senden:

Fördern

Teilen

Kategorie

PANOPTIKUM Bildung

Programmschwerpunkt vom Freitag, 19. Juni 2020 – 18 bis 19 Uhr

„Bereit für das nächste Mal“

Erfahrungen und Konsequenzen aus der Corona-Krise & Änderungsvorschläge für das Gesundheitssystem

Jahrelang hat die Gesundheitspolitik die Warnungen vor einer Pandemie ignoriert. Ein schwerer Fehler, wie die Corona-Krise gezeigt hat. Denn: Das Virus hat uns die Grenzen des Gesundheitssystems gezeigt. Was müssen wir daraus lernen, um vor der nächsten Pandemie geschützt zu sein?