Topothek Kollerschlag

Topothek Kollerschlag Eine Topothek ist ein digitales Archiv für historische Fotos, Schriften und Dokumente, sowie für A

Es sind alle eingeladen, an der Weiterentwicklung mitzuarbeiten.

1955: Damals gab es noch keinen Tieflader für den Transport schwerer Maschinen, wie hier einen tonnenschweren Kettenbagg...
14/11/2025

1955: Damals gab es noch keinen Tieflader für den Transport schwerer Maschinen, wie hier einen tonnenschweren Kettenbagger. Fritz Kasberger, Hanging, schaffte das Kunststück und der LKW der Firma Ringenberger war robust genug.
Siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=22861

Um 1965: Scheunenbau bei Johann Wurm (Greamann) in Kollerschlag 36 (jetzt: Markt 49). Die Kollerschlager Zimmererpartie....
10/11/2025

Um 1965: Scheunenbau bei Johann Wurm (Greamann) in Kollerschlag 36 (jetzt: Markt 49). Die Kollerschlager Zimmererpartie. Wenn du die Namen der Personen wissen willt, dann gehe in die Topothek Kollerschlag - klicke auf den Link unten!

Siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=1959765

1963: Die Anfangsjahre der Sportunion Kollerschlag: Junge Kollerschlager und Buben aus der Umgebung reizte schon damals ...
01/11/2025

1963: Die Anfangsjahre der Sportunion Kollerschlag: Junge Kollerschlager und Buben aus der Umgebung reizte schon damals (1963) das Fußballspielen. Gespielt wurde auf der Frankwiese. Viele der Buben gehörten später zur Kampfmannschaft.
Die Sportunion Kollerschlag wurde allerdings auch in diesem Jahr gegründet.

siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=2081834

Max und Hedi Wöß, Markt 21 (Kollerschlag 50), gaben den Gastbetrieb beim "Stöbi-Hans" 2016 auf. Früher war es ein gut ge...
30/10/2025

Max und Hedi Wöß, Markt 21 (Kollerschlag 50), gaben den Gastbetrieb beim "Stöbi-Hans" 2016 auf. Früher war es ein gut gehendes Wirtshaus. Schon im 17. Jahrhundert war der Wirt auch Ortsrichter (Amtsmann) der Herrschaft Altenhof. Am Gasthaus war seit 1789 die Tafel angebracht: "Zum lustitgen Oberösterreicher".
Ein Nachfolger, Johann Stöbichs (1882-1960), entfernte diese Tafel, nachdem sein Sohn und Erbe Friedrich, 1944 im 2. Weltkrieg gefallen war. Dann war es "schluss mit lustig!".
Siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=1095594

1990: Kollerschlags Pfarrer Karl Wohlschlager hielt an der Tradition beim Versehgang fest. Er fuhr in "Weiß" zum kranken...
23/10/2025

1990: Kollerschlags Pfarrer Karl Wohlschlager hielt an der Tradition beim Versehgang fest. Er fuhr in "Weiß" zum kranken Menschen. Nach dem "Versehakt" zog er die "Weiße Bekleidung" aus und trat den Rückweg im "Schwarzen Talar" an.
Wenn aber der Kranke vor dem Eintreffen des Priesters bereits verstorben war, trat dieser den Rückweg in der "Weißen Bekleidung" an. Neugierige konnten dies deuten.

Siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=1492822

2017: Der 2015 anlässlich des Kollerschlager Kulturjahres auf dem Marktplatz aufgestellte Jahresbaum, gleichsam Freundsc...
13/10/2025

2017: Der 2015 anlässlich des Kollerschlager Kulturjahres auf dem Marktplatz aufgestellte Jahresbaum, gleichsam Freundschaftsbaum, fiel bei einem Gewittersturms in der Nacht zum 19.08.2017 den Naturgewalten zum Opfer. Der Stamm wurde im oberen Drittel geknickt und musste entfernt werden. Er sollte den trationellen Maibaum ersetzen.

Siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=1647293

2017: Die Organisten Max Sonnleitner und Theresa Hofmann sowie der Jugendchor Schlägl und die Chorreichen 7 verzauberten...
11/10/2025

2017: Die Organisten Max Sonnleitner und Theresa Hofmann sowie der Jugendchor Schlägl und die Chorreichen 7 verzauberten bei einer Musikveranstaltung die neu renovierte Pfarrkirche in ein Klang- und Lichtermeer. Sie war bis auf den letzten Platz besetzt und die Kritik nach dem Konzert bewegte sich von sehr gut bis ausgezeichnet. Den Reinerlös spendeten die Organisatoren des Kulturvereins Grenzgänger für die Renovierung des Gotteshauses.

Siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=2054160

2000: Am 02.09. betrat Laurenz Neumüller, Prämonstratenser Chorherr des Stiftes Schlägl, als neuer Pfarrer, Kollerschlag...
07/10/2025

2000: Am 02.09. betrat Laurenz Neumüller, Prämonstratenser Chorherr des Stiftes Schlägl, als neuer Pfarrer, Kollerschlager Boden. Er wurde von Dechant Dr. Johannes Enichlmayr in die Pfarre eingeführt. Begleitet wurde Pfarrer Laurenz von seinem Abt Mag. Martin Fellhofer. Kutscher war Franz Neundlinger.

Siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=644505

1960: In der Milchzentrifuge (Milchschleuder) wurde der Rahm von der Vollmilch getrennt. Übrig blieb die Magermilch oder...
29/09/2025

1960: In der Milchzentrifuge (Milchschleuder) wurde der Rahm von der Vollmilch getrennt. Übrig blieb die Magermilch oder "Schleudermilch". Der Film "Herbstmilch" handelt von der Magermilch. Der Rahm wurde in die Molkerei geliefert und daraus Butter gemacht.
Siehe auch:
http://kollerschlag.topothek.at/?doc=1032935

Adresse

Kollerschlag
Kollerschlag
4154

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Topothek Kollerschlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen