Topothek Kollerschlag

  • Home
  • Topothek Kollerschlag

Topothek Kollerschlag Eine Topothek ist ein digitales Archiv für historische Fotos, Schriften und Dokumente, sowie für A

Es sind alle eingeladen, an der Weiterentwicklung mitzuarbeiten.

1954: Emmerich und Anna Wöß mit jun. Emmerich in der Mitte, vor dem Eingang zu ihrer Gemischtwarenhandlung in Kollerschl...
09/07/2025

1954: Emmerich und Anna Wöß mit jun. Emmerich in der Mitte, vor dem Eingang zu ihrer Gemischtwarenhandlung in Kollerschlag 51. Seither sind 5 Genarationen ins Land gezogen.

Siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=13638

1932: Am 23.07. brach in einer Scheune der beiden Häuser Reischl (Bäcker), heute Barth oder Leitner (Nazin) ein Brand au...
07/07/2025

1932: Am 23.07. brach in einer Scheune der beiden Häuser Reischl (Bäcker), heute Barth oder Leitner (Nazin) ein Brand aus. Er griff auf die Häuser: Eckerstorfer, Traxinger über, übersprang die Dorfstraße und griff weiter auf die Häuser Hurnaus (Matthiasn) und Eduard Friedl (Moar) über. Abgebrannt sind auch die Anwesen des Johann Fesl (Falkner) und Georg Kumpfmüller (Schlosser). Gleichzeitig wütete der Brand auf der Ostseite weiter Richtung Ortsplatz. So wurden die Häuser Johann Winkler (Schuster), Franz Schägl, Franz Rampetsreiter (Reicherl), auf der anderen Straßenseite Franz Winkler (Rußwinkler), Leopold Jungwirth (Reitsepperl), Anton Leitner (Gasthaus) und Johann Leitner (Hofmann, heute Resch) - das älteste Haus des Ortes und ganz aus Holz gebaut ein Raub der Flammen. Das Haus des Josef Leitner (Seppen-Hans) brannte auch nieder. Das Gasthaus, Johann Wurm, das schon teilweise brannte, wurde gerettet.

Dieser Großbrand jährt sich zum 93. Male. Der Grenzort Kollerschlag hat seither mehrmals Weltgeschichte geschrieben: Überfall der N***s auf Kollerschlag (1934) und Einmarsch (1938) sowie Befreiung Österreichs durch die Amerikaner (1945).

Der Ort Kollerschlag war 1932 schon ans Stromnetz der Nebelberger-Mühle angeschlossen. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde die Elektrifizierung in der Gemeinde abgeschlossen.

Siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=416003

1961: Der markante Eingang ins Gasthaus des Max Wöß (Stöbihans), Kollerschlag 50. V.li.: Wirtin Paula Wöß, Juniorwirt Ma...
27/06/2025

1961: Der markante Eingang ins Gasthaus des Max Wöß (Stöbihans), Kollerschlag 50. V.li.: Wirtin Paula Wöß, Juniorwirt Maxi Wöß und Wirt Max Wöß. Das älteste Wirtshaus von Kollerschlag schloss 2016 ihre Pforten.

Siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=1347328

Um 1960: Kornmandln, soweit das Auge reicht: Der Roggen war zu dieser Zeit noch Nahrungsmittel Nummer eins, für Mensch u...
15/06/2025

Um 1960: Kornmandln, soweit das Auge reicht: Der Roggen war zu dieser Zeit noch Nahrungsmittel Nummer eins, für Mensch und das Vieh. Die Hanginger Bauern nutzten jeden Meter aus, um Korn (Roggen) anzubauen. Die Kornmandeln waren im Juli ein Bestandteil der Kulturlandschaft.

Siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=667116

1997: Am 13.06.1997 wurde am Grenzübergang Hanging im Rahmen der Feierlichkeiten 777 Jahre Kollerschlag, dem Einmarsch d...
08/06/2025

1997: Am 13.06.1997 wurde am Grenzübergang Hanging im Rahmen der Feierlichkeiten 777 Jahre Kollerschlag, dem Einmarsch der Amerikaner 1945 gedacht.
v.li.: Kommandant der Bürgergarde Kollerschlag, Oberst Ernst Eckerstorfer; Dr. Christoph Leitl, Repräsentant des Landes Oberösterreich; Cornel, Repräsentant der Amis und Bürgermeister Franz Saxinger.

Siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=31284

1955: Heuernte von damals. Beim Tischlmann in Mistlberg (Reischl): Bauer mit der Heugabel, Bäuerin auf der Fuhre, Eltern...
07/06/2025

1955: Heuernte von damals. Beim Tischlmann in Mistlberg (Reischl): Bauer mit der Heugabel, Bäuerin auf der Fuhre, Eltern beim "Nachrechen". 2 stolze Schimmel an der Deichsel.

Siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=1553374

1998: Josef Ehrengruber, Hanriederstraße 1 (Kollerschlag 76), war Holzschnitzer von Beruf. Er arbeitete auch in Nord- un...
02/06/2025

1998: Josef Ehrengruber, Hanriederstraße 1 (Kollerschlag 76), war Holzschnitzer von Beruf. Er arbeitete auch in Nord- und Südtirol.
Der gebürtige Albenödter stelle beim Marktfest in Kollerschlag aus.

Siehe auch:
https://kollerschlag.topothek.at/?doc=30228

2002: Franziska (F***y) Lauss (1919-2003), Gastwirtin-Brunnbauer, Markt 1, war eine Legende in Kollerschlag. Die letzten...
25/05/2025

2002: Franziska (F***y) Lauss (1919-2003), Gastwirtin-Brunnbauer, Markt 1, war eine Legende in Kollerschlag. Die letzten Jahre war sie noch Haushälterin bei Pfarrer Wohlschlager.

https://kollerschlag.topothek.at/?doc=25361

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Topothek Kollerschlag posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share