
23/03/2025
Das Wasserwerk, das bereits elektrisch lief 🫗 Linz-Ansichten
Obwohl der Grundwasserstrom der Traun schon 1874 vom Wiener Geologen Eduard Sueß entdeckt worden war, sollte es noch fast 20 Jahre dauern, bis das Wasserwerk Scharlinz anlief und damit den Grundstein für die öffentliche Linzer Trinkwasserversorgung legte. 1893 funktionierte es noch dampfbetrieben. Der rasante technische Fortschritt um die Jahrhundertwende lässt sich daran erkennen, dass nur wenige Jahre später - konkret 1902 - im dann neu in Betrieb genommenen Wasserwerk Heilham die Pumpen bereits mit Strom arbeiteten. Die Urfahraner, die zu diesem Zeitpunkt noch in einer eigenständigen Kleinstadt mit 13.000 Einwohnern lebten, profitierten dabei von der 1897 erfolgten Gründung der Tramway- und Elektrizitäts-Gesellschaft Linz–Urfahr (TEG), der Urmutter der Linz AG, die zwischenzeitlich nicht nur Straßen- und Pöstlingbergbahn errichtet, sondern auch das erste Linzer Kraftwerk in der heutigen Lederergasse gebaut hatte. Nachdem Urfahr 1919 nach Linz eingemeindet war, wurde Heilham von den Linzer Stadtwerken übernommen und lieferte als deren nunmehr kleinstes Wasserwerk circa 0,75 Millionen m³ Trinkwasser pro Jahr. Weniger die Menge, als vielmehr die Qualität des Trinkwassers wurde jedoch mit der Zeit zum Problem. Nitrate und chlorierte Kohlenwasserstoffe veranlassten 1984 die damalige SBL, die Anlage zu schließen. Sie beließ es jedoch nicht dabei! Mit Ausweitung der Schutzgebiete und der Pflanzung tausender Bäume und Sträuche wertete man die Wasserqualität langfristig auf und schuf so "nebenbei" den Heilhamer Park. 2007 sanierte die Linz AG das alte Brunnenbauwerk bis ins kleinste Detail, womit es heute im Originalzustand unter Denkmalschutz steht. Dennoch ist es nach wie vor voll in Funktion! Das Wasserwerk Heilham liefert etwa 10.500 m³ einwandfreies Trinkwasser pro Tag - namentlich in die Urfahraner Stadtteile Pöstlingberg, Harbach, Auberg und Urfahr-West. Gestern Samstag stand es im Fokus der Feierlichkeiten der LINZ AG anlässlich des Weltwassertages.