Tagebuch

Tagebuch Die Zeitschrift für Auseinandersetzung. Jetzt abonnieren! www.tagebuch.at/abo

Wir freuen uns sehr, dass mit Marko Dinić und Fiona Sironic gleich zwei Tagebuch-Autor:innen auf der Longlist des Deutsc...
19/08/2025

Wir freuen uns sehr, dass mit Marko Dinić und
Fiona Sironic gleich zwei Tagebuch-Autor:innen auf der Longlist des Deutschen Buchpreises gelandet sind.
Herzlichen Glückwunsch!

✨ Diese Titel sind für den Deutschen Buchpreis 2025 nominiert!✨

• Kathrin Bach: Lebensversicherung (Voland & Quist)
• Marko Dinić: Buch der Gesichter (Paul Zsolnay)
• Nava Ebrahimi: Und Federn überall (Luchterhand)
• Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen (Hanser)
• Kaleb Erdmann: Die Ausweichschule (park x ullstein)
• Annett Gröschner: Schwebende Lasten (C.H. Beck)
• Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten (Hanser Berlin)
• Jina Khayyer: Im Herzen der Katze (Suhrkamp)
• Jehona Kicaj: ë (Wallstein)
• Michael Köhlmeier: Die Verdorbenen (Hanser)
• Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung (Hanser)
• Thomas Melle: Haus zur Sonne (Kiepenheuer & Witsch)
• Jacinta Nandi: Single Mom Supper Club (Rowohlt Hundert Augen)
• Gesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders (Residenz)
• Lena Schätte: Das Schwarz an den Händen meines Vaters (S. Fischer)
• Lina Schwenk: Blinde Geister (C.H. Beck)
• Fiona Sironic: Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft (Ecco)
• Peter Wawerzinek: Rom sehen und nicht sterben (Penguin)
• Christine Wunnicke: Wachs (Berenberg)
• Feridun Zaimoglu: Sohn ohne Vater (Kiepenheuer & Witsch)

Die Übersicht findet ihr auch unter www.deutscher-buchpreis.de!

Ausgerechnet Donald Trump und Vladimir Putin inszenieren sich beim Ukraine-Gipfel als Friedensbringer.In der aktuellen A...
19/08/2025

Ausgerechnet Donald Trump und Vladimir Putin inszenieren sich beim Ukraine-Gipfel als Friedensbringer.

In der aktuellen Ausgabe des Tagebuch warnt der Historiker Berthold Molden davor, der Doppelsprech-Strategie unserer Tage auf den Leim zu gehen.

Der Artikel ist für kurze Zeit frei zugänglich:
https://tagebuch.at/2025/07/minipax-fuer-unsere-zeit/

Heute vor 80 Jahren löste die britische Militärregierung die kommunistische Partisanengruppe "Österreichische Freiheitsf...
04/08/2025

Heute vor 80 Jahren löste die britische Militärregierung die kommunistische Partisanengruppe "Österreichische Freiheitsfront" in der Steiermark auf. Damit endete ein Experiment des politischen Neubeginns, das es nirgendwo sonst in Österreich gab. Nach der Befreiung vom Nazi-Faschismus verwalteten dort österreichische Partisanen den Bezirk Leoben und übernahmen die Kontrolle über Bergwerke und Industrie.

Den ganzen Artikel von Heimo Halbrainer gibt es jetzt gratis zu lesen: https://tagebuch.at/2025/06/alternativer-neuanfang/

Das neue Tagebuchat ist da - und es kommt mit dem Zug! 👉 Wer hat unsere Eisenbahn kaputt gemacht? Benjamin Opratko und A...
01/08/2025

Das neue Tagebuchat ist da - und es kommt mit dem Zug!

👉 Wer hat unsere Eisenbahn kaputt gemacht? Benjamin Opratko und Astrid Schöggl erklären, warum die Bahn eine entscheidende Zukunftstechnologie ist - und welche Interessen sie entrissen werden muss

👉 Nächster Halt: Schienenersatzverkehr. Karsten Krampitz sinniert auf der Zugfahrt von Klagenfurt nach Berlin über die Klassengesellschaft in der Bahn und die Revolution als Notbremse, von der langsam mal Gebrauch gemacht werden sollte..

👉 Auf Schienen lässt sich besonders gut erzählen. Jana Volkmann unternimmt eine fast unendliche Zugreise durch die Literaturgeschichte - ob im pfeilschnellen Tokio Express oder mit Peter Bichsel im rumpelnden Regionalzug ins Schweizer Niederbipp.

👉 Außerhalb des Schwerpunkts berichten Valeria Hänsel und Kerem Schamberger aus dem Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus, wo Soldaten und Grenzpolizei Jagd auf Flüchtende machen.

👉 Wer es nach Europa schafft, hat deshalb noch lange keinen sicheren Ort gefunden. Eugenia Seleznova und Lili Somogyi portraitieren queere Geflüchtete in einer politisch hergestellten Sackgasse: Nicht mehr geschützt in der Heimat, aber auch nicht anerkannt im Exil.

👉 Als die N***s in den 1930ern Künstler*innen und Intellektuelle aus Österreich und Deutschland vertrieben, fanden viele von ihnen eine neue Heimat in Großbritannien. Wie sie dabei den Modernismus mit auf die Insel brachten, stellt der Kulturhistoriker Owen Hatherley in einem bemerkenswerten Buch dar. Robert Rotifer hat ihn zum Gespräch über James Bond-Bösewichte und verwandelte Pinguine getroffen.

👉 ChatGPT und andere Künstliche Intelligenzen nehmen Schüler*innen und Studierenden die Denk- und Schreibarbeit ab. Blöderweise sinken die Lerneffekte dabe gegen Null. Müssen sich Schulen und andere Lernorte den neuen Technologien anpassen? Und wer profitiert davon? Eine Blick auf KI im Klassenzimmer von Philipp Kerr und Anna-Elisabeth Mayer.

👉 Außerdem im Heft: Notizen, Rezensionen und weitere Beiträge von Raphaela Edelbauer, Mathias Schnetzer, Jannik Eder, Iuditha Balint, Christoph Reinprecht, Lisa Heuschober, Andrea Heinz, Joshua Groß, Felix Wemheuer, Norma Schneider, Stefanie Klamuth, Erich Hackl, u.v.m.

Illus: Lou Kiss

Mit dem Gutscheincode kriegst du das TAGEBUCH-Normalabo ab sofort um 15 Euro billiger und zahlst für sechs Ausgaben und unlimitierten Online- und Archivzugang nur 60 Euro. Jetzt abonnieren! (Link in Bio!)

Am Sonntag wäre Frantz Fanon 100 Jahre alt geworden. Er war Publizist und Psychiater, Revolutionär und Denker der Dekolo...
22/07/2025

Am Sonntag wäre Frantz Fanon 100 Jahre alt geworden. Er war Publizist und Psychiater, Revolutionär und Denker der Dekolonisierung. Helmut Neundlingers Portrait des umstrittenen Befreiungskämpfers ist jetzt ohne Paywall zu lesen.

https://tagebuch.at/2025/06/gegen-den-atmosphaerischen-tod/

Ein neues Tagebuch ist da! Und zwar mit diesen Themen:👉 Angetrieben von   will   in großem Stil aufrüsten. Die Motive si...
05/06/2025

Ein neues Tagebuch ist da! Und zwar mit diesen Themen:

👉 Angetrieben von will in großem Stil aufrüsten. Die Motive sind freilich vorgeschoben:
Um die Sicherung von Freiheit und Demokratie ging es von Anfang an nicht, schreibt Ingar Solty in unserer Titelgeschichte

👉 Der griechische Ökonom Costas Lapavitsas ist ein wortgewaltiger Kritiker des globalen .
Ein Gespräch über die Krise der liberalen Weltordnung, die Dilemmata Donald Trumps und die Gefahren der in der

👉 Bosnien-Herzegowina befindet sich in der schwersten politischen seit Ende des Krieges.
Der serbische Nationalist Milorad stellt die staatliche Ordnung infrage – und bringt das Land an den Rand der Spaltung, analysiert Dennis Miskić

👉 Der soll die Bürgerinnen und Bürger der EU vor den Gefahren künstlicher Intelligenz schützen.
Für Menschen auf der gelten andere Regeln – die EU-Außengrenzen bleiben ein Experimentierfeld
für Sicherheits- und Überwachungstechnologie. Eine Recherche von Johannes Greß

👉 Die Literaturwissenschafterin und Menschenrechtlerin Lyndsey Stonebridge gilt als führende Forscherin zum
Leben und Werk von Hannah . Mit Robert Rotifer sprach sie über Arendts Sicht auf Staatenlosigkeit,
ihre Kritik an Gewalt und darüber, was sie zur gegenwärtigen Situation in gesagt hätte.

👉 In seiner Wiener Wohnung hat der Ausnahmeintellektuelle, Institutionengründer und Filmemacher Peter Kubelka eine genresprengende Sammlung angehäuft. Berthold Molden und Ruth Pleyer haben ihn besucht.

👉 Außerdem im Heft: Notizen, Rezensionen und weitere Beiträge von Iuditha Balint , Jana Volkmann, Matthias Schnetzer, Jens Kastner Andrea Heinz, Erich Hackl, u.v.m.

Illus: Lou KissFotos: Nina Strasser, Christopher Glanzl u.a.m.

Den Link zum ganzen Heft findest du im ersten Kommentar.

Mit dem Gutscheincode kriegst du das TAGEBUCH-Normalabo jetzt um 15 Euro billiger und zahlst für sechs Ausgaben und einen unlimitierten Online-Zugang für ein Jahr inkl. Archivzugang nur 60 Euro. Jetzt abonnieren! (Link ebenfalls in den Kommentaren)

Donald  |s bizarre Vision für den Nahen Osten steht ganz in der außenpolitischen Tradition der  , schreibt Berthold Mold...
14/05/2025

Donald |s bizarre Vision für den Nahen Osten steht ganz in der außenpolitischen Tradition der , schreibt Berthold Molden in seiner diesmaligen Kolumne »Rote Fäden«.

ROTE FÄDEN #15 | Donald Trumps bizarre Vision für den Nahen Osten steht ganz in der außenpolitischen Tradition der USA.

Auf ihrem Parteitag am Samstag hat sich die   für die Antisemitismusdefinition der Jerusalemer Erklärung (JDA) ausgespro...
12/05/2025

Auf ihrem Parteitag am Samstag hat sich die für die Antisemitismusdefinition der Jerusalemer Erklärung (JDA) ausgesprochen. Warum die in der Tat ein tauglicheres Instrument zur Bekämpfung von ist, argumentierte John Bunzl schon vor vier Jahren.

Viele Jahre lang galt die Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Alliance als Richtschnur dafür, was Antisemitismus ist. Mit der Jerusalem Declaration on Antisemitism gibt es nun eine Alternative dazu.

Morgen, am 8. Mai – dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus – findet im Wiener Flex-Café das Signale-Fest statt: e...
07/05/2025

Morgen, am 8. Mai – dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus – findet im Wiener Flex-Café das Signale-Fest statt: ein Abend des Widerstands, der Freude und der Solidarität.
📣 Im TAGEBUCH-Interview sprechen die Veranstalter:innen Susi Schwarz und Bernhard Kern über Kulturpolitik, Popstars mit Verantwortung und subkulturelle Gedenkveranstaltungen.
📍Musik gibt es beim Fest von Vereter, Laut Fragen und Zum Scheitern Verurteilt. Der Abend wird von Denice Bourbon moderiert, die Historikerin Lucile Dreidemy hält eine Rede zum 8. Mai.�🎟️ Alle Einnahmen gehen an Q***r Base.

https://tagebuch.at/2025/05/gaenzlich-unpolitische-musik-gibt-es-nicht/

Mit dem Gutscheincode kriegst du das TAGEBUCH-Normalabo ab sofort um 15 Euro billiger und zahlst für sechs Ausgaben und einen unlimitierten Online-Zugang für ein Jahr inkl. Archivzugang nur 60 Euro. Jetzt abonnieren!

Beim Signale-Fest am 8. Mai geht es nicht nur um Musik, sondern auch um den guten Zweck und die politische Sache. Ein Gespräch mit zwei der Köpfe hinter der Veranstaltung.

KPÖ und LINKS verpassen die Fünf-Prozent-Hürde und werden auch im nächsten Wiener   nicht vertreten sein. Woran es lag u...
28/04/2025

KPÖ und LINKS verpassen die Fünf-Prozent-Hürde und werden auch im nächsten Wiener nicht vertreten sein. Woran es lag und welchen Fragen sich die beiden Parteien nun stellen müssen, analysiert Tagebuch-Redakteur Benjamin Opratko.

KPÖ und Links verpassen die Fünf-Prozent-Hürde und werden auch im nächsten Wiener Gemeinderat nicht vertreten sein.

In diesen Tagen jährt sich die   vom   und die Wiedererrichtung der   Österreich  zum 80. Mal. Über das Gedenkjahr 2025,...
28/04/2025

In diesen Tagen jährt sich die vom und die Wiedererrichtung der Österreich zum 80. Mal. Über das Gedenkjahr 2025, die Bedeutung der Neutralität u.a.m. hat sich Samuel Stuhlpfarrer mit der Zeithistorikern Lucile Dreidemy unterhalten.

Fotos: Nina Strasser

Die Zeithistorikerin Lucile Dreidemy im Gespräch über das Gedenkjahr 2025, den Umgang mit Antisemitismus und die Bedeutung der Neutralität.

Adresse

Wien
1020

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tagebuch erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tagebuch senden:

Teilen

Kategorie