Bier Guide

Bier Guide Alles Wissenswerte rund ums Bier, gibt es im BIER GUIDE von Bierpapst Conrad Seidl.

Familie Hag hat mit ihrem Stadtwirtshaus Hopferl am Gmünder Stadtplatz bereits viele Auszeichnungen erhalten — 2022 etwa...
31/08/2025

Familie Hag hat mit ihrem Stadtwirtshaus Hopferl am Gmünder Stadtplatz bereits viele Auszeichnungen erhalten — 2022 etwa einen Sonderpreis für „ausgezeichnete Mitarbeiterführung“ als Top Wirte der NÖ Wirtshauskultur. 2014 hat Josef Hag seine Ausbildung als Dipl. Biersommelier an der Doemens-Akademie in Gräfelfing absolviert und braut daher ab und zu auf einer Kleinanlage ein Bier, das er für seine Gäste ausschenkt.

Einmal im Monat wird im Rahmen von „Musik beim Wirten” ein spannendes „Monatsbier vom Fass” persönlich von dem jeweiligen Braumeister vorgestellt und die Brauerei Schrems unterstützt die Initiative mit dem einen oder anderen Versuchssud. Das "Gmünder Stadtbier” wird exklusiv für das Hopferl gebraut

Wir gratulieren herzlichst zu einer weiteren Auszeichnung - nämlich als Bierlokal des Jahres Niederösterreich im Bier Guide Austria 2025!🍺

̈sterreich ̈sterreich

📷medianet/APA-Fotoservice/Rudolph

Zu recht wurde das HOP MONSTER ATTACK! von Braumeister Martin Wohlkönig als Bier-Innovation des Jahres im Bier Guide Aus...
31/08/2025

Zu recht wurde das HOP MONSTER ATTACK! von Braumeister Martin Wohlkönig als Bier-Innovation des Jahres im Bier Guide Austria 2025 ausgezeichnet.

Denn dieses hell-orangefarbene Bier mit leichtem Grauschleier macht seinem Namen alle Ehre: sehr trüb, aber mit einem reinweißen, feinporigen Schaum und einem intensiv harzigen Geruch. Voller, sehr fruchtiger Antrunk. Eine intensive Süße begleitet durch den Trunk, doch diese ist gleichzeitig mit ähnlich intensiver Bittere balanciert − die Hopfen Nelson Sauvin aus mittelfrüher Ernte und Matueka aus früher Ernte dürften dafür verantwortlich sein.

BRAUEREI: Braukollektiv Zaungast, Wien
BRAUMEISTER: Martin Wohlkönig
ALKOHOL: 6,4 % ABV
BIERSTIL: Hazy IPA

Wir gratulieren herzlichst!🍺

̈sterreich

📷medianet/APA-Fotoservice/Rudolph

Sebastian Voglmayr ist nicht nur einer der jungen Stars der Kochkunst — er führt auch den Gasthof Bauböck in sechster Ge...
29/08/2025

Sebastian Voglmayr ist nicht nur einer der jungen Stars der Kochkunst — er führt auch den Gasthof Bauböck in sechster Generation und gehört zu den bedeutendsten kulinarischen Adressen der Region, ausgezeichnet unter anderem von GaultMillau Schweiz.

Und wie schon seine Mutter Heidi hat Sebastian eine Ausbildung zum Biersommelier gemacht und ist 2025 als Gastgeber des Innviertler Biermärz aufgetreten. Biertrebertascherl findet man etwa regelmäßig auf der Karte und als besonderes Package bietet Sebastian „Trinken und Schlafen“ an: Da gibt es ein abendliches Menü, passende Biere und nach der Übernachtung im Landhotel Bauböck steht ein Weißwurstfrühstück an.

Wir gratulieren herzlichst zur Auszeichnung Bierrestaurant des Jahres in Conrad Seidls Bier Guide Austria 2025 🫶.



📷medianet/APA-Fotoservice/Rudolph

Mitte der 2010er-Jahre glaubte Bernd Mara, mit dem Kapitel Gastronomie abgeschlossen zu haben — da wollte er seine Turm-...
27/08/2025

Mitte der 2010er-Jahre glaubte Bernd Mara, mit dem Kapitel Gastronomie abgeschlossen zu haben — da wollte er seine Turm-Pizzeria verkaufen und sich stattdessen eine kleine Brauerei zulegen. Die Pizzeria hat er immer noch und die auf fünf Hektoliter
Ausschlagmenge dimensionierte Brauerei, die er in seinem früheren Zweitbetrieb etwas außerhalb vom Köflacher Zentrum installiert hat, ist den Kinderschuhen entwachsen. Zunächst wollte er vorsichtig sein und nicht mehr investieren, als ein Luxusauto gekostet hätte — wäre die Brauerei gescheitert, wäre das eben so wie ein Unfall mit einem Luxusauto.

Aber es ist kein Unfall passiert, im Gegenteil: Das Stubalm Naturbräu, das er den Gästen in der Turm Pizzeria angeboten hat, wurde von diesen so begeistert aufgegriffen, dass er nochmals mehr als den Gegenwert eines Autos in seine Brauerei gesteckt hat — von einem eigenen Gärbottich für Weizenbiere über eine Hop-Gun bis zu einer Flaschenfüllanlage. Die Versorgung mit weichem Wasser aus der in einer Tropfsteinhöhle entspringenden Stindljörg-Quelle hat sich Bernd Mara auch gesichert. Und Tochter Lena hat inzwischen eine Ausbildung zur Braumeisterin bei Doemens in München abgeschlossen — all das hat der Bierqualität sehr gut getan. Und die Gäste der Turm-Pizzeria wissen das Craftbier-Angebot zu schätzen.

Gründe genug, dass die Stubalm Naturbräu von Bierpapst Conrad Seidl in seinem Bier Guide Austria 2025 als Mikrobrauerei des Jahres ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlichst! 🙌



📷 medianet/APA-Fotoservice/Rudolph

Peter Krammer von der Brauerei Hofstetten wurde für den Bier Guide Austria 2025 vom Bierpapst gleich 2x ausgezeichnet. U...
23/08/2025

Peter Krammer von der Brauerei Hofstetten wurde für den Bier Guide Austria 2025 vom Bierpapst gleich 2x ausgezeichnet. Und zwar für seine Biere des Jahres: Granitbock und Friends Neipa - G´froren´s IPA.

Das Friends NEIPA hatten wir bereits im Vorjahr - gleich in zwei Versionen. Einmal als Hazy IPA und einmal als Sour IPA. Peter Krammer war das aber nicht genug und nun gibt es drei weitere, stärkere Versionen aus demselben Grundbier.

Peter hat einen Teil des ursprünglich 6,5 Prozent starken Bieres noch einmal nachbehandelt − in jenem legendären Kühlgefäß, in dem das Wasser aus dem fertigen Bier ausgefroren werden kann. Das Verfahren wird „umgekehrte Destillation“ genannt: Wenn man den im Kühlgefäß gebildeten Eisring entfernt, bleibt ein alkoholreiches Konzentrat übrig. Und dieser Eisbock wurde dann noch einmal mit Hopfen gestopft. Der Clou dabei: Der Eisbock wurde in drei verschiedenen Tanks mit jeweils einer der drei im Grundbier verwendeten Hopfensorten kalt gestopft, um noch einmal jeweils ein charakteristisches Hopfenaroma zu betonen.

Da ist einmal die Citra Edition, kaltgehopft mit dem derzeit in den USA kommerziell dominierenden Citra-Hopfen. Dieses Bier ist von sehr hellem Goldgelb, leicht trüb und hat wenig Schaum. Limetten und Zitronengras dominieren die Nase, im Antrunk gesellen sich tropische Früchte wie Ananas und Maracuja dazu. Wärmender Alkohol und leichte Süße, im Nachtrunk dann durchaus kräftige, trockene Bittere.

Die zweite Variante ist mit Simcoe Hopfen kaltgehopft − dieses Bier wirkt trüber, hat auch eine leichte Orange-Färbung. In der Nase melden sich Grapefruit, Litschi, Basilikum und Fichtennadeln, der Trunk wirkt voll und süß, es kommen die harzigen Töne nun immer deutlicher hervor und die Bittere liefert eine perfekte Balance.

Schließlich die Variante mit Mosaic Hopfen: Hier ist die Farbe deutlich orange-golden, harzig-fruchtige Noten von Kiwi und Stachelbeere (!) dominieren, getrocknete Früchte (Pflaumen, Feigen,
Datteln) in der Nase und im Trunk. Dieser ist ausgeprägt süß und wird mit einer pfefferigen Bittere balanciert.

Von der Hofstettner Brauerei ist man ja allerhand starke Biere gewohnt − und wenn eines einmal aussieht wie ein Rotwein, na dann sieht es eben so aus. Tatsächlich ist der ausgezeichnete Granitbock von einem satten Dunkelrot - was an Schaum beim Einschenken entsteht, ist zu vernachlässigen. Nicht so der Duft: Man meint, eine Crème Brûlée zu riechen, dazu rote Ribisel und Himbeeren.

Wenn man antrinkt, wird diese Erwartung sofort umgesetzt: Der erste Geschmackseindruck ist extrem fruchtig. Das kommt nach Ansicht von Peter Krammer von der Vorbelegung des Fasses: Dieser Granitbock durfte volle zwei Jahre in einem amerikanischen Bourbon-Fass nachreifen, in dem vorher mehrere Jahre ein schottischer Glen Moray Whisky sein Aroma entwickeln und an die Fassdauben abgeben durfte.

̈sterreich

📷medianet AG/APA-Fotoservice/Rudolph

Das Bierlokal des Jahres in Oberösterreich ist ein modernes Gasthaus mit - no na - klarem Bierschwerpunkt: „Zu uns zu ko...
22/08/2025

Das Bierlokal des Jahres in Oberösterreich ist ein modernes Gasthaus mit - no na - klarem Bierschwerpunkt: „Zu uns zu kommen, bedeutet, a gmiadliche Zeit zu verbringen — beim
Mittagessen oder beim gemütlichem Bier am Abend“, verspricht die Wirtin Manuela Kehrer, die 2020 den jahrelang leerstehenden Leitner-Gasthof gemeinsam mit David Kainberger unter neuem
Namen wiedereröffnet hat.

Das Lokal wurde komplett saniert - von der Küche, den beiden Festsälen, der modernen Gaststube (Eichenholztische!) mit altem Flair bis hin zu den Fremdenzimmern - und die zeitgemäße Küche lässt gerne "alte" Gerichte wie Blunzn Gröstl oder Beuschl wieder neu aufleben. Die Gaststube bietet Platz für bis zu 70 Personen, die beiden Säle fassen zusammen rund 200 Personen

Wir gratulieren recht herzlich zur Auszeichnung im Bier Guide Austria 2025!👏

̈sterreich

📷 medianet/APA-Fotoservice/Rudolph

Zum Maltschacher Seewirt Spiess kommt man nicht zufällig — da muss man schon gezielt hinfahren. Und auch der Maltschache...
21/08/2025

Zum Maltschacher Seewirt Spiess kommt man nicht zufällig — da muss man schon gezielt hinfahren. Und auch der Maltschacher See, an dessen Ufer das Lokal liegt, ist ein Geheimtipp: Denn dieser wärmste Badesee Kärntens liegt südlich von Feldkirchen in einer weitgehend unberührten Landschaft. Da möchte man sich gerne in Ruhe hinsetzen und ein köstliches Bier genießen.

Genau das bieten Matthias Spieß, der Maltschacher Seewirt, und seine Frau Jenny, die den Betrieb 2022 übernommen haben. Familie Spieß hat dieses Feldkirchner Gasthaus im Verlauf von über 70 Jahren zu einem Aushängeschild der Bierkultur entwickelt und für diese Leistung gab es auch etliche Auszeichnungen — etwa als „Wirtshaus des Jahres 2024“.

Beeindruckend ist nicht nur der Betrieb mit seiner Terrasse, sondern auch der Bierkühlschrank, in dem sich einige sehr spezielle Biere — zum Beispiel von der nahen Brauerei Hefehaus — finden. Fachgerechte Beratung inklusive — sowie Empfehlungen zum Food-Pairing und zur Slow-Food-Küche mit regionalen und saisonalen Schwerpunkten. Und bei Voranmeldung gibt es ab 6 Personen Bierverkostungen mit Diplom-Biersommelier Matthias.

Wir gratulieren recht herzlich zur Auszeichnung als Bierlokal des Jahres in Kärnten im Bier Guide Austria 2025!👏



📷 medianet/APA-Fotoservice/Rudolph

Wenn der   eine Empfehlung bekommt, dann nimmt er diese natürlich gerne wahr. So wie in diesem Fall in Mainz, in einer K...
19/08/2025

Wenn der eine Empfehlung bekommt, dann nimmt er diese natürlich gerne wahr. So wie in diesem Fall in Mainz, in einer Kneipe so wie früher: mit einer guten Bierauswahl (im Bild das Waldhaus Diplom Pils) und einem hohen Anteil an Stammgästen.

Christian Ruhsam hat das wohlsortierte Ladengeschäft Biertempel wenige Schritte vom Linzer Taubenmarkt Anfang 2025 übern...
12/08/2025

Christian Ruhsam hat das wohlsortierte Ladengeschäft Biertempel wenige Schritte vom Linzer Taubenmarkt Anfang 2025 übernommen, es frisch herausgeputzt und den Fokus auf bierinteressierte Einzelkunden gelegt.

So gibt es neuerdings das kultige Tegernseer Hell im 15-Liter Partyfass und natürlich hat auch die Versorgung mit Einzelflaschen und Craftbier-Dosen — soweit sich das mit dem Dosenpfand managen lässt — für Genießer, die den besonderen Geschmack suchen, ihre Bedeutung. Vor Ort erhältlich ist ein sehr repräsentatives Angebot der Brauereien aus dem Mühlviertel (von Kleinflaschen über Growler bis zu Partyfässchen etwa von Hofstettner und sogar das kleine Thorbräu ist dabei).

Dazu einen Querschnitt der österreichischen und internationalen Craft-Beer-Landschaft sowie belgische Starkbier-Klassiker — von Chimay über Orval und Rodenbach bis Westmalle. Denn da kennt sich Christian bestens aus, weil er genau dieses Sortiment schon unter dem Vorbesitzer selbst aufgebaut hat. 2025 versucht er damit durchzustarten — und das heißt auch: Das Angebot an industriellen Bieren wie American Bud und Leffe soll zurückgeschraubt werden — dafür gibt es Raritäten wie das fassgereifte Häggar von Bevog oder die Holzbiene von Brew Age. Zudem werden Bierverkostungen und Braukurse angeboten.

Gründe genug für den Bierpapst, um den Biertempel als Biergeschäft des Jahres im Bier Guide Austria 2025 auszuzeichnen. Dazu gratulieren wir herzlichst! 👏



📷 medianet/APA-Fotoservice/Rudolph

Bier oder Orangensaft? Diese Frage ist leicht zu beantworten, denn wenn der   ist, gibt es nur einen flüssigen Stoff. 😁M...
08/08/2025

Bier oder Orangensaft?
Diese Frage ist leicht zu beantworten, denn wenn der ist, gibt es nur einen flüssigen Stoff. 😁

Mit frischem Orangensaft hat das Sandorini Fruited Sour jedoch nur die fast idente Farbe gemeinsam. Ansonsten ist es extrem trüb (man meint, beim Trinken Partikel im Mund zu spüren, was wohl eine Täuschung ist), der Schaum so instabil wie ein Sommerflirt und in der Nase liegt ein ungewöhnlicher Duft, der wohl vom Sanddorn kommt.

Der Antrunk: voll, aber nicht süß. Die fruchtige Säure meldet sich sofort, bleibt aber perfekt ausbalanciert und macht das Bier herrlich leicht trinkbar. Die 5,8 % Alkohol? Spürt man wahrscheinlich erst, wenn man (zu) viel davon getrunken hat. 😉

Habt ihr schon mal ein Bier mit Sanddorn probiert?

Nach langer Pause wurde heuer zum 7. Mal der „Weitraer Bierorden“ verliehen – und zwar in einem feierlichen Festakt im R...
04/08/2025

Nach langer Pause wurde heuer zum 7. Mal der „Weitraer Bierorden“ verliehen – und zwar in einem feierlichen Festakt im Rathaus der Stadt Weitra. Geehrt wurde niemand Geringerer als Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, die sich mit großem Einsatz für den Kasernenstandort Weitra und den Garnisonsball stark gemacht und durch gezielte Investitionen die Zukunft der Garnison gesichert hat – ein wichtiger Schritt für die Region. Auch ihr persönliches Engagement für den Erhalt des Garnisonsballs wurde mit dem traditionsreichen Orden gewürdigt, der von der Garnison Weitra, der Stadtgemeinde Weitra und der Bierwerkstatt Weitra gemeinsam verliehen wird.

Für Conrad Seidl war das eine gute Gelegenheit, über die Zusammenhänge von Brauwirtschaft und Landesverteidigung nachzuforschen. Denn die Ministerin hatte sich zu dem Anlass eine Rede von ihm gewünscht und solchen Wünschen kommt der natürlich gerne nach - vor allem, weil die älteste Braustadt Österreichs einiges an Biergeschichte zu bieten hat.

Wer mehr über diese Geschichte erfahren möchte: den Link dazu gibt es in den Kommentaren.



📷 studiokerschbaum.com

Adresse

Brehmstrasse 10/4
Wien
1110

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bier Guide erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Fördern

Teilen