Semaphor

Semaphor Semaphor hat sich den Klassikern der Schweizer Eisenbahnen verschrieben.

Wir sind bereit für die kommenden vier Tage an der Intermodellbau in Dortmund. Sie finden unser Messestand in der Halle ...
10/04/2025

Wir sind bereit für die kommenden vier Tage an der Intermodellbau in Dortmund. Sie finden unser Messestand in der Halle 4 (Stand 4.F04). Komm Sie vorbei und profitieren vom einmaligen Messeangebot. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Foto:

Wir sind wieder einmal unterwegs...!Heute finden die letzten Vorbereitungen für die Intermodellbau in Dortmund statt, mo...
08/04/2025

Wir sind wieder einmal unterwegs...!

Heute finden die letzten Vorbereitungen für die Intermodellbau in Dortmund statt, morgen sind wir auf der Hinreise und bauen unseren Werbestand auf. Sehen wir uns in Dortmund?

Foto: SBB Historic

Am 25. Mai 1975 warten zwei zusammengekoppelte TEE RAm I in Zürich HB auf die Abfahrt als TEE Edelweiss nach Amsterdam. ...
01/04/2025

Am 25. Mai 1975 warten zwei zusammengekoppelte TEE RAm I in Zürich HB auf die Abfahrt als TEE Edelweiss nach Amsterdam. Die Zugverbindung stammt dabei noch aus der Zeit der CIWL.

Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Klassiker der Eisenbahnen -> www.semaphor.ch

Heute ist der richtige Tag für einen Ausflug in die Berge! Wer lieber zuhause bleibt, hat ja die Möglichkeit, das aktuel...
30/03/2025

Heute ist der richtige Tag für einen Ausflug in die Berge! Wer lieber zuhause bleibt, hat ja die Möglichkeit, das aktuelle Semaphor zu Gemüte führen. Auf jeden Fall wünschen wir Ihnen einen schönen Sonntag!

Mehr gibt's unter: www.semaphor.ch

Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Triebwagen-Woche: SonntagWochenendruhe in Saint-Maurice...! Der SBB-Triebwagen Be 4/6 1615 ruht sich im August 1990 im D...
23/03/2025

Triebwagen-Woche: Sonntag

Wochenendruhe in Saint-Maurice...! Der SBB-Triebwagen Be 4/6 1615 ruht sich im August 1990 im Depotareal aus. Der Triebwagen wurde 1963 umgebaut, bzw. modernisiert. Bei der Auslieferung trug er die Nummer 9819, später 1619. Damit der Umbauprototyp Nr. 1615 an das Nummernende gesetzt werden konnte, erfolgte 1962 einen Nummertausch zwischen 1615 und 1619.

Wir wünschen allen Anhängern der Klassiker der Eisenbahnen ebenfalls eine angenehme Wochenendruhe und hoffe, die Triebwagen-Woche hat euch gefallen.

Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Triebwagen-Woche: SamstagAm 14. April 1997 wartet der BDe 4/4 1 zusammen mit Bt 11 in Villmergen auf die Abfahrt in Rich...
22/03/2025

Triebwagen-Woche: Samstag

Am 14. April 1997 wartet der BDe 4/4 1 zusammen mit Bt 11 in Villmergen auf die Abfahrt in Richtung Meisterschwanden. Kurze Zeit später, am 31. Mai 1997, wurde der Personenverkehr eingestellt und zwei Jahre später wurde der Güterverkehr offiziell ebenfalls eingestellt, die Fahrleitungsanlage demontiert und die ehemalige Strecke nur noch als Anschlussgleis betrieben. Fortsetzung folgt...

Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Triebwagen-Woche: FreitagDie Chemin de fer Loèche-Loèche-les-Bains (LLB) wurde zwischen 1915 und 1967 betrieben und wies...
21/03/2025

Triebwagen-Woche: Freitag

Die Chemin de fer Loèche-Loèche-les-Bains (LLB) wurde zwischen 1915 und 1967 betrieben und wies neben einer spektakulären Streckenführung einen äusserst eigenwilligen Fuhrpark auf. Nach der Betriebseinstellung konnte ein ganzer Zug durch die Chemin de fer-musée Blonay–Chamby der Nachwelt erhalten werden.
Auf dem 1966 entstandene Bild wartet der BCFeh 4/4 11 mit dem BC4 20 in Leukerbad auf die Abfahrt. Fortsetzung folgt...

Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Triebwagen-Woche: DonnerstagAb 1927 beschafften die SBB 25 Gepäcktriebwagen des Typs Fe 4/4, resp. später De 4/4. Währen...
20/03/2025

Triebwagen-Woche: Donnerstag

Ab 1927 beschafften die SBB 25 Gepäcktriebwagen des Typs Fe 4/4, resp. später De 4/4. Während ihrer Einsatz zeit erlebten diese Triebfahrzeuge aus den Anfängen der Elektrifizierung unterschiedlichste Umbauten. Im März 1989 wurde der De 4/4 1968 als letzter der Serie ausrangiert. Bei SBB Historic ist der De 4/4 1679 betriebsfähig erhalten, während sich in der Sammlungs des Verkehrshauses der blau-weisse Fe 4/4 18518 befindet. Weiter befindet sich in der Sammlung des Verkehrshauses auch ein Drehgestell des zur Umrichterlokomotive Be 4/4 12001 umgebauten De 4/4 1685. Fortsetzung folgt...

Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Triebwagen-Woche: MittwochDas heutige Triebwagen-Foto ist ganz steil. Auf einer Steigung von 245 Promille fährt der  BDe...
19/03/2025

Triebwagen-Woche: Mittwoch
Das heutige Triebwagen-Foto ist ganz steil. Auf einer Steigung von 245 Promille fährt der BDeh 4/4 3 der LSE zwischen Obermatt und Grünenwald in Richtung Engelberg. Seit dem 12. Dezember 2010 ist mit der Inbetriebnahme des Engelbergtunnels die Steiltrecke Geschichte. Fortsetzung folgt...

Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Triebwagen-Woche: DienstagAus einer Fotoserie, die im Frühling 1918 in Arosa entstand, stammt diese Aufnahme des BCFe 4/...
18/03/2025

Triebwagen-Woche: Dienstag
Aus einer Fotoserie, die im Frühling 1918 in Arosa entstand, stammt diese Aufnahme des BCFe 4/4 4 der Chur-Arosa-Bahn (ChA). Zusammen mit der ChA gingen der Triebwagen 1942 an die RhB über, die ihnals BCFe 4/4 484 bezeichnete. Teile davon wurden 1957/58 beim Bau der neuen RhB-Triebwagen ABDe 4/4 481–486. Fortsetzung folgt...

Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Triebwagen-Woche: MontagDer Reigen dieser Triebwagen-Woche startet eine Aufnahme mit dem SSIF ABFe 4/4 16 mit angehängte...
17/03/2025

Triebwagen-Woche: Montag

Der Reigen dieser Triebwagen-Woche startet eine Aufnahme mit dem SSIF ABFe 4/4 16 mit angehängten Güter- und Dienstwagen vor der Station Palagnedra. Der nostalgische Charme täuscht ein wenig, die Aufnahme stammt von 1992. Fortsetzung folgt...

Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Das Warten hat eine Ende und wir hoffen, dass es sich auch gelohnt hat. Mit der soeben ausgelieferten Semaphor-Frühlings...
13/03/2025

Das Warten hat eine Ende und wir hoffen, dass es sich auch gelohnt hat. Mit der soeben ausgelieferten Semaphor-Frühlingsausgabe zeigen wir den Liebhabern der Klassiker der Eisenbahnen erneut interessante und grösstenteils unbekannte Einblicke in die Welt der Schweizer Eisenbahnen von einst. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre!

Wer das Semaphor nicht abonniert hat, kann es bestellen unter: www.semaphor.ch

Vor der Aufgabe des alten Bahnhofs Enge im Jahr 1927, wurde der Bahnhof noch einmal bildlich dokumentiert. Auf Gleis 2 w...
06/03/2025

Vor der Aufgabe des alten Bahnhofs Enge im Jahr 1927, wurde der Bahnhof noch einmal bildlich dokumentiert. Auf Gleis 2 wartet ein Personenzug in Richtung Wiedikon-Zürich. Das Ende des Bahnbetriebs am alten Standort ist nah.
Anlässlich des Jubiläums «150 Jahre linksufrige Zürichseebahn» folgt in der nächsten Semaphor-Ausgabe einen Exkurs zum alten Bahnhof Enge, der seinen Bestand von 1875 bis 1927 hatte.

Foto: Baugeschichtliches Archiv Zürich

-> die Ausgabe kann bereits unter https://staempflirecht.ch/semaphor-nr-85-fruehling-2025/ean-1661576X24104 vorbestellt werden.

Früher hatte fast jeder noch so kleine Landbahnhof einen Kiosk, wie auf dem Bild in Aarwangen. Heute sieht die Kiosk-Lan...
04/03/2025

Früher hatte fast jeder noch so kleine Landbahnhof einen Kiosk, wie auf dem Bild in Aarwangen. Heute sieht die Kiosk-Landschaft ein wenig anders aus. Dennoch kann man an vielen Kiosken das Semaphor finden. Wo kaufen Sie Ihre Semaphor?

Foto: SBB Historic

Der ABe 4/4 167 der GFM wartet um 1980 im Bahnhof Bulle auf die Fahrt nach Romont. Allerdings muss der Triebwagen zuerst...
02/03/2025

Der ABe 4/4 167 der GFM wartet um 1980 im Bahnhof Bulle auf die Fahrt nach Romont. Allerdings muss der Triebwagen zuerst noch in Betrieb genommen werden, sind doch beide Stromabnehmer tief. Beachtung verdient auch das entspannte Publikum im Buffet am rechten Bildrand. In dem Sinne wünschen wir Ihnen ebenfalls ein entspanntes Wochenende!

Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Zwischen Arnex und La Sarraz, 27. September 1980: Nach einem langen Arbeitstag strebt die Ce 6/8 I 14201, besser bekannt...
27/02/2025

Zwischen Arnex und La Sarraz, 27. September 1980: Nach einem langen Arbeitstag strebt die Ce 6/8 I 14201, besser bekannt als «Köfferlilok», mit ihrem Foto-Extrazug talwärts, dem Rangierbahnhof Renens (VD) entgegen.

In der kommenden Semaphor-Ausgabe wird Christian Zellweger in einem zweiten Teil wieder einen Rückblick auf gemeinsame Fotojahrzehnte mit Ralph Schorno zurückblicken.

Foto: Christian Zellweger

-> die Ausgabe kann bereits unter https://staempflirecht.ch/semaphor-nr-85-fruehling-2025/ean-1661576X24104 vorbestellt werden.

Adresse

Wölflistrasse 1
Bern
3001

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Semaphor erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Semaphor senden:

Teilen