13/11/2025
❄️ Schneetoni – Modell-Update zur möglichen Südstau-Lage ❄️
(Bitte nicht als bare Münze nehmen – wir schauen hier auf ein MODELL!)
Heute habe ich mir wieder einmal eine spannende Karte von Kachelmann-Wetter (ECMWF/Euro HD) angeschaut. Die Karte zeigt den akkumulierten Niederschlag in Form von Schnee über mehrere Tage – und ja, ich gebe zu: Ich zeige sie euch vor allem, weil sie einfach wunderschön winterlich aussieht und mir mega Spass gemacht hat. 😄
Ganz wichtig vorneweg:
👉 Das ist ein Wettermodell, keine fertige Prognose.
👉 Die Chance, dass es genau so kommt, ist eher klein.
Aber: Sollte es tatsächlich so eintreffen, dann wäre das ein November-Kracher, der sogar den November vom letzten Jahr toppen könnte.
🌬️ Warum sieht das nach Südstau aus?
Die Karte zeigt sehr hohe Niederschlagsmengen entlang des Alpenbogens – besonders von der Zentralschweiz über das Glarnerland und Uri bis nach Vorarlberg und Tirol. Typisch für eine Südstau-Lage:
Ein Tief über Italien oder in der Nähe lenkt feuchte Mittelmeerluft aus Süden gegen die Alpen.
Die Alpen wirken wie eine Riesenmauer: Die Luft steigt auf, kühlt ab und es schneit/ regnet sich in den Staugebieten aus.
Gleichzeitig schiebt von Norden her kältere Luft nach, die dafür sorgt, dass es auch im Flachland winterlich werden kann.
Genau dieses Muster sieht man in der Modellkarte sehr schön.
📍 Regionale Einschätzungen laut Modell
(Grobe Umrechnung: 10 mm Niederschlag ≈ 10 cm Schnee, je nach Temperatur mehr oder weniger.)
🏔️ Glarnerland
Das Glarnerland liegt mitten im orangenen „Hotspot“:
In den Berglagen / Staugebieten rechnet das Modell teils 70–100 mm Wasseräquivalent → das wären theoretisch 70–120 cm Neuschnee.
In den Tälern eher 30–60 mm → also ungefähr 30–70 cm Schnee, falls es kalt genug bleibt.
Kommt das so, wäre das Glarnerland von unten bis oben tief winterlich.
🏔️ Kanton Uri
Rund um Gotthard, Urserental und Urnerboden:
Hochlagen: etwa 70–100+ mm → 70–130 cm Schnee möglich.
Talräume (z.B. Altdorf): eher 30–50 mm → also 30–60 cm Schnee oder phasenweise auch Regen/Nassschnee, je nach Schneefallgrenze.
🏔️ Vorarlberg
Zwischen Bodensee, Rheintal und Arlberg:
In den Staugebieten der Berge: 40–70 mm → ca. 40–80 cm Neuschnee.
Im Rheintal / Bodenseeraum: eher 10–30 mm → also 10–30 cm oder ein winterlicher Mix.
🇩🇪 Bayern / Alpenrand
Auch der bayerische Alpenrand ist mit dabei:
Allgäu, Chiemgau, Berchtesgadener Land: teils gelb–orange, also 40–70 mm → 40–80 cm Schnee in höheren Lagen.
Weiter nördlich Richtung München / Augsburg: überwiegend Blau- bis Hellgrün-Töne, also 5–20, lokal 20–30 mm → je nach Kälte 5–30 cm Schnee oder ein Mix aus Regen und Schnee.
🌨️ Und was ist mit Zürich, Mittelland & Deutschland?
Wer genauer auf die Karte schaut, sieht auch im Nordschweizer Mittelland – rund um Zürich, Winterthur, Aarau, Bodenseeregion – immer wieder Blautöne. Das entspricht grob 5–20 mm Schnee-Niederschlag.
Wenn genügend kalte Luft da ist, kann das bedeuten:
Mehrere Schneeschübe im Flachland,
zeitweise Schneedecke auch in tieferen Lagen,
und in Verbindung mit der Südstau-Lage ein spannender Wintermix aus Süden und Norden.
Auch für Süddeutschland (Baden-Württemberg, Bayern) wären im Modell wiederholte Schneefälle drin – vor allem nahe der Alpen, aber auch im Vorland kann es weiss werden.
🎲 Wie realistisch ist das Ganze?
Jetzt kommt der ehrliche Teil von Schneetoni:
Die Chancen, dass es genau so kommt, wie auf der Karte, sind eher klein.
Modelle springen: Ein Lauf zeigt viel, der nächste weniger, dann wieder mehr.
Was aber klar ist:
👉 Die Grosswetterlage mit Südstau-Tendenz und Kaltluft aus Norden wirkt realistisch.
👉 Nächste Woche wird wettertechnisch definitiv spannend, egal ob es am Ende „nur“ schön winterlich oder richtig extrem wird.
Ich zeige euch diese Karte, weil sie einfach Freude macht, weil sie meteorologisch sehr interessant ist – und weil sie zeigt, was theoretisch möglich wäre, wenn alles „perfekt“ für den Schnee zusammenpasst.
✅ Schneetoni-Fazit
„Das hier ist ein Modell – keine Vorhersage, keine Garantie. Aber es ist ein wunderschönes Winter-Szenario. Würde es so eintreffen, hätten wir im Glarnerland, in Uri, in Vorarlberg und am bayerischen Alpenrand lokal bis zu einem Meter Neuschnee und einen November, der den vom letzten Jahr locker toppen würde. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist klein, aber die nächsten Tage bleiben extrem spannend – und Schneetoni bleibt natürlich für euch dran.“
Wer selber mit Modellen spielen möchte:
👉 Die Karten dazu findet ihr bei Kachelmann-Wetter.
Bis zum nächsten Update – und drückt mit mir ein bisschen die Daumen für den Winter! ❄️😊