Schweizer Soldat

Schweizer Soldat Die grösste Militärzeitschrift der Schweiz - Truppennah - Lesernah

Ein gemeinsamer Schutzschirm über Europa: Die European Sky Shield Initiative (ESSI) soll die Lufträume der teilnehmenden...
18/10/2025

Ein gemeinsamer Schutzschirm über Europa: Die European Sky Shield Initiative (ESSI) soll die Lufträume der teilnehmenden Staaten künftig abgestuft und vernetzt schützen – von der Drohnenabwehr bis zur Abwehr ballistischer Raketen ausserhalb der Atmosphäre.

Mit Systemen wie Skyranger, IRIS-T SLM, Patriot und Arrow 3 entsteht eine gestaffelte Verteidigung, die national gesteuert, aber europäisch koordiniert wird. Auch die Schweiz ist dabei – neutral, aber vernetzt.

Mehr dazu im Artikel auf schweizersoldat.ch

Part 5 – Die letzte ReserveAbschluss unserer Serie zum Süssli-Manifest: Die Armee hat einen Plan – doch es fehlt an Zeit...
15/10/2025

Part 5 – Die letzte Reserve

Abschluss unserer Serie zum Süssli-Manifest: Die Armee hat einen Plan – doch es fehlt an Zeit, Geld und Planungssicherheit.

Süssli warnt: «Die Armee ist die letzte Reserve. Danach kommt nichts mehr.» 2028 wird zum Wendepunkt: Dann ist der Abstand zwischen Bedrohung und Fähigkeit am grössten. Gute Nachricht: Know-how, Milizstruktur und Innovationskraft sind da. Jetzt braucht es Entschlossenheit.

🔚 Dies war der letzte Part der Serie. Folge uns für mehr Analysen, Hintergründe und News zur Schweizer Armee.

Bild: DALL·E

Die Schweiz ist auf moderne Bedrohungen aus der Luft nicht ausreichend vorbereitet.Klein- und Angriffsdrohnen, Marschflu...
14/10/2025

Die Schweiz ist auf moderne Bedrohungen aus der Luft nicht ausreichend vorbereitet.
Klein- und Angriffsdrohnen, Marschflugkörper und tieffliegende Flugzeuge verändern die Kriegsführung – und stellen unsere Armee vor neue Herausforderungen.

Ein möglicher Schlüssel liegt in Zürich-Oerlikon: Das Skyranger-System von Rheinmetall Air Defence kombiniert Aufklärung, Feuerkraft und Präzision. Modular aufgebaut, kann es auf unterschiedlichen Rad- oder Kettenfahrzeugen montiert und mit verschiedenen Kanonen bestückt werden – etwa der 35 mm KDG oder der 30 mm KCE mit Reichweiten bis zu 3000 m.

Das System kann zusätzlich mit AESA-Radaren, Optronik und Jammern erweitert werden und ist in mehreren europäischen Armeen bereits im Einsatz. Auch die Schweiz prüft, ob der Skyranger die bodengestützte Luftverteidigung (BODLUV) ergänzen könnte.

Mehr dazu im Artikel auf schweizersoldat.ch

Part 4 – Zielbild 2040Das Süssli-Manifest weist den Weg: Die Armee darf nicht länger schrumpfen, sie muss wieder aufgeba...
12/10/2025

Part 4 – Zielbild 2040

Das Süssli-Manifest weist den Weg: Die Armee darf nicht länger schrumpfen, sie muss wieder aufgebaut werden.
Mit dem Zielbild 2040 werden Doktrin, Organisation, Material und Personal neu ausgerichtet. Innovationen aus der Milizarmee, Drohnenprojekte, der F-35, moderne Logistik und Digitalisierung bilden die Basis. Internationale Kooperation mit NATO-Standards stärkt die Schlagkraft zusätzlich. Schritt für Schritt entsteht die Armee der Zukunft.

🔜 In Part 5: Warum die Armee die letzte Reserve ist – und die Zeit drängt.

Folge uns für mehr Content rund um die Schweizer Armee und abonniere die führende unabhängige Militärzeitschrift SCHWEIZER SOLDAT via Link in der Bio.

Bild: DALL·E

Patriot und IRIS-T bilden den neuen Schutzschild für den Schweizer Luftraum.Mit der Beschaffung der beiden Systeme schli...
10/10/2025

Patriot und IRIS-T bilden den neuen Schutzschild für den Schweizer Luftraum.
Mit der Beschaffung der beiden Systeme schliesst die Schweiz erstmals seit 1997 wieder die Lücke in der Langstrecken-Luftverteidigung.

Das US-System Patriot deckt den oberen Luftraum ab – mit zwei Raketenvarianten:
die Raytheon GEM-T (Track-via-Missile mit GaN-Technologie) und die kompakte Lockheed Martin PAC-3 MSE (Hit-to-Kill). Beide sind mobil, präzise und gegen Flugzeuge, Marschflugkörper und ballistische Raketen ausgelegt.

Die deutsche IRIS-T SLM ergänzt den Schutz im Mittelstreckenbereich. Mit Infrarot-Suchkopf, Schubvektorsteuerung und Funklenkung kann sie gleichzeitig mehrere Ziele bekämpfen – von Jets über Drohnen bis zu Artillerieraketen.

Gemeinsam mit den F-35-Kampfjets entsteht ein vernetztes, mehrschichtiges Abwehrdispositiv. Doch offene Fragen bleiben: Lieferverzögerungen, begrenzte Munitionsbestände und hohe Kosten könnten die Einsatzbereitschaft bremsen.

Mehr dazu im Artikel auf schweizersoldat.ch

Part 3 – Technologie, Drohnen, DissuasionUnsere Serie über das Süssli-Manifest zeigt: Die Kriegsrealität ist zurück – au...
09/10/2025

Part 3 – Technologie, Drohnen, Dissuasion
Unsere Serie über das Süssli-Manifest zeigt: Die Kriegsrealität ist zurück – auch für die Schweiz.

Das Gefechtsfeld ist gläsern: Drohnen entscheiden über Sieg oder Niederlage. Tarnung, Bewegung und Flexibilität werden überlebenswichtig.
Süssli erinnert an das Prinzip der Dissuasion: «Kämpfen können, um nicht zu müssen.» Die Schweiz muss zeigen, dass ein Angriff teuer wäre – mit moderner Technologie wie F-35 und Raketenartillerie. Abschreckung funktioniert nur mit glaubwürdiger Stärke.

🔜 In Part 4: Zielbild 2040 – wie die Armee wieder aufgebaut wird.

Folge uns für mehr Content rund um die Schweizer Armee und abonniere die führende unabhängige Militärzeitschrift SCHWEIZER SOLDAT via Link in der Bio.

Bild: DALL·E

2028: Das gefährlichste JahrMultipolare Welt, Chinas Gegenmodell, Russlands hybride Methoden: Die internationale Ordnung...
07/10/2025

2028: Das gefährlichste Jahr
Multipolare Welt, Chinas Gegenmodell, Russlands hybride Methoden: Die internationale Ordnung wankt. Besonders brisant: 2028 ist die Lücke zwischen Bedrohung und Schweizer Verteidigungsfähigkeit am grössten. Dann könnte Russland Europa destabilisieren – mit Cyber, Gas, Spionage oder sogar einem Angriff in Narva. Für die Schweiz bedeutet das: handeln, bevor es zu spät ist.

Mit unserer Serie zum Süssli-Manifest zeigen wir, warum die Schweiz ihre Verteidigungsfähigkeit dringend stärken muss.
🔜 In Part 3: Drohnen, Dissuasion und die neue Realität des Krieges.

Folge uns für mehr Content rund um die Schweizer Armee und abonniere die führende unabhängige Militärzeitschrift SCHWEIZER SOLDAT via Link in der Bio.

Bild: DALL·E

SRA – was steckt dahinter?Der neue dynamische Schiesssport hat seinen Ursprung in Finnland, boomt dort mit über 17’000 S...
06/10/2025

SRA – was steckt dahinter?
Der neue dynamische Schiesssport hat seinen Ursprung in Finnland, boomt dort mit über 17’000 Schützen und ist jetzt auch in der Schweiz angekommen. Ziel ist es, realistische Szenarien möglichst schnell und präzise zu bewältigen – Geschwindigkeit und Treffgenauigkeit ergeben zusammen den «Hit Factor». Wer am effizientesten schiesst, gewinnt.

Mehr Einblicke in den ersten offiziellen SRA-Wettkampf in der Schweiz gibt es im aktuellen SCHWEIZER SOLDAT – online oder in der September/Oktober-Ausgabe.

Was, wenn die Schweiz heute nur wenige Wochen verteidigungsfähig wäre?Genau damit befasst sich Süsslis Manifest – eine s...
05/10/2025

Was, wenn die Schweiz heute nur wenige Wochen verteidigungsfähig wäre?
Genau damit befasst sich Süsslis Manifest – eine schonungslose Analyse zur Sicherheit unseres Landes. In dieser Serie zeigen wir, wo die Schwachstellen liegen, warum 2028 ein Wendepunkt wird und wie die Armee ihre Verteidigungsfähigkeit zurückerlangen soll. Heute mit Part 1.

2004 setzte die Reform XXI auf Verkleinerung statt Verteidigung. Heute zeigt sich: Die Schweiz kann nur noch wenige Wochen bestehen. Fehlende Mittel, altes Material und Lücken in der Luftabwehr machen uns verletzlich. Erst ab 2030 wird mit neuen Systemen wie F-35, Patriot und IRIS-T ein Schutzschild stehen. Die Schweiz ist bis dahin in der Luft verwundbar.

🔜 In Part 2 folgt am Mittwoch: Warum 2028 zum gefährlichsten Jahr werden könnte.

Folge uns für mehr Content rund um die Schweizer Armee.
Abonniere die führende unabhängige Militärzeitschrift SCHWEIZER SOLDAT via Link in der Bio.

Bild: DALL·E

Neuer Oberbefehlshaber der NATO: General Alexus «Grinch» Grynkewich übernimmt das Kommando.Mit 2300 Flugstunden, Erfahru...
04/10/2025

Neuer Oberbefehlshaber der NATO: General Alexus «Grinch» Grynkewich übernimmt das Kommando.
Mit 2300 Flugstunden, Erfahrung auf F-16, F-22, F-15, B-1, B-2, B-52, C-17, Helikoptern und Drohnen bringt er umfassende operative Expertise mit. Seine Ernennung ist ein starkes Signal: Die USA bleiben militärisch fest in Europa eingebunden.

Mehr Hintergründe zu Grynkewich, seiner Laufbahn und der Rolle des SACEUR findet ihr im neuen SCHWEIZER SOLDAT – online oder in der September/Oktober-Ausgabe.

Die Armee stärkt ihre Drohnenabwehr: Nach erfolgreichen Feldversuchen werden neue teilmobile Systeme beschafft, um Trupp...
03/10/2025

Die Armee stärkt ihre Drohnenabwehr: Nach erfolgreichen Feldversuchen werden neue teilmobile Systeme beschafft, um Truppen und Infrastruktur besser vor gegnerischen Mikro- und Minidrohnen zu schützen. Gleichzeitig sichern Rahmenverträge den Zugang zu modernster Drohnentechnologie im Wert von 108 Mio. Franken. Schutz und Aufklärung – die Doppelstrategie der Zukunft.

Bei dem Bild handelt es sich um ein Symbolbild. Credits VBS.

Klein, aber oho: Die Stinger RS in Grandvillard70 Rekrutinnen und Rekruten werden derzeit in der abgelegenen Kaserne Gra...
30/09/2025

Klein, aber oho: Die Stinger RS in Grandvillard

70 Rekrutinnen und Rekruten werden derzeit in der abgelegenen Kaserne Grandvillard am Flugabwehrsystem Stinger ausgebildet. Neben Kameradschaft und Motivation spielt auch die Technik eine zentrale Rolle: Die tragbare Lenkwaffe ist einfach zu bedienen, hochwirksam – und von grosser psychologischer Bedeutung im Gefecht.

Was die Ausbildung so besonders macht, wie das System funktioniert und warum es als „Fire-and-Forget“ gilt, das lest ihr in der September/Oktober-Ausgabe des SCHWEIZER SOLDAT.

👉 Jetzt lesen – Print & Online.
Bild und Text: Kpl Stephan Mark Stirnimann/SCHWEIZER SOLDAT

Adresse

Zürich

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schweizer Soldat erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen