Die Natur und die Stadt, Podcast und Blog

Die Natur und die Stadt, Podcast und Blog "NTC Nature and the city - Die Natur und die Stadt" gibt der Natur durch die vielen Menschen, die si Zur Webseite
https://natureandthecity.ch/

Viele von uns schicken sich in die Situation, die diesen Sommer so deutlich wurde: zwei Hitzewellen rollten über Europa ...
22/09/2025

Viele von uns schicken sich in die Situation, die diesen Sommer so deutlich wurde: zwei Hitzewellen rollten über Europa hinweg. Offenbar erhitzt sich Europa schneller als andere Kontinente. In diesem Sommer gab es dreimal so viele Hitzetote wie bisher. Forscher untersuchten 854 europäische Städte und Gemeinden, in denen insgesamt 24.400 Menschen infolge der Hitze dieses Sommers starben (New York Times).

Melbourne kennt diese extreme Hitze schon lange; diese Stadt könnte man gar als ein klimatisches Extremlabor bezeichnen. Auch deshalb hat sie wohl eine der ersten städtischen Waldstrategien der Welt entwickelt mit Ausläufern in die umliegende Agglomeration. Eines der Werkzeuge gegen extreme Hitze sind Cool Routes, durch gezielte Baumpflanzungen beschattete Strassen, die es erträglicher machen, sich in der Stadt zu bewegen. Versteht sich von selbst, dass Melbourne ein digitales Wayfinding Tool dazu entwickelt hat.

Mein neues Buch erzählt u.a. darüber und über die vielen Schlüsselprojekt weiterer 12 Städte weltweit. Auch wenn, oder vielleicht gerade weil, die Uhr im Moment wieder rückwärts läuft, habe ich ein Buch geschrieben, dass Lust auf Zukunft machen will - denn die Lösungen für Grüne Städte sind längst da, sie müssen einfach noch entschiedener umgesetzt werden.

Unterstützen Sie meine Crowd-Publishing Kampagne beim oekom verlag, damit ich mein Buch produzieren kann.

https://www.oekom-crowd.de/projekte/gruene-staedte/

Viel gelernt über die Grüne Stadt habe ich übrigens durch die über 80 Folgen meines Podcast "Die Natur und die Stadt - Nature an the city". Ich hatte das Glück, mit wunderbaren Fachleuten über die vielfältigen Aspekte der Stadtnatur sprechen und zu lernen zu können.
https://natureandthecity.ch/

Mannheim hatte ein dreifaches Glück: Obwohl diese Stadt eine der heissesten von Deutschland ist, verfügt sie 1. über ein...
19/09/2025

Mannheim hatte ein dreifaches Glück: Obwohl diese Stadt eine der heissesten von Deutschland ist, verfügt sie 1. über einen natürlichen Zufluss von Frischluft aus dem Nordosten. 2. Wurde ein Militärgelände in dieser Zone frei und konnte auch deshalb eine 230 Hektar grosse Fläche als Grünzug Nordost umgenutzt werden. Als 3. Glücksfall zähle ich hier ausserdem die Bundesgartenschau BUGA 2023, die Klimathemen gewidmet war und die diese Fläche anders zu bespielen begann - für die Kühlung der Stadt und für mehr Artenvielfalt.

Mein neues Buch erzählt u.a. darüber und über die vielen Schlüsselprojekt weiterer 12 Städte weltweit. Auch wenn, oder vielleicht gerade weil, die Uhr im Moment wieder rückwärts läuft, habe ich ein Buch geschrieben, dass Lust auf Zukunft machen will - denn die Lösungen für Grüne Städte sind längst da, sie müssen einfach noch entschiedener umgesetzt werden.

Unterstützen Sie meine Crowd-Publishing Kampagne beim oekom verlag, damit ich mein Buch produzieren kann.

https://www.oekom-crowd.de/projekte/gruene-staedte/

Viel gelernt über die Grüne Stadt habe ich übrigens durch über 80 Folgen meines Podcast "Die Natur und die Stadt - Nature an the city". Ich hatte das Glück, mit wunderbaren Fachleuten über die vielfältigen Aspekte der Stadtnatur sprechen zu können und zu lernen.
https://natureandthecity.ch/

Episode 11: Die hängenden Gärten von Dietikon. Ein Stadtlabor rund um eine beispielhafte begrünte Fassade - mit Alexande...
18/09/2025

Episode 11: Die hängenden Gärten von Dietikon. Ein Stadtlabor rund um eine beispielhafte begrünte Fassade - mit Alexander Carisch (Clean Tech Hub), Fabian Meier (Skygardens) und Adrian Burri (IPP der ZHAW)

Wenn die Temperaturen klettern, geraten unsere Städte unter Druck. Es war 33 Grad heiss, als wir uns für diese Episode von "Die Natur und die Stadt" im Limmattal trafen. Doch statt über das Problem zu klagen, haben wir uns ein zukunftsweisendes Demonstrationsprojekt angeschaut: die hängenden Gärten von Dietikon. An einem Veloparkhaus direkt beim Bahnhof wurde ein einzigartiges Experiment gestartet. Das Ziel: die Öffentlichkeit, aber auch Immobilieninvestoren und Behörden zu überzeugen, dass Vertikalbegrünung die Zukunft unserer Städte mit-gestaltet.
Gemeinsam mit Partnern wie der Stadt Dietikon oder der ZHAW hat der Clean Tech Hub unter der Leitung von Alexander Carisch dieses Projekt ins Leben gerufen. Dabei werden drei verschiedene Begrünungssysteme der drei Firmen Gabs, Wildwall und Skygardens auf ihre Effektivität getestet. Das letztgenannte System stammt von Fabian Meiers Firma, die einen natürlichen und "wilden" Ansatz verfolgt hat. Seine Fassadenbegrünung setzt nicht nur auf Ästhetik, sondern auch auf Nutzen: Hier wachsen sogar essbare Pflanzen wie Erdbeeren.
Wie mein Interviewgast Adrian Burri von der ZHAW erklärt, geht es in den Diskussionen heute kaum noch um das Ob der Stadtbegrünung. Die grosse Frage ist nun das Wie. - Diese Episode erzählt davon, wie dieses Projekt den Weg von der Idee zur Realität ebnen will.

https://natureandthecity.ch/haengende-gaerten-dietikon/

Nature and the city: Was tun, um die Biodiversität in der Stadt und ihrer Umgebung zu fördern und die Folgen des Klimawandels zu mildern?

Alle, auch die Grünen Städte, passen sich im Moment in Windeseile an veränderte Umweltbedingungen an. Nicht wenige unter...
17/09/2025

Alle, auch die Grünen Städte, passen sich im Moment in Windeseile an veränderte Umweltbedingungen an. Nicht wenige unter ihnen, haben katastrophenartige Erlebnisse weggesteckt wie Starkregen oder Überschwemmungen (Kopenhagen, Wuhan), Dürre (Melbourne) oder grosse Hitzewellen (Paris, London).

Diese Ereignisse haben nicht nur Menschen betroffen gemacht oder gar geschädigt, sondern sie haben auch vorgeführt, dass städtische Infrastrukturen unter diesen Bedingungen nicht mehr (genügend) gut funktionieren.

Das besondere an Grünen Städten ist nicht, dass sie wie alle anderen mit Klimafolgen zu kämpfen haben, sondern dass sie diese Traumata als Sprungbrett benutzen für eine Transformation.

Mein neues Buch „Grüne Städte – Wo die Transformation bereits gelingt“ beschäftigt sich mit diesen spannenden Schlüsselprojekten in Grünen Städten, bündelt die Erkenntnisse aus über 80 Podcast-Episoden und schaut ausserdem über die Schweiz hinaus. 13 inspirierende Weltstädte zeigen, wie die grüne Transformation bereits gelingt – von Kopenhagen bis Singapur, von Paris bis Melbourne.⁠

Ich veröffentliche via Crowd-Publishing beim oekom verlag und brauche 250 Unterstützer*innen. Darum meine grosse Bitte:⁠
1 Buch bitte vorbestellen und/oder verschenken.⁠
2 Post liken oder sharen!⁠

Mehr Details zu allen Unterstützungsmöglichkeiten, ein Video, ein Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe findest Du beim oekom verlag siehe hier.⁠

https://www.oekom-crowd.de/projekte/gruene-staedte/

Ab Morgen neue Episode 11: Die hängenden Gärten von Dietikon. Ein Stadtlabor rund um eine beispielhafte begrünte Fassade...
17/09/2025

Ab Morgen neue Episode 11: Die hängenden Gärten von Dietikon. Ein Stadtlabor rund um eine beispielhafte begrünte Fassade - mit Alexander Carisch (Clean Tech Hub), Fabian Meier (Skygardens) und Adrian Burri (IPP der ZHAW)⁠

https://natureandthecity.ch/

Joël Graf beschäftigt sich beruflich unter anderem mit Fragen der Innovation und der Innovationspolitik. Er trifft den N...
16/09/2025

Joël Graf beschäftigt sich beruflich unter anderem mit Fragen der Innovation und der Innovationspolitik. Er trifft den Nagel auf den Kopf, wenn er meint, dass heute ein innovativer Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen in der Stadt angesagt ist. Städte müssen Antworten dafür finden, wie etwas Grünräume von verschiedenen Gruppen genutzt werden können und die Natur dabei erst noch nicht zu kurz kommt. Oder Städte müssen effizienter mit Wasser - Trink-, Regen-, Grau- oder Quellwasser - umgehen Im Hintergrund laufen für scheinbar alltägliche Abläufe vielschichtige Vernetzungs- und Wandlungsprozesse ab - kombiniert mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Innovationen.

Mein neues Buch „Grüne Städte – Wo die Transformation bereits gelingt“ beschäftigt sich mit spannenden Schlüsselprojekten in Grünen Städten, bündelt die Erkenntnisse aus über 80 Podcast-Episoden und schaut ausserdem über die Schweiz hinaus. 13 inspirierende Weltstädte zeigen, wie die grüne Transformation bereits gelingt – von Kopenhagen bis Singapur, von Paris bis Melbourne.⁠

Ich veröffentliche via Crowd-Publishing beim oekom verlag und brauche 250 Unterstützer*innen. Darum meine grosse Bitte:⁠
1 Buch bitte vorbestellen und/oder verschenken.⁠
2 Post liken oder sharen!⁠

Mehr Details zu allen Unterstützungsmöglichkeiten, ein Video, ein Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe findest Du beim oekom verlag siehe hier.

https://www.oekom-crowd.de/projekte/gruene-staedte/

Natur ist in einem städtischen Umfeld nicht das Erste, woran wir denken. Wir sehen Häuser, auch hohe, natürlich, und Str...
15/09/2025

Natur ist in einem städtischen Umfeld nicht das Erste, woran wir denken. Wir sehen Häuser, auch hohe, natürlich, und Strassenzüge vor uns. Für Bäume ist der Boden knapp, genauso für Parks oder Gemeinschaftsgärten. Liegt das vielleicht daran, dass wir ein falsches Bild von Stadt im Kopf haben? Was, wenn wir das Konzept von Stadt mit ein wenig Natur auf den Kopf stellen - wie London? - Hier hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden - mit Hilfe einer Grasswurzelbewegung, die die Stadt anders denkt und danach handelt. In London ist man dabei, eine grüne Stadt noch stärker Richtung Nationalpark zu entwickeln.

Mein neues Buch erzählt u.a. darüber und über die vielen Schlüsselprojekt weiterer 12 Städte weltweit. Auch wenn, oder vielleicht gerade weil, die Uhr im Moment wieder rückwärts läuft, habe ich ein Buch geschrieben, dass Lust auf Zukunft machen will - denn die Lösungen für Grüne Städte sind längst da, sie müssen einfach noch entschiedener umgesetzt werden.

Unterstützen Sie meine Crowd-Publishing Kampagne beim oekom verlag, damit ich mein Buch produzieren kann.

https://www.oekom-crowd.de/projekte/gruene-staedte/

Viel gelernt über die Grüne Stadt habe ich übrigens durch über 80 Folgen meines Podcast "Die Natur und die Stadt - Nature an the city". Ich hatte das Glück, mit wunderbaren Fachleuten über die vielfältigen Aspekte der Stadtnatur sprechen zu können und zu lernen.
https://natureandthecity.ch/

Ja, mein Buch handelt - mal ganz einfach betrachtet - von Städten, in denen sich Menschen wohl fühlen, weil sie auch grü...
11/09/2025

Ja, mein Buch handelt - mal ganz einfach betrachtet - von Städten, in denen sich Menschen wohl fühlen, weil sie auch grün sind. Ausserdem sind sogenannte Natur-basierte Lösungen zum jetzigen Zeitpunkt sehr hilfreich, um Hitze, Dürre und Überschwemmungsgefahr zu mildern. Ganz abgesehen davon, dass die Stadtnatur an und für schon einen besonderen Wert darstellt. Aber man kann nicht über grüne Städte schreiben, ohne auch über die Behörden und die Entscheidungsträger hinter ihnen und über die BürgerInnen zu schreiben.

Ich freue mich deshalb sehr, dass Balthasar Glättli mein Buch vorbestellt hat. Denn ich betrachte dieses Dreieck von Natur-BürgerInnen und Stadtregierungen.

Mein neues Buch „Grüne Städte – Wo die Transformation bereits gelingt“ bündelt die Erkenntnisse aus über 80 Podcast-Episoden und schaut ausserdem über die Schweiz hinaus. 13 inspirierende Weltstädte zeigen, wie die grüne Transformation bereits gelingt – von Kopenhagen bis Singapur, von Paris bis Melbourne.⁠

Ich veröffentliche via Crowd-Publishing beim oekom Verlag und brauche 250 Unterstützer*innen. Darum meine grosse Bitte:⁠
1 Buch bitte vorbestellen und/oder verschenken.⁠
2 Post liken oder sharen!⁠

Mehr Details zu allen Unterstützungsmöglichkeiten, ein Video, ein Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe findest Du beim oekom verlag siehe hier.

https://www.oekom-crowd.de/projekte/gruene-staedte/

Kopenhagen hat wie viele andere Städte im 2011 ein Starkregen-Ereignis von zerstörerischer Kraft erlebt. Die Reaktion de...
10/09/2025

Kopenhagen hat wie viele andere Städte im 2011 ein Starkregen-Ereignis von zerstörerischer Kraft erlebt. Die Reaktion der Stadt war ausserordentlich schnell: Bereits ein Jahr danach lag ein sogenannter Cloud Management Plan vor und man griff dafür in die Toolbox der Schwammstadt. Seither verwandelt die Stadt Schritt um Schritt ihr Wassermanagement und kreiert mit der Hilfe von naturbasierten Lösungen gleichzeitig ein grüneres Kopenhagen. Das Klima-Netto-Null-Ziel für 2025 hat man zwar verpasst, aber mit 80% beachtlich viel erreicht.

Mein neues Buch erzählt u.a. darüber und über die vielen Schlüsselprojekt weiterer 12 Städte weltweit. Auch wenn, oder vielleicht gerade weil, die Uhr im Moment wieder rückwärts läuft, habe ich ein Buch geschrieben, dass Lust auf Zukunft machen will - denn die Lösungen für Grüne Städte sind längst da, sie müssen einfach noch entschiedener umgesetzt werden.

Unterstützen Sie meine Crowd-Publishing Kampagne beim oekom verlag, damit ich mein Buch produzieren kann. Ganz herzlichen Dank für die Vorbestellung unter:
https://www.oekom-crowd.de/projekte/gruene-staedte/

Viel gelernt über die Grüne Stadt habe ich übrigens durch über 80 Folgen meines Podcast "Die Natur und die Stadt - Nature an the city". Ich hatte das Glück, mit wunderbaren Fachleuten über die vielfältigen Aspekte der Stadtnatur sprechen zu können und zu lernen.
https://natureandthecity.ch/

Basel ist eine der Städte, die ich in meinem Buch über "Grüne Städte" vorstelle. Den obersten Stadtgärtner, Emanuel True...
09/09/2025

Basel ist eine der Städte, die ich in meinem Buch über "Grüne Städte" vorstelle. Den obersten Stadtgärtner, Emanuel Trueb habe ich schon vor einiger Zeit für meinen Podcast zu "Zukunftsbäumen", zur Frage, welche Baumarten in Zukunft die verschiedenen Formen von Stress am besten überleben.
https://natureandthecity.ch/podcast/die-schule-fuer-die-baeume-der-zukunft/

Mein neues Buch „Grüne Städte – Wo die Transformation bereits gelingt“ bündelt die Erkenntnisse aus über 80 Podcast-Episoden und schaut ausserdem über die Schweiz hinaus. 13 inspirierende Weltstädte zeigen, wie die grüne Transformation bereits gelingt – von Kopenhagen bis Singapur, von Paris bis Melbourne.⁠

Ich veröffentliche via Crowd-Publishing beim oekom Verlag und brauche 250 Unterstützer*innen. Darum meine grosse Bitte:⁠
1 Buch bitte vorbestellen und/oder verschenken.⁠
2 Post liken oder sharen!⁠

Mehr Details zu allen Unterstützungsmöglichkeiten, ein Video, ein Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe findest Du beim oekom verlag: siehe LinkinBio⁠ oder hier:

https://www.oekom-crowd.de/projekte/gruene-staedte/

Früher gab es in Bologna ein Ufficio Immaginazione Civica, ein Büro für die gemeinschaftliche oder bürgerschaftliche Vor...
08/09/2025

Früher gab es in Bologna ein Ufficio Immaginazione Civica, ein Büro für die gemeinschaftliche oder bürgerschaftliche Vorstellungskraft. Von diesem Büro sind partizipative Aktivitäten ausgegangen, z.B. Diskussion über die Stadt und in den Quartieren. Partizipation ist in Bologna noch immer gross geschrieben auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Stadt. Hier versteht man den Wandel als einen, der nicht nur technologisch, sondern vor allem auch gesellschaftlich stattfinden muss.

Mein neues Buch erzählt u.a. darüber und über die vielen Schlüsselprojekt weiterer 12 Städte weltweit. Auch wenn, oder vielleicht gerade weil, die Uhr im Moment wieder rückwärts läuft, habe ich ein Buch geschrieben, dass Lust auf Zukunft machen will - denn die Lösungen für Grüne Städte sind längst da, sie müssen einfach noch entschiedener umgesetzt werden.

Unterstützen Sie meine Crowd-Publishing Kampagne beim oekom verlag, damit ich mein Buch produzieren kann. Ganz herzlichen Dank für die Vorbestellung unter:
https://www.oekom-crowd.de/projekte/gruene-staedte/

Viel gelernt über die Grüne Stadt habe ich übrigens durch über 80 Folgen meines Podcast "Die Natur und die Stadt - Nature an the city". Ich hatte das Glück, mit wunderbaren Fachleuten über die vielfältigen Aspekte der Stadtnatur sprechen zu können und zu lernen.
https://natureandthecity.ch/

Eben setzt sich mehr und mehr die Kombination von Dachbegrünung und Solarenergie auf städtischen Dächern durch. Es gibt ...
04/09/2025

Eben setzt sich mehr und mehr die Kombination von Dachbegrünung und Solarenergie auf städtischen Dächern durch. Es gibt jedoch immer noch viel Luft nach oben. Wie schön ist es da zu wissen, dass es ausgerechnet Basel war, eine Stadt mit starker Flächenbegrenzung, die mit einer Mischung von gesetzlicher Verpflichtung und finanziellen Anreizen die Latte für andere Städte in Europa schon ab den 70er-Jahren hoch setzte.

Mein neues Buch erzählt u.a. darüber und über die vielen Schlüsselprojekt weiterer 12 Städte weltweit. Auch wenn, oder vielleicht gerade weil, die Uhr im Moment wieder rückwärts läuft, habe ich ein Buch geschrieben, dass Lust auf Zukunft machen will - denn die Lösungen für Grüne Städte sind längst da, sie müssen einfach noch entschiedener umgesetzt werden.

Unterstützen Sie meine Crowd-Publishing Kampagne beim oekom verlag, damit ich mein Buch produzieren kann. Ganz herzlichen Dank für die Vorbestellung unter:
https://www.oekom-crowd.de/projekte/gruene-staedte/

Viel gelernt über die Grüne Stadt habe ich übrigens durch über 80 Folgen meines Podcast "Die Natur und die Stadt - Nature an the city". Ich hatte das Glück, mit wunderbaren Fachleuten über die vielfältigen Aspekte der Stadtnatur sprechen zu können und zu lernen.
https://natureandthecity.ch/

Adresse

Muristrasse 19
Zollikofen
BERN

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Natur und die Stadt, Podcast und Blog erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die Natur und die Stadt, Podcast und Blog senden:

Teilen

Kategorie