Die Natur und die Stadt, Podcast und Blog

Die Natur und die Stadt, Podcast und Blog "NTC Nature and the city - Die Natur und die Stadt" gibt der Natur durch die vielen Menschen, die si Zur Webseite
https://natureandthecity.ch/

Lust mitzumachen?Du kennst ein inspirierendes grünes Projekt in deiner Umgebung, das mehr Aufmerksamkeit verdient? Ich m...
04/07/2025

Lust mitzumachen?
Du kennst ein inspirierendes grünes Projekt in deiner Umgebung, das mehr Aufmerksamkeit verdient? Ich meine damit Gärten, Baumpflanzaktionen, Biotope, aber auch die Umnutzungen von Flächen für die Stadtnatur wie Parkplätze oder grüne Ecken in heissen Quartieren usw. Du hast vielleicht schon erste Fotos oder sogar Video- und Audio-Schnipsel dazu gesammelt?

Wenn dem so ist, dann melde Dich bei mir! Ich freue mich ;).
Hier findest Du mehr Infos:
https://natureandthecity.ch/werde-teil-von-nature-and-the-city-gestalte-mit-mir-eine-episode/

Mit Tania Schellenberg, Umweltwissenschaftlerin, und Maria del Pilar Porras, Architektin über die Prinzipien für einen p...
03/07/2025

Mit Tania Schellenberg, Umweltwissenschaftlerin, und Maria del Pilar Porras, Architektin über die Prinzipien für einen permakulturellen Alltag

An einem regenfreien Morgen im Mai stehe ich mit meinen zwei Interviewpartnerinnen auf dem Gelände der Hardturm-Brache. Seit 2011 wird dieses Stück Land zwischengenutzt. Seit mehr als einem Jahrzehnt also gibt es dort Gärten und spriessen viele andere Initiativen wie ein Mittagstisch oder ein Pizza-Ofen aus dem Boden. Kurz: Es gibt dort im Westen von Zürich ein kunderbuntes Patchwork von Aktivitäten. Die Hardturm-Brache ist auch ein Anschauungsbeispiel für die Permakultur. Darüber spreche ich in dieser Episode mit Tania Schellenberg, einer Umweltwissenschaftlerin und Maria del Pilar Porras, einer Architektin. Ich bin auf die zwei Frauen wegen ihres Kurses gestossen, der Leuten die Permakultur für den städtischen Alltag näher bringen will, unabhängig davon, ob jemand einen Garten besitzt oder nicht. Denn bei der Permakultur geht es nicht „nur“ um regerativen Gemüse- oder Obstanbau, es geht auch um einen Lebensstil. Mit ganz vielen kleinen Dingen, die in (fast) jedem Haushalt anfallen, wie zum Beispiel Kaffeesatz, kann man schon ganz herrliche Dinge tun. In dieser Episode geht es also auch um die Philosophie der Permakultur, ihre Werte, Gestaltungsprinzipien und ethischen Leitsätze. Für mich hielt dieses Gespräch viele Überraschungen bereit.

https://natureandthecity.ch/permakultur-lebensphilosophie/

Lust mitzumachen?Du kennst ein inspirierendes grünes Projekt in deiner Umgebung, das mehr Aufmerksamkeit verdient? Ich m...
30/06/2025

Lust mitzumachen?
Du kennst ein inspirierendes grünes Projekt in deiner Umgebung, das mehr Aufmerksamkeit verdient? Ich meine damit Gärten, Baumpflanzaktionen, Biotope, aber auch die Umnutzungen von Flächen für die Stadtnatur wie Parkplätze oder grüne Ecken in heissen Quartieren usw. Du hast vielleicht schon erste Fotos oder sogar Video- und Audio-Schnipsel dazu gesammelt?

Wenn dem so ist, dann melde Dich bei mir! Ich freue mich ;).
Hier findest Du mehr Infos:
https://natureandthecity.ch/werde-teil-von-nature-and-the-city-gestalte-mit-mir-eine-episode/

Lust mitzumachen?⁠Du kennst ein inspirierendes grünes Projekt in deiner Umgebung, das mehr Aufmerksamkeit verdient? Ich ...
27/06/2025

Lust mitzumachen?⁠
Du kennst ein inspirierendes grünes Projekt in deiner Umgebung, das mehr Aufmerksamkeit verdient? Ich meine damit Gärten, Baumpflanzaktionen, Biotope, aber auch die Umnutzungen von Flächen für die Stadtnatur wie Parkplätze oder grüne Ecken in heissen Quartieren usw. Du hast vielleicht schon erste Fotos oder sogar Video- und Audio-Schnipsel dazu gesammelt?⁠

Wenn dem so ist, dann melde Dich bei mir! Ich freue mich ;).⁠
Hier findest Du mehr Infos⁠
https://natureandthecity.ch/werde-teil-von-nature-and-the-city-gestalte-mit-mir-eine-episode/

Mit Tania Schellenberg, Umweltwissenschaftlerin, und Maria del Pilar Porras, Architektin über die Prinzipien für einen p...
26/06/2025

Mit Tania Schellenberg, Umweltwissenschaftlerin, und Maria del Pilar Porras, Architektin über die Prinzipien für einen permakulturellen Alltag

An einem regenfreien Morgen im Mai stehe ich mit meinen zwei Interviewpartnerinnen auf dem Gelände der Hardturm-Brache. Seit 2011 wird dieses Stück Land zwischengenutzt. Seit mehr als einem Jahrzehnt also gibt es dort Gärten und spriessen viele andere Initiativen wie ein Mittagstisch oder ein Pizza-Ofen aus dem Boden. Kurz: Es gibt dort im Westen von Zürich ein kunderbuntes Patchwork von Aktivitäten. Die Hardturm-Brache ist auch ein Anschauungsbeispiel für die Permakultur. Darüber spreche ich in dieser Episode mit Tania Schellenberg, einer Umweltwissenschaftlerin und Maria del Pilar Porras, einer Architektin. Ich bin auf die zwei Frauen wegen ihres Kurses gestossen, der Leuten die Permakultur für den städtischen Alltag näher bringen will, unabhängig davon, ob jemand einen Garten besitzt oder nicht. Denn bei der Permakultur geht es nicht „nur“ um regerativen Gemüse- oder Obstanbau, es geht auch um einen Lebensstil. Mit ganz vielen kleinen Dingen, die in (fast) jedem Haushalt anfallen, wie zum Beispiel Kaffeesatz, kann man schon ganz herrliche Dinge tun. In dieser Episode geht es also auch um die Philosophie der Permakultur, ihre Werte, Gestaltungsprinzipien und ethischen Leitsätze. Für mich hielt dieses Gespräch viele Überraschungen bereit.

https://natureandthecity.ch/permakultur-lebensphilosophie/

Nature and the city: Was tun, um die Biodiversität in der Stadt und ihrer Umgebung zu fördern und die Folgen des Klimawandels zu mildern?

Ab morgen, neue Episode 7: Permakultur als Lebenphilosophie. Mit Tania Schellenberg, Umweltwissenschaftlerin, und Maria ...
25/06/2025

Ab morgen, neue Episode 7: Permakultur als Lebenphilosophie. Mit Tania Schellenberg, Umweltwissenschaftlerin, und Maria del Pilar Porras, Architektin über die Prinzipien für einen permakulturellen Alltag

Für Newsletter anmelden!⁠

https://natureandthecity.ch/

Laut dem amerikanischen Newsportal Science X gibt es in allen Bereichen – Energie, Industrie, Geopolitik, Finanzen, öffe...
19/06/2025

Laut dem amerikanischen Newsportal Science X gibt es in allen Bereichen – Energie, Industrie, Geopolitik, Finanzen, öffentliche Meinung – eine Vielzahl von Aktivitäten, bei denen sich Experten fragen, ob die Welt in Sachen Klima endlich die Kurve kriegt. Erklären lasse sich dieses Phänomen mit dem „social tipping point“, einem sozialen Wendepunkt. Diesen könne man als Schwelle definieren, die unumkehrbar zu einem neuen Zustand oder Paradigma führt, sei es eine Umstellung auf fleischlose Ernährung oder – das ultimative Ziel – eine globale kohlenstoffneutrale Wirtschaft. – Sind wir in Richtung eines sozialen Wendepunkts unterwegs?

https://natureandthecity.ch/in-richtung-sozialer-wendepunkt/

Blog-Beitrag (Reprise):Laut dem amerikanischen Newsportal Science X gibt es in allen Bereichen – Energie, Industrie, Geo...
17/06/2025

Blog-Beitrag (Reprise):

Laut dem amerikanischen Newsportal Science X gibt es in allen Bereichen – Energie, Industrie, Geopolitik, Finanzen, öffentliche Meinung – eine Vielzahl von Aktivitäten, bei denen sich Experten fragen, ob die Welt in Sachen Klima endlich die Kurve kriegt. Erklären lasse sich dieses Phänomen mit dem „social tipping point“, einem sozialen Wendepunkt. Diesen könne man als Schwelle definieren, die unumkehrbar zu einem neuen Zustand oder Paradigma führt, sei es eine Umstellung auf fleischlose Ernährung oder – das ultimative Ziel – eine globale kohlenstoffneutrale Wirtschaft. – Sind wir in Richtung eines sozialen Wendepunkts unterwegs? (Mehr lesen)

https://natureandthecity.ch/in-richtung-sozialer-wendepunkt/

Ein Gespräch mit Patricia Willi, Spezialistin für einheimische Pflanzen und ehemalige Inhaberin der Wildstaudengärtnerei...
05/06/2025

Ein Gespräch mit Patricia Willi, Spezialistin für einheimische Pflanzen und ehemalige Inhaberin der Wildstaudengärtnerei in Eschenbach und Kai Pulfer von der Fachstelle Naturgarten von Bioterra

Ausgerechnet jetzt, wo der Bedarf nach einheimischen Pflanzen wächst, werden Wildstauden-Gärtnereien seltener. Was passiert da gerade? Denn endlich ist die Nachfrage nach Wildstauden, sprich einheimischen Pflanzenarten, und sogenanntem autochthonem Saatgut gestiegen, da hapert es mit dem Angebot. - Ich habe mit zwei Personen gesprochen, die wissen, was Sache ist. Patricia Willi hat über 35 Jahre lang eine Wildstauden-Gärtnerei in Eschenbach aufgebaut und geleitet. Von den rund 3000 einheimischen Pflanzenarten, die in der Schweiz wachsen, hat sie 500-600 in der Wildnis gesucht, genau dokumentiert, wo genau sie sie gefunden hat, und in ihrer Gärtnerei kultiviert. Vor vielen Jahren war eine Wildstauden-Gärtnerei zu wählen, noch ein risikobehafteter Entscheid. Heute ist das anders. Kai Pulfer, zuständig für NaturgärtnerInnen bei Bioterra, kann glücklicherweise ein Wachstum bei biologisch zertifizierten Profis vermelden. Also bei jenen Leuten, die bei den Wildstauden-Gärtnereien einkaufen. Und Kai Pulfer bestätigt auch, dass für Siedlungs- und Begrünungsprojekte in der Agglo und in der Stadt zunehmend einheimische Pflanzen nachgefragt werden. Die Ampeln stehen also endlich auf grün, da sollte man nicht mit angezogener Handbremse losfahren müssen… Was dagegen tun?

https://natureandthecity.ch/wildstauden-gaertnerei/

Nature and the city: Was tun, um die Biodiversität in der Stadt und ihrer Umgebung zu fördern und die Folgen des Klimawandels zu mildern?

Ab morgen, neue Episode 6: Die Wildstauden-Gärtnereien werden rar.Ein Gespräch mit Patricia Willi, Spezialistin für einh...
04/06/2025

Ab morgen, neue Episode 6: Die Wildstauden-Gärtnereien werden rar.
Ein Gespräch mit Patricia Willi, Spezialistin für einheimische Pflanzen und ehemalige Inhaberin der Wildstaudengärtnerei in Eschenbach und Kai Pulfer von der Fachstelle Naturgarten von Bioterra

Für Newsletter anmelden!

https://natureandthecity.ch/

Adresse

Muristrasse 19
Zollikofen
BERN

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Die Natur und die Stadt, Podcast und Blog erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Die Natur und die Stadt, Podcast und Blog senden:

Teilen

Kategorie