Lindenbaum Verlag

Lindenbaum Verlag Nicht nur Bäume haben Wurzeln! Lindenbaum Verlag - der Verlag für deutsche Geschichte und nationale Identität. http://www.lindenbaum-verlag.de

Ein Volk, das sich seiner Vergangenheit berauben, seine Erinnerung verzerren und seinen Selbstwert verstümmeln läßt, entwurzelt seine Existenz. Professor Dr. Hellmut Diwald

Dr. Winfried Knörzer analysiert mit äußerster Schärfe das rechte Wunschdenken nach einer multipolaren Weltordnung als Al...
30/08/2025

Dr. Winfried Knörzer analysiert mit äußerster Schärfe das rechte Wunschdenken nach einer multipolaren Weltordnung als Alternative zur politischen, militärischen, ökonomischen und möglicherweise auch kulturellen Dominanz der USA.

von Dr. Winfried Knörzer US-Suprematie oder multipolare Weltordnung Seit vielen Jahrzehnten wird der Niedergang der USA verkündet. Teils ist das Wunschdenken von Antiamerikanern, teils wollen Westb…

In Ludwigshafen wurde der aussichtsreiche Oberbürgermeisterkandidat Joachim Paul von konkurrierenden Parteien und einem ...
22/08/2025

In Ludwigshafen wurde der aussichtsreiche Oberbürgermeisterkandidat Joachim Paul von konkurrierenden Parteien und einem Verwaltungsgericht von der Wahl ausgeschlossen – angeblich wegen fehlender Verfassungstreue. Der Artikel von Klaus Kunze kritisiert diesen Vorgang als Verfassungsputsch, der die freie Wahl untergräbt und den Weg in eine Postdemokratie ebnet. Er zeigt, wie ein parteibesetzter Wahlausschuß und vage Verfassungsschutzberichte genutzt werden, um politische Gegner auszumanövrieren, und warnt vor einer Demokratie, in der Bürgerentscheidungen durch Funktionärsherrschaft ersetzt werden.

von Klaus Kunze Ludwigshafen: Demokratie im Würgegriff Der aussichtsreichste Bewerber zur Wahl zum Oberbürgermeister in Ludwigshafen wurde nicht zur Wahl zugelassen. So führt der Weg unseres Staate…

In seinem essayistischen Text „Der Blick in den Spiegel und die Gut-Böse-Dichotomien“ stellt der Autor eine unbequeme, a...
12/08/2025

In seinem essayistischen Text „Der Blick in den Spiegel und die Gut-Böse-Dichotomien“ stellt der Autor eine unbequeme, aber hochaktuelle Frage: Wie ehrlich ist unser Blick auf uns selbst – politisch, moralisch, menschlich? Hinter dem Spiegelbild lauert nicht Eitelkeit, sondern Ideologie. Was formt unsere Überzeugungen – Glück, Angst, Mißtrauen? In einem scharfsinnigen Gedankengang dekonstruiert der Text die simplen Gut-Böse-Schablonen, in denen politische Lager einander begegnen. Statt moralischer Selbstüberhöhung plädiert er für mehr Komplexität, Differenzierung und die Anerkennung von Ambivalenz – auch wenn diese Haltung in der aufgeheizten Welt politischer Kommunikation kaum Anschluß findet. Ein kluger, reflektierender Beitrag über den Preis intellektueller Redlichkeit in einem System, das vom Polarisieren lebt.

von Dr. Florian Sander Der Blick in den Spiegel und die Gut-Böse-Dichotomien Wie lange kannst du noch in den Spiegel schauen und zufrieden sein mit dem, was du siehst? Nein, ich spreche natürlich n…

Ein Kommentar von Rocco Burggraf:Dieses Europa kann nicht funktionieren!Der Zustand der EU und ihrer wichtigsten Nettoza...
31/07/2025

Ein Kommentar von Rocco Burggraf:
Dieses Europa kann nicht funktionieren!
Der Zustand der EU und ihrer wichtigsten Nettozahler ist nur noch als dysfunktional zu bezeichnen. Die nun von Frau von der Leyen auf dem Golfplatz unterzeichnete Kapitulationserklärung bildet nur den letzten aus einer unendlichen Kette von Offenbarungseiden. Ein Deal, bei dem Europa um Hafterleichterung und Strafnachlässe bettelt, Billionen über den Atlantik schaufelt, die europäische Industrie und den Mittelstand in Zwangsarbeitslager verwandelt und sich hernach noch artig für die gezeigte Milde bedankt, hat die „Führungsqualität“ Brüssels nochmals eindrücklich verdeutlicht.

von Rocco Burggraf Parteienstaat und Kettensäge Man darf es wiederholen – der Zustand der EU und ihrer wichtigsten Nettozahler ist nur noch als dysfunktional zu bezeichnen. Die nun von Frau v…

NEUAUFLAGE – jetzt wieder lieferbar!Dokumentation alliierter Kriegsverbrechen im Zweiten WeltkriegAlfred M. de Zayas, Di...
29/07/2025

NEUAUFLAGE – jetzt wieder lieferbar!
Dokumentation alliierter Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg
Alfred M. de Zayas, Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts
540 Seiten + 32 Seiten Bilder, Pp., ISBN 978-3-938176-39-9
Preis: 29,80 Euro
Hier findet man das vollständige Inhaltsverzeichnis, und man kann versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen:
https://lindenbaum-verlag.de/produkt/die-wehrmacht-untersuchungsstelle-dokumentation-alliierter-kriegsverbrechen-im-zweiten-weltkrieg/

Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle für Verletzungen des Völkerrechts wurde 1939 eingerichtet. Die Aufgabenstellung war, völkerrechtswidrige Handlungen der Kriegsgegner Deutschlands zu dokumentieren. Die Unterlagen dienten juristischen und diplomatischen Stellen des NS-Staates zur Erstellung von Weißbüchern, Protestschreiben und Anklagen gegen Kriegsgefangene.

Professor Alfred de Zayas hat als erster die 226 erhaltenen Aktenbände ausgewertet. Diese Akten befinden sich im Bundesarchiv – Militärarchiv – Freiburg im Breisgau. Ausländische Archive wurden auch konsultiert, um die Zuverlässigkeit der deutschen Akten zu verifizieren. Mehr als 300 ehemalige Militärrichter und Zeugen wurden persönlich aufgesucht und mit ihren damaligen Ermittlungen und Aussagen konfrontiert.

Dieses Buch legt zugleich eine behördengeschichtliche und völkerrechtliche Studie vor: Im ersten Teil untersucht de Zayas die Glaubwürdigkeit der Institution und des Aktenkorpus, im zweiten Teil schildert er anhand ausgewählter Fälle die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Untersuchungsstelle: Schwere Kriegsverbrechen werden dokumentiert.

Professor Dr. jur. et phil. Alfred de Zayas ist ein US-amerikanischer Völkerrechtler und Historiker, Mitglied der Anwaltschaft von New York und Florida, ehemaliger Chef der Petitionsabteilung im Büro des UNO-Hochkommissars für Menschenrechte, Sekretär des UNO-Menschenrechtsausschusses und Präsident des französischen Schweizer P.E.N.-Clubs. Autor von 9 Büchern. de Zayas war Gastprofessor für Völkerrecht in den USA, Kanada, Irland und Spanien und lehrt seit 2005 an der Geneva School of Diplomacy in Genf

Anthropologie Europas - Völker, Typen und Gene vom Neanderthaler bis zur Gegenwartvon Andreas Vonderach, Preis: 39,90 Eu...
22/07/2025

Anthropologie Europas - Völker, Typen und Gene vom Neanderthaler bis zur Gegenwart
von Andreas Vonderach, Preis: 39,90 Euro
Hier kann man beim Lindenbaum Verlag direkt und versandkostenfrei bestellen: https://lindenbaum-verlag.de/produkt/anthropologie-europas/
Was sagen Genetik, Archäologie und Sprachwissenschaft über den Ursprung und die Entwicklung der europäischen Völker? Erstmals faßt ein Buch den aktuellen Forschungsstand zusammen. Mißbraucht von der Rassenlehre des Nationalsozialismus und der Ideologie des Sozialdarwinismus, galt die Anthropologie lange Zeit als diskreditiert. Doch die Fortschritte in der genetischen Forschung der letzten Jahre haben diese Wissenschaft rehabilitiert. Dennoch bleibt es ein weites und schwieriges Feld der Interpretation, die Ergebnisse der Genetik – etwa die Verbreitung bestimmter Gentypen – mit dem Wissensstand der Archäologie, der Geschichtsschreibung oder der Sprachwissenschaft in Einklang zu bringen. Der Autor verfällt nicht in den Fehler, Kultur durch Biologie erklären zu wollen. Und doch liegt in der Erforschung der biologisch-genetischen Entwicklung und Vermischung der verschiedenen europäischen Völker eine eigene Faszination. Kombiniert mit archäologischem sprachwissenschaftlichem, kulturellem und historischem Wissen ergibt sich so ein ganz neuer Blick auf die Geschichte der europäischen Völker. Im ersten Abschnitt behandelt das Buch die Entwicklung Europas von der Steinzeit bis zur Gegenwart aus Sicht der Anthropologie. Der zweite Teil widmet sich den heutigen europäischen Völkern selbst. Woher kommen sie, welche Prozesse haben sie geformt, von wem stammen sie ab, wie nah sind sie untereinander verwandt? Auch wenn die gemessenen Unterschiede nur graduell sind, ergibt sich in der Kombination mit der klassischen Geschichtswissenschaft doch ein neuer Blick auf die Vergangenheit und Gegenwart der europäischen Völker.

Als er unter der Salve des Exekutionskommandos fiel, starb er mit den engsten Verbündeten verstoßen und einsam. Sein Deu...
20/07/2025

Als er unter der Salve des Exekutionskommandos fiel, starb er mit den engsten Verbündeten verstoßen und einsam. Sein Deutschland, das nach seinem letzten Ruf ("Es lebe das heilige Deutschland!") leben sollte, erwartete noch Millionen Opfer, Zerstörungen schlimmsten Ausmaßes, Tragödien nicht nur der Flucht und Vertreibung; noch zehn weitere Monate konnte eine unmenschliche Herrschaft schinden und morden
Stauffenberg, der glühende Patriot, erstrebte stets ein einiges Deutschland. Seine Tat hat uns die äußerste Schande ersparte. Es könnte, ja würde unsere Selbstachtung erhöhen, wenn wir ihm Dank und Verehrung aufrichtiger als bisher bezeugten.

von Dr. Bodo Scheurig Claus Schenk Graf von Stauffenberg: „Es lebe das heilige Deutschland!“ Es ist wahr: Stauffenberg war nicht Hitlers Gegner von Anfang an. Wie hätte er – 1933 ein 26jähriger Obe…

Die als Richterin für das Bundesverfassungsgericht nominierte Frauke Brosius-Gersdorf vertritt die Auffassung, die Mensc...
13/07/2025

Die als Richterin für das Bundesverfassungsgericht nominierte Frauke Brosius-Gersdorf vertritt die Auffassung, die Menschenwürde trete erst nach der Geburt eines Kindes in Kraft. Wie ist es um ein moralisches Empfinden bestellt, das den Gedanken, ein Kind in den letzten Momenten vor der Geburt noch töten zu dürfen, überhaupt aufkommen lässt? Und wie steht es um die CDU allgemein, deren Kanzler Friedrich Merz die Frage, ob er es mit seinem Gewissen vereinbaren könne, eine solche Frau für dieses hohe Amt zu befürworten, mit einem rotzigen "Ja" beantwortet.

Ein Kommentar von Mirjam Lübke:

von Mirjam Lübke Frauke Brosius-Gersdorf, Abtreibung, Menschenwürde und eine moralisch desorientierte CDU Die SPD-Kandidatin für das Amt einer Verfassungsrichterin – Frauke Brosius-Gersdorf – sei v…

NEUAUFLAGE im Lindenbaum Verlag: ein wichtiges Buch zum Schutz ungeborenen Lebens!Abtreibung. Ein neues Menschenrecht?He...
10/07/2025

NEUAUFLAGE im Lindenbaum Verlag: ein wichtiges Buch zum Schutz ungeborenen Lebens!

Abtreibung. Ein neues Menschenrecht?
Herausgegeben von Bernward Büchner, Claudia Kaminski und Mechthild Löhr
ISBN: 978-3-949780-01-1; 3. Auflage, 261 Seiten, Softcover
Preis: 18,00 Euro
Hier können Sie direkt beim Verlag bestellen:
https://lindenbaum-verlag.de/produkt/abtreibung-ein-neues-menschenrecht/

Kommen Menschenwürde und das Recht auf Leben Kindern schon vor ihrer Geburt zu? Internationale Organisationen propagieren ein „Menschenrecht auf Abtreibung“. Von UNO und EU gefördert, bieten sie die Tötung Ungeborener weltweit an, angeblich im Interesse der „reproduktiven Gesundheit“ der Frauen und ihres Selbstbestimmungsrechts.
Die in diesem Buch gesammelten Beiträge setzen sich aus der unterschiedlichen Perspektive sachkundiger Autoren mit dieser Propaganda und Praxis kritisch auseinander. Sie zeigen ihre verhängnisvollen Folgen für die Frauen, die Familien wie für die Gesellschaft auf und beleuchten die Rolle der Ärzteschaft sowie der Medien.

Mit Beiträgen von

Rainer Beckmann, Bernward Büchner, Maria Grundberger, Claudia Kaminski, Sophia Kuby, Peter Liese, Alexandra M. Linder, Mechthild Löhr, Martin Lohmann, Giovanni Maio, Katharina Pabel und Manfred Spieker.

Inhaltsverzeichnis:

1. Rainer Beckmann: „Selbstbestimmung“ über das Leben Ungeborener?
2. Bernward Büchner: Weigerungsrecht statt Recht auf Abtreibung
Manfred Spieker: Missbrauch der UNO – Der globale Kampf um die Legalisierung der Abtreibung
3. Alexandra Maria Linder: Ideologie statt Vernunft – Die Abtreibungspolitik internationaler Organisationen
4. Peter Liese: Die europäische Dimension – Welche Rolle spielen Europaparlament und Kommission?
5. Sophia Kuby: Die EU – Komplizin der Abtreibungspolitik in Entwicklungsländern?
6. Mechthild Löhr: Der Abschied vom Tötungsverbot
7. Claudia Kaminski: Das Post-Abortion-Syndrom: Enttabuisierung in Sicht?
8. Giovanni Maio: Wenn das Hochproblematische zur Normalität wird – Abtreibung und der Verlust einer Ethik des Lebens in der modernen Medizin
9. Maria Grundberger: Erfahrungen mit Paaren im Schwangerschaftskonflikt
10. Martin Lohmann: Wehe, du sagst die Wahrheit! Medien und Angst vor Aufklärung

CD Heimatklänge aus OstpreußenLieder, Gedichte und Schmunzelgeschichten mit Agnes Miegel, Marion Lindt, Ruth Geede und D...
07/07/2025

CD Heimatklänge aus Ostpreußen
Lieder, Gedichte und Schmunzelgeschichten mit Agnes Miegel, Marion Lindt, Ruth Geede und Dr. Alfred Lau
Gesamtlaufzeit: 1:17:25 - Preis: nur 12,80 Euro
Hier können Sie direkt beim Verlag bestellen:
https://lindenbaum-verlag.de/produkt/heimatklaenge-aus-ostpreussen/
Die schönsten Lieder und Tänze aus der alten deutschen Provinz Ostpreußen verbinden sich auf diesem Tonträger mit wunderbaren Schmunzelgeschichten in ostpreußischem Dialekt, mit humorvollen Vertellkes und nostalgisch-wehmütigen Gedichten zu einem unvergeßlichen Reigen aus ostpreußischen Heimatklängen.

Für viele Ostpreußen ist dieses Hörerlebnis eine akustische Wiederbegegnung mit unvergessenen Interpreten wie Marion Lindt, die im Reichssender Königsberg in zahlreichen Unterhaltungssendungen plachanderte, Ruth Geede, die bereits unmittelbar nach ihrer Schulausbildung Mundartradiosendungen gestaltete, viele ostpreußisch-plattdeutsche Erzählungen und Gedichte schrieb und noch heute für die Preußische Allgemeine Zeitung (früher: Ostpreußenblatt) tätig ist, und dem gebürtigen Insterburger Dr. Alfred Lau – Indentant des Reichssenders Königsberg von 1938 bis 1945 –, dessen derb-frivole Dialektpoeme weit über die Grenzen Ostpreußens hinaus bekannt waren. Und auch die Stimme Agnes Miegels, der Königsberger Dichterin, die von ihren Landsleuten den Ehrentitel „Mutter Ostpreußen“ erhielt, ist zu hören. Mit ihrem Gedicht „Es war ein Land“ gab sie dem Zauber der Erinnerung an das „Land der dunklen Wälder und kristall'nen Seen“ den wohl schönsten lyrischen Ton.

So finden auf dieser CD Musik und Wort zu einer klanglichen Einheit, die heimatliches Erinnern und Bewahren verbinden und auch den Nachgeborenen Freude am Neuentdecken der ostpreußischen Kultur geben möchte.

Inhaltsverzeichnis der CD „Heimatklänge aus Ostpreußen“

1. Land der dunklen Wälder – Ostpreußenlied (Brust/Hannighofer), Bergedorfer Kammerchor,1:50
2. Brief der Jette Plischkumkat / Sprecherin: Marion Lindt, 2:32
3. Es dunkelt schon in der Heide (Volksweise), Rudolf Aue, Bariton, 1:26
4. Anne Fischbrick / Sprecher: Dr. Alfred Lau, 2:30
5. Stampfpolka aus Masuren (Volksweise), 0:57
6. Bei Lehmanns klingelt das Telefon / Sprecherin: Marion Lindt, 3:50
7. Zogen einst fünf wilde Schwäne (Volksweise), Wormsbächer-Chor, 2:03
8. Der Liebestrank / Sprecher: Dr. Alfred Lau, 2:08
9. De Oadeboar (Volksweise), Interpreten: Die Elbinger Spatzen
10. Brief an den treulosen Heinrich / Sprecherin. Marion Lindt, 2:45
11. An der Weichsel gegen Osten (Volksweise), Titze / Guilleaume, 1:04
12. De beste Millezien / Sprecher: Dr. Alfred Lau, 2:58
13. Goldaper Kirmestanz (Volksweise), 0:48
14. De good Utred / Sprecherin: Marion Lindt, 2:07
15. Ging ein Weiblein Nüsse schütteln (Volkslied aus Masuren), Wormsbächer-Chor, 1:00
16. Nu aber Schluß / Sprecher: Dr. Alfred Lau, 1:30
17. Ostpreußischer Harmonika-Raschwalzer, 0:34
18. Omas Schaff / Sprecherin: Marion Lindt, 2:31
19. So seht mal an mein rosa Kleid, Wormsbächer-Chor, 1:58
20. De Brautschau / Sprecher: Dr. Alfred Lau, 3:07
21. Reiter schmuck und fein, Wormsbächer-Chor, 1:48
22. Zwei Dorfgespräche / Sprecherin: Marion Lindt, 2:09
23. Anke von Tharaw (Silcher / Dach), Karl-Horst Schröder, Bariton, 2:11
24. Unsere Kinderchens / Sprecherin: Marion Lindt, 4:33
25. Königsberger Marzipan (Tanz / Volksweise), 0:45
26. De Babies / Sprecherin: Marion Lindt, 1:57
27. Lob der Heimat / Sprecher Dr. Alfred Lau, 1:32
28. Wild wogt die See (Masurenlied / Volksweise), W***y Rosenau, 2:29
29. Ostpreußisches Erntewiegenlied, Sprecherin: Ruth Geede, 0:51
30. Fuhr aus Königsberg heimwärts (Volksweise), Interpreten: Titze / Guilleaume, 0:50
31. Die Hundertjährige / Sprecherin: Marion Lindt, 2:14
32. Westpreußen, mein lieb’ Heimatland, (Paul Felske/Hugo Hartman) Interpret: Rainer Klohs, 1:44
33. Die Ofenbank / Sprecherin: Ruth Geede, 1:14
34. Heimat, deine Sterne (Bochmann/Knauf/Loges) / Interpret: Wilhelm Strienz, 3:09
35. Am Dünenhang, Sprecherin: Ruth Geede, 0:47
36. Wenn in stiller Stunde (K. Groos, 1818 / A. Pompe, 1852), Interpret: Hermann Prey, 2:42
37. Es war ein Land / Sprecherin: Agnes Miegel, 4:31
38. Land der dunklen Wälder – Ostpreußenlied (Brust / Hannighofer) / Interpret: René Kollo, 1:56

Gesamtlaufzeit: 1:17:25

Adresse

Bergstraße 11
Beltheim
56290

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Lindenbaum Verlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Lindenbaum Verlag senden:

Teilen

Lindenbaum Verlag - der Verlag für deutsche Geschichte und nationale Identiät

Ein Volk, das sich seiner Vergangenheit berauben, seine Erinnerung verzerren und seinen Selbstwert verstümmeln läßt, entwurzelt seine Existenz. Professor Dr. Hellmut Diwald

Wir veröffentlichen Bücher und Tonträger zur Zeit-, Kultur-, Regional- und Militärgeschichte Deutschlands.

Der Lindenbaum – ein Symbolbaum der deutschen Volkskultur

Schon die Germanen verehrten die Linde als den geweihten Baum der Göttin „Freya“. Sie war die Göttin der Liebe, des Glücks und der Fruchtbarkeit. Die heiligen „Freya-Linden“ waren zumeist Sommerlinden und galten den Germanen als Sitz der guten Geister. Die Verehrung der Linde beruht wohl darauf, daß unsere germanischen Vorfahren eine Wesensgleichheit von Mensch und Baum annahmen. Unter der Linde fanden die Volksversammlungen und Gerichtsverhandlungen statt. Auf Hügeln angepflanzte Linden galten als Freiheitsbäume. Menschen, die ihr schützendes Blätterdach erreichten, durften nicht angegriffen werden. Aber auch die Feste wurden mit Tanz und Gesang unter den Linden gefeiert. Noch heute gibt es in manchen Gegenden dörfliche Tanzlinden. So ist die Linde mit ihrer tiefen Verwurzelung in der heimischen Erde und mit ihren von herzförmigen Blättern geschmückten Ästen, die sich dem Himmel, dem Geistigen, dem Universum entgegenstrecken und öffnen, ein ideales Symbol für unsere Volkskultur.