10/01/2022
In diesen herausfordernden Zeiten geraten in vielen Bereichen Lieferketten unter Druck. Die Folge ist ein sich aufschaukelndes Phänomen namens "Bullwhip Effekt" – frei nach der wellenförmigen Funktion einer Bullenpeitsche. Er beschreibt, wie sich Nachfrageschwankungen des Endkunden innerhalb einer Lieferkette aufschaukeln können. Der Peitscheneffekt schaukelt sich also in einer Lieferkette von Stufe zu Stufe auf, da durch die fehlende oder mangelhafte Kommunikation immer größere Mengen bestellt werden oder im umgekehrten Fall wenige bis keine mehr. Das Prinzip ist dem der stillen Post ähnlich – denn wir wissen alle, dass durch das Weiterreichen einer Information sich diese durch den menschlichen Faktor dazwischen verändert, oftmals sogar dramatisiert wird. Die Ursachen für den Bullwhip Effekt sind mangelnde Transparenz, fehlendes Vertrauen, falsch interpretierte Daten und vor allem mangelnde Kommunikation. Wie man mit den Folgen des Bullwhip-Effektes umgeht oder ihn für sich am besten gleich vermeidet, beschreibt das Video.
Kontakt: Web: https://www.im-pakt.de Instagram: .mittelstand Facebook:
https://youtu.be/_6xIHUDbhAo
Lockdown vs. Hyperkonjunktur: Zwischen vollen Auftragsbüchern, Lieferengpässen und Fachkräftemangel müssen Mittelständler den ständigen Wellengang managen. I...