Friedenauer Presse

  • Home
  • Friedenauer Presse

Friedenauer Presse Die Friedenauer Presse ist ein unbhängiger Verlag mit Sitz in Berlin, der 1963 in der Wolff’s Büchere

»Ein Gespräch, das mit spielerischer Lust am hochfliegenden Gedanken selber zum reinen intellektuellen Vergnügen wird. U...
23/04/2025

»Ein Gespräch, das mit spielerischer Lust am hochfliegenden Gedanken selber zum reinen intellektuellen Vergnügen wird. Und das ist nicht schlechthin protokolliert, sondern in eine dialogische Spannung gebracht worden, die zu einem freundlichen Duell und Duett zweier Gehirne führte.« – Hans-Dieter Schütt, neues deutschland

Im Februar 2008 in Berlin stellten sich die Autoren Daniel Kehlmann und Sebastian Kleinschmidt gegenseitig existenzielle Fragen. Mit ihnen trafen nicht nur zwei Generationen, sondern auch zwei studierte Philosophen aufeinander. Nuschki, Daniel Kehlmanns inzwischen verstorbener Hund, war immer bei den Gesprächen mit dabei, er saß als leiser Begleiter unter dem Tisch. Seine Intelligenz und seine Treue gaben den Anstoß zu einer großen Plauderstunde der Literatur, die nun zum zweiten Mal in einer neuen Ausgabe veröffentlicht wird.

»Requiem für einen Hund« ist ein Gespräch über Hunde, Papageien und Löwen, Schriftsteller und Philosophen, über Götter, Affen, Menschen und Genies, über Humor und Humorlosigkeit, Kunst und Leben, über Kindheit und Eltern, Schauspieler und Theater, Krankheit und Tod, über den Beruf des Autors, über den Ruhm und immer wieder über »Die Vermessung der Welt«.

In seinem 1830 für die Zeitschrift La Mode verfassten Essay widmet sich der junge Honoré de Balzac den ewig scheinenden ...
20/04/2025

In seinem 1830 für die Zeitschrift La Mode verfassten Essay widmet sich der junge Honoré de Balzac den ewig scheinenden Gesetzen der Eleganz.

Die »Abhandlung vom eleganten Leben« ist aber nicht nur nicht nur eine Auseinandersetzung mit der Mode, sondern auch eine Analyse und Kritik der Welt. Balzac verbindet mit der Mode Klassenunterschiede, und da dieser Text kurz nach der Julirevolution 1830 erschien, brachte der Autor seine Bitterkeit zum Ausdruck.

Neu aus dem Französischen übersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort von Andreas Mayer und um bisher unpubliziertes Nachlassmaterial sowie die Studie »Modewörter« ergänzt, die »Abhandlung vom eleganten Leben« ist ein Schlüsseltext des Dandytums. Eine köstliche Kuriosität für Ästheten, Dandys und alle, die auf der Suche nach dem gewissen Etwas sind.

Heute erscheint »Roberto und ich«, Anna Katharina Fröhlichs literarisches Memoir über ihr erstaunliches Leben mit dem le...
17/04/2025

Heute erscheint »Roberto und ich«, Anna Katharina Fröhlichs literarisches Memoir über ihr erstaunliches Leben mit dem legendären Mailänder Verleger Roberto Calasso.

Anna Katharina Fröhlichs und Roberto Calassos erste Begegnung hat im Jahr 1995 auf der Frankfurter Buchmesse am Stand von Matthes & Seitz stattgefunden. Dort hat »eine Liebesgeschichte unter dem Stern des Reisens« begonnen, ein Bund mit den Büchern, der bis zum Todesjahr des Verlegers bestehen blieb.

Dieses Buch ist viel mehr als eine Erinnerung: Es porträtiert eine unvergessliche Figur der italienischen Verlagsgeschichte, eine Art vom Verlegen, die die literarische Welt immens geprägt hat und erzählt von der Union zweier Menschen, die gemeinsam den Mut hatten, sich auf ein großes Abenteuer einzulassen, das sich wie ein gelebter Traum lesen lässt.

Wen treffen wir auf der Leipziger Buchmesse?Wir sind in Leipzig und mit uns einige unserer Autorinnen und Autoren sowie ...
26/03/2025

Wen treffen wir auf der Leipziger Buchmesse?

Wir sind in Leipzig und mit uns einige unserer Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen, die ihre aktuellen Bücher vorstellen.
Besucht uns gerne an unserem Stand in Halle 5, H304- wir freuen uns auf euch!

21/03/2025

Die neue Folge unseres Podcasts NATURerKUNDEN ist verfügbar. Diesmal geht es darum wie wir Pferden taktvoll begegnen können mit Loretta Würtenberger & Hubertus Graf Zedwitz.

Die Beziehung von Mensch und Pferd ist jahrtausendealt und ungeheuren Änderungen unterworfen: Seit das Pferd nicht mehr Arbeitskollege des Menschen in der Landwirtschaft und im Militär ist, wurde es im Laufe der Jahre immer mehr zu einem vertrauten und urteilsfreien Partner der Reiterinnen und Reiter. Hubertus, selbst einmal jüngster Deutscher Meister im Dressurreiten, ist einer der gefragtesten Dressurtrainer unserer Zeit. Während Loretta, die neben ihrer Arbeit als Beraterin für Kunstnachlässe leidenschaftlich gern reitet, Unterricht bei ihm nimmt, wird beiden klar, dass die Begriffe der Reitersprache wie »Hilfen«, »Anlehnung«, »Losgelassenheit«, ebensogut die Beziehungen unter uns Menschen umreißen. Über den Weg der intensiven Begegnung und den täglichen Umgang mit dem Wesen Pferd, machen sie sich gemeinsam auf den Weg, Kommunikation, Vertrauen und Beziehung neu zu denken.

Abonniert den Podcast auf Spotify, Apple Podcast oder bei allen gängigen Podcatchern, um keine Folge zu verpassen.

Über unseren Link in der Bio kommt ihr zur aktuellen Folge.

.roetzer

»Eine brillante metaphorische Erkundung des doppelten Bewusstseins einer Frau, die auch ein Meisterwerk der Groteske ist...
07/03/2025

»Eine brillante metaphorische Erkundung des doppelten Bewusstseins einer Frau, die auch ein Meisterwerk der Groteske ist, ein Roman wie kein anderer.«
- NEW YORK REVIEW OF BOOKS

Julia ist das einzige Kind von Vater und Mutter Klopps, einem betagten Ehepaar, das seine Tochter größtenteils sich selbst überlässt. Ihr Schicksal wird erzählt aus der Perspektive eines grübelnden Geistes – eine Stimme in Julias Ohr, ein Parasit, der an dem Mädchen haftet. Anfangs sind Julia und der Geist Komplizen, geheime Spielgefährten in einer Art Kinderehe. Doch alles ändert sich, als Julias Monatsblutung einsetzt. Der Teenager befreit sich immer mehr aus den Klauen des Geistes, der abwechselnd wie ein abgewiesener Liebhaber stöhnt, wie ein Kindermädchen züchtigt oder sich wie unzählige Mütter von Teenagern der Verzweiflung hingibt. Die Stimme kann nur zum Schweigen gebracht werden, indem Julia sich den Erwartungen der Gesellschaft unterwirft und ihr Begehren durch ein christliches Gefühl der Scham zügelt. »Die heilige Familie!«, jubelt die Stimme, nachdem Julia geheiratet hat und ihr bürgerliches Schicksal besiegelt scheint. Doch der Geist täuscht sich, wenn er glaubt, dass die neue Rolle als Frau und Mutter Julia in Schach halten wird.


📖♥️ Lesetour »Eine Sprache der Liebe« ♥️📖Wir freuen uns sehr, euch die folgenden Lesungen von   und  bekannt geben zu dü...
06/03/2025

📖♥️ Lesetour »Eine Sprache der Liebe« ♥️📖

Wir freuen uns sehr, euch die folgenden Lesungen von und bekannt geben zu dürfen!

"Viele sprechen von Interspezies-Kommunikation. Hier wird sie gelebt und erfahren." (Elisabeth von Samsonow)

"Ein hipposophischer Parforceritt, auf dem wir uns auch als nicht reitender Leser staunend selbst neu entdecken." (Andreas Isenschmid)

Morgen ist es soweit: "Eine Sprache der Liebe" von Loretta Würtenberger und Hubertus Graf Zedwitz erscheint! Eine wunder...
26/02/2025

Morgen ist es soweit: "Eine Sprache der Liebe" von Loretta Würtenberger und Hubertus Graf Zedwitz erscheint! Eine wunderbare und berührende Auseinandersetzung mit der Beziehung von Mensch und Pferd sowie der Kunst des Reitens, die nicht nur für Pferdeliebhaber bereichernd ist.

Eine hochwertige Schmuckausstattung mit Aquarellen von Erwin Wurm.

Wir freuen uns darauf!







1833 traf Victor Hugo im Théâtre de la porte Saint-Martin die Schauspielerin Juliette Drouet. Sie spielte die Rolle der ...
25/01/2025

1833 traf Victor Hugo im Théâtre de la porte Saint-Martin die Schauspielerin Juliette Drouet. Sie spielte die Rolle der Prinzessin Negroni in seinem Drama »Lucrèce Borgia« und war zu dieser Zeit eine wahre Ikone der Pariser Gesellschaft. Juliette Drouet stand Victor Hugo trotz seiner häufigen Affären mit anderen Frauen immer an der Seite und rettete ihn sogar anlässlich des Putsches von Napoleon III. vor dem Gefängnis. Neben zahlreichen Gedichten und tausenden von Briefen schrieb Hugo für Drouet sogenannte »Carnets d’amour«, in denen sie sich jeden Abend seiner Liebe vergewissern konnte.
Zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt, beweisen die in »Wo Du bist, da ist das Glück« enthaltenen Texte eine 50 Jahre alte Korrespondenz und eine große Liebe, die erst mit dem Tod von Drouet im Jahr 1883 endete.

Aus dem Französischen und mit einem Vorwort von Alexander Pschera.

Der russische Schriftsteller und Komponist Michail Kusmin gilt als einer der wichtigsten Vertreter des sogenannten Silbe...
22/01/2025

Der russische Schriftsteller und Komponist Michail Kusmin gilt als einer der wichtigsten Vertreter des sogenannten Silbernen Zeitalters der russischen Literatur (1890-1939). Seine letzten Gedichtbände »Die Forelle bricht das Eis« und »Lazarus« bilden den Höhepunkt seines Schaffens. In seinen Versen wird die Liebe zwischen zwei Männern offen thematisiert: Eine Seltenheit für seine Epoche, die ihn zu einem Wegbereiter der modernen queeren Literatur machte. Mit seinen Gedichten brach er die Mauer der Zensur, bevor sich das Eis der Unterdrückung verdichtete und ein langer Winter anbrach.

Aus dem Russischen von Daniel Jurjew und Anja Utler, herausgegeben von Daniel Jurjew und mit einem Beitrag von Jelena Schwarz.

»Eben weil er es verbockt hat und ständig ruiniert oder verschuldet war, weil er sein Leben lang dem Geld hinterhergelau...
11/12/2024

»Eben weil er es verbockt hat und ständig ruiniert oder verschuldet war, weil er sein Leben lang dem Geld hinterhergelaufen ist, weil er seine Miete nicht zahlen konnte, weil er von all dem genug hatte, aber immer irgendwann schwach wurde und sich den schönen Mantel kaufte, den er haben wollte, auch wenn ihm das Geld dafür fehlte; eben weil er sich weigerte zu akzeptieren, dass es anderen materiell besser ging als ihm, ist Balzac unser Bruder.«

Balzac ist die große Liebe Titiou Lecoqs () Jugend gewesen. Sie ist mit seinen Figuren aufgewachsen und mit der Sehnsucht nach einer Zeit, in der Autoren noch Superstars waren. Viele kennen Balzacs Bücher, aber wenige wissen, dass sein kurzes Leben sehr abenteuerlich, spannend und teilweise absurd gewesen ist. Humor- und liebevoll entzaubert Titiou Lecoq die Figur des großen Schriftstellers: Sie macht aus ihm einen Mann von heute, der von Geld, Erfolg und Gefühlen besessen war, in einer Welt, in der der Schein oft trügt.

Aus dem Französischen von Nicola Denis.

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Friedenauer Presse posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Friedenauer Presse:

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share