Verlag Galiani Berlin

Verlag Galiani Berlin »An allem interessiert und niemals langweilig.«
- Ferdinando Galiani -
Impressum: http://www.galiani.de/impressum.html Doch warum »Galiani«? B.

Über Galiani

Im Januar 2009 wurde Galiani Berlin gegründet und die »verlegerische Ehe« mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch geschlossen. Beflügelt von Grußadressen und Glückwünschen zahlreicher Autoren und Kollegen arbeiten seitdem Wolfgang Hörner und Esther Kormann an der Entwicklung des Verlagsprogramms, das sich vor allem der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, dem kulturhistorischen und erz

ählenden Sachbuch sowie Klassikern der Weltliteratur widmet. Im September 2009 kamen die ersten sieben Titel in den Handel. Die Antwort ist natürlich in der Literatur zu suchen. Der Namenspate, Ferdinando Galiani, ein genialer Zwerg vom Fuße des Vesuv, steht für vieles programmatisch – z. schon dadurch, dass ihn kaum einer kennt. Denn wenn auch viele der Autoren, die wir bisher begleiteten und die auch weiterhin bei uns publizieren werden, keine Unbekannten mehr sind (z. Karen Duve, Frank Schulz, Jan Costin Wagner) – wir verstehen uns als Verlag, bei dem Entdeckungen zu machen sind. Egal, aus welchem Jahrhundert, egal, in welchem ›Genre‹. Grund genug also, uns nach ihm zu benennen – und Grund genug für das Buch von und über Ferdinando Galiani: Nachrichten vom Vesuv. Briefe, Blitze, Lästereien. Vor seinem Witz sind alle gleich. Eigensinnig und unberechenbar, originell und klug, das war er im Leben und im Denken. Ein Bündel an Witz, Esprit, tiefen Gedanken und tollem Unsinn, das seinesgleichen sucht – Ferdinando Coelestinus Galiani.

»An allem interessiert und nie langweilig« ist Galianis Leitspruch, den nun auch wir uns zur Devise gemacht haben. So sitzen wir denn täglich an Sven Regeners ehemaligem Wohnzimmertisch, der nun unser Konferenztisch ist, tafeln und planen neue Bücher. Wenn unserem Verlag nur halb so viel Aufmerksamkeit gezollt würde wie Galianis Schriften damals in Paris – wir wären zufrieden.

Volker Winterberg ist zurück. Nach dem ersten erfolgreichen Roman über Hilmar Klutes Alter Ego Volker Winterberg im Jahr...
16/06/2025

Volker Winterberg ist zurück. Nach dem ersten erfolgreichen Roman über Hilmar Klutes Alter Ego Volker Winterberg im Jahr 2018 kommt nun der zweite, der Volkers steinigen Weg zum Schriftsteller beschreibt. Ein Roman übers Schreiben also, der vor allem auch grosse Lust aufs Lesen macht.

Den Link zur aktuellen Folge des SRF Literaturclubs «Zwei mit Buch» findet ihr in der Bio.

Die glücklichsten Menschen leben auch dieses Jahr in Kassel! Zumindest laut 🔗Glücksatlas 2025Dass Miriam Böttgers Figure...
13/06/2025

Die glücklichsten Menschen leben auch dieses Jahr in Kassel! Zumindest laut 🔗Glücksatlas 2025

Dass Miriam Böttgers Figuren dem wohl nicht zustimmen würden, ist klar: Für sie ist Kassel Ursprung allen Unglücks. Mit abgründig-trockenem Humor, Sprachwitz und zugleich melancholisch erzählt Böttger von einer Familie, die sich einbildet, schon immer vom Unglück verfolgt zu sein, sowie von der existenziellen Zumutung, das eigene Leben leben zu müssen – während man gerade erst beginnt, es zu verstehen. Eine große Sommerempfehlung von uns!

Heute am 22. Mai ist der Internationale Tag der Biodiversität. Seit 2001 wird dieser Tag jährlich gefeiert, um auf die B...
22/05/2025

Heute am 22. Mai ist der Internationale Tag der Biodiversität. Seit 2001 wird dieser Tag jährlich gefeiert, um auf die Bedeutung der Artenvielfalt und den Schutz der Natur aufmerksam zu machen.

Thematisch passend möchten wir euch vier Bücher aus unseren letzten Programmen vorstellen, die uns lustig und kenntnisreich zeigen, wie viel schöner und bunter die Welt mit einer reichen Artenvielfalt und einem achtsamen Umgang mit unserer Umwelt ist.

🐙In "Lebenskünstler" von Russ Hodge und Kat Menschik lernen wir Tiere mit außergewöhnlichen Überlebensfähigkeiten kennen, die sich an die widrigsten Bedingungen angepasst und echte Superkräfte entwickelt haben. Es geht um frostfeste Fische, radioaktivitätsresistente Bärtierchen und selbstheilende Amphibien - und die Wissenschaftler:innen, die sie erforschen.

🪳In "Kat Menschiks und des Diplom-Biologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben" erzählt von feenhaften Glühwürmchen, schuldigen Hunden, betrunkenen Rentieren und verspielten Oktopussen. Ein schillerndes, außergewöhnliches schönes und überraschendes Buch auch über die Tiere, die sonst nicht so häufig im Rampenlicht stehen.

🐢Heiko Werning, einer der Initiatoren von Citizen Conservation, und Ulrike Sterblich entwerfen in ihren kenntnisreichen wie unterhaltsamen Tierporträts ein faszinierendes Panoptikum dessen, was die Natur zu bieten hat und zeigen: Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine entscheidende Menschheitsaufgabe!

🐴 In "Auf der Suche nach den wilden Pferden" begibt sich Stefan Schomann auf die Spuren der Urwaldpferde, die schon kurz vor dem Aussterben standen. Eine atemberaubende Reportage über die selten gewordenen Przewalski-Pferde, die leidenschaftlicher, informierter und schöner nicht geschrieben sein könnte.

katmenschik citizen.conservation usterblich

Berliner:innen aufgepasst: Diese Woche gibt es gleich drei Mal die Gelegenheit, unsere Autorin Florentine Anders mit ihr...
15/05/2025

Berliner:innen aufgepasst: Diese Woche gibt es gleich drei Mal die Gelegenheit, unsere Autorin Florentine Anders mit ihrem Buch »Die Allee« an drei besonderen Veranstaltungsorten zu treffen: Heute Abend, am 15.05. um 20 Uhr im Klick Kino in Charlottenburg. Morgen, am 16.05. um 18 Uhr im Berlin Congress Centrum am Alexanderplatz und am Samstag, 17.05. um 18 Uhr in der St. Thomas Kirche im Rahmen der 26. Langen Buchnacht in der Oranienstraße.

MORGEN am 15. Mai: Kat Menschik geht mit ihrem neuen Buch »Lieblingsmärchen« auf große Signiertour durch verschiedene Be...
14/05/2025

MORGEN am 15. Mai: Kat Menschik geht mit ihrem neuen Buch »Lieblingsmärchen« auf große Signiertour durch verschiedene Berliner Buchhandlungen! Natürlich signiert sie aber vor Ort auch ihre andere Bücher.

Wir freuen uns, euch in einer der Buchhandlungen zu sehen!

Hier könnt ihr Kat Menschik zu folgenden Zeiten treffen:

14 Uhr - Autorenbuchhandlung Berlin (Else-Ury-Bogen 599-601, 10623 Berlin)
15 Uhr - Buchhandlung Timbooktu (Kurfürstendamm 100, 10709 Berlin)
16 Uhr - Buchhandlung Friebe (Kaiser-Wilhelm-Straße 1, 12247 Berlin)
17 Uhr - Buchhandlung Wollschläger (Morgensternstraße 28, 12207 Berlin)

Für alle, die sich entweder schon darauf einstimmen wollen oder morgen nicht dabei sein können, haben wir noch einen Hörtipp: Kat ist heute Abend bei Radioeins im studioeins - live aus dem Bikini Berlin und spricht mit Marie Kaiser über ihren Andersen-Band.

Heute gedenken wir dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Europa vor 80 Jah...
08/05/2025

Heute gedenken wir dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Europa vor 80 Jahren. Aus diesem Anlass empfehlen wir aus unserem Programm von Dr. Astrid Viciano »Die Formel des Widerstands - Wie Kernphysiker mithalfen, die Atombombe der N***s zu verhindern.«

Im von der Wehrmacht besetzten Paris beginnt der Physiker Wolfgang Gentner am Collège de France mit dem Leiter des Labors eine verdeckten Zusammenarbeit, um den N***s den Zugang zu neuen Forschungserkenntnissen und Materialen für die Kernspaltung zu vereiteln.

»Das ist pure Spannung, stilistisch großartig, politisch aufrüttelnd. Besser geht es nicht« urteilt Frank Dietschreit (Radio 3)

Wir blicken zurück auf eine eindrückliche Buchpremiere! Die beiden Übersetzer*innen .rastorgueva  (Gewinnerin Preis der ...
06/05/2025

Wir blicken zurück auf eine eindrückliche Buchpremiere! Die beiden Übersetzer*innen .rastorgueva (Gewinnerin Preis der Kategorie Sachbuch 2025) und Thomas Martin haben »Zwei Staatsanwälte« von Georgi Demidow im Gespräch mit dem Regisseur Sergei Loznitsa und der Literaturwissenschaftlerin Susanne Frank (Humboldt-Universität zu Berlin) vorgestellt. Es moderierte Zaal Andronikashvili (ZfL).

Im Eberhard-Lämmert-Saal des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung ging es im Gespräch neben literaturhistorischen Fragen auch viel um die signifikanten Bezüge zur Gegenwart. Wir freuen uns besonders auf die Verfilmung, die unter der Regie von Sergei Loznitsa der bei dem diesjährigen Premiere feiert und ab dem 19. Februar 2026 in Deutschland zu sehen sein wird.

Zum heutigen Welttag des Buches freuen wir uns, euch unser Herbstprogramm 2025 präsentieren zu können! Mit Titeln von Ja...
23/04/2025

Zum heutigen Welttag des Buches freuen wir uns, euch unser Herbstprogramm 2025 präsentieren zu können! Mit Titeln von Jacqueline Kornmüller, Volker Kutscher und Kat Menschik, Jan Costin Wagner, Can Dündar und Manfred Pfister!
Auf welche Bücher freut ihr euch schon ganz besonders? Unsere Vorschau zum Durchblättern findet ihr in der Bio/linktree.
̈ten

🎧Unser Hörtipp in dieser Woche: Jakob Heins Lesung aus »Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden au...
15/04/2025

🎧Unser Hörtipp in dieser Woche: Jakob Heins Lesung aus »Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste« im Literaturhaus Göttingen im Rahmen von »Der Norden liest«. Großartig moderiert von Alexander Solloch! Die Veranstaltung lief am Wochenende im NDR.de Sonntagsstudio und kann hier nachgehört werden:
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/sonntagsstudio/Sonntagsstudio,sendung1529960.html

Danke für die schönen Fotos, liebes Literarisches Zentrum Göttingen

Copyright der beiden Fotos: © Literarisches Zentrum Göttingen

+++ UPDATE: Die Signiertour musste aus gesundheitlichen Gründen auf den 15. Mai verschoben werden. +++Kat Menschik geht ...
14/04/2025

+++ UPDATE: Die Signiertour musste aus gesundheitlichen Gründen auf den 15. Mai verschoben werden. +++

Kat Menschik geht mit ihrem neuen Buch »Lieblingsmärchen« auf große Signiertour durch verschiedene Berliner Buchhandlungen! Natürlich signiert sie aber vor Ort auch ihre andere Bücher.

Wir freuen uns, euch in einer der Buchhandlungen zu sehen!

Hier könnt ihr Kat Menschik am 15. Mai. zu folgenden Zeiten treffen:

14 Uhr - Autorenbuchhandlung Berlin (Else-Ury-Bogen 599-601, 10623 Berlin)
15 Uhr - Buchhandlung Timbooktu (Kurfürstendamm 100, 10709 Berlin)
16 Uhr - Buchhandlung Friebe (Kaiser-Wilhelm-Straße 1, 12247 Berlin)
17 Uhr - Buchhandlung Wollschläger (Morgensternstraße 28, 12207 Berlin)
18 Uhr - Georg Büchner Buchladen (Wörther Str. 16, 10405 Berlin)

Heute ist die Aussicht auf unserem Verlagsbalkon besonders schön - nicht nur wegen der Blumen: Genau heute erscheint näm...
10/04/2025

Heute ist die Aussicht auf unserem Verlagsbalkon besonders schön - nicht nur wegen der Blumen: Genau heute erscheint nämlich das neue Buch von Karl-Wilhelm Weeber: „Als Rom noch nicht Antike war. Reise in die Römerzeit" - eine spannende und erhellende Zeitreise mitten hinein ins Alltagsleben im Alten Rom, dorthin, wo es nicht glänzt und fanfart.

Ob Rushhour in den Hauptstraßen, Obdachlose unter den Brücken und prächtige Wochenendhäuser, hohe Einwanderungszahlen und Unisex-Toiletten - Karl-Wilhelm Weeber führt uns als kundiger Cicerone mitten hinein in den Alltag der Antike. Anekdotenreich, tabulos und zugleich mit viel Empathie und Witz zeigt er uns das Alte Rom „von unten“.

Adresse

FriedrichStr. 119
Berlin
10117

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verlag Galiani Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Verlag Galiani Berlin senden:

Teilen

Kategorie

Über Galiani Berlin

Im Januar 2009 wurde Galiani Berlin gegründet und die »verlegerische Ehe« mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch geschlossen. Beflügelt von Grußadressen und Glückwünschen zahlreicher Autoren und Kollegen arbeiten seitdem Wolfgang Hörner und Esther Kormann an der Entwicklung des Verlagsprogramms, das sich vor allem der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, dem kulturhistorischen und erzählenden Sachbuch sowie Klassikern der Weltliteratur widmet. Im September 2009 kamen die ersten sieben Titel in den Handel. Doch warum »Galiani«? Die Antwort ist natürlich in der Literatur zu suchen. Der Namenspate, Ferdinando Galiani, ein genialer Zwerg vom Fuße des Vesuv, steht für vieles programmatisch – z. B. schon dadurch, dass ihn kaum einer kennt. Denn wenn auch viele der Autoren, die wir bisher begleiteten und die auch weiterhin bei uns publizieren werden, keine Unbekannten mehr sind (z. B. Karen Duve, Frank Schulz, Jan Costin Wagner) – wir verstehen uns als Verlag, bei dem Entdeckungen zu machen sind. Egal, aus welchem Jahrhundert, egal, in welchem ›Genre‹. Grund genug also, uns nach ihm zu benennen – und Grund genug für das Buch von und über Ferdinando Galiani: Nachrichten vom Vesuv. Briefe, Blitze, Lästereien. Vor seinem Witz sind alle gleich. Eigensinnig und unberechenbar, originell und klug, das war er im Leben und im Denken. Ein Bündel an Witz, Esprit, tiefen Gedanken und tollem Unsinn, das seinesgleichen sucht – Ferdinando Coelestinus Galiani. »An allem interessiert und nie langweilig« ist Galianis Leitspruch, den nun auch wir uns zur Devise gemacht haben. So sitzen wir denn täglich an Sven Regeners ehemaligem Wohnzimmertisch, der nun unser Konferenztisch ist, tafeln und planen neue Bücher. Wenn unserem Verlag nur halb so viel Aufmerksamkeit gezollt würde wie Galianis Schriften damals in Paris – wir wären zufrieden.