Verlag Galiani Berlin

  • Home
  • Verlag Galiani Berlin

Verlag Galiani Berlin »An allem interessiert und niemals langweilig.«
- Ferdinando Galiani -
Impressum: http://www.galiani.de/impressum.html Doch warum »Galiani«? B.

Über Galiani

Im Januar 2009 wurde Galiani Berlin gegründet und die »verlegerische Ehe« mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch geschlossen. Beflügelt von Grußadressen und Glückwünschen zahlreicher Autoren und Kollegen arbeiten seitdem Wolfgang Hörner und Esther Kormann an der Entwicklung des Verlagsprogramms, das sich vor allem der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, dem kulturhistorischen und erz

ählenden Sachbuch sowie Klassikern der Weltliteratur widmet. Im September 2009 kamen die ersten sieben Titel in den Handel. Die Antwort ist natürlich in der Literatur zu suchen. Der Namenspate, Ferdinando Galiani, ein genialer Zwerg vom Fuße des Vesuv, steht für vieles programmatisch – z. schon dadurch, dass ihn kaum einer kennt. Denn wenn auch viele der Autoren, die wir bisher begleiteten und die auch weiterhin bei uns publizieren werden, keine Unbekannten mehr sind (z. Karen Duve, Frank Schulz, Jan Costin Wagner) – wir verstehen uns als Verlag, bei dem Entdeckungen zu machen sind. Egal, aus welchem Jahrhundert, egal, in welchem ›Genre‹. Grund genug also, uns nach ihm zu benennen – und Grund genug für das Buch von und über Ferdinando Galiani: Nachrichten vom Vesuv. Briefe, Blitze, Lästereien. Vor seinem Witz sind alle gleich. Eigensinnig und unberechenbar, originell und klug, das war er im Leben und im Denken. Ein Bündel an Witz, Esprit, tiefen Gedanken und tollem Unsinn, das seinesgleichen sucht – Ferdinando Coelestinus Galiani.

»An allem interessiert und nie langweilig« ist Galianis Leitspruch, den nun auch wir uns zur Devise gemacht haben. So sitzen wir denn täglich an Sven Regeners ehemaligem Wohnzimmertisch, der nun unser Konferenztisch ist, tafeln und planen neue Bücher. Wenn unserem Verlag nur halb so viel Aufmerksamkeit gezollt würde wie Galianis Schriften damals in Paris – wir wären zufrieden.

14/08/2025

HEUTE erscheint endlich Jan Costin Wagners neuer Roman EDEN!

Zum Release Day liest nochmal Bjarne Mädel.

13/08/2025

Kim Riedle liest EDEN
von Jan Costin Wagner
-
Erscheint morgen! Zur Einstimmung lesen bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler aus Jan Costin Wagners Roman EDEN.

12/08/2025

Hanns Zischler liest EDEN
von Jan Costin Wagner
-
Erscheint am 14. August. Zur Einstimmung lesen bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler aus Jan Costin Wagners Roman EDEN.

11/08/2025

Victoria Mayer liest EDEN
von Jan Costin Wagner
-
Erscheint am 14. August. Zur Einstimmung lesen bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler aus Jan Costin Wagners Roman EDEN.

08/08/2025

Bjarne Mädel liest EDEN
von Jan Costin Wagner
-
Erscheint am 14. August. Zur Einstimmung lesen bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler aus Jan Costin Wagners Roman EDEN.

Heute ist der 150. Todestag von Hans Christian Andersen. Wir empfehlen als Lektüre unser Buch „Lieblingsmärchen“: Sorgfä...
04/08/2025

Heute ist der 150. Todestag von Hans Christian Andersen. Wir empfehlen als Lektüre unser Buch „Lieblingsmärchen“: Sorgfältig ausgesucht und wunderschön illustriert von Kat Menschik und toll in Szene gesetzt von Dussmann.

̈rchen

In dieser Woche haben wir für unsere Reihe "Der Ort zum Buch" die "Lieblingsmärchen" von Hans Christian Andersen und Kat...
01/08/2025

In dieser Woche haben wir für unsere Reihe "Der Ort zum Buch" die "Lieblingsmärchen" von Hans Christian Andersen und Kat Menschik mit in das Heimatland des Märchenerzählers Dänemark genommen - direkt an die "Hans-Christian-Andersen-Linde" im Schlosspark Augustenborg, unter der auch Andersen selbst häufig gesessen und über seine Geschichten nachgedacht hat. Inspirierend!

Übrigens: Am kommenden Montag jährt sich der Todestag von Andersen schon zum 220. Mal.

»Zwei Staatsanwälte« von Georgi Demidow, eine große Widerentdeckung der russischen Literatur, lässt sich am besten auf T...
25/07/2025

»Zwei Staatsanwälte« von Georgi Demidow, eine große Widerentdeckung der russischen Literatur, lässt sich am besten auf Treppen jeglicher Art lesen.

Übersetzt von .rastorgueva (Gewinnerin Preis der Kategorie Sachbuch 2025) und Thomas Martin.
Die Verfilmung unter dem Titel "Two Prosecutors" von Sergei Loznitsa kommt am 19. Februar 2026 in die deutschen Kinos.

Ist der Sommer etwa schon vorbei?? Unsere Empfehlung: Verbringt die Regentage mit Karen Duve und Anette von Droste-Hülsh...
24/07/2025

Ist der Sommer etwa schon vorbei??
Unsere Empfehlung: Verbringt die Regentage mit Karen Duve und Anette von Droste-Hülshoff!

Diesmal liest Theresa aus der Reihe der Lieblingsbücher von  Asta Nielsons "Erzählungen aus dem Paradies." Und das vor d...
18/07/2025

Diesmal liest Theresa aus der Reihe der Lieblingsbücher von Asta Nielsons "Erzählungen aus dem Paradies." Und das vor dem Ferienhaus des ersten weiblichen Stummfilmstars auf Hiddensee.

Das Ferienhaus auf Hiddensee hätten wir auch gerne- schade, sind nur leider keine Stummfilmstars!

📍📖 Im zweiten Teil unserer Reihe   liest Lea auf der  Karl-Wilhelm Weebers "Als Rom noch nicht Antike war."Es ist eine s...
11/07/2025

📍📖 Im zweiten Teil unserer Reihe liest Lea auf der Karl-Wilhelm Weebers "Als Rom noch nicht Antike war."

Es ist eine spannende und lehrreiche Reise voller Überraschungen, auf der so manche liebgewonnene scheinbare Gewissheit den Tiber hinabgespült wird – und das „(…) auf charmante, unterhaltsame und selbstironisch-kokette Weise“ (FAZ).

Wir empfehlen das Buch allen Rom- und Zeit-Reisenden und Reiselustigen – und nicht zuletzt allen Tarifverhandelnden, denn diese könnten von der römischen Feiertagsgestaltung einiges lernen.

"Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" von Jakob Hein ist jetzt Weltliteratur! Zuminde...
07/07/2025

"Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste" von Jakob Hein ist jetzt Weltliteratur! Zumindest bei 💐💐💐

In zehneinhalb Minuten gefolgt von Einordnung und Kommentar in Form von gibt es jetzt eine Zusammenfassung für alle, die es kurzweilig mögen!

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Verlag Galiani Berlin posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Verlag Galiani Berlin:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share

Über Galiani Berlin

Im Januar 2009 wurde Galiani Berlin gegründet und die »verlegerische Ehe« mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch geschlossen. Beflügelt von Grußadressen und Glückwünschen zahlreicher Autoren und Kollegen arbeiten seitdem Wolfgang Hörner und Esther Kormann an der Entwicklung des Verlagsprogramms, das sich vor allem der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, dem kulturhistorischen und erzählenden Sachbuch sowie Klassikern der Weltliteratur widmet. Im September 2009 kamen die ersten sieben Titel in den Handel. Doch warum »Galiani«? Die Antwort ist natürlich in der Literatur zu suchen. Der Namenspate, Ferdinando Galiani, ein genialer Zwerg vom Fuße des Vesuv, steht für vieles programmatisch – z. B. schon dadurch, dass ihn kaum einer kennt. Denn wenn auch viele der Autoren, die wir bisher begleiteten und die auch weiterhin bei uns publizieren werden, keine Unbekannten mehr sind (z. B. Karen Duve, Frank Schulz, Jan Costin Wagner) – wir verstehen uns als Verlag, bei dem Entdeckungen zu machen sind. Egal, aus welchem Jahrhundert, egal, in welchem ›Genre‹. Grund genug also, uns nach ihm zu benennen – und Grund genug für das Buch von und über Ferdinando Galiani: Nachrichten vom Vesuv. Briefe, Blitze, Lästereien. Vor seinem Witz sind alle gleich. Eigensinnig und unberechenbar, originell und klug, das war er im Leben und im Denken. Ein Bündel an Witz, Esprit, tiefen Gedanken und tollem Unsinn, das seinesgleichen sucht – Ferdinando Coelestinus Galiani. »An allem interessiert und nie langweilig« ist Galianis Leitspruch, den nun auch wir uns zur Devise gemacht haben. So sitzen wir denn täglich an Sven Regeners ehemaligem Wohnzimmertisch, der nun unser Konferenztisch ist, tafeln und planen neue Bücher. Wenn unserem Verlag nur halb so viel Aufmerksamkeit gezollt würde wie Galianis Schriften damals in Paris – wir wären zufrieden.