Deutschlandfunk Kultur

  • Home
  • Deutschlandfunk Kultur

Deutschlandfunk Kultur Das ist die offizielle Facebook-Seite von Deutschlandfunk Kultur. Wir wünschen uns hier eine faire, sachbezogene und konstruktive Debatte.

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

wir freuen uns, wenn Sie auf unserer Facebook-Seite mitdiskutieren. Für die Facebook-Seite von Deutschlandfunk Kultur gelten unsere Kommentarregeln:

- Wir legen Wert auf einen respektvollen und sachlichen Umgangston.

- Die Kommentare müssen sich auf das Thema des jeweiligen Beitrags beziehen und sich inhaltlich und sachorientiert mit dem Thema auseinandersetzen.

- Gesetzesverstöße werden nicht geduldet. Kommentare dürfen vor allem keine strafbaren Inhalte haben, jugendgefährdend oder pornografisch sein.

- Wir gestatten keine Diskriminierung, Beleidigung oder Diffamierung von Menschen und Gruppen, insbesondere aufgrund ihrer Herkunft, religiösen Zugehörigkeit, Nationalität, physischen oder psychischen Verfassung, sexuellen Identität, ihres Geschlechts, ihrer sozialen Verhältnisse oder ihres Alters.

- In Kommentaren darf nicht für Produkte oder Dienstleistungen geworben werden. Ebenso nicht erlaubt sind Wahl- oder Parteienwerbung.

- Wahren Sie bitte den Datenschutz und die Persönlichkeitsrechte anderer. Veröffentlichen Sie keine schützenswerten persönlichen oder personenbezogenen Daten anderer wie Adressen oder Rufnummern ohne deren nachgewiesene Einwilligung. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass Sie die Rechte (insbesondere Urheberrechte) zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichen Inhalte haben. Die Kommentare auf unserer Facebook-Seite werden moderiert. Bei Regelverstößen werden wir die entsprechenden Kommentare entfernen. Auch Kommentare mit Verlinkungen werden entfernt, wenn die verlinkten Inhalte gegen unsere Kommentar-Regeln verstoßen oder ihre Vereinbarkeit mit unseren Kommentar-Regeln zeitlich nicht mit angemessenem Aufwand geprüft werden kann. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung von Beiträgen. Bei besonders gravierenden oder wiederholten Regelverstößen werden wir – in der Regel nach entsprechender Vorwarnung - von unserem Recht Gebrauch machen, Nutzerinnen und Nutzer je nach Schwere des Verstoßes vorübergehend oder dauerhaft zu sperren. Eine dauerhafte Sperrung kommt insbesondere bei der Veröffentlichung strafbarer Inhalte in Betracht. Kommentare mit strafbaren Inhalten können darüber hinaus zur Anzeige gebracht werden. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht auf Deutsch verfasst sind, zu löschen, sofern wir ihren Inhalt nicht unverzüglich mit angemessenem Aufwand (beispielsweise durch Internet-Übersetzungsprogramme) selbst prüfen können. Alle Nutzerinnen und Nutzer sind für die von ihnen veröffentlichten Beiträge selbst verantwortlich. https://www.deutschlandfunkkultur.de/social-media-100.html

Korrekturen: https://www.deutschlandfunkkultur.de/korrekturen-richtigstellungen-102.html

Für Inhalte, die Deutschlandfunk Kultur auf diese Facebook-Seite stellt, gilt das Impressum von www.deutschlandradio.de:
Deutschlandradio, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Postanschrift: Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Gesetzlicher Vertreter: Stefan Raue (Intendant)
Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer: DE 123052353
Verantwortlich im Sinne des Rundfunkstaatsvertrags: Jona Teichmann (Programmdirektorin)

Ansprechpartnerin für deutschlandfunkkultur.de:
Dr. Nicola Balkenhol (Leiterin Multimedia-Online)
Wir freuen uns über Kritik und Anregungen von Ihnen. Sie erreichen uns über den Hörer- und Nutzerservice: E-Mail [email protected], Telefon 0221 3450

Wir machen diesen Kanal dicht. Aber unsere Inhalte gibt es weiterhin – ab sofort gesammelt auf Deutschlandfunk. Kommen S...
03/12/2024

Wir machen diesen Kanal dicht. Aber unsere Inhalte gibt es weiterhin – ab sofort gesammelt auf Deutschlandfunk. Kommen Sie gern rüber und bleiben Sie uns treu!

Depressiv, düster, rätselhaft: Das ist ein Bild, das von Franz Kafka kursiert. Doch der Schriftsteller hatte auch eine a...
01/12/2024

Depressiv, düster, rätselhaft: Das ist ein Bild, das von Franz Kafka kursiert. Doch der Schriftsteller hatte auch eine andere Seite – eine sportliche.

🎶🤖 KI-Anwendungen können heute schon Musik aus der Dose produzieren, von Rock bis Bach. Aber kann KI wirklich kreative, ...
25/11/2024

🎶🤖 KI-Anwendungen können heute schon Musik aus der Dose produzieren, von Rock bis Bach. Aber kann KI wirklich kreative, neue Musik schaffen?

Wer kann schon behaupten, einen Wolf als Freund zu haben? Friederike Range kann es. Wir haben  mit der Verhaltensforsche...
25/11/2024

Wer kann schon behaupten, einen Wolf als Freund zu haben? Friederike Range kann es. Wir haben mit der Verhaltensforscherin darüber gesprochen.

😴🧡
24/11/2024

😴🧡

40 Jahre nach dem letzten Album veröffentlicht die Band Spliff ihre Songs noch einmal. Eine Wiedervereinigung schließen ...
23/11/2024

40 Jahre nach dem letzten Album veröffentlicht die Band Spliff ihre Songs noch einmal. Eine Wiedervereinigung schließen die noch lebenden Mitglieder jedoch aus.

Vom neuen Urknall über eisige Dunkelheit bis zur kosmischen Apokalypse: Welches Szenario ist am wahrscheinlichsten? Und ...
22/11/2024

Vom neuen Urknall über eisige Dunkelheit bis zur kosmischen Apokalypse: Welches Szenario ist am wahrscheinlichsten? Und warum spielt die dunkle Energie dabei eine Schlüsselrolle?

Vladimir Nabokovs „Lo**ta“ ist zum Mythos geworden. Die Protagonistin in Lea Ruckpauls Debütroman „Bye Bye Lo**ta“ erzäh...
21/11/2024

Vladimir Nabokovs „Lo**ta“ ist zum Mythos geworden. Die Protagonistin in Lea Ruckpauls Debütroman „Bye Bye Lo**ta“ erzählt ihre Version dieser Geschichte von sexuellem Missbrauch – und klagt an.

Immer öfter protestieren Menschen gegen ausufernden Tourismus. Venedig verlangt mittlerweile Eintritt, Pompeji führt ein...
20/11/2024

Immer öfter protestieren Menschen gegen ausufernden Tourismus. Venedig verlangt mittlerweile Eintritt, Pompeji führt ein Besucherlimit ein. Was steckt hinter dem Problem Übertourismus?

Hildegard Knef von DJ Koze oder Manfred Krug von Sebastian Madsen – viele Sänger und Sängerinnen vergangener Jahrzehnte ...
19/11/2024

Hildegard Knef von DJ Koze oder Manfred Krug von Sebastian Madsen – viele Sänger und Sängerinnen vergangener Jahrzehnte werden aktuell gecovert und gesampelt. Das zeigt, dass es keine Berührungsängste mit früher verpönten Genres wie etwa dem Schlager gebe, sagt die Journalistin Jenni Zylka.

Es war das sechste Genesis-Album – das letzte mit Peter Gabriel: Für die einen war es ein Meisterwerk, für andere schlic...
18/11/2024

Es war das sechste Genesis-Album – das letzte mit Peter Gabriel: Für die einen war es ein Meisterwerk, für andere schlicht ein Album mit extremer Überlänge.

Jacob Böhme gilt heute als bedeutendster Autor der christlichen Mystik. Dabei war er nur ein einfacher Schuhmacher. Als ...
17/11/2024

Jacob Böhme gilt heute als bedeutendster Autor der christlichen Mystik. Dabei war er nur ein einfacher Schuhmacher. Als Ketzer verfolgt wurden seine Schriften schon zu Lebzeiten weltbekannt.

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Deutschlandfunk Kultur posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share