Bertz Fischer Verlag

  • Home
  • Bertz Fischer Verlag

Bertz Fischer Verlag www.bertz-fischer/impressum
Bei uns erscheinen politische Sachbücher zu Rechtsruck, Kapitalismuskritik und gesellschaftlichen Alternativen.

Und kluge Bücher zu Kultur und Film. Der Bertz + Fischer Verlag wurde 1996 von Dieter Bertz und Katrin Fischer gegründet. Der Verlag mit Sitz in Berlin-Kreuzberg gilt als »Spezialist für kluge Filmbücher« (Die Zeit); weitere Programmschwerpunkte: Medien, Kultur und Politik sowie englischsprachige Hörbücher. Im Zentrum des Verlagsprogramms stand zunächst die 1997 begonnene Reihe »film« mit Monograf

ien über Regisseure (Tim Burton, Spike Lee, Alfred Hitchcock, Stanley Kubrick u.a.) und bedeutende Schauspieler (Robert De Niro, Marlon Brando u.a.). Vier der Bände (über Quentin Tarantino, Joel & Ethan Coen, Martin Scorsese und Aki Kaurismäki) wurden von der Zeitschrift epd Film als jeweils »bestes Filmbuch des Jahres« ausgezeichnet. 2004 übernahm der Verlag das gesamte Filmbuchsegment des Berliner Jovis-Verlags. Seitdem erweiterte der Verlag das Programm in verschiedene Richtungen: Die Reihe »Deep Focus« ist für ausgesuchte filmwissenschaftliche Arbeiten konzipiert; die von Marcus Stiglegger herausgegebene Reihe »Medien/Kultur« ist kulturwissenschaftlich und interdisziplinär ausgerichtet und widmet sich neben Film und Fernsehen auch anderen Medien wie Games und Internet. Seit 2007 geben Jochen Brunow und die Carl-Mayer-Gesellschaft – unterstützt vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien – den Film- und Drehbuch-Almanach »Scenario« im Bertz + Fischer Verlag heraus. Zahlreiche Publikationen entstehen in Zusammenarbeit mit Institutionen aus dem Filmbereich wie der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen oder der DEFA-Stiftung. So erscheinen beispielsweise seit 2003 die Publikationen der Retrospektive der Berlinale im Bertz + Fischer Verlag. Zu den teilweise langjährigen Kooperationspartnern zählen: Internationales Bremer Symposium zum Film (http://www.city46.de/symposium.html), Bundeszentrale für politische Bildung (http://www.bpb.de), DEFA-Stiftung (http://www.defa-stiftung.de), Deutsche Filmakademie (http://www.deutsche-filmakademie.de), Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen (http://www.deutsche-kinemathek.de), Dokumentar- und Animationsfilmfestival Leipzig (http://www.dok-leipzig.de), Internationale Filmfestspiele Berlin (http://www.berlinale.de), Jüdisches Museum Wien (http://www.jmw.at) und Filmschulen wie die HFF Konrad Wolf in Potsdam Babelsberg oder die Filmakademie Baden-Württemberg. Mit »Jansens Kino«, einer akustischen Filmgeschichte von Peter W. Jansen auf 50 CDs, startete der Verlag 2003 zudem sein Hörbuchsegment. 2006 folgte die Reihe »original + ungekürzt«, in der vollständige Lesungen von Klassikern der Weltliteratur im englischen Original erscheinen. 2008 kamen mit »Get Shakespeare! Fast and Easy« und »Crime Wave« weitere englischsprachige Hörbuchreihen hinzu.

2010 startete der Verlag drei kleinformatige Reihen, in denen pointierte, streitbare Essays erscheinen: »Kultur & Kritik« widmet sich der populären Kultur, »Sexual Politics« bringt Beiträge zu Geschlechterpolitik, Feminismus und sexuellen Verhältnissen und die »Texte zur Zeit« analysieren und kommentieren Politik, Gesellschaft und Kultur der Gegenwart. Zu den Autoren und Autorinnen des Verlages gehören zahlreiche renommierte Publizist_innen und Wissenschaftler_innen wie Michael Althen, Rolf Aurich, Lars-Olav Beier, Elisabeth Bronfen, Jan Distelmeyer, Thomas Elsaesser, Ralph Eue, Robert Fischer, Norbert Grob, Malte Hagener, Sabine Horst, Peter W. Jansen, Andreas Kilb, Annette Kilzer, Peter Körte, Anke Leweke, Marion Löhndorf, Gerhard Midding, Katja Nicodemus, Enno Patalas, Christiane Peitz, Hans Helmut Prinzler, Erika Richter, Rainer Rother, Daniela Sannwald, Ralf Schenk, Frank Schnelle, Sonja M. Schultz, Barbara Schweizerhof, Georg Seeßlen und Marcus Stiglegger sowie Regisseur_innen wie Doris Dörrie, Dominik Graf, Volker Schlöndorff, Christian Petzold und Wim Wenders.

Redet eigentlich noch irgendwer über »No borders, no nations!«? Ja, wir: In »Grenzen und Bewegungsfreiheit. Eine kritisc...
15/04/2025

Redet eigentlich noch irgendwer über »No borders, no nations!«? Ja, wir: In »Grenzen und Bewegungsfreiheit. Eine kritische Einführung« verteidigt Fabian Georgi die Utopie »offener Grenzen« als emanzipatorisches Projekt und als Kernbestandteil sozial-ökologischer Transformation. Ausgehend von der Rolle von Grenzen im Kapitalismus und einer materialistischen Ethik der Migration, setzt er sich mit Problemen und Herausforderungen des Konzepts auseinander: Was sind die Bedingungen und Konsequenzen einer Politik der Bewegungsfreiheit? Was wären Ansatzpunkte für praktisches Handeln? https://www.bertz-fischer.de/grenzenundbewegungsfreiheit

Pünktlich zum Amtsantritt am 20. Januar erscheint Georg Seeßlens Buch (nicht nur) über Donald Trump.Weder Prozesse noch ...
16/01/2025

Pünktlich zum Amtsantritt am 20. Januar erscheint Georg Seeßlens Buch (nicht nur) über Donald Trump.

Weder Prozesse noch Skandale konnten ihn stoppen: Der »Horrorclown« (Seeßlen) wird – flankiert von seinem »best buddy« Elon Musk – nichts Geringeres versuchen als die Neugestaltung der Welt. Wie konnte das passieren? Warum wollen über 77 Millionen Amerikaner*innen Trump als Anführer haben? Seeßlen analysiert Programmatik, Strategien und Pläne, Symbolik, Sprache und Inszenierungen der amerikanischen und der globalen Rechten, inklusive der abenteuerlichen Weltherrschaftsfantasien von Trump & Musk – und versucht sich an ein paar Antworten.

Weitere Infos, das Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe gibt es auf unserer Website:
https://www.bertz-fischer.de/trump_und_co

Wer wissen will, welche Bücher wir demnächst machen, wir hier fündig: https://www.bertz-fischer.de/IMG/pdf/bertz_fischer...
04/12/2024

Wer wissen will, welche Bücher wir demnächst machen, wir hier fündig:https://www.bertz-fischer.de/IMG/pdf/bertz_fischer_vorschau_fruehjahr_2025.pdf

12.10, Berlin: Diskussion und Buchvorstellung: Rechtskritik mit Louis Althusser. Am Samstag, 12. Oktober, diskutieren Mi...
09/10/2024

12.10, Berlin: Diskussion und Buchvorstellung: Rechtskritik mit Louis Althusser.

Am Samstag, 12. Oktober, diskutieren Mitglieder der AG Rechtskritik über rechtstheoretische Aspekte in der Theorie Althussers und stellen dabei ihr jüngst erschienenes Buch dazu vor.

Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin, 19:00 bis 21:00.

Mehr dazu hier:
https://www.helle-panke.de/de/topic/3.termine.html?id=3734

Die neue PROKLA (Nr. 216) widmet sich den "Widersprüchen »grüner« industrieller Transformation". Inhalt und Leseproben g...
03/09/2024

Die neue PROKLA (Nr. 216) widmet sich den "Widersprüchen »grüner« industrieller Transformation". Inhalt und Leseproben gibt es hier:

Um den Klimawandel einzudämmen, ist eine tiefgreifende industrielle Transformation erforderlich: Im Zuge der Dekarbonisierung sollen die Produktionsprozesse in Zukunft anstatt mit fossilen Energieträgern mit Strom aus erneuerbaren Energien und Wasserstoff betrieben werden. Auch umstrittene Technol...

Frisch aus dem Druck: Malte Hagener: Splitscreen. Das geteilte Bild als symbolische Form in Film und anderen Medien  # #...
16/06/2024

Frisch aus dem Druck: Malte Hagener: Splitscreen. Das geteilte Bild als symbolische Form in Film und anderen Medien # # # Deep Focus 34 # # # 240 Seiten, 147 Fotos, farbig # # # Paperback, 17 x 22 cm, Fadenheftung # # # 34,- € [D] # # # Mehr dazu: www.bertz-fischer.de/splitscreen

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Bertz Fischer Verlag posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Bertz Fischer Verlag:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share