
11/08/2025
1 Welpe weniger im Hochwald
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Samstag, den 09.08.2025, wurde aus der VG-Altenkirchen-Flammersfeld, (Landkreis Altenkirchen) ein Schadensfall mit 2 toten und 1 verletzten Schaf mit Verdacht auf Beteiligung eines großen Beutegreifers gemeldet. Eine Begutachtung vor Ort wurde noch am selben Tag durchgeführt. Es wurden DNA-Abstriche genommen welche an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt werden. Die Beteiligung eines großen Beutegreifers kann derzeit weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.
Wir informieren Sie sobald neue Erkenntnisse vorliegen.
Die VG Altenkirchen-Flammersfeld liegt innerhalb des Präventionsgebiets Westerwald.
____________________________
Am Freitag den 08. August wurde ein tot aufgefundes Tier mit Verdacht auf einen Wolf aus der VG Saarburg-Kell gemeldet. Die örtliche Begutachtung bestätigte, dass es sich um einen männlichen Wolfswelpen handelte. Es wurden DNA-Abstriche genommen welche an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt werden. Der Kadaver wurde von der Fundstelle abtransportiert und wird an das IZW in Berlin, für weitere Untersuchungen überführt.
Der Welpe gehörte mutmaßlich zum Hochwald Rudel.
_____________________________
Am 30. Juli wurden drei Welpen im Gebiet des Leuscheider Rudels in der VG Altenkirch Flammersfeld (Landkreis Altenkirchen) von einer Wildkamera im Rahmen des regulären Wolfsmonitorings aufgenommen. Damit erhöht sich die Anzahl der bekannten diesjährigen Leuscheider-Welpen von einem auf drei.
_____________________________
Am 06. August wurde die Luchsin "B2032" mit einem Jungtier in der VG Rodalben ( Landkreis Südwestpfalz ) von einer der Wildkameras des KLUWO fotografiert. Dies ist der erste Nachweis des diesjährigen Nachwuchs von der Luchsin B2032.
_____________________________
Am 08. Juli wurde ein Luchsjunges in der VG-Lambrecht (LK Bad Dürkheim) durch eine Videoaufnahme dokumentiert. Das Muttertier ist nicht bekannt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich hierbei nicht um das Jungtier von B2032 und wäre somit der Nachweis einer zweiten, diesjährigen Luchs-Reproduktion im Pfälzerwald.
_____________________________________________
Allgemeine Informationen zum Wolfs/Luchs-Management, Herdenschutzmaßnahmen und Präventionsförderung des Landes Rheinland-Pfalz, finden Sie auf der Seite der FAWF/KLUWO unter folgendem Link:
fawf.wald.rlp.de/kluwo
Die Liste der Wolfsnachweise in RLP ist unter folgendem Link zu finden:
fawf.wald.rlp.de/de/forschung-und-monitoring-unsere-aufgaben/koordinationszentrum-luchs-und-wolf/wolf/wolfsnachweise-rheinland-pfalz/ einzusehen.
Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail an das KLuWo-Team ([email protected]) wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr KLUWO-Team
Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Hauptstraße 16
D-67705 Trippstadt
E-Mail: [email protected]
Das im Jahr 2021 gegründete Koordinationszentrum Luchs und Wolf (KLUWO) wurde als zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Luchs und Wolf geschaffen. Es koordiniert im Wesentlichen die Maßnahmen mit Bezug auf die beiden Großkarnivoren in Rheinland-Pfalz. Dies umfasst die Teilbereiche Monitoring, Mana...