Photovoltaik-Plattform: pv.magazine.de

  • Home
  • Photovoltaik-Plattform: pv.magazine.de

Photovoltaik-Plattform: pv.magazine.de Die Top-Entscheiderplattform für PV-Professionals in Deutschland.

www.pv-magazine.de Die Top-Entscheiderplattform für PV-Professionals in Deutschland

Herausgeber und Verlag
pv magazine group GmbH & CO.KG

Verlags- und Redaktionsanschrift
Kurfürstendamm 64
10707 Berlin

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:
Eckhart Gouras

Design und Umsetzung
Sunbeam Gmbh

Hinweis: pv-magazine.de haftet nicht für die Inhalte externer Websites/Anbieter.

Seinen Unmut direkt an das Bundeswirtschaftsministerium sowie die eigenen Bundestagsabgeordneten zu richten, dazu forder...
14/08/2025

Seinen Unmut direkt an das Bundeswirtschaftsministerium sowie die eigenen Bundestagsabgeordneten zu richten, dazu fordert Enerix die Menschen auf. Es hat dazu auch Mustervorlagen erstellt.

Seinen Unmut direkt an das Bundeswirtschaftsministerium sowie die eigenen Bundestagsabgeordneten zu richten, dazu fordert Enerix die Menschen auf. Es hat dazu auch Mustervorlagen erstellt.

Es sind bereits knapp 350 Stellungnahmen zum Gesetzentwurf für das geplante Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) eingeg...
14/08/2025

Es sind bereits knapp 350 Stellungnahmen zum Gesetzentwurf für das geplante Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) eingegangen. Vor allem die Einführung von zusätzlichen Netzgebühren für Einspeisung aus privaten Photovoltaik-Dachanlagen wird sehr kritisch gesehen.

Es sind bereits knapp 350 Stellungnahmen zum Gesetzentwurf für das geplante Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) eingegangen. Vor allem die Einführung von zusätzlichen Netzgebühren für Einspeisung aus privaten Photovoltaik-Dachanlagen wird sehr kritisch gesehen.

Der Batteriespeicher, der sich an Betreiber von Photovoltaik-Balkonanlagen richtet, hat eine Kapazität von 2,5 Kilowatts...
14/08/2025

Der Batteriespeicher, der sich an Betreiber von Photovoltaik-Balkonanlagen richtet, hat eine Kapazität von 2,5 Kilowattstunden. Das Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht.

Der Batteriespeicher, der sich an Betreiber von Photovoltaik-Balkonanlagen richtet, hat eine Kapazität von 2,5 Kilowattstunden. Das Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht.

Die Zuschlagswerte bewegten sich zwischen 4,00 und 6,26 Cent pro Kilowattstunde und lagen damit deutlich unter dem Höchs...
14/08/2025

Die Zuschlagswerte bewegten sich zwischen 4,00 und 6,26 Cent pro Kilowattstunde und lagen damit deutlich unter dem Höchstwert. Die Ausschreibungsrunde im Juli war allerdings weniger stark überzeichnet als noch im März. Gerade einmal 19 gültige Gebote erhielten am Ende keinen Zuschlag.

Die Zuschlagswerte bewegten sich zwischen 4,00 und 6,26 Cent pro Kilowattstunde und lagen damit deutlich unter dem Höchstwert. Die Ausschreibungsrunde im Juli war allerdings weniger stark überzeichnet als noch im März. Gerade einmal 19 gültige Gebote erhielten am Ende keinen Zuschlag.

Mit „ewz.solarquartier“ gibt es ein neues Angebot, um den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen im Stadtgebiet zu forcieren, b...
14/08/2025

Mit „ewz.solarquartier“ gibt es ein neues Angebot, um den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen im Stadtgebiet zu forcieren, bei dem der Solarstrom möglichst im Quartier verbraucht wird. Ewz übernimmt sowohl das "Matching" von interessierten Solarstromproduzenten und -verbrauchern als auch die Abrechnung und Administration der LEG.

Mit „ewz.solarquartier“ gibt es ein neues Angebot, um den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen im Stadtgebiet zu forcieren, bei dem der Solarstrom möglichst im Quartier verbraucht wird. Ewz übernimmt sowohl das "Matching" von interessierten Solarstromproduzenten und -verbrauchern als auch die Abrec...

Das aktuelle DIHK-Energiewendebarometer hat leider erneut gezeigt: Viele Unternehmer in Deutschland stehen der Energiewe...
14/08/2025

Das aktuelle DIHK-Energiewendebarometer hat leider erneut gezeigt: Viele Unternehmer in Deutschland stehen der Energiewende skeptisch gegenüber. Rund 36 Prozent sehen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die hohen Strompreise gefährdet. Und tatsächlich – die Preise sind für viele Betriebe eine Belastung, insbesondere für den Mittelstand. Das betrifft nicht nur energieintensive Unternehmen. Kein Wunder also, dass zahlreiche Unternehmer den […]

Das aktuelle DIHK-Energiewendebarometer hat leider erneut gezeigt: Viele Unternehmer in Deutschland stehen der Energiewende skeptisch gegenüber. Rund 36 Prozent sehen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die hohen Strompreise gefährdet. Und tatsächlich – die Preise sind für viele Betriebe eine Bel...

Die energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion hat vor Einschränkungen bei der Solarförderung gewarnt. Dage...
13/08/2025

Die energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion hat vor Einschränkungen bei der Solarförderung gewarnt. Dagegen brauche es weitergehende Maßnahmenzur Netzintegration, Netzanschlüssen und der Sektorenkopplung.

Die energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion hat vor Einschränkungen bei der Solarförderung gewarnt. Dagegen brauche es weitergehende Maßnahmenzur Netzintegration, Netzanschlüssen und der Sektorenkopplung.

In Zusammenarbeit mit Münchner Solarkraftwerke will der Schweizer Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriepacks mehr als 40...
13/08/2025

In Zusammenarbeit mit Münchner Solarkraftwerke will der Schweizer Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriepacks mehr als 40 Speicherprojekte zwischen 5 und 150 Megawatt bis 2028 realisieren. Die Umsetzung wird sowohl als Stand-alone- als auch als Co-Location-Lösung erfolgen.

In Zusammenarbeit mit Münchner Solarkraftwerke will der Schweizer Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriepacks mehr als 40 Speicherprojekte zwischen 5 und 150 Megawatt bis 2028 realisieren. Die Umsetzung wird sowohl als Stand-alone- als auch als Co-Location-Lösung erfolgen.

In der Verbandsgemeinde in Sachsen-Anhalt sollen bis 2028 schrittweise 500 Megawatt Photovoltaik, ein Batteriespeicher m...
13/08/2025

In der Verbandsgemeinde in Sachsen-Anhalt sollen bis 2028 schrittweise 500 Megawatt Photovoltaik, ein Batteriespeicher mit 500 Megawatt Leistung und 1750 Megawattstunden Kapazität sowie ein KI-Campus mit Rechenzentrum entstehen.

In der Verbandsgemeinde in Sachsen-Anhalt sollen bis 2028 schrittweise 500 Megawatt Photovoltaik, ein Batteriespeicher mit 500 Megawatt Leistung und 1750 Megawattstunden Kapazität sowie ein KI-Campus mit Rechenzentrum entstehen.

Die Netzbetreiber versprechen Betreibern von Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen einen Gesamtüberblick über freie Netzan...
13/08/2025

Die Netzbetreiber versprechen Betreibern von Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen einen Gesamtüberblick über freie Netzanschlusskapazitäten in Sekundenschnelle. Dies soll mit dem Tool „SNAP Pro“ auch für die Hochspannungsebene möglich sein.

Die Netzbetreiber versprechen Betreibern von Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen einen Gesamtüberblick über freie Netzanschlusskapazitäten in Sekundenschnelle. Dies soll mit dem Tool „SNAP Pro“ auch für die Hochspannungsebene möglich sein.

Das Photovoltaik-Unternehmen hatte einen erneuten Antrag auf Verschiebung gestellt. Hintergrund sind die Verhandlungen ü...
13/08/2025

Das Photovoltaik-Unternehmen hatte einen erneuten Antrag auf Verschiebung gestellt. Hintergrund sind die Verhandlungen über mögliche Teilverkäufe, die sich noch auf den Geschäftsabschluss auswirken könnten.

Das Photovoltaik-Unternehmen hatte einen erneuten Antrag auf Verschiebung gestellt. Hintergrund sind die Verhandlungen über mögliche Teilverkäufe, die sich noch auf den Geschäftsabschluss auswirken könnten.

Wie bereits in den vergangenen Monaten haben auch in den letzten Wochen Wetter und Politik die Energiepreise beeinflusst...
13/08/2025

Wie bereits in den vergangenen Monaten haben auch in den letzten Wochen Wetter und Politik die Energiepreise beeinflusst. Und fast ebenso oft haben sich diese Faktoren gegenseitig ausgeglichen, sodass die Preise innerhalb relativ enger Bandbreiten schwankten. Zunächst zur Stromseite: Nach einem heißen Juni kehrten die Temperaturen in Mittel- und Westeuropa im Juli auf normale Werte […]

Wie bereits in den vergangenen Monaten haben auch in den letzten Wochen Wetter und Politik die Energiepreise beeinflusst. Und fast ebenso oft haben sich diese Faktoren gegenseitig ausgeglichen, sodass die Preise innerhalb relativ enger Bandbreiten schwankten. Zunächst zur Stromseite: Nach einem hei...

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Photovoltaik-Plattform: pv.magazine.de posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Photovoltaik-Plattform: pv.magazine.de:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share

Our Story

pv magazine Deutschland ist ein Medienangebot für Entscheider, Ingenieure, Verkäufer, Händler und Installateure der deutschen Solarbranche.

Das Webportal und die Printausgabe beinhalten aktuelle Nachrichten, Hintergrundinformationen, Analysen und Meinungen aus den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Marketing und Politik.

pv magazine Deutschland ist Teil der internationalen pv magazine group GmbH & Co. KG. Der Newsroom umfasst eine globale Webseite sowie spezialisierte Plattformen für 9 weitere regionale Märkte (Spanien, Frankreich, USA, Australien, Indien, Lateinamerika, Mexiko, Brasilien & China).