DuMont Buchverlag

DuMont Buchverlag Herzlich willkommen auf der Facebook-Seite des DuMont Buchverlages! Impressum: http://www.dumont-buc Unternehmen
Impressum: DuMont Buchverlag GmbH & Co.

KG
Amsterdamer Straße 192
D - 50735 Köln


Telefon: +49 (0)221 / 224-180
Telefax: +49 (0)221 / 224-1973
E-Mail: [email protected]
Internet: http://dumont-buchverlag.de
Handelsregistereintrag: Sitz Köln
Amtsgericht Köln HRA 15762


Persönlich haftender Gesellschafter: DuMont Buchverlag GmbH
Handelsregistereintrag: Sitz Köln
Amtsgericht Köln HRB 35948
Geschäftsführer: Sabine Cramer, Markus Stache
Umsatzsteueridentnummer: DE 813 252 660
Verlagsverkehrsnummer: 10951

Das nennt man wohl ein literarisches Triple: Wir haben uns mit diesen drei Titeln ganz nonchalant die Top 3 der SPIEGEL-...
29/08/2025

Das nennt man wohl ein literarisches Triple: Wir haben uns mit diesen drei Titeln ganz nonchalant die Top 3 der SPIEGEL-Bestsellerliste im Taschenbuch (Belletristik) gekrallt. Gratulation an Caroline Wahl zur Doppelspitze und Ewald Arenz zum dritten Platz! Wir geben uns on top auch noch einen Bonuspunkt, weil die drei Bücher zusammen echt fulminant gut aussehen - muss man auch erstmal schaffen. 💁‍♀️

In den letzten zwei Monaten ist bei uns einiges an der Taschenbuch-Front passiert und wir durften uns über endlos viele ...
28/08/2025

In den letzten zwei Monaten ist bei uns einiges an der Taschenbuch-Front passiert und wir durften uns über endlos viele schöne neue Bücher im handlichen Format freuen.

Im Juli im Taschenbuch erschienen sind:
»Die Stadt und ihre ungewisse Mauer« von Haruki Murakami, übersetzt von Ursula Gräfe
»Mitternachtsschwimmer« von Roisin Maguire, übersetzt von Andrea O'Brien
»Romantic Comedy« von Curtis Sittenfeld, übersetzt von Stephan Kleiner
»Der geheime Ursprung der Wörter« von Andrea Schomburg, illustriert von Irmela Schautz

Im August im Taschenbuch erschienen sind:
»All die Liebenden der Nacht« von Mieko Kawakami, übersetzt von Katja Busson
»Zwei Leben« von Ewald Arenz
»Ich komme nicht zurück« von Rasha Khayat
»Vielleicht können wir glücklich sein« von Alexa Hennig von Lange
»Die Welt zwischen den Nachrichten« von Judith Kuckart
»Das größte Rätsel aller Zeiten« von Samuel Burr, übersetzt von Karl-Heinz Ebnet

Welche davon habt ihr schon gelesen oder im Regal stehen? Und seid ihr grundsätzlich eher Team Taschenbuch oder Gebundenes Buch?

Leon Engler geht mit seinem Debütroman »Botanik des Wahnsinns« auf Lesereise! Alle bisherigen Termine findet ihr im zwei...
27/08/2025

Leon Engler geht mit seinem Debütroman »Botanik des Wahnsinns« auf Lesereise!

Alle bisherigen Termine findet ihr im zweiten Bild - wir freuen uns, euch an der ein oder anderen Stelle zu sehen.

🌱 In »Botanik des Wahnsinns« bleibt dem Erzähler nach der Zwangsräumung der Wohnung seiner Mutter nur die Reste der eigenen Familiengeschichte - und er beginnt, den Stammbaum des Wahnsinns zurückzuverfolgen. Zwischen einer Kindheit im Münchner Arbeiterviertel, der Flucht nach New York und Jahren in Wien fragt er sich, ob es so etwas wie »Normalität« überhaupt gibt. Entstanden ist ein schonungslos kluger, zugleich zärtlicher Roman über Herkunft, Wahnsinn und die Kunst des Zuhörens.

26/08/2025

Leon Engler lässt den Protagonisten in seinem Debüt »Botanik des Wahnsinns« auf die Suche nach der eigenen Familiengeschichte gehen. Dabei verfolgt ihn die Frage: Werde ich wie meine Familie?

Dieses Buch ist für alle, die von ähnlichen Fragen und Ängsten geplagt werden. Für alle, die gesehen werden wollen. Für alle, die „verrückt“ und „normal“ in Frage stellen oder stellen wollen. ❤️‍🩹

Weil es einfach zu viele Situationen gibt, in denen nur ein Buch wirklich hilft: Hier kommt Part 2 unserer oddly specifi...
24/08/2025

Weil es einfach zu viele Situationen gibt, in denen nur ein Buch wirklich hilft: Hier kommt Part 2 unserer oddly specific Empfehlungen. 📚🔥

Welche Situation oder welches Buch fehlt hier noch?

23/08/2025

»Das gelbe Haus«, der neue Roman von Mieko Kawakami, aus dem Japanischen übersetzt von Katja Busson, erzählt die ungeschönte Geschichte vom Erwachsenwerden der jungen Hana, die eine Kindheit zwischen Armut und Hoffnung erlebt und mit Kennenlernen der älteren Kimiko daraus ausbrechen will.

Wenn ihr uns fragen würdet, welche vibes euch erwarten, dann würden wir sagen: staubig flirrende Großstadt, Schwere, Unsicherheit und Schatten, Unschuld, die Brutalität trifft, Melancholie und Zartheit, Armut und das Abrutschen in eine kriminelle Parallelwelt. »Das gelbe Haus« vibriert zwischen jugendlicher Sehnsucht und düsterer Realität, erzählt von Wahlfamilie und der damit eingehenden flüchtigen Geborgenheit, die jederzeit zu zerbrechen droht.

Als ein "kleines historisches Juwel" (The Guardian) wird »Die Rheinreise« von der Presse bezeichnet. Ganz sanft breitet ...
21/08/2025

Als ein "kleines historisches Juwel" (The Guardian) wird »Die Rheinreise« von der Presse bezeichnet. Ganz sanft breitet der Roman einen erzählerischen Strom aus Reue, Sehnsucht und unerfüllten Träumen aus, dem wir als Leser*innen folgen können, während die englische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts über den Rhein fährt. Mit ihrer Protagonistin Charlotte schafft Ann Schlee außerdem einen feministischen Twist. Die unverheiratete Frau reflektiert über Verlangen und gesellschaftlichen Widerstand - und ist damit ihrer Zeit weit voraus.

1851: Nur drei Jahre, nachdem Arbeiterrevolten Europa im Kern erschüttert haben, kehren die ersten englischen Touristen auf den Kontinent zurück. Sie legen in Baden-Baden ab und fahren mit dem Schaufelraddampfer das für seine romantischen Landschaften berühmte Rheintal hinunter. Neben Franzosen und deutschen Familien befinden sich auch Reverend Charles Morrison mit Frau und Tochter sowie seine unverheiratete Schwester an Bord: Charlotte, eine scheinbar sanftmütige Frau mittleren Alters, hat ihr Leben damit verbracht, sich um die Bedürfnisse anderer zu kümmern. Doch wie der Fluss, auf dem die Gesellschaft reist, birgt auch Charlottes Seele verborgene Abgründe. Als sie in Koblenz einem fremden und doch eigentümlich vertrauten Mitreisenden begegnet, wird sie in einen Strudel aus verdrängten Erinnerungen und unterdrücktem Verlangen gestoßen.

Im Jahr 1981 stand »Die Rheinreise« (übersetzt von Werner Löcher-Lawrence) sogar auf der Shortlist für den Booker Prize - und ist damit sogar noch mehr wiederentdecktes Juwel. 💫

20/08/2025

Ein Abend voller Genuss, Gespräche und kulinarischer Inspiration: Am Montag haben wir die exklusive Buchpremiere von »Genial einfach« der Fine Food Days Cologne im Innenhof der Kölner gefeiert - ein Abend voller Fine Dining, spannender Einblicke und den Köch*innen, die im Buch ihre besten alltagstauglichen Rezepte aus der Spitzengastronomie geteilt haben.

Vielen Dank an alle, die da waren und diesen Abend unvergesslich gemacht haben!

18/08/2025

Dieses Buch ist für alle, die ungewöhnliche Freundschaften lieben. 🫂 Denn hier treffen zwei Außenseiter aufeinander, die unterschiedlicher nun wirklich nicht sein können: Benjamin, der Angst vor Keimen hat und Gary, ein Windhund, der potenziell voller Krankheiten steckt.

Benjamin ist achtzehn, arbeitet im Supermarkt und lebt in einem Caravan Park an der Ostküste Englands. Seit seine Oma im Krankenhaus liegt – ein Ort, den er aufgrund all der Keime und Erreger tunlichst meidet –, ist Benjamin auf sich allein gestellt. Bis ein toter Wal am Strand angespült wird und er einem herrenlosen Windhund begegnet, der sich prompt an seine Fersen heftet. Als wäre der Anblick des toten Wals nicht schon Herausforderung genug gewesen, muss sich Benjamin nun auch noch um einen fremden Hund kümmern, über dessen Herkunft (und vor allem über dessen potenzielle Krankheiten) er nichts weiß. Erst als der Essenslieferant Leonard in dem Vierbeiner den Großen Gary, den schnellsten Hund des Landes, erkennt und Benjamin vor seinen grausamen Besitzern warnt, fasst dieser einen Entschluss: Er muss Gary beschützen. Auch wenn er sich dafür auf einen abenteuerlichen Roadtrip mit dem wenig vertrauenserweckenden Leonard einlassen und sich seinen schlimmsten Ängsten stellen muss.

Vor allem erzählt dieses warmherzige Buch also auch von Mut und dass es sich lohnt, manchmal über sich hinaus zu wachsen. ❤️‍🩹

📚 Von Buch zu Buch  #1: Mieko KawakamiRadikal ehrlich, poetisch und virtuos und immer auch einen Hauch politisch: die ja...
17/08/2025

📚 Von Buch zu Buch #1: Mieko Kawakami

Radikal ehrlich, poetisch und virtuos und immer auch einen Hauch politisch: die japanische Autorin Mieko Kawakami schreibt über Körper, Einsamkeit und das Aufwachsen in einer Welt, die oft nicht wirklich Rücksicht nimmt.

✨ In unserem neuen Format Von Buch zu Buch möchten wir Autor*innen porträtieren, deren Werke bei DuMont ein ganz eigenes literarisches Universum bilden - und wer könnte da einen besseren Auftakt bilden, als Mieko Kawakami?

Mit »Brüste und Eier«, »Heaven«, »All die Liebenden der Nacht« und ihrem neuen Roman »Das gelbe Haus«, der am Dienstag erscheinen wird, erschafft sie ein literarisches Universum, das zugleich verletzlich und kraftvoll ist und existenzielle Fragen in alltäglichen Momenten versteckt.

Swipe Dich jetzt durch unseren Kawakami-Kosmos und verrate uns in den Kommentaren unbedingt, welches Buch von ihr Dich am meisten bewegt hat oder welches Du unbedingt noch lesen möchtest!

Hier geht's zu ihrem neuesten Roman: https://www.dumont-buchverlag.de/buch/mieko-kawakami-das-gelbe-haus-9783832168346-t-7655

Bei einigen wird sich der fantastische Trailer schon auf die Timeline geschlichen haben: Am 4. September erscheint die F...
15/08/2025

Bei einigen wird sich der fantastische Trailer schon auf die Timeline geschlichen haben: Am 4. September erscheint die Filmadaption zu Caroline Wahls »22 Bahnen«. Ab sofort findet ihr deshalb unsere wunderschöne Filmausgabe in den Buchhandlungen eures Vertrauens.

Darauf zu sehen ist Tilda (im Film gespielt von Luna Wedler), die ihre täglichen 22 Bahnen im Freibad schwimmt. Eine Routine, die sie durch den Alltag bringt, neben Mathestudium, Jobben an der Supermarktkasse und Verantwortung für ihre kleine Schwester Ida übernehmen - und viel zu oft auch für die eigene, alkoholkranke Mutter. Bis sich eine mögliche Zukunft auftut & Viktor auftaucht, der Tildas Leben durcheinanderwirbelt.

Caroline Wahls Debüt ist zart und schön und traurig und rau und erzählt von den Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit.

Alle Fans des alten Covers können übrigens beruhigt sein: das versteckt sich noch immer unter dem ablösbaren Umschlag.

Habt ihr »22 Bahnen« schon gelesen und wie groß ist eure Vorfreude auf den Film? (Bei uns ist es ja mindestens eine 10/10)

Von der ersten Seite bis zum letzten Drink rundum gelungen - wir haben gestern im wunderschönen Café Bravo das Erscheine...
14/08/2025

Von der ersten Seite bis zum letzten Drink rundum gelungen - wir haben gestern im wunderschönen Café Bravo das Erscheinen des Debütromans »Botanik des Wahnsinns« gefeiert! Vielen Dank an alle Gäste, an Leon Engler und Moderator Tim Oliver Schultz, wie auch an das Café für Drinks, Häppchen und die schönste Atmosphäre, die man sich an einem lauen Sommerabend in Berlin Mitte vorstellen kann!

»Botanik des Wahnsinns« erzählt von jemandem, der in den Trümmern seiner Familiengeschichte wühlt - eine Kindheit im Münchner Arbeiterviertel, eine Flucht nach New York, Jahre in Wien - und dabei versucht zu begreifen, was normal eigentlich heißt. Zwischen (schwarzem) Humor und zarter Empathie ist dies ein Roman über Herkunft und die Kunst, zuzuhören statt zu urteilen.

Adresse

Amsterdamer Straße 192
Cologne
50735

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DuMont Buchverlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an DuMont Buchverlag senden:

Teilen