
13/02/2025
Atomare Sandkörner: Wie die Geschichte des Menschen in das Gefüge der Erde eingeschrieben ist
Momente der Menschheitsgeschichte sind in die Erde eingebrannt. Jetzt fügen Forscher Beweise für unseren Einfluss auf den Planeten zusammen - anhand der Spuren, die wir in der Natur hinterlassen haben.
Die Mikroben, die in diesem französischen Hafen leben, haben sich nie vom Zweiten Weltkrieg erholt. Zwischen 2012 und 2017 entnahm Raffaele Siano Sedimentkerne aus dem Meeresboden im Hafen von Brest und fragte sich, was er wohl finden würde. Als er und seine Kollegen vom französischen Institut für Meereswissenschaften (Ifremer) die in diesen Kernen enthaltenen DNA-Fragmente analysierten, entdeckten sie etwas Bemerkenswertes.
Die ältesten, tiefsten Sedimentschichten - aus der Zeit vor 1941 - enthielten Spuren von Plankton, so genannten Dinoflagellaten, die sich auffallend von den genetischen Spuren des Planktons in den flacheren, jüngeren Schichten unterschieden. „Es gab eine Gruppe, eine Ordnung dieser Dinoflagellaten, die vor dem Zweiten Weltkrieg sehr häufig vorkam - und nach dem Zweiten Weltkrieg war sie fast verschwunden“, sagt Siano. Er und seine Kollegen veröffentlichten 2021 eine Studie, in der sie ihre Ergebnisse detailliert beschreiben.��