Hahneschloemerverlag

Hahneschloemerverlag Der Hahne-Schloemer-Verlag ist ein Sachbuchverlag mit dem Schwerpunkt auf lokalen und regionalen The

Das Jahrbuch des Kreises Düren, seit langer Zeit beliebte Lektüre aller Kreiseingesessenen, bringt auch in der Ausgabe f...
25/03/2025

Das Jahrbuch des Kreises Düren, seit langer Zeit beliebte Lektüre aller Kreiseingesessenen, bringt auch in der Ausgabe für 2025 wieder eine ganze Reihe interessanter Beiträge, diesmal mit dem Schwerpunkt „Persönlichkeiten“ aus dem Kreis Düren.
Der Jülicher Historiker Guido v. Büren beispielsweise schildert die mehrjährige Reise des Jülicher Erbprinzen Karl Friedrich im 16. Jahrhundert nach Rom, wo er an den Pocken starb und mit ihm de facto das Jülicher Herrschergeschlecht. Die einzelnen Stationen der Reise – u. a. Frankfurt/M., Wien, Mailand, Venedig und Bologna – vermittelten dem nicht einmal Zwanzigjährigen einen breitgefächerten Eindruck von der kulturellen Vielfalt dieser Zeit.
Dr. Achim Jaeger erinnert an den Dürener Lehrer, Verleger und Buchhändler Wilhelm Solinus, der für das Schulwesen und den Buchhandel dieser Stadt eine kaum zu überschätzende Bedeutung hat. Er gründete nicht nur gewerblich orientierte Schulen, sondern auch 1872 die Buchhandlung Wilhelm Solinus, aus der in unseren Zeiten die Buchhandlung Thalia wurde.
Bernd Hahne wiederum skizziert das zwölfjährige Wirken des Dürener Oberbürgermeisters Dr. Ernst Overhues, der in der unruhigen Weimarer Zeit die Geschicke der Stadt lenkte. Er hatte nicht nur mit Inflation, französischer Besatzung und Separatisten zu kämpfen, sondern auch am Ende seiner Amtszeit trotz Wiederwahl durch den Stadtrat die Absetzung durch die N***s zu erleiden.
Der Verstrickung der Ärzte am Dürener Krankenhaus in die NS-Rassenideologie widmet sich der Beitrag von Dr. Dieter Lenzen. Weil die katholischen Krankenhäuser in Simmerath und Monschau sich von der Verpflichtung zu Zwangssterilisationen hatten befreien lassen, wurden die entsprechenden „Fälle“ überwiegend nach Aachen (männliche Patienten) und Düren (weibliche Patientinnen) geschickt, wo sie im Krankenhaus entsprechend „behandelt“ wurden.
Farbenprächtige Abbildungen kennzeichnen den Beitrag von Dr. Iris Nestler, die sich auf die Spuren des Linnicher Künstlers Peter Dohmen begibt, dessen Glasmalereien ausschließlich in den USA zu finden sind, wohin er 1951 mit seiner Familie ausgewandert war. Ingo Latotzki schließlich würdigt den vor einem Jahr verstorbenen, langjährigen Dürener Oberkreisdirektor Josef Hüttemann. Und in einem launigen Interview entlockt Peter Gasper der Dürener Schauspielerin Marita Breuer einige Geheimnisse ihrer beeindruckenden Karriere.
Außerhalb des Schwerpunktthemas beschäftigt sich Brian-Scott Kempa aus Anlass des 150jährigen Bestehens des Dürener Bahnhofsgebäudes, das im September 2024 gefeiert wurde, intensiv mit der Baugeschichte dieses Denkmals, dem alle Bewohnerinnen und Bewohner des Kreises Düren sicher von Herzen eine bessere Zukunft wünschen.
Neben weiteren Beiträgen, u. a. über Strohzellstoff bei der Papierherstellung, und der Literaturauswahl informiert die ausführliche Chronik des Kreises Düren über die kommunalen Geschehnisse im abgelaufenen Jahr. Somit liegt wieder ein spannendes Jahrbuch des Kreises Düren vor, bei dessen Lektüre Spaß und Unterhaltung garantiert sind.
Das Jahrbuch hat einen Umfang von 232 Seiten und ist zum gewohnten Preis von 14,00 EUR in allen Buchhandlungen und direkt beim Verlag Hahne & Schloemer erhältlich.

Im Reigen der Erinnerungsjahre fehlt eines, das eigentlich einen her­ausragenden Platz einnehmen müsste: 1923 bot mit de...
05/12/2022

Im Reigen der Erinnerungsjahre fehlt eines, das eigentlich einen her­ausragenden Platz einnehmen müsste: 1923 bot mit der Ruhrbesetzung, dem passiven Widerstand, der galoppierenden Inflation, dem Separatistenspuk, dem Hitler-Putsch und der schließlichen Stabilisierung der deutschen Währung – das alles vor dem Hintergrund der Besatzung durch die Franzosen – Ereignisse, die eine solche Wucht entfalteten, wie wir sie uns heute kaum noch vorstellen können. Die sich gerade erst bildende junge Demokratie wurde durch sie mehr als einmal aufs Äußerste gefährdet, ganz zu schweigen von den existenziellen Nöten, die die Bevölkerung mit Geldentwertung, Arbeitslosigkeit, Lebensmittel- und Kohlennot ertragen musste. Wenn wir zur aktuellen Situation gewisse Parallelen sehen, dann sollten wir uns bewusst machen, wie wertvoll unser heutiger Sozialstaat ist.

Neben den Beiträgen zu diesem Schwerpunktthema bietet dieses Jahrbuch weitere interessante Lektüre. So erinnert Beate Fähnrich an die Reisen ihres Großvaters, Matrose auf kaiserlichen Schiffen, in die exotischen Winkel unserer Erde. Achim Jaeger zeichnet ein ausführliches Porträt des Historikers Albert Lennarz, den Dürenern bestens bekannt durch seine Mitarbeit an der ersten Zeittafel zur Geschichte Dürens von 1948. Und wie geschichtsträchtig das Dürener Land ist, zeigt der Bericht über die Ausgrabungen unter der ehemaligen Kirche St. Nikolaus in Düren-Rölsdorf.

Hier kann man bestellen: https://www.hahne-schloemer.de/B%C3%BCcher/kreisjahrbuch-2023.html

Der 1825 eingerichtete evangelische Friedhof an der Kölnstraße in Düren ist ein faszinierender Ort, der die Geschichte ...
14/11/2022

Der 1825 eingerichtete evangelische Friedhof an der Kölnstraße in Düren ist ein faszinierender Ort, der die Geschichte der Stadt Düren und den Wandel der Begräbniskultur lebendig werden lässt. Zahlreiche Mitglieder der Dürener protestantischen Familien haben hier ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Die Dürener Denkmalpflegerin Heike Kussinger-Stanković hat jetzt im Auftrag des Fördervereins für den evangelischen Friedhof ein umfassendes Buch zur Geschichte dieses einmaligen Ortes erstellt und mit Hilfe weiterer Autoren biographische Daten zu allen hier bestatteten Personen zusammengetragen.
Das Werk ist mit vielen historischen und aktuellen Fotos reich illustriert und mit einem festen Einband versehen.
Hier gibt's mehr Infos und Bestellmöglichkeit: https://www.hahne-schloemer.de/B%C3%BCcher/der-evangelische-friedhof-d%C3%BCren.html

Adresse

Düren

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hahneschloemerverlag erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen