Altmühltaler Bergdeifl'n

Altmühltaler Bergdeifl'n im Naturpark Altmühltal lassen sie alte Geschichten u. Brãuche zwischen Sagen u. Mythen aufleben. Altmühltaler Bergdeifl'n e.V. vom Krampus u. Rauhnachts- u.
(1)

Nikolaus zu Hexen bis zur Perchtengestalt bzw. Sagengestalten in den bayrischen Rauhnnächten

05/09/2025
Rolling out the red carpet - Red One Filmpremiere 🙂Habt einen schönen Dienstag!
26/08/2025

Rolling out the red carpet - Red One Filmpremiere 🙂

Habt einen schönen Dienstag!

Rolling out the red carpet - Red One Filmpremiere 🙂Habt einen schönen Montag!
25/08/2025

Rolling out the red carpet - Red One Filmpremiere 🙂

Habt einen schönen Montag!

Rolling out the red carpet - Red One Filmpremiere 🙂Habt einen schönen Sonntag!
24/08/2025

Rolling out the red carpet - Red One Filmpremiere 🙂

Habt einen schönen Sonntag!

Der SchimmelreiterVor langen Zeiten lebte in der Nähe von Ingolstadt ein Mann. Oft saß er im Wirtshaus, und nicht selten...
24/08/2025

Der Schimmelreiter

Vor langen Zeiten lebte in der Nähe von Ingolstadt ein Mann. Oft saß er im Wirtshaus, und nicht selten vergaß er die Stunde. So geschah es auch in einer der Raunächte, wenn die Schleier zwischen den Welten dünn sind und die Wilde Jagd mit ihrem Heer durch die Lüfte zieht. Als der Mann in jener Nacht heimwärts ging, gesellte sich ein weißer Schimmel zu ihm. Der Wanderer staunte, doch da ihn die Müdigkeit drückte, schwang er sich auf das Tier. Kaum aber hatte er Platz genommen, da brauste der Schimmel mit Krachen und Sturmgebraus empor in die Nachtluft. Höher und weiter trug ihn der Ritt, ohne Rast und ohne Ziel.
Da, im ersten Grau des Morgens, erklangen Glocken aus der Tiefe. Der Schimmel bäumte sich, warf den Reiter ab und verschwand. Der Mann fiel weich in den Sand am Ufer eines großen Gewässers. Vor schlimmeren Unheil bewahrt, irrte er lange umher und brauchte viele Monate, bis er wieder nach Hause fand. Doch seit jener Nacht nannte man ihn nur noch Schimmelreiter.

Da Schimmel

Als i no a Kind gwen bin und mir in da Wirtschaft warn. Do stand a eiserner Ofn in da Stubn und a Benk, wo i mi imma hintgsetzt hob, bloß zum lousen. Wenns benebelt warn, hams so oilde Gschichtn vazählt und or Gschicht ham’s besonders gern verzählt: Wenn ma vo Ankering (Enkering) noch Pfahldorf im Altmühltal ganga is, gehts an Berg nauf. Do soll a Schimmel umganga sei. Ah wer nachts vo da Schlößlmühl nach Pfahldorf ganga is, dem is da Schimmelreiter begegnet. Um zwölfe auf d’Nacht is dou a weißer Schimmel grittn und drauf is a Mo drauf g’sessn der oba koa Kopf ghabt hod.

Der Schimmel oder der Schimmeleiter ist in alten Sagen eng mit dem Wilden Jäger und der germanischen Vorstellung der Wilden Jagd verbunden. Mitunter erscheint er als Vorreiter, ja sogar als Anführer jener unheimlichen Schar, die häufig mit dem vorchristlichen germanischen Allvater und seinem achtbeinigen Pferd in Verbindung gebracht wird.

In Beilngries im Altmühltal soll es bereits in vorchristlicher Zeit das Erntefest Waudlsmähe gegeben haben. Dabei wurden dem germanischen Wotan (auch Waudl, Wodan oder Odin genannt) und seinen Gefährten (dem Waudlgaul und den Waudlhunden) Milch, Brot, Bier und die letzte Garbe dargebracht. Dieses Opferfest markierte das Ende der Getreideernte.

Mit der Christianisierung wandelten sich die alten Bräuche und Mythen. Aus germanischen Glaubensvorstellungen entstanden früher wieder neue Rituale und Vorstellungen, die sich bis heute in Geschichten und Sagen der Region widerspiegeln. Noch immer erzählt man sich, dass die unheimliche Wilde Jagd besonders in den Raunächten ihr Unwesen treibe. Der Wilde Jäger gilt dabei als Sinnbild für die Vergänglichkeit und die ungebändigte Macht der Natur.

Da Rehbock in da ThomasnachtEs war in da Thomasnacht, a Rauhnacht, wo d’Leit sagn, dass d’Schleier zwischen de Weltn dün...
18/08/2025

Da Rehbock in da Thomasnacht

Es war in da Thomasnacht, a Rauhnacht, wo d’Leit sagn, dass d’Schleier zwischen de Weltn dünn wern. Bei Pfünz im Altmühltal is mei Vada unterwegs gwen. Und do, mitten im Dustern, steht auf amoi a Rehbock. Aba koana wia ma’s kennt, sondern der hod an ganz andersn Schein ghabt und der woar a net weiß. Da Vada wollt scho auf’n Bock aulegn, doch des Viech kummt imma näher. Mit jedem Schritt wird a größer, bis a riesig vor eam steht. Und wie er ganz nah gwen is, hot da Vada gsehn, wia a Liacht, am Kreitz ähnlich, zwischen de Geweihstang aufflammt.

Ein Kreuzbock sollte nie geschossen werden werden, denn sonst könnte dies Folgen haben. Das Sechsergehörn eones Kreuzbocks, soll die Form eines Kreuzes haben. Der Rehbock wird oft als Sinnbild für die freie Natur und Wildnis gesehen. Ein Tier, dass eng mit Wald und Waldgeistern verbunden ist. Die Bedeutung des Rehbocks in Sagen ist häufig mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur verbunden. Er kann als Vermittler zwischen der menschlichen Welt und der Welt der Naturgeister oder Anderswelt dienen und symbolisiert den Schutz der Natur. In einigen Sagen wird der Rehbock als besonderes magisches Tier und der Hirsch als mythisches Tier dargestellt. Er kann eine Verbindung zum Wilden Jäger sowie zur Wilden Jagd während der Rauhnächte haben oder eine Rolle bei späteren Jagdritualen und beim Hubertushirsch spielen. Ursprünglich mag es die früheren Wald- und Feldkulte und die Verehrung aus vorchristlicher Zeit widerspiegeln.

Auch wenn manche böse Zungen behaupten es würde nicht stattfinden, es läuft alles wie geplant, der Lauf findet statt, wi...
14/08/2025

Auch wenn manche böse Zungen behaupten es würde nicht stattfinden, es läuft alles wie geplant, der Lauf findet statt, wir freuen uns euch zu sehen.

Sonnenschein, strahlend blauer Himmel, mehr als 30 Grad – an den Winter denkt dieser Tage wohl kaum jemand. Bei Josef Wagner und seinen Mitstreitern von den Altmühltaler Bergdeifl’n ist das anders....

12/08/2025

Sonnenschein, strahlend blauer Himmel, mehr als 30 Grad – an den Winter denkt dieser Tage wohl kaum jemand. Bei Josef Wagner und seinen Mitstreitern von den Altmühltaler Bergdeifl’n ist das anders....

Der August markiert die Mitte zwischen der Sommersonnenwende und dem Beginn des Herbstes. Schon die Kelten feierten zu d...
10/08/2025

Der August markiert die Mitte zwischen der Sommersonnenwende und dem Beginn des Herbstes. Schon die Kelten feierten zu dieser Zeit Lammas, ein Schnitterfest und den Beginn der Erntezeit. Der Name „Lammas“ bedeutet „Getreidemutter“ oder „Fest der Brotlaibe“ und gilt als eine Art erstes Erntedankfest. Ähnliche Bräuche fanden sich in vielen Kulturen, oft verbunden mit Lichtritualen.
Im Christentum fallen in diese Zeit die Petri-Kettenfeier am 1. August sowie Mariä Himmelfahrt am 15. August. Früher glaubte man, wer am 1. August geboren wurde, könne Geister und Hexen sehen und verfüge über besondere Fähigkeiten. Auch die Landwirtschaft kannte spezielle Überlieferungen: Rüben die an diesem Tag gesät werden, sollten angeblich verderben.
Einige Bauernregeln und Sprichwörter ranken sich um den August. Ältere Bauern kennen vielleicht noch die sogenannten Los- und Schwendentage, diese Tage im Jahr, an denen bestimmte Tätigkeiten als besonders günstig oder ungünstig galten. Sie dienten nicht nur zur Planung von Aussaat und Ernte, sondern auch zur Deutung, wie sich die kommende Ernte oder andere Ereignisse entwickeln würden. Der 1. August galt dabei als Schwedentag.
In Bayern ist Mariä Himmelfahrt ein wichtiger Feiertag, der mit feierlichen Messen und Lichterprozessionen begangen wird. Zentraler Brauch ist die Kräuterweihe, bei der Heilkräuter gesegnet werden, die zur Hochsommerzeit geerntet werden. Ein Ritual, dass noch etwas vorchristlichen Wurzeln aufweist und zur Botschaft des Festags passt. Früher schrieb man den geweihten Kräuterbunden sogar magische Kräfte zu.

Die getrockneten Kräuterbuschen von Mariä Himmelfahrt können in den Rauhnächten pur oder mit Weihrauch verräuchert werden, um symbolisch und Hof zu schützen.

Wir wünschen einen schönen Sonntag und einen wunderbaren Feiertag in der kommenden Woche!

Ein gutes Wochenende!  Foto: Ingrid Weiss
02/08/2025

Ein gutes Wochenende!

Foto: Ingrid Weiss

Adresse

Dietfurt An Der Altmühl
92345

Telefon

+49491718792139

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Altmühltaler Bergdeifl'n erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Altmühltaler Bergdeifl'n senden:

Teilen

Kategorie