LEISTUNGSSPORT Zeitschrift

LEISTUNGSSPORT Zeitschrift Die Fachzeitschrift für Trainingswissen in Theorie und Praxis
Herausgegeben vom Deutschen Olympischen Sportbund
Produziert von bodyLIFE Medien

Athletikkonzept einer Sportschule in Nordrhein-WestfalenDie motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen n...
12/09/2025

Athletikkonzept einer Sportschule in Nordrhein-Westfalen

Die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen nimmt seit Jahren ab, was gesundheitliche und sportliche Konsequenzen hat. Das Athletikkonzept einer Sportschule in Nordrhein-Westfalen (NRW-Sportschule) setzt daher auf eine Kombination aus athletischer Grundlagenausbildung und sportartspezifischer Förderung, um junge Talente optimal zu entwickeln und auf eine mögliche Leistungssportkarriere vorzubereiten. Dieser Artikel beschreibt im Folgenden das Athletikkonzept einer NRW-Sportschule.

Ein Beitrag von Johannes Schmitz in Ausgabe #4 – erhältlich über www.leistungssport.net [ Link in der Bio ]

Kompensation. Unsichtbar, nicht ertastbar – aber meist erfolgreich. Muskuläre Kompensationen sind häufige Ursache für ch...
09/09/2025

Kompensation. Unsichtbar, nicht ertastbar – aber meist erfolgreich.

Muskuläre Kompensationen sind häufige Ursache für chronische Beschwerden, Leistungseinbrüche und Re-Verletzungen im Spitzensport. Physiotherapeut und EMG-Experte Simon Roth sowie High-Performance- Coach und Reha-Spezialist Marcus Hirschbiel nutzen EMG-Screenings zur Visualisierung und Therapie.

Ein Beitrag von Simon Roth und Marcus Hirschbiel in Ausgabe #4 – erhältlich über www.leistungssport.net [ Link in der Bio ]

Positive Emotionen im Sport. Positive Emotionen wie Freude, Stolz und Dankbarkeit beeinflussen Motivation, Interaktion, ...
06/09/2025

Positive Emotionen im Sport.

Positive Emotionen wie Freude, Stolz und Dankbarkeit beeinflussen Motivation, Interaktion, Lernen, Kognition, Gesundheit und Regeneration im Sport. Ihre Funktionen und praktischen Einsatzmöglichkeiten werden hier näher erläutert.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Franziska Lautenbach und Pia Zajonz in Ausgabe #4 – erhältlich über www.leistungssport.net [ Link in der Bio ]

Gewalt gegen Schiedsrichter im deutschen Eishockey. Verbale und physische Gewalt gegen Schiedsrichter im Sport stellt so...
03/09/2025

Gewalt gegen Schiedsrichter im deutschen Eishockey.

Verbale und physische Gewalt gegen Schiedsrichter im Sport stellt sowohl international als auch national ein zunehmendes Problem dar. Diese Pilotstudie untersucht erstmalig die Art und Häufigkeit der Gewalt gegen Schiedsrichter im Seniorenbereich des deutschen Eishockeys, mit speziellem Fokus auf die PENNY DEL, DEL2 und Oberliga. Die in diesem Zusammenhang durchgeführten Experteninterviews deuten darauf hin, dass vor allem die Häufigkeit physischer Gewaltvorfälle gegen Schiedsrichter mit zunehmender Professionalisierung der Liga abnimmt. Verbale Angriffe auf Schiedsrichter treten unabhängig von der Spielklasse sehr häufig auf. Physische Gewalt gegen Spieloffizielle kommt vereinzelt, insgesamt jedoch selten vor. Dennoch erachten die Befragten das Auftreten von Gewalt als erwartbaren Teil ihrer Rolle und wünschen sich für die Zukunft mehr Akzeptanz und Respekt für die Schiedsrichter auf und neben dem Eis. Hierbei können gezielte Maßnahmen in Form von Schulungen – etwa zum Umgang mit Gewaltvorfällen, zur Deeskalation sowie zur gegenseitigen Unterstützung – hilfreich sein.

Ein Beitrag von Jannick Menhorn und Prof. Dr. Heiko Ziemain in Ausgabe #4 – erhältlich über www.leistungssport.net [ Link in der Bio ]

Evidenz trifft Praxis: Ein Leitfaden für Trainer im Umgang mit Sportwissenschaftlichen StudienIm modernen Leistungssport...
31/08/2025

Evidenz trifft Praxis: Ein Leitfaden für Trainer im Umgang mit Sportwissenschaftlichen Studien

Im modernen Leistungssport ist der Einsatz sportwissenschaftlich fundierter Methoden für Training und Wettkampf unerlässlich. Ob Leistungsdiagnostik, Belastungsprofile, umfassendes Trainings- datenmanagement, Ernährungsstrategien, Regenerationsmethoden oder Sportpsychologie – all diese Bereiche generieren eine enorme Menge an Daten. Um diese Daten sinnvoll zu analysieren und daraus verlässliche Trainingsrückschlüsse zu ziehen, sind wissenschaftliche Erkenntnisse aus methodisch korrekten Studien von zentraler Bedeutung.

Trainer im Spitzensport sehen sich heute einer beträchtlichen Informationsflut gegenüber: Diese reicht von wissenschaftlich fundierten Publikationen bis zu stark vereinfachten, oft irreführenden Darstellungen in populären Medien. Eine Hauptaufgabe für Trainer ist es daher, empirisch gesichertes Wissen von unzuverlässigen Informationen zu unterscheiden. Gleichzeitig müssen sie die methodische Qualität von Studien kritisch beurteilen, um deren tatsächliche Relevanz für ihre spezifische Trainingspraxis einschätzen zu können. Diese Kompetenz ist, wie Bishop (2008) betont, eine Grundvoraussetzung
für evidenzinformiertes Handeln im Spitzensport.

Ein Beitrag von Dennis Sandig und Prof. Dr. Harald Lange in Ausgabe #4 – erhältlich über www.leistungssport.net [ Link in der Bio ]

DLRG bei den World Games: Rettungssport 38 im internationalen RampenlichtDer Rettungssport hat seinen Ursprung in der pr...
28/08/2025

DLRG bei den World Games: Rettungssport 38 im internationalen Rampenlicht

Der Rettungssport hat seinen Ursprung in der praxisbezogenen Wasserrettung und hat sich im Laufe der Zeit zu einer anerkannten Leistungssportart entwickelt, die bei internationalen Wettbewerben wie den World Games fest etabliert ist.

Ein Beitrag von Kai Schirmer in Ausgabe #4 – erhältlich über www.leistungssport.net [ Link in der Bio ]

Die neue LEISTUNGSSPORT ist da!Multisport-Events, hitzebedingte Trainingsstrategien, Nahrungsergänzung im Spitzensport, ...
18/07/2025

Die neue LEISTUNGSSPORT ist da!

Multisport-Events, hitzebedingte Trainingsstrategien, Nahrungsergänzung im Spitzensport, emotionale Stärke im Coaching – diese Ausgabe steckt voller wissenschaftlich fundierter Praxisimpulse!

• World Games 2025: Vorbereitung auf extreme Bedingungen
• Trainerbildung: Studien bewerten & richtig einordnen
• Supplemente im Check: Prävalenz, Risiken, Empfehlungen
• Sportpsychologie: Positive Emotionen gezielt fördern
• Nachwuchsathletik: Ein systematisches Sportschulkonzept
• "Hot Hand"-Effekt im Volleyball verstehen
• Gewaltprävention im Schiedsrichterwesen

und mehr!

Jetzt reinschauen, Wissen vertiefen und neue Impulse für die Praxis mitnehmen! Die druckfrische Ausgabe #4 ist über www.leistungssport.net erhältlich [ Link in der Bio ]

Forschungsprogramm Bilaterales Training im Kinder- und JugendhandballUhl und König untersuchen in ihrem Forschungsprogra...
11/07/2025

Forschungsprogramm Bilaterales Training im Kinder- und Jugendhandball

Uhl und König untersuchen in ihrem Forschungsprogramm „Bilaterales Training im Kinder- und Jugendhandball“ die Wirkung von bilateralem Training auf die Spielfähigkeit beim Handballnachwuchs. Ihre Studie zeigt, dass dieses Trainingskonzept eine vielversprechende Ergänzung zum klassischen Handballtraining darstellt.

Ein Beitrag von Prof. Dr. Stefan König und Dr. Elke Uhl in Ausgabe #3 – erhältlich über www.leistungssport.net [ Link in der Bio ]

Rollenklarheit und -klärung – eine grundlegende Trainerkompetenz Es gibt wahrscheinlich keine Stelle in einer Organisati...
04/07/2025

Rollenklarheit und -klärung – eine grundlegende Trainerkompetenz

Es gibt wahrscheinlich keine Stelle in einer Organisation, bei der alle Aspekte des Handelns mit Aufgaben, Entscheidungskompetenzen und Verantwortungen durch einen Arbeitsvertrag so umfassend und abschließend geregelt sind, dass es keine Unklarheiten für Stelleninhaber sowie deren Kunden und Lieferanten gibt. Deshalb gilt es immer, im beruflichen Alltag die eingenommene Stelle mit ihren Aufgaben und den Erwartungen an sie zu reflektieren und eigene Verantwortungen sowie Handlungsspielräume zu verhandeln, um sich der eigenen Rolle klar zu werden. Dies soll in diesem Artikel an der Rolle „Trainer im Sport bei Vereinen und Verbänden“ versucht werden, wobei auch Übungsleiter unter diese Rolle subsumiert werden.

Ein Beitrag von Christopher Hallmann und Prof. Dr. Achim Weiand in Ausgabe #3 – erhältlich über www.leistungssport.net [ Link in der Bio ]

KI im Leistungssport: Revolution oder Risiko?Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Leistungssport – von smarter Trai...
01/07/2025

KI im Leistungssport: Revolution oder Risiko?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Leistungssport – von smarter Trainingsanalyse bis hin zur Verletzungsprävention. Doch welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Entwicklung mit sich? Stefan Göllner vom KI-Campus gibt Einblicke in aktuelle KI-Anwendungen im Sport und spricht über wichtige Bildungsangebote für Athleten, Trainer und Analysten.

Ein Beitrag von Stefan Göllner in Ausgabe #3 – erhältlich über www.leistungssport.net [ Link in der Bio ]

KI im Speed-TrainingKI verändert Coaching, Training und Leistungsanalyse auf fundamentale Weise. Doch stellt sich die Fr...
27/06/2025

KI im Speed-Training

KI verändert Coaching, Training und Leistungsanalyse auf fundamentale Weise. Doch stellt sich die Frage: Folgen wir ihren Anweisungen blind oder nutzen wir sie aktiv, um unser Verständnis und unsere Fähigkeiten weiterzuentwickeln? KI bietet tiefere Einblicke in die Schnelligkeitsentwicklung, aber sie bringt auch Herausforderungen mit sich – insbesondere in Bezug auf Abhängigkeit, Intuition und die Beziehung zwischen Trainer und Athlet.
In diesem Artikel werde ich sowohl die Vorteile als auch die Grenzen von KI im Sprinttraining und in Teamsportarten untersuchen. Ich werde meine eigenen Erfahrungen, Herausforderungen und Erkenntnisse teilen, um zu veranschaulichen, wie Technologie unser Verständnis von menschlicher Leistung beeinflusst.

Ein Beitrag von Corey Chapman in Ausgabe #3 – erhältlich über www.leistungssport.net [ Link in der Bio ]

Forschungsprogramm Bilaterales Training im Kinder- und JugendhandballUhl und König untersuchen in ihrem Forschungsprogra...
24/06/2025

Forschungsprogramm Bilaterales Training im Kinder- und Jugendhandball

Uhl und König untersuchen in ihrem Forschungsprogramm „Bilaterales Training im Kinder- und Jugendhandball“ die Wirkung von bilateralem Training auf die Spielfähigkeit beim Handballnachwuchs. Ihre Studie zeigt, dass dieses Trainingskonzept eine vielversprechende Ergänzung zum klassischen Handballtraining darstellt.

Ein Beitrag von Dr. Elke Uhl und Prof. Dr. Stefan König in Ausgabe #3 – erhältlich über www.leistungssport.net [ Link in der Bio ]

Adresse

Otto-Fleck-Schneise 12
Frankfurt
60528

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von LEISTUNGSSPORT Zeitschrift erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie