Filmpresse Meuser

Filmpresse Meuser Ederstraße 10 | 60486 Frankfurt am Main | Tel. +49 69 40 58 04 – 0 | [email protected]

Wie können wir ungeschehen machen, was wir geschrieben haben? Um diese Frage dreht sich ein weiteres Programm-Highlight....
04/09/2024

Wie können wir ungeschehen machen, was wir geschrieben haben? Um diese Frage dreht sich ein weiteres Programm-Highlight. Basierend auf dem philosophischen Ansatz von “Tabula rasa” verbindet die Performance TABULA von MA López verbindet genderübergreifendes Theater und Puppenspiel, das sich um die Liebe zu sich selbst dreht.

TABULA findet am 17. September um 19.30 Uhr.

#

Ziel des IF*TF ist die Förderung einer feministischen Friedenskultur, die Diversität und Respekt in den Mittelpunkt stel...
04/09/2024

Ziel des IF*TF ist die Förderung einer feministischen Friedenskultur, die Diversität und Respekt in den Mittelpunkt stellt. Dabei soll es nicht um Ausgrenzung oder exklusive Räume gehen, sondern um eine gemeinsame Basis, die von der Teilhabe aller lebt. Die Theatermacher*innen möchten ihre Besucher*innen dazu ermutigen, „safer spaces“ als „brave spaces“ mitzudenken und mitzugestalten. Räume, in denen sich Frauen* und Mädchen* darin bestärkt fühlen, sich gemeinsam authentisch auszudrücken. Die IF*TF-Workshops sind Frauen* und Mädchen* gewidmet und werden durch eine Anmeldegebühr finanziert. Der Eintritt zu Veranstaltungen ist auf freiwilliger Spendenbasis und für alle Menschen offen. Das Festival ist inklusiv und barrierefrei zugänglich.

🎭💜Vom 16.-22. September 2024 wird das Kulturgelände des  in der Orber Straße in Frankfurt als SAFER SPACE für die kreati...
04/09/2024

🎭💜Vom 16.-22. September 2024 wird das Kulturgelände des in der Orber Straße in Frankfurt als SAFER SPACE für die kreative Arbeit von Frauen* und für ein vielfältiges Programm genutzt, um einen feministischen Dialog zwischen Künstler*innen und Publikum zu fördern. Zum achten Mal findet das Internationale Frauen*Theaterfestival (IF*TF) unter künstlerischer Leitung von Bárbara Luci Carvalho statt, dieses Jahr unter dem Motto SAFER SPACES - FEMINIST CULTURE OF PEACE. Zuschauende können sich auf Theater, Tanz, Performances bis Symposien und Videokunst freuen. Ein Highlight aus dem diesjährigen Programm des : der musikalische Beitrag von Sophie Justine Herr :INNEN am Montag, 16.09. um 19.00 Uhr. Inspiriert von den Werken fünf Komponistinnen aus jeweils unterschiedlichen Kulturkreisen, feiert ihr oszilierendes Werk die Frauen in ihrer Kraft.

26/08/2024

Im Film FAVORITEN taucht das Publikum unmittelbar in die Realität der Schüler*innen ein, die auf Augenhöhe begleitet werden. Die Kameraarbeit von Johannes Hammel liefert Porträts sowohl im als auch außerhalb des Klassenzimmers und lässt die Kinder zu Co-Autoren des Films werden: Mit Kameras in den Händen drehen die Schüler*innen ihr eigenes, filterloses Material, das in den Film einbezogen wird. Wir erleben das täglichen Leben der Kinder in einem Mikrokosmos der heutigen westeuropäischen Gesellschaft, die mit Identitäts- und Migrationsfragen zu kämpfen hat. Gemeinsam sprechen die Schüler*innen über Religion, Geflüchtete oder Geschlechtergerechtigkeit.

Für mehr als sechzig Prozent der Wiener Volksschüler*innen ist Deutsch nicht ihre Muttersprache, außerdem leidet das Sys...
26/08/2024

Für mehr als sechzig Prozent der Wiener Volksschüler*innen ist Deutsch nicht ihre Muttersprache, außerdem leidet das System unter akutem Lehrermangel. Obwohl diese Probleme im Dokumentarfilm FAVORITEN deutlich präsent sind, werden sie nicht frontal angesprochen. Stattdessen lernen wir die Kinder der Klasse von Lehrerin Ilkay Idiskut als Individuen kennen, die in der Zeit bis zu ihrem letzten Grundschuljahr nicht nur für die Schule, sondern auch fürs Leben lernen. Als Zuschauer*innen sind wir ein Teil der Klasse und erleben mit den "Favoriten" eine wichtige Zeit, die ihre Zukunft entscheidend prägen wird.

Was bedeutet es für Kinder mit Migrationshintergrund, eine Schule zu besuchen, in der eine andere Sprache gesprochen wir...
26/08/2024

Was bedeutet es für Kinder mit Migrationshintergrund, eine Schule zu besuchen, in der eine andere Sprache gesprochen wird als zu Hause? Wie stellt sich eine engagierte Lehrerin ihrem Schulalltag, wenn die Hürden des Bildungswesens unüberwindbar erscheinen?

In ihrem Dokumentarfilm FAVORITEN geht Regisseurin Ruth Beckermann diesen Fragen nach und begleitet drei Jahre lang eine Grundschulklasse des stark migrantisch geprägten Bezirks Favoriten in Wien. Die beobachtende Kamera fängt die täglichen Abenteuer und Herausforderungen der Kinder ein, die früh mit der Komplexität des Lebens in Berührung kommen. Gleichzeitig zeichnet der Film das Porträt einer Lehrerin, die sich als wahres Multitasking-Talent erweist und sich trotz der scheinbar auswegslosen Hindernisse durch Bildungs- und Schulwesen nicht entmutigen lässt. Grandfilm bringt FAVORITEN am 19. September in die Kinos!

📣 mindjazz pictures bringt GOOGOOSH - MADE OF FIRE am 10. Oktober in die Kinos!
21/08/2024

📣 mindjazz pictures bringt GOOGOOSH - MADE OF FIRE am 10. Oktober in die Kinos!

Seit diesem Frühjahr glänzt Googoosh auf ihrer weltweiten Abschiedstournee. Nun zeigt der Dokumentarfilm von Niloufar Ta...
21/08/2024

Seit diesem Frühjahr glänzt Googoosh auf ihrer weltweiten Abschiedstournee. Nun zeigt der Dokumentarfilm von Niloufar Taghizadeh die bewegende Geschichte und den eindrucksvollen Lebensweg der 74-jährigen Pop-Ikone. GOOGOOSH - MADE OF FIRE gibt Einblick in ein Iran das aufblüht, tanzt und feiert. Die Islamische Revolution nahm Googoosh und vielen anderen iransichen Künstler*innen die Freiheit. Bis heute ist Googoosh eine Ikone und Hoffnungsträgerin im Kampf für ein freies Leben der Menschen im Iran.

21/08/2024

GOOGOOSH - MADE OF FIRE // ab 10. Oktober im Kino

Googoosh, Irans bekannteste Sängerin und Schauspielerin, ist seit über 50 Jahren eine Ikone uns Pionierin der iranischen Popkultur. Bereits als 2-Jährige hatte sie ihren ersten Auftritt, von Teherans bekanntem Kabarett Miami bis zum Königspalast kannte man Googoosh. Es folgte eine internationale Karriere mit Auftritten auf der ganzen Welt und Hits auf Persisch, Französisch und Englisch. Mit der islamischen Revolution wurde auf einen Schlag alles anders: Auftrittsverbot, Gefängnis und Hausarrest. Nach 21 Jahren Isolation gelang ihr die Ausreise und ein unerwartetes Comeback im Exil. Ihre bewegende Geschichte machte sie zu einer Stimme des Widerstands und zu einem Symbol der Hoffnung.

05/08/2024

🌑🚀 Wie fühlt es sich an in einem Raumschiff Richtung Mond zu fliegen? Wie ist es schwerelos zu sein? Solche Fragen stellt sich Youri (Alseni Bathily). Ohne jemals sein Viertel verlassen zu haben, träumt er davon, Astronaut zu werden und fremde Welten zu entdecken. Er ist die gute Seele der Sozialbausiedlung Gagarin am Rande von Paris. Als Pläne zum Abriss der Siedlung bekannt werden, beschließt Youri, gemeinsam mit seinen Freund*innen Diana und Houssam, Gagarin zu retten. Nach und nach muss die gesamte Nachbarschaft das Viertel verlassen. Wie in einem Raumschiff ist Youri schließlich der letzte Mensch in der immer lebensfeindlicheren Umgebung. Während der Abriss immer näher rückt, will er seine Mission wie einen Parabelflug beenden.

Visuell beeindruckend und mit emotional erzählt das Regieduo in ihrem fiktional-dokumentarischen Debüt von Hoffnung und Gemeinschaft in einem urbanen Umfeld.

Ab 15. August im Kino!

📣Am 15. August startet GAGARIN - EINMAL SCHWERELOS UND ZURÜCK in den Kinos.Das Regieduo  und  drehten ihren fiktional-do...
05/08/2024

📣Am 15. August startet GAGARIN - EINMAL SCHWERELOS UND ZURÜCK in den Kinos.

Das Regieduo und drehten ihren fiktional-dokumentarischen Debütfilm in der wirklichen Cité Gagarine kurz vor deren Abriss. Nach dem Astronauten Juri Gagarin benannt, galt die Siedlung am Rande von Paris zu ihrer Errichtung in den 1960er Jahren als politisches Prestige-Projekt.

GAGARIN - EINMAL SCHWERELOS UND ZURÜCK wurde in die Auswahl der Internationalen Filmfestspiele von Cannes 2020 aufgenommen und nach seiner Premiere beim Zurich Film Festival als bestes Debüt für einen César und den Europäischen Filmpreis nominiert.

📣 Politisches Drama und gleichzeitig verzweifelte Komödie - am 1. August 2024 bringt  den außergewöhnlichen Kinofilm SHA...
22/07/2024

📣 Politisches Drama und gleichzeitig verzweifelte Komödie - am 1. August 2024 bringt den außergewöhnlichen Kinofilm SHAHID bundesweit in die Kinos. Der in Deutschland lebenden iranischen Regisseurin gelingt ein persönlicher Film, der alle möglichen radikalen Ideologien in Frage stellt – und sich dabei selbst nicht immer ganz ernst nimmt. SHAHID feierte seine Weltpremiere im Rahmen der 74. Berlinale.



Adresse

Frankfurt Am Main

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Filmpresse Meuser erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Filmpresse Meuser senden:

Teilen