Ernst & Sohn

Ernst & Sohn Mit seinem umfangreichen Buch- und Zeitschriftenprogramm ist Ernst & Sohn heute einer der führenden V

Das vollständige Impressum finden Sie unter:
http://www.ernst-und-sohn.de/impressum

60% mehr Traglast bei Kranbahnträgern durch FEM-Bemessung? Die EC3-1-14 macht's möglich!Der 𝐁𝐚𝐬𝐥𝐞𝐫 𝐊𝐫𝐚𝐧𝐛𝐚𝐡𝐧𝐭𝐚𝐠 2025 biet...
12/08/2025

60% mehr Traglast bei Kranbahnträgern durch FEM-Bemessung? Die EC3-1-14 macht's möglich!

Der 𝐁𝐚𝐬𝐥𝐞𝐫 𝐊𝐫𝐚𝐧𝐛𝐚𝐡𝐧𝐭𝐚𝐠 2025 bietet fundierte Einblicke in moderne Bemessungsmethoden und innovative Lösungen für Kranbahnen. Bemessung und Nachweisführung:

• Prof. Dr.-Ing. Christoph Seesselberg – Neue Methoden für Nachweise zur Tragfähigkeit und zum Biegedrillknicken von Kranbahnträgern
• N.N. – FEM-basierte Bemessung von Kranbahnen nach EC3-1-14
• Assoc. Prof. DI Dr. techn. Markus Kettler – Lokale Spannungen in Kranbahnträgern nahe Quersteifen
Praktische Lösungen:
• Prof. Dr.-Ing. Andre Dürr – Ertüchtigungsmaßnahmen für Kranbahnen zur Lebensdauerverlängerung
• Frank Götz (Nord-Lock GmbH) – Fest verschraubt – Dauerhafte Kranbahnverschraubungen
• Carsten Vogels (Diamant Polymer GmbH) – Kranbahnsanierung mit MM1018 – Das flüssige Futterblech

📅 23. September 2025, 09:30-17:00 Uhr 📍 FHNW Campus Muttenz 📚 Inkl. Stahlbau Sonderheft Kranbahnen

🔗 Anmeldung: https://szs.ch/steelevent/steelacademy-01-25-basler-kranbahntag

𝐖𝐞𝐥𝐜𝐡𝐞 𝐇𝐞𝐫𝐚𝐮𝐬𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐬𝐞𝐡𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐛𝐞𝐢 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐧𝐰𝐞𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐫 𝐧𝐞𝐮𝐞𝐧 EC3-1-14?

Wann wurde Ihre Kranbahn zuletzt umfassend geprüft?Der 𝐁𝐚𝐬𝐥𝐞𝐫 𝐊𝐫𝐚𝐧𝐛𝐚𝐡𝐧𝐭𝐚𝐠 2025 bietet konkrete Lösungen für die Bewertun...
08/08/2025

Wann wurde Ihre Kranbahn zuletzt umfassend geprüft?

Der 𝐁𝐚𝐬𝐥𝐞𝐫 𝐊𝐫𝐚𝐧𝐛𝐚𝐡𝐧𝐭𝐚𝐠 2025 bietet konkrete Lösungen für die Bewertung und Ertüchtigung bestehender Kranbahnsysteme.

Lebensdauerverlängerung und Sanierung:

• Prof. Dr.-Ing. Andre Dürr – Ertüchtigungsmaßnahmen für Kranbahnen zur Lebensdauerverlängerung
• Frank Götz (Nord-Lock GmbH) – Fest verschraubt – Dauerhafte Kranbahnverschraubungen
• Carsten Vogels (Diamant Polymer GmbH) – Kranbahnsanierung mit MM1018 – Das flüssige Futterblech
Bestandsbewertung und Nachweise:
• Prof. Dr.-Ing. Christoph Seesselberg – Neue Methoden für Nachweise zur Tragfähigkeit und zum Biegedrillknicken
• N.N. – Ersatz von Auflagerkonsolen für schwere Kranbahnträger im Bauwerksbestand

📅 23. September 2025, 09:30-17:00 Uhr 📍 FHNW Campus Muttenz, Hofackerstrasse 30 📚 Inkl. Stahlbau Sonderheft Kranbahnen

🔗 Anmeldung: https://szs.ch/steelevent/steelacademy-01-25-basler-kranbahntag

𝐖𝐞𝐥𝐜𝐡𝐞 𝐇𝐞𝐫𝐚𝐮𝐬𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐡𝐚𝐛𝐞𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐛𝐞𝐢 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐚𝐧𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐊𝐫𝐚𝐧𝐛𝐚𝐡𝐧𝐞𝐧?

🔩 Schrauben im Blick – mit Sensorik zur sicheren StahlbaustrukturWährend Structural Health Monitoring (SHM) in vielen Be...
07/08/2025

🔩 Schrauben im Blick – mit Sensorik zur sicheren Stahlbaustruktur
Während Structural Health Monitoring (SHM) in vielen Bereichen des Bauwesens etabliert ist, bleiben Schraubverbindungen oft unbeachtet – obwohl ihr Versagen gravierende Folgen haben kann.

Mehr dazu in unserer : „Monitoring von Schraubverbindungen im Stahlbau. Praxisbeispiele zur Anwendung werkseitig sensorintegrierter Schrauben“ von Daniel Rill und Jan Hofmann

💡 Der Beitrag in Stahlbau 7/2025 zeigt:

✅ Wie sensorintegrierte Schrauben eine kontinuierliche und zuverlässige Überwachung ermöglichen
✅ Dass sich die mechanischen Eigenschaften der Schrauben dabei nicht verändern
✅ Welche Praxiserfahrungen bereits vorliegen – und welchen Mehrwert das Monitoring für Betreiber:innen und Planer:innen bietet
✅ Warum diese Technologie ein echter Gamechanger für die Bauwerksüberwachung sein kann

📖 Jetzt lesen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/stab.202500019

🚨 Einsturz der Carolabrücke in Dresden – was lief schief?Mehr dazu in unserer  : „Einsturz der Carolabrücke in Dresden, ...
05/08/2025

🚨 Einsturz der Carolabrücke in Dresden – was lief schief?
Mehr dazu in unserer : „Einsturz der Carolabrücke in Dresden, Teil 1: Vom ambitionierten Entwurf bis zum tragischen Teileinsturz“ von Steffen Marx, Silke Scheerer, Gregor Schacht, Max Fiedler, Robert Ritter, Luise Clages, Chris Voigt, David Czeschka, Gino Ebell und Gero Marzahn

Am 11. September 2024 stürzte ein Teil der ikonischen Carolabrücke in Dresden unerwartet ein – ein Ereignis, das bundesweit für Aufsehen sorgte.

Teil 1 des Beitrags beleuchtet:
🔹 Die Entstehungsgeschichte und städtebauliche Bedeutung der Brücke
🔹 Den Entwurf und die Konstruktion als Spannbetonbrücke
🔹 Durchgeführte Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen
🔹 Die Rolle der Brücke für die Verkehrsanbindung Dresdens nach dem Zweiten Weltkrieg

📖 Jetzt lesen in Beton- und Stahlbetonbau 7/2025:
👉 https://doi.org/10.1002/best.202500029

Teil 2 folgt mit einer Analyse der Einsturzursachen, des Monitorings und möglicher Konsequenzen.

♻️ Stahlbauteile wiederverwenden statt einschmelzen – ein echter Hebel für den Klimaschutz!Unsere  : „Leitfaden zur Wied...
31/07/2025

♻️ Stahlbauteile wiederverwenden statt einschmelzen – ein echter Hebel für den Klimaschutz!
Unsere : „Leitfaden zur Wiederverwendung von Stahlbauteilen“ von Matthias Müller, Martin Mensinger, Christoph Ehrenlechner, Christina Radlbeck und Thomas Ummenhofer

🔍 Der Beitrag in Stahlbau 6/2025 zeigt, wie die Wiederverwendung von Stahlbauteilen nicht nur Ressourcen schont, sondern auch energiebedingte CO₂-Emissionen deutlich reduziert – im Vergleich zum klassischen Recycling.

💡 Was Sie erwartet:
✅ Technische und rechtliche Anforderungen an wiederverwendete Bauteile
✅ Warum Bestandsschutz nicht für Einzelbauteile gilt
✅ Welche Nachweise für Qualität und Sicherheit erforderlich sind
✅ Warum bloße Nutzungserfahrung nicht ausreicht
✅ Wie der Leitfaden zur praktischen Umsetzung beiträgt

📖 Jetzt lesen: https://doi.org/10.1002/stab.202500034

Kennen Sie die typischen Fehler bei Kranbahnträgern in Planung, Fertigung und Betrieb? Beim 𝐁𝐚𝐬𝐥𝐞𝐫 𝐊𝐫𝐚𝐧𝐛𝐚𝐡𝐧𝐭𝐚𝐠 2025 teil...
30/07/2025

Kennen Sie die typischen Fehler bei Kranbahnträgern in Planung, Fertigung und Betrieb?

Beim 𝐁𝐚𝐬𝐥𝐞𝐫 𝐊𝐫𝐚𝐧𝐛𝐚𝐡𝐧𝐭𝐚𝐠 2025 teilen führende Experten ihr Wissen zur Bemessung, Ertüchtigung und Lebensdauerverlängerung von Kranbahnträgern. Das Besondere: Die Referenten nehmen sich gezielt Zeit für Ihre individuellen Fragen.

Thematische Schwerpunkte mit hochkarätigen Referenten:

𝐍𝐚𝐜𝐡𝐰𝐞𝐢𝐬𝐯𝐞𝐫𝐟𝐚𝐡𝐫𝐞𝐧 & 𝐁𝐞𝐦𝐞𝐬𝐬𝐮𝐧𝐠
• Neue Methoden für Biegedrillknicken – Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg et al. (Hochschule München)
• FEM-basierte Bemessung nach EC3-1-14 – N.N. (ETH Zürich)
• Lokale Spannungen nahe Quersteifen – Assoc. Prof. Markus Kettler et al. (TU Graz)
Sanierung & Ertüchtigung:
• Ertüchtigungsmaßnahmen zur Lebensdauerverlängerung – Prof. Dr.-Ing. Andre Dürr, Matthias Winkler M.Eng. (Hochschule München)
• Ersatz von Auflagerkonsolen im Baubestand – Martin Wunderlich (HOCHTIEF Engineering)
• Kranbahnsanierung mit MM1018 – Carsten Vogels (Diamant Polymer GmbH)

𝐕𝐞𝐫𝐛𝐢𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐞𝐜𝐡𝐧𝐢𝐤 & 𝐃𝐞𝐭𝐚𝐢𝐥𝐬
• Sichere Schraubenverbindungen mit Keilsicherungstechnologie – Frank Götz (Nord-Lock GmbH)

𝐖𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐞 𝐓𝐡𝐞𝐦𝐞𝐧: Höherfrequente Hämmerverfahren, Bemessung von Kranbahnkonsolen

📅 23. September 2025, 9:00-17:00 Uhr
📍 FHNW Campus Muttenz
📚 Inkl. Stahlbau-Sonderheft + 6 Fortbildungspunkte
🔗 https://eus.li/basler-kranbahntag

Tonsteine – Scherben? Oder doch wertvolle Erkenntnisse für die Baugrunderkundung? : „Ein Arbeitsablauf zur Untersuchung ...
29/07/2025

Tonsteine – Scherben? Oder doch wertvolle Erkenntnisse für die Baugrunderkundung?
: „Ein Arbeitsablauf zur Untersuchung veränderlich fester Gesteine“
von Christian Ungewitter, Regina Kauther und Christof Lempp

🔍 Der Beitrag in Geotechnik 2/2025 zeigt, wie empfindlich Ton-, Schluff- und Mergelsteine auf Veränderungen nach der Bohrkernentnahme reagieren – und warum das für die Zuverlässigkeit von Laboruntersuchungen entscheidend ist.

💡 Zentrale Erkenntnisse:
✅ Der Erhalt des In-situ-Wassergehalts ist entscheidend für die Festigkeit der Proben
✅ Bereits wenige Minuten Trocknung führen zu Mikrorissen und verfälschten Ergebnissen
✅ Weder Bohrspülung noch Lagerungsart haben so großen Einfluss wie die Feuchte
✅ Es fehlen bislang standardisierte Verfahren für diese Gesteinsgruppe

📖 Jetzt lesen: https://doi.org/10.1002/gete.202400025

🏗️  : Baugrube und Gründung für den Elbtower – ein geotechnisches Meisterstück in Hamburg von Michael Häffele, Mario Ste...
24/07/2025

🏗️ : Baugrube und Gründung für den Elbtower – ein geotechnisches Meisterstück in Hamburg von Michael Häffele, Mario Steinhagen und Christoph Schwanz

📍 Direkt am Oberhafenkanal, mitten in der Hamburger HafenCity, entsteht mit dem Elbtower ein neues Wahrzeichen:
245 m hoch, 64 Etagen, rund 160.000 m² Bruttogeschossfläche – und das auf einem komplexen Baugrund in unmittelbarer Nähe zur S-Bahn.

🔍 Der Beitrag vermittelt Fachwissen über:
✅ 63 Großbohrpfähle mit bis zu 83 m Tiefe
✅ Aufwendige Baugruben- und Sicherungsmaßnahmen
✅ Spezielle Untergeschoss- und Uferbaulösungen
✅ Planung und Ausführung unter beengten innerstädtischen Bedingungen

📖 Jetzt lesen in Geotechnik 2/2025:
👉 https://doi.org/10.1002/gete.202400042

🔍 Wie lassen sich historische Bauwerke nachhaltig erhalten – ohne auf Sicherheit zu verzichten?Unsere   zu dieser Frage:...
23/07/2025

🔍 Wie lassen sich historische Bauwerke nachhaltig erhalten – ohne auf Sicherheit zu verzichten?
Unsere zu dieser Frage:
„Moderne Berechnungsmethoden zur realitätsnahen Untersuchung und Erhaltung von Bauwerken“
von Roger Schlegel und Claus Kunz

🏗️ Der Beitrag in Bautechnik 5/2025 zeigt, wie moderne numerische Simulationsmethoden die Erhaltung bestehender Gewölbebrücken revolutionieren – und damit eine nachhaltige Alternative zum Neubau bieten.

💡 Der Beitrag umfasst:
✅ Realitätsnahe Nachweise der Tragfähigkeit unter Eigen-, Verkehrs- und Schiffsanpralllasten
✅ Berücksichtigung komplexer Interaktionen und nichtlinearen Materialverhaltens
✅ Identifikation zusätzlicher Lastreserven durch dynamische Analysen
✅ Effizientere Planung von Erhaltungsmaßnahmen

📖 Jetzt lesen: https://doi.org/10.1002/bate.202500017

Wann haben Sie zuletzt die Restlebensdauer Ihrer Kranbahnträger überprüft?Die zunehmende Nutzungsintensität und das Alte...
22/07/2025

Wann haben Sie zuletzt die Restlebensdauer Ihrer Kranbahnträger überprüft?

Die zunehmende Nutzungsintensität und das Alter vieler Krananlagen stellen Tragwerksplaner vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig entwickeln sich Normen und Berechnungsmethoden kontinuierlich weiter.

Der 𝐁𝐚𝐬𝐥𝐞𝐫 𝐊𝐫𝐚𝐧𝐛𝐚𝐡𝐧𝐭𝐚𝐠 2025 bringt führende Experten zusammen, um genau diese Themen zu adressieren:

✅ Aktuelle Normänderungen verstehen und anwenden
✅ FEM-basierte Nachweisverfahren für komplexe Lastfälle
✅ Wirtschaftliche Ertüchtigungskonzepte statt Neubau
✅ Praxiserprobte Sanierungsmethoden für Bestandsanlagen

𝐅ü𝐫 𝐰𝐞𝐧 𝐛𝐞𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐬 𝐫𝐞𝐥𝐞𝐯𝐚𝐧𝐭: Tragwerksplaner:innen und Statiker:innen, die Kranbahnträger bemessen oder bewerten müssen. Bauingenieur:innen in der Industrie mit Verantwortung für Bestandsanlagen. Forscher:innen im Bereich Stahlbau und Ermüdung.

Die Referenten Prof. Christoph Seeßelberg, Prof. Andre Dürr und Prof. Andreas Taras teilen ihre neuesten Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen.

𝐒𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐧 𝐒𝐢𝐞 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐈𝐡𝐫𝐞𝐧 𝐏𝐥𝐚𝐭𝐳:
📅 23. September 2025
📍 FHNW Campus Muttenz, Schweiz
🔗 Anmeldung und Programm: https://eus.li/U2Sm0Sn

💡𝐈𝐡𝐫𝐞 𝐄𝐫𝐟𝐚𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠: Welche Herausforderungen begegnen Ihnen bei der Bewertung von Kranbahnträgern am häufigsten?

🔍 Wie viel Autarkie ist bei der Wärmeversorgung von Gebäuden heute schon möglich?Dieser Frage widmet sich unsere  : „Ele...
21/07/2025

🔍 Wie viel Autarkie ist bei der Wärmeversorgung von Gebäuden heute schon möglich?
Dieser Frage widmet sich unsere : „Elektrowärmeversorgung von Gebäuden mit Photovoltaik“ von Johannes Goeke

🏡 Die Kombination aus Wärmepumpen und Photovoltaik verändert die Wärmeversorgung grundlegend – hin zu einer stromgeführten, teilweise autarken Lösung. Eine aktuelle Studie zeigt:
➡️ Bei energieeffizienten Gebäuden mit einem Wärmebedarf unter 6000 kWh kann ein Autarkiegrad von bis zu 75 % erreicht werden – vorausgesetzt, die Anlagentechnik ist effizient und die PV-Fläche ausreichend.
⚡ Vorteile: schnelle Reaktionszeit, einfache Installation, geringe Wartung.
💰 Wirtschaftlich besonders interessant für Niedrigenergiehäuser mit hohem Eigenverbrauch.

📖 Jetzt lesen in Bauphysik 3/2025:
👉 https://doi.org/10.1002/bapi.202500013



Bild: Gebäude mit elektrischen Flächenheizungen

 : Kranbahnträger im Fokus – Auf dem Basler Kranbahntag 2025 berichten hochkarätige Referent:innen über ihre Fachthemen....
17/07/2025

: Kranbahnträger im Fokus – Auf dem Basler Kranbahntag 2025 berichten hochkarätige Referent:innen über ihre Fachthemen.

Am 23. September 2025 findet der Basler Kranbahntag statt – ein Fachforum, das sich der Bemessung, Ertüchtigung und Lebensdauerverlängerung von Kranbahnträgern widmet.

Was Sie erwartet:

✅ Tiefe Einblicke in aktuelle Normen und FEM-Methoden
✅ Praxisnahe Lösungen für Sanierung und Instandhaltung
✅ Austausch mit Fachkolleg:innen aus Planung, Bauausführung und Industrie

Experten wie Prof. Christoph Seeßelberg, Prof. Andre Dürr und Prof. Andreas Taras präsentieren aktuelle Entwicklungen zur Bemessung, Ertüchtigung und Lebensdauerverlängerung von Kranbahnträgern. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in Normen, FEM-Methoden und Sanierungslösungen – ein Wissensforum für Tragwerksplaner:innen und Bauverantwortliche in der Planung, Praxis oder in der Forschung.

Jetzt Termin vormerken:
🗓️ 23.09.2025
📍 FHNW Campus Muttenz, Schweiz
🔗 https://eus.li/basler-kranbahntag

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Ernst & Sohn posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Ernst & Sohn:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share