Tageblatt Grevenbroich

Tageblatt Grevenbroich Wir bieten allerhand Schabernack in Satireform. Alles frei erfunden und erlogen! Warum? Grevenbroich. Grevenbroich hat eine neue Tageszeitung. Das Tageblatt.

Damit die Leute lernen nicht jede Fakenews (unter anderem der rechts blauen) ungeprüft zu teilen und zu glauben! Versprochen wird alles, gehalten wird nichts. Jeder der möchte kann einen aktuellen Bericht einreichen in dem er es uns hier zukommen lässt. Der Unbekannte selbsternannte Chefredakteur wird nichts auf Wahrheit überprüfen und alles was witzig, satierisch oder gar tierisch witzig ist auf

der Facebookseite veröffentlichen. Aufgepasst Bürger hier wird kein Blatt vor den Mund genommen,
ist ja nur im Internet, muss man also nichts auf Blätter schreiben, wir tippen das direkt in den Computer! Aus Grevenbroich, der Bundeshauptstadt der roten Zahlen und der alten Menschen, berichtete für Sie SvS (Der Chefredakteur, Anmerkung der Redaktion) Alle Geschichten & Personen sind frei erfunden. Rechtschreibfehler und sonstige Hinweise sind auf einen 20,-€ Schein zu schreiben und an die Adresse in unserem Impressum zu senden. Nur so können wir unsere Qualität beibehalten.

Die Warnung an die Jugendlichen: "Schießt Euch nicht ins Gesicht, es birgt gesundheitliche Risiken, vor allem bei regelm...
02/05/2025

Die Warnung an die Jugendlichen: "Schießt Euch nicht ins Gesicht, es birgt gesundheitliche Risiken, vor allem bei regelmäßigem Konsum!" Jugendliche seien gefährdet, da sie über soziale Medien leicht Zugang zu entsprechenden Trends erhalten.

Die Ratsfraktion der Grünen hat daher eine Anfrage an den Bürgermeister gestellt, die am 8. Mai 2025 im Stadtrat behandelt werden soll. Auslöser sind zahlreiche Funde leerer Schrotpatronen im Stadtgebiet, die häufig achtlos im öffentlichen Raum entsorgt werden – mutmaßlich nach sogenannten „Schrotpatronen-Partys“. Da es sich bei den Patronen um Sondermüll handelt, stellen sie in erster Linie auch ein Umweltproblem dar.

̈ndnis90diegrünen

Zum Originalbeitrag der Grünen geht es hier: https://www.facebook.com/Gruene.GV/?locale=de_DE

Politik - Die FDP, bekannt für liberale Prinzipien und überschaubare Mitgliederzahlen, hat jüngst ihren Bürgermeisterkan...
11/04/2025

Politik - Die FDP, bekannt für liberale Prinzipien und überschaubare Mitgliederzahlen, hat jüngst ihren Bürgermeisterkandidaten vorgestellt. Doch was im Detail dahintersteckt, haben wir nun aufgedeckt. Was viele nicht wissen, der Zwillingsbruder von Bürgermeister Klaus Krützen, betreibt eine Facebookseite und weitere Social-Media-Kanäle in dem er so tut als sei er sein Bruder, Bürgermeister Klaus Krützen. Der Originale hatte nämlich vor gut 2 Jahren prominent seinen Austritt in der WDR Lokalzeit aus allen Social-Media-Aktivitäten verkündet. Doch jetzt kommt der große Clou: Der FDP konnte man nun weiß machen, das der Facebook Klaus für die FDP als Bürgermeisterkandidat ins Rennen gehen würde. Ein Geniestreich des Bürgermeisters? Denn was die FDP zur Bekanntgabe angeblich nicht wusste, es handelt sich nicht um den Zwillingsbruder, sondern um den echten Bürgermeister. Auf Nachfrage bei der FDP ob sie da vielleicht ausgetrickst wurden wollte man sich zuerst nicht äußern. Nun haben wir eine schriftliche Antwort erhalten. Darin heißt es: Die Gründe für die Unterstützung des Bürgermeisters Klaus Krützen sind vielfältig. Wir haben zum Beispiel kein eigenes Werbebudget und zu wenig Mitglieder, um einen Wahlkampf zu organisieren. So können wir uns einfach an das Linksbündnis anhängen. Zudem wollte einfach niemand mit einem FDP-Logo auf einem Plakat abgebildet werden.

Wahlumfragen: Bier schlägt Blender
Die ersten Wahlprognosen zeigen jedoch, dass der Plan noch nicht aufgeht. So entfallen laut unserer Umfrage 60% auf Michael Schnabel (DIE PARTEI). Als häufigster Grund der Wähler wurde uns der versprochene Bierbrunnen auf dem Marktplatz genannt. Rund 30% entfallen auf Tim Heidemann (CDU) dieser profitiert nun und sammelt Proteststimmen. Nur etwa 10% entfallen auf das Linksbündnis mit FDP, Grünen und SPD. Grund dafür ist, dass der Befragte selbst der Bürgermeister ist. *Insgesamt haben wir 10 Personen befragt.

Was bleibt?
Die FDP wurde vermutlich ausgetrickst, möchte dies aber nicht zugeben. Der Bürgermeister hat sich selbst als sein Zwilling „Facebook Klaus“ ins Rennen geschickt, um sich dann selbst zu unterstützen und zur Wahl zu stellen – das Ganze klingt wie eine besonders verwirrende Folge der Serie „Dark“ nur mit noch weniger Logik. Es bleibt, ein spannender Wahlkampf und es heißt DIE Partei vs. Linksbündnis vs. CDU.

Revolution am Neurather See: Verkehrsbrücke für Neurath.Neurath. Es ist ein Projekt von visionärer Dimension: Eine 400 M...
02/04/2025

Revolution am Neurather See: Verkehrsbrücke für Neurath.

Neurath. Es ist ein Projekt von visionärer Dimension: Eine 400 Meter lange Verkehrsbrücke soll künftig den Neurather See überspannen und die Donaustraße mit der Energiestraße verbinden. Die Baukosten? Schlappe 87 Millionen Euro. Der Zweck? Die direkte Anbindung ins Dorf. Der Gemeinderat hat dem Prestigeprojekt einstimmig zugestimmt.

"Wir setzen hier ein Zeichen für die Zukunft", erklärte Ortvorsteher Horst Grübel (Unabhängige Infrastruktur-Partei) stolz auf der Pressekonferenz. "Es ist eine Brücke um Umwege zu vermeiden." Die Brücke werde, so Grübel, zudem ein "touristisches Highlight", eine "architektonische Perle" und natürlich ein "Beweis für unseren Mut zur Innovation".

Besonders bemerkenswert: Der ursprüngliche Plan war eine einfache Fußgängerbrücke für 250.000 Euro. Doch nach intensiven Beratungen entschied sich der Gemeinderat einstimmig für eine Vollausstattung mit vierspuriger Fahrbahn, Lärmschutzwänden und einem Kreisverkehr auf jeder Seite. „Man muss groß denken“, so die Bauamtsleiterin Inge Plansch. Kritik, dass die Steuergelder hier womöglich in den See gesetzt werden, weist sie entschieden zurück: „Der See wird dadurch aufgewertet!“ Bürgerinnen und Bürger sind derweil überwältigt. „Ich bin sprachlos“, sagt Anwohner Herbert Müller. „Ich fahre zwar nie in diese Richtung, aber wenn ich es könnte, würde ich.“ Auch Umweltverbände zeigen sich begeistert: „Immerhin wird so verhindert, dass dort neben dem See ein weiteres Einkaufszentrum gebaut wird“, meint Lara Pflanz von der Initiative „Rettet die Seen“.

Es gibt bereits erste Pläne, die Brücke um eine Aussichtsplatform samt Seilbahn zu erweitern. Die Bauarbeiten sollen nächsten Monat beginnen und – wie bei solchen Projekten üblich – etwa 15 Jahre andauern. Bis dahin bleibt der Neurather See, was er immer war: ein ruhiges Gewässer. Nur mit dem Unterschied, dass ihm bald eine Baustelle schmücken wird.

"Montanushof" wird abgerissen – Ein neues Wohnparadies für die Zukunft!Der letzte Vorhang fällt im Montanushof, dem Juwe...
01/04/2025

"Montanushof" wird abgerissen – Ein neues Wohnparadies für die Zukunft!

Der letzte Vorhang fällt im Montanushof, dem Juwel der Stadt. Doch jetzt, endlich, wird dem tristen Mosaik aus Geschäften, einem Kino und noch mehr Geschäften der Gar ausgemacht. Abgerissen, plattgemacht, neu gedacht!

Was lange währte, wird endlich Geschichte: Der Montanushof, ein Ensemble aus alten Geschäftsläden, einem Kino, das in den 90ern wohl noch ein bisschen Charme hatte, und dem Gefühl, als wäre die Zeit dort stehen geblieben, wird abgerissen. Im Kampf gegen die Verfallskultur der Stadt hat die Baugesellschaft „Zukunft Baut“ endlich den Mut gefunden, das Projekt „Besser Leben – Besser Wohnen“ in die Tat umzusetzen.

„Wir schaffen Raum für die Zukunft“

„Es war an der Zeit, dieser Stadt etwas zu geben, das den Namen Zukunft verdient“, erklärt der leitende Architekt Klaus von Neubau. „Dieser unwürdige Klumpen aus vergangener Einkaufswelt und Kino-Relics ist der ideale Ort, um endlich modernen Lebensraum zu schaffen. Wir bieten den Menschen das, was sie brauchen: Wohnungen, die aussehen wie die, die sie auf Instagram gesehen haben, und gehobene Gastronomie, die jeder gerne in der Werbung sieht.“

Denn, so von Neubau weiter, es gehe nicht nur um das Wohnen, sondern auch um den Lifestyle. „Wir wollen den Einwohnern der Stadt zeigen, dass sie in der neuen Ära nicht mehr von der Vergangenheit angekettet sind. Diese Wohnungen werden mehr als nur Wände sein – sie werden zu einem Erlebnis. Und wer braucht schon das Kino, wenn es den angesagtesten Starbugs im Erdgeschoss gibt?“

Die Frage, was mit dem Kino und den alten Geschäften wird, ist schnell beantwortet: „Ganz ehrlich, das Kino hatte doch seit Jahren niemand mehr besucht, außer den ganz nostalgischen Rentnern, die nicht mal wissen, wie man Netflix benutzt“, sagt ein Sprecher der Stadtverwaltung. „Und die Geschäfte? Wozu brauchen wir sie? Jetzt gibt es endlich Platz für die wahren Bedürfnisse der modernen Welt: ein Superfood-Bowl-Laden, ein Concept Store für minimalistische Gartenstühle und ein Yoga-Studio, das sich nur nach der Bezahlung von drei Monatsmieten in den eigenen Räumen zeigen lässt.“

Doch es gibt auch gute Nachrichten für diejenigen, die sich eine Wohnung im neuen Gebäude nicht leisten können. „Die unteren Etagen werden mit Gastronomie und Geschäften gefüllt, die die Herzen der Stadtbewohner höher schlagen lassen – und ihre Geldbeutel ebenfalls“, verspricht der Bauträger. „Ein Thai-Vegan-Bistro und ein Laden für fair gehandelte Algen-Nudeln sind nur der Anfang!“

Das Ende einer Ära

Die Stadt freut sich, dass mit dem Abriss eines alten Klotzes endlich ein neuer, glänzender Komplex entstehen kann, der „sofort von den echten Bürgern unserer Stadt gekauft wird“. Denn es gibt eine klare Vorstellung: „Es ist wichtig, dass wir nicht nur auf die historischen, sondern auch auf die finanziellen Werte setzen. In einer Welt, in der Kultur und Geschichte nur dann zählen, wenn sie einen profitablen Zusatzwert bieten, hat der Montanushof keine Chance gegen den Charme eines schicken Neubaus.“

In den nächsten Monaten wird also das letzte Stück „echtes“ Stadtbild weichen. Stattdessen zieht die Zukunft in Form von Luxuswohnungen, Designer-Cafés ein. Die Menschen werden bald über den neuesten urbanen Hotspot flanieren – und sich sicher fragen: „Wie haben wir nur so lange ohne diesen neuen, schicken Ort leben können?“

Der Abriss beginnt im Mai.

Grevenbroich feiert Eröffnung von 25 BierhaltestellenGrevenbroich setzt auf kreative Stadtgestaltung: Anstelle der bishe...
11/03/2025

Grevenbroich feiert Eröffnung von 25 Bierhaltestellen

Grevenbroich setzt auf kreative Stadtgestaltung: Anstelle der bisher wenig genutzten Hundekotbeutel-Spender wurden nun 25 "Bierhaltestellen" in der Stadt eröffnet. Die Anzahl der Haltestellen steht symbolisch für die verschiedenen Ortsteile Grevenbroichs, wodurch jede Gemeinde ihre eigene Anlaufstelle zum geselligen Verweilen erhält.

Die Bierhaltestellen bieten nicht nur eine Gelegenheit zur Erfrischung, sondern fördern auch das Gemeinschaftsgefühl. Erste Patenschaften wurden bereits übernommen. So wird der Verein Orkener Park die Betreuung der dortigen Haltestelle übernehmen. Die Aufgaben der Paten umfassen das regelmäßige Auffüllen der Bierfässer, das Sauberhalten der Station und die Kontrolle der Anlagen.

Derzeit entscheidet jeder Pate selbst, welches Bier zur Verköstigung bereitgestellt wird. Diese Regelung könnte sich jedoch in Zukunft ändern, um einheitlichere Standards zu gewährleisten. Zur schnellen Meldung von Mängeln oder Nachfüllbedarf befindet sich an jedem Fässchen eine Telefonnummer. Zudem sind praktische Becherhalter angebracht, die die Nutzung vor Ort erleichtern.

Das Projekt wurde von Bürgermeisterkandidat Michael Schnabel (die PARTEI) initiiert und stößt auf große Zustimmung in der Bevölkerung. "Wir wollen Orte schaffen, an denen Menschen zusammenkommen und sich austauschen können. Die Bierhaltestellen sollen genau das ermöglichen", erklärte Schnabel.

Die Resonanz zeigt: Grevenbroichs neue Bierhaltestellen sind nicht nur eine ungewöhnliche, sondern auch eine willkommene Bereicherung des Stadtbildes.

Also wenn das nicht stimmt, dann ärgern wir uns das wir nicht darauf gekommen sind: Grevenbroich: SPD-Bürgermeister lädt...
18/12/2024

Also wenn das nicht stimmt, dann ärgern wir uns das wir nicht darauf gekommen sind:

Grevenbroich: SPD-Bürgermeister lädt alle Mitarbeiter der Stadt
zur Versammlung ein. Dadurch entfällt die Kinderbetreuung in einer Zeit in der eh niemand Zeit hat. Da wird es wohl ein wichtiges Thema geben! Thema der Versammlung: "Duzen" in der Verwaltung.

Quelle:
https://www.facebook.com/cdu.grevenbroich/posts/pfbid02XtCN8Ge9rZVPgf68rovBCWg5sM2DmsUfG11TyCbQ8vVNQUdfjJRKHtHDaKGvCikNl

ℹ️ Mitarbeitendenversammlung statt Kinderbetreuung – Wahlkampf auf dem Rücken der Eltern?

🤔 Mit großer Verwunderung nimmt die CDU Grevenbroich zur Kenntnis, dass Bürgermeister Klaus Krützen kürzlich zu einer Mitarbeitendenversammlung eingeladen hatte, bei der die Mitarbeitenden offenbar das „DU“ angeboten bekommen sollen. Pikant daran sind vor allem die damit verbundenen Konsequenzen für Eltern und Kinder in unserer Stadt: Während sich der Bürgermeister womöglich in ein besonders gutes Licht rücken möchte, mussten viele Eltern wegen dem „DU“ den Wegfall der Kinderbetreuung in den Kitas hinnehmen.

🫵🏻 Diese Entscheidung zeigt einmal mehr, wie wenig Verständnis Klaus Krützen für die alltäglichen Herausforderungen der Grevenbroicher Bürgerinnen und Bürger aufbringt. Gerade in der Vorweihnachtszeit sind viele Eltern beruflich und privat besonders gefordert. Sie nun vor die Tatsache zu stellen, dass die Betreuung ihrer Kinder ausfällt, weil der Bürgermeister womöglich im Zuge des Kommunalwahlkampfs eine PR-Veranstaltung für sich selbst organisiert, wäre ein Schlag ins Gesicht aller betroffenen Eltern und Familien.

❓Es stellt sich die Frage: Welche Prioritäten setzt der Bürgermeister eigentlich? War dies notwendig? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt – schließlich befinden wir uns vor der anstehenden Kommunalwahl, was Klaus Krützen seit einiger Zeit sehr offensichtlich auch weiß.

‼️ Für die CDU Grevenbroich steht fest: Wahlkampf hat in der Verwaltung nichts zu suchen – und schon gar nicht auf dem Rücken der Eltern und Kinder in unserer Stadt!

Folgt uns für mehr Tipps für Eltern!In der neuen Rubrik "Livehacks für Eltern" werden wir nun täglich auf Seite 6 unsere...
15/12/2024

Folgt uns für mehr Tipps für Eltern!
In der neuen Rubrik "Livehacks für Eltern" werden wir nun täglich auf Seite 6 unserer Tageszeitung Tipps und Tricks rund ums Elternsein geben.

Die Zukunft des St. Elisabeth ist gesichert: Gastronomisches Highlight „Zum abgehobenen Hans Jürgen“ überzeugt KreistagD...
14/12/2024

Die Zukunft des St. Elisabeth ist gesichert: Gastronomisches Highlight „Zum abgehobenen Hans Jürgen“ überzeugt Kreistag

Die Zukunft des ehemaligen Krankenhauses St. Elisabeth nimmt endlich konkrete Formen an. Mit der Entscheidung, das Gebäude in ein modernes, arztbesetztes Altenheim umzuwandeln, hat der Kreistag nicht nur einen wichtigen Schritt für die Gesundheits- und Altenpflegeversorgung der Region getan, sondern auch ein kulinarisches Highlight vorgestellt: das neue Restaurant „Zum abgehobenen Hans Jürgen“.

Sternegastronomie als Teil des Konzepts

In einem außergewöhnlichen Testlauf hatte der Kreistag die Gelegenheit, die Küche des Restaurants unter die Lupe zu nehmen – und war begeistert. Die Sternegastronomie, die künftig den gutbetuchten Liegepatienten sowie den Bürgern der Region offenstehen wird, überzeugte auf ganzer Linie. Mit einer Kombination aus regionalen Spezialitäten und kreativer Haute Cuisine will das Restaurant neue Maßstäbe setzen.

„Das Restaurant ist ein Aushängeschild für das gesamte Projekt. Es zeigt, dass wir hier mehr als nur Pflege und Betreuung bieten möchten – wir schaffen Lebensqualität,“ erklärte ein Sprecher des Kreistags nach dem Testessen.

Ein Altenheim der besonderen Art

Das Konzept des arztbesetzten Altenheims verbindet medizinische Versorgung auf höchstem Niveau mit einem gehobenen Ambiente. Bewohner sollen nicht nur medizinisch bestens betreut, sondern auch kulinarisch verwöhnt werden. Neben den Bewohnern wird das Restaurant auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein, um ein Bindeglied zwischen den Generationen zu schaffen.

„Zum abgehobenen Hans Jürgen“ wird nicht nur ein Treffpunkt für die Senioren im Haus sein, sondern auch ein Magnet für Gourmets aus der Region. Mit einem großzügigen Loungebereich, einer Bar und einer Außenterrasse bietet das Restaurant eine einladende Atmosphäre für Gäste jeden Alters.

Ein Signal für die Region
Die Umwandlung des ehemaligen St. Elisabeth in ein Altenheim mit angeschlossener Gastronomie markiert einen Wendepunkt für die Einrichtung, die lange in der Schwebe war. Mit diesem Konzept setzt die Region auf eine innovative Mischung aus Pflege, Medizin und Genuss – ein Modell, das in dieser Form einzigartig ist.

Der Startschuss für das Altenheim und das Restaurant steht unmittelbar bevor. „Wir sind zuversichtlich, dass dies ein Vorzeigeprojekt wird, von dem die gesamte Region profitieren wird,“ so der Kreistag.

Mit der Entscheidung ist die Zukunft des St. Elisabeth gesichert – und die Vorfreude auf das neue Kapitel wächst. Da darf man dem Landrat auch mal Dankbarkeit zeigen.

13/12/2024

Entspannung im Stadtbad: Grevenbroichs Saunalandschaft unter freiem Himmel sorgt für Aufsehen

Grevenbroich - Mit der Eröffnung einer brandneuen Saunalandschaft im Außenbereich des städtischen Schwimmbads setzt Grevenbroich neue Maßstäbe – oder zumindest heiß diskutierte Diskussionen in Gang.

Ein Konzept, das die Elemente vereint

"Wir wollten etwas wirklich Einzigartiges schaffen", erklärt Bäderleiter Horst Warmdampf stolz, während er mit einem Thermometer die wohlige Temperatur der Außenluft misst: knapp 7 Grad Celsius. "Andere Städte bauen Indoor-Saunen oder Wellnesszentren, aber wir haben uns gedacht: Warum die Natur aussperren?" Die neue Saunalandschaft verzichtet daher auf unnötige Wände, Decken oder Heizsysteme – denn wer braucht das schon, wenn Mutter Natur einen frischen Nordwestwind liefert?

Besucher können zwischen verschiedenen "Themenbereichen" wählen. Neben der beliebten "Regen-Güssen-Sauna", die eine natürliche Dusche bei jedem Wetter garantiert, gibt es auch die "Laub-Entspannungsoase", wo Herbstblätter für eine rustikale Massage sorgen. Ein besonderes Highlight: Die "Gehsteig-Wärmekabine", in der die Betonflächen durch Sonneneinstrahlung aufgeheizt werden.

Bürgermeister Klau Schwitzen lobt das Projekt als "bahnbrechenden Schritt für die Tourismusstrategie unserer Stadt". Laut ihr wird die Saunalandschaft den regionalen Fremdenverkehr ankurbeln und vielleicht sogar das Interesse internationaler Wellness-Influencer wecken. "Wer braucht schon die Therme Erding, wenn man hier in Grevenbroich echtes Naturfeeling erleben kann?"

Die offene Bauweise bietet den Vorteil, dass die Betriebskosten minimiert werden – ein Pluspunkt, der angesichts explodierender Energiepreise kaum zu überbieten ist.

Ein Publikumsmagnet – oder doch nicht?
Die ersten Besucher zeigen sich – nun ja – gemischt begeistert. "Ich finde es eigentlich ganz nett, nur meine Zehen sind etwas blau", sagt Rentner Egon Fröstelnd, der trotz mehrerer Schichten Handtücher tapfer auf einer der kalten Holzliegen Platz genommen hat. Andere loben den erfrischenden Ansatz.

Einzig die Nachbarn der Anlage sind weniger begeistert. "Seitdem die Sauna auf dem Stadtbatgelände offen ist, laufen hier lauter nackte Leute durch mein Sichtfeld", beklagt sich Anwohnerin Trudi Zaunlos. "Und die Körperöle, die sie benutzen, locken die Marder an!" Die Stadtverwaltung hat daraufhin versprochen, dem Problem mit einem Sichtschutz aus Tannenbäumen zu begegnen, was die Eröffnung einer zusätzlichen „Waldsauna“ inspirierte.

Ob die neue Natur-Saunalandschaft ein voller Erfolg oder nur ein kurzlebiges Experiment bleibt, wird sich zeigen. Fest steht: Grevenbroich hat es geschafft, ein Gesprächsthema zu schaffen, das die Gemüter erhitzt. Und vielleicht, ja vielleicht, wird der außergewöhnliche Ansatz irgendwann als visionär gelten.
Die Eintrittspreise des Schwimmbades verändern sich nicht. Die Nutzung ist für alle Badbesucher gratis.

Grevenbroichs - "Erlebnis-Pendeln" ab Hauptbahnhof. Die Stadt hat endlich ihren renovierten Bahnhof eröffnet, und es ist...
12/12/2024

Grevenbroichs - "Erlebnis-Pendeln" ab Hauptbahnhof.

Die Stadt hat endlich ihren renovierten Bahnhof eröffnet, und es ist nicht irgendein Bahnhof. Nach jahrelanger Planung und einem Budget, das ursprünglich für drei neue Schulen gedacht war, wurde Grevenbroichs Bahnhof als der weltweit erste mit 7-Sterne-Service eingestuft.

„Wir wollten etwas Einzigartiges schaffen“, erklärt Bahnsprecherin Linda Komfort bei der feierlichen Eröffnung. „Pendeln ist mehr als nur Ankommen – es ist ein Lifestyle!“ Der neue Bahnhof bietet den Reisenden alles, was das Herz begehrt: einen Spa-Bereich mit Gleisblick, eine Sushi-Bar, Kiosk und einen Service für den Koffertransport. „Unsere Pendler verdienen mehr als nur eine Bank aus Metall“, so Komfort weiter.

Besonders stolz ist die Stadt auf das neue „Erlebnis-Pendeln“-Programm. Während sie auf den verspäteten Regionalexpress warten, können Reisende an interaktiven Workshops teilnehmen, etwa „Meditation“ oder „Joga“ im Freizeitraum. Für die jüngeren Besucher gibt es eine Miniatur-Eisenbahnwelt.

„Es ist ein Traum“, schwärmt die 28-jährige Pendlerin Laura, die nach Neuss zur Arbeit fährt. „Statt mich über Verspätungen zu ärgern, lasse ich mir jetzt eine Thai-Massage geben.“

Doch nicht alles läuft wie geplant. Bereits am zweiten Tag nach der Eröffnung bemerkten die Bahnhofsbesucher, dass die neuen Lounges und Erlebnisbereiche oft leer bleiben. Ein weiteres Problem ist der Fahrstuhl, der luxuriös gestaltet wurde, aber bereits schon wieder ausgefallen ist.

Auch die neue Bahnhofstoilette – offiziell „Grevenbroich Spa Deluxe“ genannt – sorgt für Diskussionen. Zwar bietet sie beheizte Sitze und ein musikalisches Ambiente, doch die Gebühr von 7 Euro pro Besuch hat viele Pendler abgeschreckt. „Ich wollte nur kurz wohin, nicht gleich eine Symphonie hören“, beschwert sich ein genervter Reisender.

Grevenbroich/Jüchen – Wo einst Schaufelradbagger den Boden umpflügten und Heimatgefühle unter Tonnen von Braunkohle begr...
07/12/2024

Grevenbroich/Jüchen – Wo einst Schaufelradbagger den Boden umpflügten und Heimatgefühle unter Tonnen von Braunkohle begruben, strebt nun die Menschheit zu den Sternen. SpaceX, die Raumfahrtfirma des exzentrischen Tech-Gurus Elon Musk, hat gestern ihre brandneue Raketenstation mitten im Tagebau Grevenbroich eröffnet. Die Anwohner sind überrumpelt.

Der „Alt-Garzweiler Orbital Launch Tower“
Besonders das Highlight der Anlage sorgt für Gesprächsstoff: Eine Rakete, die genau an der Stelle positioniert wurde, an der einst der Kirchturm von Alt-Garzweiler stand. „Es ist, als würde der Geist der Kirche jetzt direkt in den Himmel fliegen“, kommentierte ein örtlicher Historiker, während er einen Flyer mit dem Titel „SpaceX: Himmelfahrt auf Bestellung“ verteilte.

Die Rakete, eine modifizierte Version der Starship-Serie, wurde prompt von den Anwohnern in „St. Elon“ umbenannt. „Man muss es positiv sehen“, sagte Erwin Schmitz, ein ehemaliger Baggerführer, „früher haben wir Löcher in die Erde gegraben, jetzt füllen wir sie mit Visionen.“

Die Eröffnung verlief nicht ohne Kontroversen. Während Musks Liveübertragung aus Texas, in der er mit virtuellen Kohlebrocken jonglierte, für Begeisterung bei Fans sorgte, äußerten sich Bürgerinitiativen kritisch. „Der Lärm beim Start ist schlimmer als die Bagger, und der CO₂-Ausstoß ist auch nicht ohne“, meinte Erika Blume von der Initiative „Grevenbroich bleibt bodenständig“. Die Regionalpolitik zeigte sich von ihrer visionären Seite. Der Bürgermeister von Grevenbroich, stolz mit einem SpaceX-Overall bekleidet, bezeichnete die Station als „Quantensprung für die Region“. „Wo früher die Asche der Kohle unseren Horizont verdunkelte, wird uns nun der Feuerschweif der Hoffnung leuchten!“, rief er, während hinter ihm ein überdimensionales Space X-Logo auf dem Hautgebäude frei gelegt wurde. Space X plant bereits den Ausbau der Raumfahrtstation. Die Bundesagentur für Arbeit stellt auf Anfrage die passenden Stellenausschreibungen zur Verfügung. Es werden noch zahlreiche Mitarbeiter gesucht.

NEUES AUS DER KLINIK - Großzügige Spende: Grevenbroicher freuen sich über schöne Ausflugsziele!Spannende Tage für unsere...
21/10/2024

NEUES AUS DER KLINIK - Großzügige Spende: Grevenbroicher freuen sich über schöne Ausflugsziele!
Spannende Tage für unsere Grevenbroicher Patienten der Notfallambulanz in Grevenbroich: Innerhalb von nur 15 Minuten stehen bereits die Ausflugsvehikel auf dem Parkplatz – es beginnt die Besichtigung der Neusser Ambulanz inklusive Essen und dem Besuch der Stationen in Dormagen. Möglich gemacht hat das eine großzügige Spende der Holprig Stiftung.
Eineinhalb Stunden durch die OP Säle in Neuss – ein Traum für jeden Grevenbroicher. Und davon gibt es gleich mehrere. Sichtlich groß war die Freude, als die Patienten das Hospital inklusive Notfalleinfahrt und Notfallannahme erkunden durften. Ein wahres Highlight des Tages war jedoch die private Autogrammstunde eines Notarztes, der mitgebrachte Fanartikel des Rheinfall Klinikums signierte.
Aus Platzgründen ging es am nächsten Tag weiter in das Dormagener Krankenhaus. Ein Pfleger des Rheinfall Klinikums empfing die Bewohnerinnen und Bewohner freundlichst und erzählte ihnen von der Geschichte der Klinik. Nach leckerem Kaffee und Kuchen durften die Patienten den Klinikgarten 🌳 besuchen.
Spannend war’s. Herzlichen Dank für die schönen Ausflüge. 🫶

Adresse

Grevenbroich

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tageblatt Grevenbroich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tageblatt Grevenbroich senden:

Teilen

Kategorie