TT Motorbike Blog

TT Motorbike Blog Motorraderlebnisse mit allen Sinnen. Kommt und fahrt mit TT Motorbike Blog https://ttmotorbikeblog.com

Die ist mein persönlicher Motorrad Blog, der wiedergibt, was ich rund um das Thema Motorrad erlebe. Natürlich freue ich mich wenn ihr daran Spaß habt und fleissig weiter teilt, so wie auch ich gerne poste und teile. Das alles hier geschieht aus Leidenschaft zum Motorrad und ist für mich unentgeltlich.

Spannende Frage und hättet ihr es gewusst: Wieso fahren wir eigentlich auf der rechten Straßenseite? Nun die Entscheidun...
08/08/2025

Spannende Frage und hättet ihr es gewusst:

Wieso fahren wir eigentlich auf der rechten Straßenseite?

Nun die Entscheidung, in Europa auf der rechten Fahrbahn zu fahren, kam nicht überall gleichzeitig, sondern in mehreren Schritten und hatte sowohl praktische als auch politische Gründe.

Hier mal eine kurze Reise durch die Geschichte:

🛡️ Antike und Mittelalter

Zu dieser Zeit war links fahren üblich
• Schon im Römischen Reich ritten Legionäre eher links, damit die rechte (Schwert-)Hand frei war.
• Im Mittelalter setzte sich diese Gewohnheit fort. Ritter, Fuhrleute und Reiter nutzten oft die linke Seite, um an Begegnenden vorbeizugehen oder in engen Gassen sicher zu passieren.

🚂 18. Jahrhundert

Der Wandel beginnt
• Mit der Einführung schwerer Pferdefuhrwerke in Frankreich und Nordamerika änderte sich etwas! Die Fuhrleute saßen meist links hinten auf dem Pferd oder Wagen, um die Peitsche mit der rechten Hand zu schwingen.
• So konnten sie auf der rechten Straßenseite fahren, um Gegenverkehr besser zu sehen und Kollisionen zu vermeiden.
• Frankreich begann unter Napoleon (spätes 18./frühes 19. Jahrhundert) das Rechtsfahren systematisch einzuführen. Napoleon verordnete es in den von ihm kontrollierten Gebieten aus militärischer Disziplin und Einheitlichkeit.

🇪🇺 19. Jahrhundert

Die politische Verbreitung
• Rechtsverkehr verbreitete sich mit Napoleons Eroberungen in großen Teilen Kontinentaleuropas (Deutschland, Italien, Spanien, Belgien, Niederlande usw.).
• Länder, die nicht unter napoleonischem Einfluss standen, wie Großbritannien, blieben beim Linksverkehr.
• Österreich führte 1938 den Rechtsverkehr ein nach dem Anschluss an das Deutsche Reich.
• Schweden wechselte erst 1967 („Dagen H“ – Högertrafikomläggningen), um sich dem europäischen Umfeld anzupassen.

📜 Fazit
• Hauptgründe für eine einheitliche Reglung waren militärische Einheit, Vereinfachung des Straßenverkehrs, Sichtbarkeit beim Wagenlenken und politische Einflussnahme.
• Auf dem europäischen Festland passierte es im Wesentlichen zwischen 1800 und 1900, wobei Frankreich unter Napoleon der entscheidende Motor war.

Ein sonniger Herbstmorgen am Stilfser Joch. Die wilde Rückseite Es ist ein goldener Herbstmorgen in Bormio die Gassen si...
07/08/2025

Ein sonniger Herbstmorgen am Stilfser Joch.
Die wilde Rückseite

Es ist ein goldener Herbstmorgen in Bormio die Gassen sind noch ruhig, der Espresso wie immer stark und die Luft klar und frisch wie eine Winterbrise. Doch die Sonne hat noch immer Stärke und schon beim ersten Treffer ihrer Strahlen spürt man, heute wird ein ganz besonderer Tag auf zwei Rädern.

Mittlerweile ist die Tasse leer und der Motor schnurrt, also ab geht’s die legendäre Rückseite des Stilfser Jochs hinauf. Kehre um Kehre schmiegt sich die Strasse spektakulär an die Felswände, führt durch pur behauene Tunnel, während der Blick ins Tal immer weiter zurückfällt. Ein erster Stopp an einem der zahlreichen Aussichtspunkte einfach nur stehen, schauen, staunen. Der Blick auf das Valle del Braulio ist wie gemalt.

Weiter nach oben, kommt die Farben des Herbstes förmlich wie eine Explosion, auf uns zu. Rote Sträucher, schneebestäubte Flächen und Gipfel. Der nächste Halt wird ein kurzer Fotostopp am Wasserfall direkt an der Straße. Die Sonne steht schon höher, das Licht ist magisch.

Ein Teil der alten Fahrbahntrasse verleitet dazu noch einmal stehen zu bleiben und das Joch einmal ganz anders zu erleben, als sonst. Nicht einfach darüber fahren, nein spüren und erleben.

Dann kommt die Tibet-Hütte. Auf über 2800 Metern wartet ein Panorama, das sprachlos macht. Cappuccino in der Hand ein Strudel vor der Nase, das Bike vor der Tür, und im Rücken der höchste Pass Italiens was für bewegender ein Moment!

Ein perfekter Tag, der zeigt, die Rückseite des Stilfser Jochs ist wie ihre berühmte Rampe mit 48 Kehren weit mehr als nur eine Straße, sie ist ein 200 jähriges Erlebnis. Herzlichen Glückwunsch dazu 🎁🎉🎂

📱 Quadlock – Eine Halterung, für alle Bereiche. https://www.quadlockcase.eu/deAus meiner Sicht gibt es nur zwei sinnvoll...
06/08/2025

📱 Quadlock – Eine Halterung, für alle Bereiche.

https://www.quadlockcase.eu/de

Aus meiner Sicht gibt es nur zwei sinnvolle Handyhalterungen auf dem Markt. 1. Quadlock und 2. SP-Connect. Wer viel unterwegs ist egal ob mit dem Motorrad, dem Auto oder dem Fahrrad kennt das Problem: Wohin mit dem Smartphone, ohne dass es stört oder gefährlich wird? Die Lösung heißt zumindest bei mir Quadlock.

Am Motorrad hält das System bombenfest, selbst auf ruppigen Fahrbahnoberflächen, oder bei sportlicher Fahrweise. Kein Vibrieren, kein Rutschen, und mit dem Vibrationsdämpfer bleibt sogar die empfindliche Kamera geschützt.

Im Auto sorgt die Lüftungshalterung oder Saugnapfvariante für Ordnung am Armaturenbrett. Mit einem Handgriff sitzt das Handy sicher horizontal oder vertikal perfekt also für Navi, Musik oder Freisprechen.

Am Fahrrad überzeugt mich Quadlock mit einem schlanken Design diversen Halterungen und robuster Montage, ganz egal ob Citybike oder Mountainbike.

Kurz: Dein Smartphone ist immer griffbereit ohne Risiko.

Einmal montiert, willst du aus meiner Sicht nichts mehr anderes. Praktisch, stabil, genial Quadlock eben.



🏍️ Motorradtour entlang der Bergstraße. Zwischen Reben, Kurven und Fachwerkzauber 🍇🏰 in der nördlichen Toskana.Startpunk...
05/08/2025

🏍️ Motorradtour entlang der Bergstraße. Zwischen Reben, Kurven und Fachwerkzauber 🍇🏰 in der nördlichen Toskana.

Startpunkt der Tour ist Groß-Umstadt, mein Heimathafen im vorderen Odenwald. Das Wetter? Wie gemacht für eine gepflegte Motorradrunde, um die 23 Grad, Sonne, ein leichtes Brummen in der Magengegend was der Boxer beim fröhlichen Säusseln hervorruft.

Ich lasse den Alltag zurück und rolle raus aus der Stadt, vorbei an blühenden Feldern, kleinen Hügeln und der typischen Odenwälder Gelassenheit. Das erste Ziel ist die hessische Bergstraße das „blühende Herz Deutschlands, die Toskana im Norden“. Und es dauert nicht lang, bis mir klar wird: Der Name ist Programm.

Reben links, Reben rechts und mittendrin ich. Die Bergstraße zeigt sich von ihrer besten Seite. Sanfte Kurven schlängeln sich durch die Hänge, der Duft von Wein, mineralischer Erde und Sommer liegt in der Luft. Es ist wie Fahren durch ein lebendiges Landschaftsgemälde.

📍 Zwischenhalt in Zwingenberg. Der älteste Ort an der Bergstraße, ist charmant wie eh und je. Ich genehmige mir einen Espresso in einem der Cafés mit Blick auf die historischen Fassaden und führe ein kurzes Benzingespräch mit einem lokalen Biker.

Dann geht’s weiter Richtung Heppenheim und hier beginnt die Zeitreise. Die Altstadt ist ein weltbekanntes Fachwerkparadies wie aus dem Bilderbuch. Ich parke direkt am Marktplatz, schlendere mit einer Tüte Eis durch die engen Gassen, und plötzlich bin ich nicht mehr auf eine Motorradtour, sondern gefühlt im Mittelalter. Nur der Helm unterm Arm verrät, dass ich nicht zu Pferd angereist bin.

🏰 Ein kleiner Abstecher zur Starkenburg darf natürlich nicht fehlen. Kurvig geht es hinauf auf den Berg und meine BMW grinst (gefühlt) mit jeder Serpentine. Oben angekommen? Aussicht satt! Die Rheinebene breitet sich unter mir aus, die Weinberge glühen in der Spätsommersonne. Kurz überlege ich, ob ich hier bleiben soll aber die Pflicht ruft… naja, eher das Knurren aus dem Auspuff.

Die Rückfahrt führt mich über kleine Landstraßen, durch Birkenau und die sanften Hügel des Odenwalds. Keine riesig großes Abenteuer nur dieses ganz besondere Gefühl von Heimat, Freiheit und das was man nur auf zwei Rädern erlebt.

Der Marktplatz von Groß-Umstadt empfängt mich rotschimmernd in der sinkenden Sonne. Fachwerk, Brunnenplätschern vom Biet, ein kaltes Getränk in der Hand und ein Grinsen im Gesicht. 140 Kilometer pures Fahrvergnügen gespickt mit Kultur, Kurven und einer guten Portion Genuss.

Well am Ende ist rund doch schicker als eckig und LED heller als Birne… im Zusammenspiel mit dem Urlaubstrimm von SW-MOT...
03/08/2025

Well am Ende ist rund doch schicker als eckig und LED heller als Birne… im Zusammenspiel mit dem Urlaubstrimm von SW-MOTECH in Form der Legend Gear Taschen wird das Heck zwar breiter aber immer noch hübsch. Und die Runde Heckleuchte rundet es ab. Motorradhaus Stocksiefen

Motorradkauf in der Region und warum der Händler vor Ort oft die bessere Wahl istDer Traum vom eigenen Motorrad beginnt ...
02/08/2025

Motorradkauf in der Region und warum der Händler vor Ort oft die bessere Wahl ist

Der Traum vom eigenen Motorrad beginnt bei vielen mit einer bestimmten Marke oder einem bestimmten Modell im Kopf. Die eine Maschine, die vermeintlich perfekt zum eigenen Stil passt, über die man stundenlang in Foren liest oder YouTube-Videos schaut. Doch bevor man sich in den nächsten Großstadt-Motorradtempel aufmacht oder das Wunschbike online bestellt, lohnt sich ein Blick in die eigene Umgebung zum örtlichen Motorradhändler.

🏍️ Lieblingsmarke vs. Nähe: Ein realistischer Vergleich

Natürlich schlägt das Herz vieler Biker für eine bestimmte Marke Aber was tun, wenn der Händler im Ort gerade nicht diese Marke führt?

Hier beginnt die Abwägung zwischen Emotion und praktischer Vernunft. Denn während das Wunschmodell vielleicht 150 Kilometer entfernt im Showroom glänzt, bietet der Händler um die Ecke einen unschätzbaren Vorteil: Nähe. Und das bedeutet: kurze Wege, schnelle Hilfe, persönlicher Kontakt – und eine Vertrauensbasis, die man sich bei anonymen Onlinekäufen oder weit entfernten Zentren erst mühsam aufbauen muss. Wenn das überhaupt möglich ist.



🔧 Service & Inspektionen ist ein unterschätzter Punkt beim Kauf einer neuen Maschine

Ein Motorrad braucht Pflege. Regelmäßige Wartungen, Inspektionen nach Herstellervorgabe, Reifenwechsel, oder einfach nur eine kleine Reparatur nach einer intensiven Tour all das ist aufwändig, wenn die Werkstatt weit weg ist. Wer schon mal einen kompletten Tag für einen Servicetermin opfern musste, weiß genau, wovon ich Rede/Schreibe.

Ein Händler in der Nähe bedeutet meist:
• Flexiblere Terminvergabe
• Weniger Ausfallzeiten
• Schnelle Hilfe bei Problemen
• Weniger Stress im Garantiefall



👨‍🔧 Die persönliche Bindung zum Händler oftmals Gold wert

Ein weiterer Vorteil des Händlers vor Ort ist der persönliche Kontakt. Hier kennt man dich, hier wird man nicht nur als „Kunde Nr. 666“ behandelt. Es wird gemeinsam überlegt, welche Maschine zu dir passt, auch wenn es vielleicht optisch nicht dein absolutes „Traummotorrad“ ist aber möglicherweise das, was besser zu deinem Fahrprofil und Budget passt.



🔁 Die Marke ist nicht alles die Erfahrung zählt

Natürlich ist es legitim, sich in ein bestimmtes Modell zu verlieben. Aber manchmal lohnt es sich, offen zu bleiben. Denn auch andere Marken haben geniale Modelle, die dich vielleicht sogar positiv überraschen. Warum also nicht mal über den Tellerrand schauen?

Ein guter Händler nimmt sich Zeit, lässt dich Probefahren und berät dich ehrlich nicht, weil er unbedingt verkaufen will, sondern weil er auf eine langfristige Kundenbeziehung setzt. Und wer weiß – vielleicht entdeckst du so dein neues Traumbike, das du vorher gar nicht auf dem Radar hattest.



✅ Fazit: Der Händler um die Ecke kann mehr als nur ein Verkaufsort sein

Beim Motorradkauf geht es natürlich um Emotionen und ums Produkt, aber auch ums Vertrauen, Service und langfristige Zufriedenheit. Und all das kann dir der Händler in der Nähe oft besser bieten als das glänzende Schaufenster einer Marke weit entfernt.

Mein Tipp ist daher: Bevor du dich auf die große Reise zum „Traummotorrad“ machst schau dich um. Vielleicht wartet dein echtes Traumbike direkt um die Ecke. Und wenn nicht, wartet dort immerhin ein zuverlässiger Partner für alles, was auf zwei Rädern kommt.



Motorradhaus Stocksiefen

Adresse

Kappesgärtenweg 5
Groß-Umstadt
64823

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TT Motorbike Blog erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an TT Motorbike Blog senden:

Teilen

Kategorie