23/09/2025
22.09.2025 | Glasfaser Nordwest
Spatenstich zum Glasfaserausbau: Das Netz der Zukunft erreicht nun
den Ortsteil Tettens in der Gemeinde Wangerland
• Glasfaser Nordwest startet ab sofort mit dem Verteilnetzbau in Tettens.
• Zukünftig sollen über 200 weitere Haushalte und Unternehmen von einem
Glasfaseranschluss profitieren. Damit steigt das Volumen in der Gemeinde
Wangerland auf insgesamt mehr als 4.500 Glasfaseranschlüsse.
• Bürgermeister Mario Szlezak: „Mit diesem Projekt setzen wir einen weiteren
entscheidenden Impuls für die digitale Zukunft unserer Gemeinde.“
• Mit sechs Open Access Vermarktungspartnern profitieren die Bürgerinnen
und Bürger sowie Unternehmen zukünftig von der maximalen
Anbietervielfalt.
v.l.n.r.: Carlos Andrade Facal (Geschäftsführer Nord Connect, Bürgermeister der Gemeinde Wangerland Mario
Szlezak, Florian Nierke (Kommunalmanager Glasfaser Nordwest)
Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG
Sitz: Oldenburg | Amtsgericht Oldenburg | HRA 206322 | USt-IdNr. DE 327187225 | St.-Nr. 64/201/77107
Persönlich haftende Gesellschafterin: Glasfaser NordWest Verwaltungs-GmbH
Geschäftsführung: Andreas Mayer, Kai Pigorsch Sitz: Oldenburg | Amtsgericht Oldenburg | HRB 214282
Seit 2021 ist Glasfaser Nordwest, ein Gemeinschaftsunternehmen der Telekom
und EWE, bereits in Wangerland aktiv und arbeitet daran, die Gemeinde mit
einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur zu versorgen. Nachdem der
Infrastrukturausbau in den Gebieten Horumersiel Süd (650), Horumersiel
Nord (270), Hohenkirchen (850), Hooksiel Ost (700), Hooksiel West (800),
Hooksiel Zentrum (550) bereits abgeschlossen ist und sich die Ausbauprojekte
in Wiarden (150) sowie Waddewarden (400) in der finalen Abschlussphase
befinden, beginnt offiziell der Glasfaserausbau nun auch im Ortsteil Tettens.
Mit dieser Erweiterung steigt das Ausbauvolumen in der Gemeinde
Wangerland auf insgesamt über 4.500 Glasfaseranschlüsse.
Bürgermeister Mario Szlezak, Florian Nierke, Kommunalmanager von
Glasfaser Nordwest sowie Carlos Andrade Facal, Geschäftsführer der Nord
Connect, setzten mit einem symbolischen Spatenstich den Startschuss für
den eigenwirtschaftlichen Ausbau der modernen Glasfaserinfrastruktur.
Zukünftig werden zusätzlich über 200 Haushalte und Unternehmen im
Ortsteil Tettens von einem leistungsstarken Netz der Glasfaser Nordwest
profitieren.
Bürgermeister Mario Szlezak betont die Bedeutung des Projekts für die
Gemeinde: „Der Glasfaserausbau ist für unsere Gemeinde ein bedeutender
Schritt in Richtung Zukunft. Ich freue mich außerordentlich, dass es nun auch
in Tettens losgeht. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist heute
genauso wichtig wie Wasser, Strom oder Verkehrsanbindungen. Mit dem
Glasfaserausbau schaffen wir die Grundlage dafür, dass unsere Bürgerinnen
und Bürger, unsere Unternehmen sowie die nachfolgenden Generationen
bestmöglich aufgestellt sind. Dieses Projekt stärkt nicht nur die Attraktivität
unseres Ortes, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur
Weiterentwicklung der gesamten Region.“
Auch Florian Nierke, Kommunalmanager von Glasfaser Nordwest freut sich
über den Baustart: „Das Netz der Zukunft erreicht mit dem heutigen
Spatenstich nun auch den Ortsteil Tettens. Für die Gemeinde Wangerland ist
das ein weiterer entscheidender Schritt in die digitale Zukunft, von dem alle
Anwohner und Unternehmen in Tettens schon bald profitieren werden. Unser
Glasfasernetz schafft eine stabile, schnelle und zukunftssichere Infrastruktur.
Nach einer intensiven Planungsphase starten wir nun endlich mit der
Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG
Sitz: Oldenburg | Amtsgericht Oldenburg | HRA 206322 | USt-IdNr. DE 327187225 | St.-Nr. 64/201/77107
Persönlich haftende Gesellschafterin: Glasfaser NordWest Verwaltungs-GmbH
Geschäftsführung: Andreas Mayer, Kai Pigorsch Sitz: Oldenburg | Amtsgericht Oldenburg | HRB 214282
Umsetzung. Ein wichtiger Fortschritt auf dem Weg zu einer modernen,
digitalen Vernetzung, der die Gemeinde Wangerland zukunftsfähig macht.
“
Der Weg zum Glasfaseranschluss in drei Schritten
Bevor die Bewohnerinnen und Bewohner von Tettens von der neuen
Glasfaserinfrastruktur profitieren können, erfolgt der Ausbau in drei Schritten:
Zunächst der Verteilnetzausbau, dann der Bau der Hausanschlüsse und
abschließend die Montagearbeiten innerhalb der Immobilie.
Im ersten Schritt werden, von einem zentralen Technikstandort ausgehend,
unterirdisch Leerrohrverbände zu kleineren Netzverteilern geführt. Dabei
wird an jeder Adresse eine Abzweigung des Leerrohrs auf die
Grundstücksgrenze abgelegt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden,
dass jedes Grundstück einen eigenen Anschluss erhält. Im nächsten Schritt
können die Tiefbauarbeiten der Hausschlüsse auf privatem Grund
durchgeführt werden.
Sobald ein Interessent bei einem der sechs Vermarktungspartner einen
Glasfaseranschluss und den passenden Produkttarif beauftragt, startet der
Prozess des Hausanschlussbaus von der Grundstücksgrenze bis in die
Immobilie. Dabei wird das Glasfaserröhrchen unterirdisch bis in das Haus
eingeführt. In Mehrfamilienhäusern werden die Glasfasern bis in die
Wohnungen gelegt.
Im dritten und letzten Schritt erfolgen die Montagearbeiten im Haus. Die
Glasfasern werden in die Leerrohre eingeblasen und die Glasfaserdose
innerhalb der Immobilie installiert. Danach kann der Router des
Telekommunikationsanbieters angeschlossen und der Anschluss durch den
Vermarktungspartner geschaltet werden.
Maximale Anbietervielfalt dank offenem Glasfasernetz
Als reiner Infrastrukturanbieter vertreibt Glasfaser Nordwest keine eigenen
Glasfaserprodukte an den Endkunden, sondern stellt sein Netz gemäß dem
Open Access-Ansatz allen interessierten Telekommunikationsanbietern
Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG
Sitz: Oldenburg | Amtsgericht Oldenburg | HRA 206322 | USt-IdNr. DE 327187225 | St.-Nr. 64/201/77107
Persönlich haftende Gesellschafterin: Glasfaser NordWest Verwaltungs-GmbH
Geschäftsführung: Andreas Mayer, Kai Pigorsch Sitz: Oldenburg | Amtsgericht Oldenburg | HRB 214282
diskriminierungsfrei und zu gleichen Konditionen zur Verfügung. Dadurch
ergeben sich entscheidende Vorteile sowohl für Telekommunikationsanbieter
als auch für Endkunden: Während die Telekommunikationsanbieter die
Möglichkeit haben, ihr Kundenangebot auch auf Gebiete zu erweitern, in
denen sie nicht selbst ausgebaut haben, können sich die Endkunden in ihrer
Entscheidung an den eigenen Bedürfnissen orientieren und zwischen
unterschiedlichen Anbietern und Tarifen wählen.
Auch im Ortsteil Tettens in der Gemeinde Wangerland wird diese Vielfalt in
Kürze Realität: Anwohnerinnen und Anwohner haben ab Oktober die
Möglichkeit aus einer breiten Palette von Produkttarifen von insgesamt sechs
Vermarktungspartnern der Glasfaser Nordwest zu wählen – darunter
Telekom, EWE, 1&1, SIT Telekom, MK Netzdienste und Plusnet.
Abbildung: Glasfaser Nordwest Ausbaugebiete Gemeinde Wangerland
Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG
Sitz: Oldenburg | Amtsgericht Oldenburg | HRA 206322 | USt-IdNr. DE 327187225 | St.-Nr. 64/201/77107
Persönlich haftende Gesellschafterin: Glasfaser NordWest Verwaltungs-GmbH
Geschäftsführung: Andreas Mayer, Kai Pigorsch Sitz: Oldenburg | Amtsgericht Oldenburg | HRB 214282
Über Glasfaser Nordwest
Das Unternehmen Glasfaser Nordwest wurde Anfang 2020 als Joint Venture von Telekom
Deutschland GmbH und EWE AG gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen im
Paritätsprinzip übernimmt in großen Teilen des Nordwestens den eigenwirtschaftlichen
FTTH-Ausbau. Dabei ist Glasfaser Nordwest für die Ausbauentscheidung und -koordinierung
sowie den Betrieb des Netzes verantwortlich. Diese neue Infrastruktur wird dem gesamten
Telekommunikationsmarkt diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt. Neben Telekom und
EWE wird das Netz bereits heute von weiteren Telekommunikationsanbietern genutzt –
perspektivisch sollen weitere Kooperationen folgen. Diese Öffnung des Netzes für andere
Marktteilnehmer sorgt dafür, dass die Menschen im Nordwesten mehr Freiheiten bei der
Wahl des Telekommunikationsanbieters haben.
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Marina Zwackhoven-Beratz
E-Mail: [email protected]
Glasfaser Nordwest GmbH & Co. KG
Am Küstenkanal 8
26131 Oldenburg
Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG
Sitz: Oldenburg | Amtsgericht Oldenburg | HRA 206322 | USt-IdNr. DE 327187225 | St.-Nr. 64/201/77107
Persönlich haftende Gesellschafterin: Glasfaser NordWest Verwaltungs-GmbH
Geschäftsführung: Andreas Mayer, Kai Pigorsch Sitz: Oldenburg | Amtsgericht Oldenburg | HRB 214282