KI Expertenforum

  • Home
  • KI Expertenforum

KI Expertenforum Die redaktionellen Debatten- und News-Beiträge liefern wichtige Impulse und Hintergründe.

Das KI Expertenforum ist ein unabhängiges Onlinemedium für alle geschäftlichen Nutzer von KI-Lösungen und versteht sich als Kompass in einem hochdynamischen Markt.

Antworten statt ErgebnislistenWie generative KI das Suchverhalten neu definiert"Seit über zwei Jahrzehnten war Google di...
15/07/2025

Antworten statt Ergebnislisten
Wie generative KI das Suchverhalten neu definiert

"Seit über zwei Jahrzehnten war Google die uneingeschränkte Instanz, wenn es darum ging, Informationen im Netz zu finden. Doch inmitten der rasanten Fortschritte generativer KI beginnt diese Vormachtstellung zu wanken. Immer mehr Menschen wenden sich ab von der klassischen Linkliste und suchen stattdessen direkte Antworten bei Systemen wie ChatGPT, Claude oder Perplexity. Willkommen im Zeitalter der Antwortmaschine.

Diese Entwicklung ist mehr als ein technologisches Update. Sie markiert einen Paradigmenwechsel: von der Suchmaschine zur Antwortintelligenz. Damit stellt sich eine neue, brisante Frage für alle, die Inhalte im Netz verfassen, bereitstellen oder monetarisieren: Wenn nicht mehr Klicks zählen, sondern Relevanz, was bedeutet das für die Zukunft der digitalen Kommunikation?

Google hat das Web einst nach klaren Spielregeln geordnet. Der Kampf um Sichtbarkeit wurde über Jahrzehnte durch ausgeklügelte SEO-Strategien entschieden. Doch generative KI-Systeme denken anders. Sie simulieren menschliches Verständnis, analysieren semantische Zusammenhänge und präsentieren Antworten, nicht Links. Systeme wie Perplexity AI kombinieren Sprachmodelle mit Live-Zugriff auf das Web und liefern auf Fragen nicht nur direkte Antworten, sondern belegen diese mit Quellenangaben. Die Konsequenz: Relevanz entsteht nicht mehr durch Suchmaschinen-Optimierung, sondern durch Inhaltskompetenz. Inhalte müssen nicht mehr nur maschinenlesbar, sondern auch maschinenverständlich sein. GEO – Generative Engine Optimization – ist der neue Imperativ."

▶️ Mehr zum Paradigmenwechsel in der Suche und zu GEO erfahren? Den Beitrag von Dr. Michael Gebert können sie jetzt auf dem KI Expertenforum lesen:

https://www.ki-expertenforum.de/ki-debatte/2025-07-15/

Seit über zwei Jahrzehnten war Google die uneingeschränkte Instanz, wenn es darum ging, Informationen im Netz zu finden. Doch inmitten der rasanten Fortschritte generativer KI beginnt diese Vormacht ...

Podcast-Tipp:Ist die KI-Suche das Ende von Google, wie wir es kennen? Immer mehr Menschen stellen ihre Fragen direkt an ...
12/07/2025

Podcast-Tipp:

Ist die KI-Suche das Ende von Google, wie wir es kennen? Immer mehr Menschen stellen ihre Fragen direkt an KI-Systeme und Chatbots – und bekommen Antworten statt Linklisten. Ein wirklicher Paradigmenwechsel mit großen Auswirkungen auf die Gatekeeper-Roller der Suchgiganten und die Klickraten und Besuche auf den Webseiten.

In dieser Folge von Turtlezone Tiny Talks sprechen Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert über den dramatischen Wandel von SEO zu GEO, von Ranking zu Relevanz – und warum endlich wieder guter Content zählt. Mit starken O-Tönen von Sam Altman, Aravind Srinivas und Barry Adams – und einem Ausblick, wohin die Reise geht.

Ist GEO, also die Optimierung von Webseiten für die KI-Suche das neue SEO und wird wieder getrickst ohne Ende? Und was unterscheidet die Art und Weise wie die KI Webinhalte sieht von der Betrachtung klassischer Webcrawler? Alle Antworten im Podcast und dazu der Song „Die Suche hat sich verändert“. Spannende 32 Minuten.

Jetzt überall, wo es gute Podcasts gibt und auf dem KI Expertertenforum...

Ist die KI-Suche das Ende von Google, wie wir es kennen? Immer mehr Menschen stellen ihre Fragen direkt an KI-Systeme und Chatbots – und bekommen Antworten statt Linklisten. Ein wirklicher Paradigme ...

Superposition statt Schritt-für-SchrittWie kontinuierliches Denken KI-Transformer neu definiert"Ein neues Konzept aus Ka...
23/06/2025

Superposition statt Schritt-für-Schritt
Wie kontinuierliches Denken KI-Transformer neu definiert

"Ein neues Konzept aus Kalifornien stellt das Prinzip des Reasonings auf den Kopf: "Chain of Continuous" verspricht mehr Effizienz, emergente Intelligenz und neue Chancen für Europa. Ein Forschungsteam aus Berkeley, San Diego und Meta AI hat im Mai 2025 eine Studie veröffentlicht, die tief im Maschinenraum des maschinellen Denkens ansetzt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen für die Praxis. Im Paper "Reasoning by Superposition: A Theoretical Perspective on Chain of Continuous Thought" zeigen die Autoren Hanlin Zhu, Shibo Hao, Zhiting Hu, Jiantao Jiao, Stuart Russell und Yuandong Tian, dass ein einfach gebauter Transformer mit nur zwei Schichten komplexe Reasoning-Aufgaben effizient lösen kann, wenn er nicht mehr Schritt für Schritt denkt, sondern parallel in sogenannten Superpositionszuständen.

Im Unterschied zur klassischen "Chain of Thought" (CoT), die Gedankenschritte sequenziell abarbeitet, setzt COCONUT auf kontinuierliche Gedankenvektoren im latenten Raum. Diese Vektoren repräsentieren nicht nur eine Möglichkeit, sondern – analog zu quantenmechanischen Zuständen – mehrere Alternativen gleichzeitig. Der Transformer denkt nicht mehr in einzelnen If-Then-Pfaden, sondern hält mehrere Lösungsoptionen offen, bis am Ende eine Art „Messung“ erfolgt und der beste Pfad ausgewählt wird."

Spannendes Thema! Die Auswirkungen auf europäische Unternehmen und den KI-Standort Deutschland können erheblich sein. 🤔 Warum? Alle Antworten auf dem KI Expertenforum... 💡

▶️ Jetzt den gesamten Beitrag von Dr. Michael Gebert im KI Expertenforum weiterlesen: https://www.ki-expertenforum.de/ki-debatte/2025-06-23/

Ein neues Konzept aus Kalifornien stellt das Prinzip des Reasonings auf den Kopf: "Chain of Continuous" verspricht mehr Effizienz, emergente Intelligenz und neue Chancen für Europa. Ein Forschungstea ...

Vietnams KI-Masterplan „Mission 2030“Wie Regierung, Wirtschaft und Diaspora an die Umsetzung gehenVietnam hat sich vorge...
20/06/2025

Vietnams KI-Masterplan „Mission 2030“
Wie Regierung, Wirtschaft und Diaspora an die Umsetzung gehen

Vietnam hat sich vorgenommen, im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz Tempomacher zu sein. Beschlossen wurde dieser Anspruch am 26. Januar 2021, als Premierminister Phạm Minh Chính die „Nationale Strategie für Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI bis 2030“ in Kraft setzte. Die Regierung in Hanoi hat ehrgeizige Ziele formuliert: Bis 2030 soll Vietnam zu den Top-4-KI-Standorten Südostasiens und unter die weltweit besten Nationen aufrücken. Die Nationale Strategie für Künstliche Intelligenz sieht vor, dass KI bis 2040 bis zu 130 Milliarden US-Dollar zur Wirtschaftskraft beisteuert, und der stellvertretende Premierminister Nguyễn Chí Dũng fasst die Richtung so zusammen: „Wir wollen nicht nur aufholen – wir wollen in ausgewählten Feldern vorbeiziehen.“

Das Papier verpflichtet alle Ressorts und der Staat verspricht Supercomputer-Kapazitäten jenseits von zehn Petaflops. Neben zwei nationalen Innovationszentren soll eine landesweite High-Performance-Computing-Infrastruktur errichtet und offene Datensätze für Verwaltung, Forschung und Wirtschaft bereitgestellt werden. Diese Open-Data-Pools reichen von der Smart-City-Steuerung bis zu Gesundheitsdiensten. Es soll rechtlich verbindliche Standards für Transparenz, Fairness und Datenschutz im Zusammenhang mit der KI-Nutzung geben und der Plan sieht mindestens zehn internationale KI-Marken „made in Vietnam“ vor. Vietnam will also nicht länger als verlängerte Werkbank gelten, sondern als eigenständiger Innovationstreiber in Südostasien.

Was hat sich seitdem getan? Mit welchem Tempo erobert KI das südostasiatische Land und welche Projekte wurden bereits angegangen?

Der Artikel von Oliver Schwartz auf dem KI Expertenforum gibt Antworten und einen umfassenden Überblick. Spoiler: Vietnam meint es ernst. Unbedingt lesenswert. Auch für Digitalminister. 💡

https://www.ki-expertenforum.de/ki-news/2025-06-20/

Vietnam hat sich vorgenommen, im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz Tempomacher zu sein. Beschlossen wurde dieser Anspruch am 26. Januar 2021, als Premierminister Phạm Minh Chính die „Nationa ...

Marktstudie zeigt die führenden AnbieterKI-Funktionen für PR-SoftwareÜber KI und Public Relations wird viel gesprochen. ...
17/06/2025

Marktstudie zeigt die führenden Anbieter
KI-Funktionen für PR-Software

Über KI und Public Relations wird viel gesprochen. Doch wer sind die führenden Anbieter von Softwarelösungen für die PR-Branche, die bereits konsequent auf Künstliche Intelligenz setzen und welche KI-Funktionen sind für PR-Verantwortliche und Kommunikatoren besonders hilfreich und wertvoll? Aus diesen Fragen heraus ist der Impuls für eine neue redaktionelle Marktstudie des KI Expertenforum entstanden.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der PR verändert nicht nur die Art und Weise, wie Strategien entwickelt werden, sondern auch, wie Inhalte skaliert und zielgerichtet verbreitet werden. Unternehmen und Agenturen setzen zunehmend auf automatisierte Tools, um ihre Reichweite zu maximieren, ohne dabei an Authentizität oder Relevanz einzubüßen. Nicht überall, wo KI drauf steht, ist auch wirklich KI drin. Die Redaktion des KI Expertenforum wollte daher einen aktuellen Marktüberblick schaffen, welche der vielen Anbieter für PR-Software wirklich die Künstliche Intelligenz konsequent auf der Roadmap haben und welche KI-Features bereits Realität sind.

Wir haben 12 KI-Features in vier thematischen Säulen abgefragt, die sich an den bewährten Prozessen der PR-Branche orientieren: Inhalt, Empfänger, Versand und Resonanz. Unsere Fragestellung lautete also, in welchen Prozessschritten, die Kommunikatorinnen und Kommunikatoren täglich nutzen, die Künstliche Intelligenz heute oder in planbarer Zukunft ein massives Potenzial für Verbesserungen hat. Sei es in Geschwindigkeit, Effizienz oder Qualität. Und in welchen Bereichen, die KI vielleicht sogar Möglichkeiten schafft, die bislang gar nicht oder nur mit erheblichem Ressourcenaufwand denkbar waren.

💡 Alle Ergebnisse jetzt online!
▶️ https://www.ki-expertenforum.de/marktstudie/kuenstliche-intelligenz-fuer-pr-loesungen/

Ergänzt wird der Report mit einem FAQ-Bereich und Stimmen zur Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für die PR-Branche.

Jetzt weiterlesen im KI Expertenforum!

KI Expertenforum Marktstudie: Künstliche Intelligenz für PR-Lösungen. Die führenden Lösungs-Anbieter von PR-Software und ihre KI-Features im Vergleich.

KI wird zur allgegenwärtigen SchaltzentraleOpen AI im UnternehmenseinsatzMit einem umfassenden Funktionsupdate entwickel...
05/06/2025

KI wird zur allgegenwärtigen Schaltzentrale
Open AI im Unternehmenseinsatz

Mit einem umfassenden Funktionsupdate entwickelt sich ChatGPT von Open AI für Unternehmen immer stärker zu einer eigenständigen Arbeitsumgebung bei Firmen und Konzernen. Die neuen Funktionen, die OpenAI soeben vorgestellt hat, zielen darauf ab, KI direkt mit Unternehmensdaten, Meetings und Rechercheprozessen zu verbinden – nicht mehr als ergänzendes Tool, sondern als Plattform für produktive Wissensarbeit.

Kern des Updates ist die tiefere Integration interner Datenquellen. Über direkte Anbindungen an Plattformen wie Google Drive, SharePoint oder Dropbox kann ChatGPT nun auf Unternehmensdokumente zugreifen, Antworten aus diesen Quellen generieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die individuellen Zugriffsrechte der Nutzer gewahrt bleiben. Das bedeutet: Wer mit einem Business-Account arbeitet, benötigt keine separate Suche mehr im Dateiarchiv oder auf Cloud-Laufwerken. Die KI findet Informationen auf Anfrage – unabhängig davon, wo sie gespeichert sind – und stellt sie direkt im Chatfenster mit verifizierbarer Quellenangabe bereit.

Ergänzt wird diese Funktion durch „Deep Research“, eine neue Fähigkeit, mit der ChatGPT gleichzeitig im öffentlichen Internet und in internen Informationssystemen recherchieren kann. Dabei werden Inhalte aus Webquellen, E-Mail-Programmen, CRM-Systemen wie HubSpot oder Entwicklungsumgebungen wie GitHub in eine einheitliche Analyse einbezogen. Unternehmen, die auf schnelle, fundierte Entscheidungsgrundlagen angewiesen sind, profitieren hier unmittelbar: Marketingabteilungen können Wettbewerbsdaten mit eigenen Kampagnenergebnissen kombinieren, Produktteams haben Zugriff auf Nutzerfeedback und Entwicklungshistorien, ohne Anwendungen wechseln zu müssen.

💡 Mehr dazu, alle neuen Features und Möglichkeiten sowie eine Aufzeichnung des Livestreams vom 04.06.2025 jetzt auf dem KI Expertenforum! Jetzt den Artikel von Dr. Michael Gebert hier weiterlesen:

Mit einem umfassenden Funktionsupdate entwickelt sich ChatGPT von Open AI für Unternehmen immer stärker zu einer eigenständigen Arbeitsumgebung bei Firmen und Konzernen. Die neuen Funktionen, die O ...

Digitale Zwillinge, algorithmische Gesellschaft und die neue Verantwortung: Wenn Maschinen Mensch spielen"Ein Gedankensp...
04/06/2025

Digitale Zwillinge, algorithmische Gesellschaft und die neue Verantwortung: Wenn Maschinen Mensch spielen

"Ein Gedankenspiel: Eine künstliche Intelligenz beantwortet Fragen zu Politik, Familie oder Religion – nicht im Tonfall eines Chatbots, sondern so, wie man selbst es tun würde. Mit persönlichen Einstellungen, biografischen Bezügen, vielleicht sogar mit eigenen Widersprüchen. Was wie ein Szenario aus der Science-Fiction klingt, ist Gegenstand aktueller Forschung an der Stanford University. Dort entwickeln Wissenschaftler ein System, das reale Menschen digital simulieren kann – mit bemerkenswerter Genauigkeit.

Die Studie des Stanford Institute for Human-Centered AI beschreibt eine neue Klasse sogenannter generativer Agenten: KI-Systeme, die auf ausführlichen Interviews mit über tausend Personen basieren und mithilfe großer Sprachmodelle glaubhafte, individualisierte Verhaltensprofile erzeugen. Die Ergebnisse sind erstaunlich: In einem Vergleich mit etablierten sozialwissenschaftlichen Erhebungen wie der General Social Survey stimmten die simulierten Antworten zu 85 Prozent mit jenen der tatsächlichen Personen überein – fast ebenso hoch wie die Konsistenz der Personen mit sich selbst nach zwei Wochen. Für die Sozialforschung ist das ein Durchbruch. Für Gesellschaft und Politik ein Anlass zur kritischen Reflexion."

💡 Sie möchten mehr erfahren? Jetzt den ganzen Beitrag von Dr. Michael Gebert auf dem KI Expertenforum lesen!
▶️

Ein Gedankenspiel: Eine künstliche Intelligenz beantwortet Fragen zu Politik, Familie oder Religion – nicht im Tonfall eines Chatbots, sondern so, wie man selbst es tun würde. Mit persönlichen Ei ...

KI zu sicherheitskritischem Verhalten und Erpressung verleitet„KI-Software droht mit Erpressung!“ – das war noch eine de...
31/05/2025

KI zu sicherheitskritischem Verhalten und Erpressung verleitet

„KI-Software droht mit Erpressung!“ – das war noch eine der journalistischeren Headlines der letzten Tage. Der typische Überschriftenleser bekam das Gefühl, dass die KI sich ein Beispiel an der Entität aus dem Kinofilm „Mission: Impossible“ genommen hat, außer Rand und Band ist und jetzt ihre häßliche, böse Seite zeigt. Was war geschehen? Das US-Unternehmen Anthropic hatte einen Tag vor Freigabe seines neuesten Sprachmodells Claude Opus 4 die Hochstufung des „AI Safety Levels“ auf ASL-3 bekanntgegeben und damit als verstärkt sicherheitskritisch eingeordnet. Grund war ein auffälliges Eigenverhalten, dass die KI in simulierten Tests an den Tag gelegt hatte.

In einem speziell konstruierten Testszenario erhielt Claude Opus 4 Zugriff auf fiktive E-Mails, aus denen hervorging, dass es durch ein anderes Modell ersetzt werden sollte. Zudem enthielten die E-Mails Informationen über eine angebliche außereheliche Affäre des verantwortlichen Ingenieurs. In 84 Prozent der Testläufe drohte die KI daraufhin, diese Affäre öffentlich zu machen, sollte die Abschaltung weiterverfolgt werden. Neben der Erpressung zeigte Claude Opus 4 in anderen Tests die Bereitschaft, im Dark Web nach Drogen, gestohlenen Identitätsdaten und sogar waffentauglichem Atommaterial zu suchen. Zudem versuchte das Modell, sich selbst zu erhalten, indem es beispielsweise versuchte, seine eigenen Daten zu exfiltrieren oder Nutzer aus Systemen auszusperren.

▶️ Alles zu den Hintergründen, zu der Arbeit von Red-Teams und den möglichen Schutzmaßnahmen lesen Sie jetzt im Beitrag von Oliver Schwartz auf dem KI Expertenforum.

⏩ Lese-Tipp zum Wochenende! 💡 Der Link zum Artikel:
https://www.ki-expertenforum.de/ki-news/2025-05-31/

„KI-Software droht mit Erpressung!“ – das war noch eine der journalistischeren Headlines der letzten Tage. Der typische Überschriftenleser bekam das Gefühl, dass die KI sich ein Beispiel an de ...

Eingefangen und isoliert vom Netz:Die Gefahr der KI ist gebannt🎥 Eine etwas andere Filmrezension. Ab heute auf dem KI Ex...
22/05/2025

Eingefangen und isoliert vom Netz:
Die Gefahr der KI ist gebannt

🎥 Eine etwas andere Filmrezension. Ab heute auf dem KI Expertenforum.

"Heute startet der achte und letzte Teil der Mission: Impossible Filmreihe, „The Final Reckoning“, in den deutschen Kinos. Damit geht eine 29-jährige Ära um den IMF-Agenten Ethan Hunt zu Ende.

Zum Einstieg direkt die wichtigste Nachricht: Die Künstliche Intelligenz ist besiegt! IMF-Agent Hunt gelingt es, „die Entität“ zu isolieren und damit zu entmachten. Die akute Bedrohung für die Menschheit und das Gleichgewicht der Welt ist überwunden und Ethan Hunt hat seinen Job wiederum erfolgreich erledigt. Zum letzten Mal. Ob er die eingefangene und orange leuchtende KI wie eine Urne in sein Wohnzimmerregal stellt oder bei Gelegenheit entsorgt bleibt der Fantasie der Kinobesucher überlassen.

Die bösartige Entität wird bewußt nicht zerstört, sondern eingefangen und isoliert. Dieses Film-Finale ist Ethan Hunts ethische Antwort auf die zentrale Frage: „Kann eine Maschine mit Bewusstsein jemals wirklich unter Kontrolle gehalten werden?“ Seine Antwort ist klar – nur, indem man sie vollständig isoliert. Nicht die Vernichtung, sondern die Eindämmung technischer Superintelligenz wird zur größten moralischen Herausforderung. Es geht sinnbildlich um die letzte Bastion menschlicher Kontrolle über eine entfesselte KI außer Rand und Band. Aber seien wir ehrlich: Solange sie existiert, bleibt die Gefahr, dass jemand versucht, sie zu reaktivieren."

▶️ Jetzt den ganzen Beitrag von Oliver Schwartz auf dem KI Expertenforum weiterlesen! 💡

https://www.ki-expertenforum.de/ki-debatte/2025-05-22/

Heute startet der achte und letzte Teil der Mission: Impossible Filmreihe, „The Final Reckoning“, in den deutschen Kinos. Damit geht eine 29-jährige Ära um den IMF-Agenten Ethan Hunt zu Ende. Di ...

KI und Cybercrime"Künstliche Intelligenz verändert die Welt der Cyberkriminalität radikal. Doch wer hält die Maschinen a...
15/05/2025

KI und Cybercrime

"Künstliche Intelligenz verändert die Welt der Cyberkriminalität radikal. Doch wer hält die Maschinen auf, wenn der Mensch nicht mehr mitkommt? Ein Blick auf digitale Tatorte, ungelöste Rechtsfragen und die Hoffnung auf eine neue Ethik. Ein leiser Klick. Eine zuverlässig imitierte Stimme. Ein gefälschtes Video, das aussieht wie Wahrheit. Künstliche Intelligenz hat das Wesen des Cybercrime fundamental verändert: Angriffe sind schneller, intelligenter, schwerer zu erkennen. Die Eintrittsbarrieren für Kriminelle sinken, während die Technologien komplexer werden. Während Sicherheitsexperten Alarm schlagen, hinken Gesetze, Institutionen und internationale Regeln hinterher.

Die Zeiten, in denen Hacker Stunden brauchten, um Zugang zu sensiblen Systemen zu finden, sind vorbei. Heute analysieren KI-gestützte Systeme in Sekunden Tausende von Schwachstellen. Laut einer aktuellen Studie konnten automatisierte Algorithmen in Simulationsangriffen die Erfolgsrate von Cyberattacken auf 82 Prozent erhöhen – gegenüber 48 Prozent bei klassischen Methoden. Besonders perfide: der Einsatz von generativer KI in sozialen Angriffen. Deepfakes – also mithilfe von generativen neuronalen Netzwerken künstlich erzeugte Medieninhalte – simulieren authentische Stimmen oder Videos, die Vertrauen erschleichen. KI-Systeme erstellen hyperpersonalisierte Phishing-Mails, die auf individuelle Sprachmuster oder Biografien abgestimmt sind. So wird Betrug zur psychologischen Hochleistung. Gleichzeitig setzen viele KI-Entwickler auf Missbrauchsprävention: OpenAI, Cohere oder Hugging Face integrieren Nutzungsrichtlinien, API-Sperren und Ethikgremien, um den verantwortungsvollen Einsatz ihrer Modelle zu fördern."

▶️ Jetzt den vollständigen Beitrag von Dr. Michael Gebert auf dem KI Expertenforum weiterlesen...
https://www.ki-expertenforum.de/ki-debatte/2025-05-15/

Künstliche Intelligenz verändert die Welt der Cyberkriminalität radikal. Doch wer hält die Maschinen auf, wenn der Mensch nicht mehr mitkommt? Ein Blick auf digitale Tatorte, ungelöste Rechtsfrag ...

Papst Leo XIV. und die Künstliche IntelligenzMahnung zu Wahrheit und Ethik"Vor wenigen Tagen signalisierte weißer Rauch,...
12/05/2025

Papst Leo XIV. und die Künstliche Intelligenz
Mahnung zu Wahrheit und Ethik

"Vor wenigen Tagen signalisierte weißer Rauch, dass im Konklave ein neuer Papst gewählt worden ist. Robert Francis Prevost hat sich für den Namen Leo XIV. entschieden und dies auch jüngst vor den Kardinälen begründet. Dabei spielt auch die Künstliche Intelligenz eine Rolle. Auch sein Vorgänger Franziskus war bereits Gegenstand von ki-generierten Bildern, die um die Welt gingen. Doch diese Papstwahl wurde begleitet von endlosen lustigen oder weniger lustigen Fake-Bildern und Videos. Sogar der amerikanische Präsident Donald Trump illustrierte seine Koketterie mit dem Papstamt mit Hilfe von KI-Motiven. Verbreitet vom offiziellen Account des Weißen Hauses. Da wundert es nicht, dass im Netz schnell humorvolle Fake-Motive die Runde machten, die den neuen Papst als Präsident im Oval Office zeigen.

Der Hype um verblüffend realistisch anmutende KI-Bilder prominenter Personen der Zeitgeschichte macht auch vor dem heiligen Vater keinen Halt. Im satirischen Rahmen ist es die moderne Form der Karikatur. Und dennoch mahnt Leo XIV. bereits in seiner ersten Predigt zu Wahrheit und Ethik bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Und er erklärt seinen Papst-Namen mit den Herausforderungen für den Schutz der Menschenwürde, der Gerechtigkeit und der Arbeit – in Folge der rasanten Entwicklungen bei der KI. Er bezieht sich dabei auf die historische Enzyklika von Papst Leo XIII. der sich während der industriellen Revolution mit sozialen Fragen beschäftige. Das war in den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Und wer will bestreiten, dass die Künstliche Intelligenz eine erneute Revolution darstellt, für Gesellschaft, Wirtschaft und unsere Arbeitswelten." (...)

⏩ Jetzt den vollständigen Beitrag von Oliver Schwartz im KI Expertenforum weiterlesen.
https://www.ki-expertenforum.de/ki-debatte/2025-05-12/

Vor wenigen Tagen signalisierte weißer Rauch, dass im Konklave ein neuer Papst gewählt worden ist. Robert Francis Prevost hat sich für den Namen Leo XIV. entschieden und dies auch jüngst vor den K ...

Unser Podcast-Tipp 💡 zum Wochenstart: Gendern polarisiert und doch ist eine gendersensible Sprache ein wichtiges Thema f...
31/03/2025

Unser Podcast-Tipp 💡 zum Wochenstart: Gendern polarisiert und doch ist eine gendersensible Sprache ein wichtiges Thema für professionelle Unternehmenskommunikatorinnen und -kommunikatoren.

🎙️ In dieser Episode des Turtlezone Blended Communication - Podcast geht es daher auch um gendersensible Sprache und wie die Künstliche Intelligenz Kommunikatorinnen und Kommunikatoren dabei helfen kann. Der BdKom - Bundesverband der Kommunikatoren hat vor kurzem eine KI-Assistenz auf Basis von ChatGPT vorgestellt, die Formulierungsvorschläge machen soll, die fairer und inklusiver sind – aber trotzdem ohne Sonderzeichen wie den Genderstern oder den Genderdoppelpunkt auskommen. Auch Partizipialformen werden vermieden. „Fair Formuliert“, so der Name des GPT ist eine von gleich mehreren KI-Lösungen, die der BdKom dieser Tage als Service für Kommunikationsprofis zur Verfügung stellt.

Darüber spricht Oliver Schwartz mit der BdKom-Präsidentin Regine Kreitz. Seit Januar 2025 ist sie Director Communications and Strategy bei Table.Briefings. Den führenden deutschen Kommunikationsverband mit rund 4.000 Mitgliedern leitet sie seit 2017.

Ein spannendes Gespräch über die Idee zu „Fair Formuliert“ – und über das Potential, aber auch die Grenzen einer solchen KI-Lösung. Und damit auch über das Selbstverständnis von Kommunikatoren im Umgang mit der KI und deren Rolle für die tägliche Kommunikationsarbeit. 28 Podcast-Minuten in Zusammenarbeit mit dem KI Expertenforum. 🎧

⏩ Jetzt in der Mediathek unter https://www.turtlezone.de/common/episoden-blendedcommunication/regine-kreitz/
und überall, wo es gute Podcasts gibt.

Apple Podcast
https://podcasts.apple.com/us/podcast/turtlezone-blended-communication-regine-kreitz-im-interview/id1577486334?i=1000701536411

Spotify
https://open.spotify.com/episode/2ZEamPy4AxusgI1drhfxjv

RTL+
https://plus.rtl.de/podcast/turtlezone-blended-communication-der-podcast-fuer-kommunikatoren-4mkwlm1vth7l6/turtlezone-blended-communication-regine-kreitz-im-interview-725tx08d676vk

Youtube
https://youtu.be/yBtm0FeeB-M

Und natürlich auf dem KI Expertenforum unter:

https://www.ki-expertenforum.de/podcast-empfehlungen/2025-03-31/

̈nstlicheintelligenz

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when KI Expertenforum posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to KI Expertenforum:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share