KI Expertenforum

KI Expertenforum Die redaktionellen Debatten- und News-Beiträge liefern wichtige Impulse und Hintergründe.

Das KI Expertenforum ist ein unabhängiges Onlinemedium für alle geschäftlichen Nutzer von KI-Lösungen und versteht sich als Kompass in einem hochdynamischen Markt.

Unser Podcast-Tipp 💡 zum Wochenstart: Gendern polarisiert und doch ist eine gendersensible Sprache ein wichtiges Thema f...
31/03/2025

Unser Podcast-Tipp 💡 zum Wochenstart: Gendern polarisiert und doch ist eine gendersensible Sprache ein wichtiges Thema für professionelle Unternehmenskommunikatorinnen und -kommunikatoren.

🎙️ In dieser Episode des Turtlezone Blended Communication - Podcast geht es daher auch um gendersensible Sprache und wie die Künstliche Intelligenz Kommunikatorinnen und Kommunikatoren dabei helfen kann. Der BdKom - Bundesverband der Kommunikatoren hat vor kurzem eine KI-Assistenz auf Basis von ChatGPT vorgestellt, die Formulierungsvorschläge machen soll, die fairer und inklusiver sind – aber trotzdem ohne Sonderzeichen wie den Genderstern oder den Genderdoppelpunkt auskommen. Auch Partizipialformen werden vermieden. „Fair Formuliert“, so der Name des GPT ist eine von gleich mehreren KI-Lösungen, die der BdKom dieser Tage als Service für Kommunikationsprofis zur Verfügung stellt.

Darüber spricht Oliver Schwartz mit der BdKom-Präsidentin Regine Kreitz. Seit Januar 2025 ist sie Director Communications and Strategy bei Table.Briefings. Den führenden deutschen Kommunikationsverband mit rund 4.000 Mitgliedern leitet sie seit 2017.

Ein spannendes Gespräch über die Idee zu „Fair Formuliert“ – und über das Potential, aber auch die Grenzen einer solchen KI-Lösung. Und damit auch über das Selbstverständnis von Kommunikatoren im Umgang mit der KI und deren Rolle für die tägliche Kommunikationsarbeit. 28 Podcast-Minuten in Zusammenarbeit mit dem KI Expertenforum. 🎧

⏩ Jetzt in der Mediathek unter https://www.turtlezone.de/common/episoden-blendedcommunication/regine-kreitz/
und überall, wo es gute Podcasts gibt.

Apple Podcast
https://podcasts.apple.com/us/podcast/turtlezone-blended-communication-regine-kreitz-im-interview/id1577486334?i=1000701536411

Spotify
https://open.spotify.com/episode/2ZEamPy4AxusgI1drhfxjv

RTL+
https://plus.rtl.de/podcast/turtlezone-blended-communication-der-podcast-fuer-kommunikatoren-4mkwlm1vth7l6/turtlezone-blended-communication-regine-kreitz-im-interview-725tx08d676vk

Youtube
https://youtu.be/yBtm0FeeB-M

Und natürlich auf dem KI Expertenforum unter:

https://www.ki-expertenforum.de/podcast-empfehlungen/2025-03-31/

̈nstlicheintelligenz

Künstliche Intelligenz im globalen MachtspielReport vom AI Action Summit in Paris 2025▶️ "Die Zukunft der Künstlichen In...
12/02/2025

Künstliche Intelligenz im globalen Machtspiel
Report vom AI Action Summit in Paris 2025

▶️ "Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz wurde bis heute auf dem AI Action Summit in Paris mit einer Dringlichkeit diskutiert, die die fundamentale Bedeutung dieser Technologie für Wirtschaft, Gesellschaft und Geopolitik unterstreicht. Während Frankreichs Präsident Emmanuel Macron eine Investitionsoffensive ankündigte, um Europas KI-Position zu stärken, spitzte sich der transatlantische Konflikt über Regulierung zu. Der parallel veröffentlichte Internationale AI-Sicherheitsbericht 2025 verdeutlicht indes, wie dringend eine globale Zusammenarbeit ist – und wie weit die Realität davon entfernt ist.

Die große Schlagzeile des Gipfels lautet: 20 Unternehmen – darunter Tech-Riesen und Startups – haben sich verpflichtet, in den kommenden fünf Jahren 150 Milliarden Euro in europäische KI-Initiativen zu investieren. Präsident Macron positionierte sich als Architekt einer ambitionierten Industriepolitik, die Europa technologisch auf Augenhöhe mit den USA und China bringen soll.

Doch, da waren sich Beobachter einig, die Ambivalenz ist spürbar: Während sich Europa einerseits als Innovationsstandort behaupten will, bleiben viele Unternehmen skeptisch, ob die strikte Regulierung durch das neue EU-KI-Gesetz nicht mehr bremst als fördert. Vor allem Frankreich versucht, sich zwischen Silicon-Valley-Dynamik und Brüsseler Regulierungskultur zu positionieren.

Im Zentrum der geopolitischen Spannungen steht die gemeinsame Erklärung für "sichere, inklusive und nachhaltige KI", die 60 Länder unterzeichneten – darunter China, Indien und Deutschland. Die USA und das Vereinigte Königreich jedoch blieben außen vor. Die Ablehnung begründete US-Vizepräsident James David Vance mit der Befürchtung, dass zu viele Einschränkungen den Fortschritt behindern könnten."

⏩ Jetzt den vollständigen Bericht von Dr. Michael Gebert im KI Expertenforum weiterlesen: https://www.ki-expertenforum.de/ki-news/2025-02-12/

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz wurde bis heute auf dem AI Action Summit in Paris mit einer Dringlichkeit diskutiert, die die fundamentale Bedeutung dieser Technologie für Wirtschaft, Gesell ...

Podcast-Empfehlung:"Wer gewinnt das KI-Wettrennen?"Erst die Stargate-Initiative aus den USA, dann der Hype um das chines...
03/02/2025

Podcast-Empfehlung:
"Wer gewinnt das KI-Wettrennen?"

Erst die Stargate-Initiative aus den USA, dann der Hype um das chinesische Sprachmodell Deepseek. Das KI-Jahr 2025 ist furios gestartet. Auf diversen Ebenen wurde heftig über ein Kräftemessen zwischen der Tech-Weltmächten USA und China diskutiert. Goliath gegen David? Ressourcen- und Budget-Schlacht versus cleveren Entwicklern? Die Reaktionen der Börse mögen zwar nicht unbedingt fachlich unterfüttert gewesen sein, zeigen aber deutlich die Verunsicherung und geschwächtes Vertrauen in das bisherige Narrativ des "Größer ist besser". Und eins ist klar: Wir wissen viel zu wenig über die KI-Szene in China, jenseits von Gedanken an staatliche Steuerung.

🎙️ Für die neue Episode 178 des Turtlezone Tiny Talks - Debatten-Podcast sprechen Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert über den Wettlauf um die KI-Vorherrschaft, der längst nicht mehr nur technologische und wirtschaftliche Aspekte hat. Es geht um Macht und Einfluß und ist eine Art Waffe. Und sie hinterfragen den Status und die Chancen von Deutschland und Europa in dem Wettstreit. Nehmen wir an dem Wettlauf teil oder sitzen wir längst auf der Zuschauertribüne? Im laufenden Bundestagswahlkampf spielt KI zumindest keine relevante Rolle. Konkrete Visionen zur gesellschaftlichen Gestaltung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz sucht man vergeblich. Auftakt einer Podcast-Miniserie mit einem Blick in die Welt und einem Vergleich der strategischen Herangehensweisen.

⏩ 23 spannende Podcast-Minuten. Jetzt überall, wo es gute Podcasts gibt und auf dem KI Expertenforum: https://www.ki-expertenforum.de/podcast-empfehlungen/2025-02-03/

Apple Podcasts: https://tinyurl.com/mrdt883m
RTL+: https://tinyurl.com/2vp2ex4y
Spotify: https://tinyurl.com/2p8sd5z7
Tune In: https://tinyurl.com/4yzxejp6
Soundcloud: https://tinyurl.com/456pwp5x
Amazon Music: https://tinyurl.com/5ba6jpdb
Deezer: https://tinyurl.com/2p8emxrb
YouTube: https://tinyurl.com/mfw64aesn/edxsaE-G

Erst die Stargate-Initiative aus den USA, dann der Hype um das chinesische Sprachmodell Deepseek. Das KI-Jahr 2025 ist furios gestartet. Auf diversen Ebenen wurde heftig über ein Kräftemessen zwisch ...

Ab dem 2. Februar 2025 greift die Regulierung:EU AI Act – Neue Regelungen und Pflichten"Der EU AI Act hat das Ziel, die ...
02/02/2025

Ab dem 2. Februar 2025 greift die Regulierung:
EU AI Act – Neue Regelungen und Pflichten

"Der EU AI Act hat das Ziel, die Sicherheit, Grundrechte und ethischen Standards im Umgang mit KI-Systemen zu gewährleisten. In mehreren Stufen laufen dieses Jahr die Übergangsfristen aus, wichtige Elemente der europaweiten Regulierung sind ab heute wirksam. Weitere Bestimmungen folgen am 2. Mai und am 2. August 2025. Wie berichtet, basiert der AI Act auf einem Risiko-Prinzip und entsprechend sind ab sofort alle diejenigen KI-Systeme und Anwendungen untersagt, die als unannehmbares Risiko eingestuft worden sind.

Dazu gehört die ki-basierte Bewertung oder Einstufung von Personen basierend auf ihrem sozialen Verhalten oder persönlichen Merkmalen – das sogenannte Social Scoring. Ebenso der Einsatz von KI zur Erkennung von Emotionen in Arbeitsumgebungen oder Bildungseinrichtungen, es sei denn, dies ist aus medizinischen oder sicherheitsrelevanten Gründen erforderlich. Untersagt sind Systeme und Anwendungen, die Schwachstellen von Personengruppen ausnutzen – zum Beispiel von älteren oder behinderten Menschen. Und generell sind alle manipulative oder täuschenden Techniken verboten, die insbesondere geeignet sind, unser Verhalten erheblich zu beeinflussen und Entscheidungsfähigkeiten zu beeinträchtigen.

Anfang Mai will die EU-Kommission Leitlinien für die verantwortungsvolle Entwicklung und den Einsatz von Allgemeiner Künstlicher Intelligenz einführen, die dann ab dem 2. August 2025 verbindlich werden sollen. Dies bedeutet für Anbieter verschärfte Anforderungen und zusätzliche Transparenz- und Sicherheitsvorgaben und umfasst auch die Schulung des Personals, die Anpassung interner Prozesse und gegebenenfalls die Überarbeitung oder Einstellung bestimmter KI-Anwendungen."

Jetzt den gesamten Artikel von Oliver Schwartz weiterlesen auf dem KI Expertenforum: https://www.ki-expertenforum.de/ki-news/2025-02-02/

Der EU AI Act hat das Ziel, die Sicherheit, Grundrechte und ethischen Standards im Umgang mit KI-Systemen zu gewährleisten. In mehreren Stufen laufen dieses Jahr die Übergangsfristen aus, wichtige E ...

DeepSeek und der Preis für NaivitätEin App-Hype, der den Westen entblößt"Der Westen verliert sich erneut in technologisc...
29/01/2025

DeepSeek und der Preis für Naivität
Ein App-Hype, der den Westen entblößt

"Der Westen verliert sich erneut in technologischem Hype und ignoriert dabei die geopolitischen Risiken – ein gefährliches Déjà-vu mit potenziell dramatischen Konsequenzen. Der rasante Aufstieg der chinesischen KI-App DeepSeek in die Spitze der US-App-Charts ist beeindruckend. Doch er ist auch ein Weckruf. Während Politiker, Medien und Nutzer die App euphorisch feiern, steht eine entscheidende Frage im Raum: Lernen wir jemals aus unseren Fehlern? Der Westen scheint nicht aus der TikTok-Debatte gelernt zu haben und stürzt sich erneut blindlings in ein geopolitisches und technologisches Risiko.

DeepSeek AI ist weit mehr als ein erfolgreiches Software-Produkt. Es ist ein geopolitisches Instrument. Die App sammelt Daten in einem noch nie dagewesenen Umfang, und diese Daten sind die neue globale Währung. Kontrolle über Daten bedeutet Kontrolle über Märkte, Gesellschaften und letztlich die Zukunft. Warum also reagiert der Westen derart naiv auf dieses Phänomen?"

⏩ Jetzt den Debatten-Beitrag von Dr. Michael Gebert auf dem KI Expertenforum weiterlesen: https://www.ki-expertenforum.de/ki-debatte/2025-01-29/

Der Westen verliert sich erneut in technologischem Hype und ignoriert dabei die geopolitischen Risiken – ein gefährliches Déjà-vu mit potenziell dramatischen Konsequenzen. Der rasante Aufstieg de ...

Stargate gegen den Rest der WeltDer Wettlauf um die KI-Führungsrolle"Zum Antritt der neuen Trump-Administration sorgt di...
25/01/2025

Stargate gegen den Rest der Welt
Der Wettlauf um die KI-Führungsrolle

"Zum Antritt der neuen Trump-Administration sorgt die Ankündigung der "Stargate"-Initiative für Diskussionen und die besorgte Frage: Muss Europa sein KI-Tempo beschleunigen, um nicht abgehängt zu werden? Nicht wenige Experten sehen den Wettlauf aus deutscher und europäischer Sicht als längst verloren und bewerten die geplanten, riesigen Investitionen in den USA eher als Element eines Wirtschafts- und Technologie-Krieg mit China.

Unter dem Namen "Stargate" plant die US-Regierung, gemeinsam mit Unternehmen wie OpenAI, Oracle und Softbank, mindestens 500 Milliarden US-Dollar in den Aufbau von Rechenzentren und Kraftwerken zu investieren. Diese sollen die Entwicklung fortschrittlicher KI-Modelle unterstützen und über 100.000 Arbeitsplätze in den USA schaffen. Gleichzeitig gibt es Pläne, einen speziellen KI-Beauftragten zu ernennen, der die US-KI-Politik zentralisiert und die globale Führungsrolle der USA in diesem Bereich sichert. Diese Position soll die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behörden koordinieren und private Investitionen in KI fördern. Außerdem hat Präsident Donald Trump eine Verordnung seines Vorgängers Joe Biden widerrufen, die darauf abzielte, Risiken der KI für Verbraucher, Arbeitnehmer und die nationale Sicherheit zu minimieren.

Diese Deregulierung soll Innovationen fördern, birgt jedoch massive Bedenken hinsichtlich potenzieller Sicherheitsrisiken. Diese Maßnahmen unterstreichen das Bestreben der Trump-Administration, die USA als führende Nation im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu positionieren. Sie stellen aber auch ein, zumindest auf den ersten Blick, vollständig konträres Konzept zum europäischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz dar und werfen nicht wenige Fragen zu Sicherheits- und Ethikaspekten auf."

Denn vollständigen Artikel von Oliver Schwartz auf dem KI Expertenforum weiterlesen: https://www.ki-expertenforum.de/ki-debatte/2025-01-25/

Zum Antritt der neuen Trump-Administration sorgt die Ankündigung der "Stargate"-Initiative für Diskussionen und die besorgte Frage: Muss Europa sein KI-Tempo beschleunigen, um nicht abgehängt zu we ...

Künstliche Intelligenz als StadtarchitektWie definiert sich Begriff der „AI-native City“?"Die Vereinigten Arabischen Emi...
24/01/2025

Künstliche Intelligenz als Stadtarchitekt
Wie definiert sich Begriff der „AI-native City“?

"Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich in den letzten Jahren nicht nur als wirtschaftliches und technologisches Zentrum etabliert, sondern streben auch an, Pioniere in der Entwicklung von KI-integrierten Städten zu werden. Mit der Vision, sogenannte „AI-native Cities“ zu erschaffen, verfolgen Abu Dhabi und Dubai ambitionierte Strategien, um Technologie, Governance und urbanes Leben neu zu denken. Doch was bedeutet es, eine Stadt „AI-native“ zu machen, und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus? Was sind die zentralen Konzepte, Strategien und Zielsetzungen und welche Implikationen für Gesellschaft und Wirtschaft lassen sich erahnen.

Eine „AI-native City“ ist mehr als eine smarte Stadt mit vernetzter Infrastruktur. Der Begriff impliziert, dass Künstliche Intelligenz nicht lediglich eine Ergänzung bestehender Systeme ist, sondern das Fundament der Stadtgestaltung bildet. Städte dieser Art sind von Grund auf so konzipiert, dass KI alle relevanten Prozesse und Entscheidungsstrukturen durchdringt. Sie nutzt Daten als zentralen Rohstoff, um Verwaltung, Mobilität, Energieversorgung und sogar soziale Dienste effizienter und nachhaltiger zu gestalten."

Jetzt den Beitrag von Dr. Michael Gebert auf dem KI Expertenforum lesen: https://www.ki-expertenforum.de/ki-news/2025-01-24/

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich in den letzten Jahren nicht nur als wirtschaftliches und technologisches Zentrum etabliert, sondern streben auch an, Pioniere in der Entwicklung von KI-in ...

CES 2025 im Zeichen von AI Robotern, Mobility und GesundheitSwitchBot beeindruckt mit dem ersten Multitasking-Haushaltsr...
15/01/2025

CES 2025 im Zeichen von AI Robotern, Mobility und Gesundheit
SwitchBot beeindruckt mit dem ersten Multitasking-Haushaltsroboter

"Der Jahresbeginn steht für die Elektronikindustrie im Zeichen der CES-Messe in Las Vegas. Und wenig überraschend dominierten KI-Features fast alle Produktinnovationen und Visionen auf der Messe. Die Grenzen zwischen smarten Lösungen, leistungsfähigen Sensoren und wirklicher Künstlicher Intelligenz sind fließend und liegen oft in der Auslegung eines fantasievollen Marketings. Dennoch gab es auf der CES auch handfeste Neuigkeiten und einen einzigartigen, greifbaren Überblick über die Entwicklungsschwerpunkte der Industrie. Nirgendwo gibt es sonst so viele Show-Cases, funktionsfähige Prototypen und Blaupausen für die konsumenten-orientierte Nutzung der Künstlichen Intelligenz oder zumindest Produktverbesserungen mit Hilfe der KI.

Roboter in Haushalt und Pflege sind kein neues Thema, ebenso wenig gesundheitsrelevante Gadgets oder intelligente Mobilitätslösungen. Alle drei Themen waren auf der CES allgegenwärtig und demonstrierten weiterentwickelte KI-Fähigkeiten. Die cleveren Lösungen decken auch das Wohl von Kleinkindern und Haustieren mit ab. Als technikaffiner Haushalt kann man sicherlich auch dieses Jahr kräftig in neue fleißige, smarte und teilweise auch intelligente Helfer investieren."

Den gesamten Beitrag von Oliver Schwartz auf dem KI Expertenforum lesen:
https://www.ki-expertenforum.de/ki-news/2025-01-15/ 💡

Der Jahresbeginn steht für die Elektronikindustrie im Zeichen der CES-Messe in Las Vegas. Und wenig überraschend dominierten KI-Features fast alle Produktinnovationen und Visionen auf der Messe. Die ...

💡 Lese-Tipp im KI Expertenforum:Der Elefant ist längst im Raum"Geht jetzt alles viel schneller? Ist AGI in Überschallges...
10/01/2025

💡 Lese-Tipp im KI Expertenforum:
Der Elefant ist längst im Raum

"Geht jetzt alles viel schneller? Ist AGI in Überschallgeschwindigkeit aus der weit entfernten Zukunft im Hier und Jetzt gelandet? Open AI Chef Sam Altman kommuniziert gerne und häufig. Sehr gerne zur Allgemeinen Künstlichen Intelligenz, kurz AGI. Dabei schwankt er zwischen Warnungen, Zukunftsvisionen und stolzen Ankündigen, dass sein Team wohl schon im Jahr 2025 entsprechende Lösungen präsentieren könne. Doch wie sind solche Einlassungen von Altman einzuordnen? Wie realistisch sind seine Visionen von völlig neuen Berufsfeldern und wen sollten die Ankündigungen wachrütteln?"

⏩ Jetzt den Beitrag von Oliver Schwartz weiterlesen:
https://www.ki-expertenforum.de/ki-debatte/2025-01-10/

Geht jetzt alles viel schneller? Ist AGI in Überschallgeschwindigkeit aus der weit entfernten Zukunft im Hier und Jetzt gelandet? Open AI Chef Sam Altman kommuniziert gerne und häufig. Sehr gerne zu ...

🎙️ Podcast-Tipp zum Fest! 🎄 Entdeckt die KI Weihnachten?Noch einen Tag bis Heiligabend. Ein spannendes KI-Jahr geht zu E...
23/12/2024

🎙️ Podcast-Tipp zum Fest! 🎄 Entdeckt die KI Weihnachten?

Noch einen Tag bis Heiligabend. Ein spannendes KI-Jahr geht zu Ende und war geprägt von der Spezialisierung der KI-Modelle. Was waren die Highlights? Was können wir im neuen Jahr 2025 erwarten? Für die Episode 176 des Turtlezone Tiny Talks - Debatten-Podcast, in Zusammenarbeit mit dem KI Expertenforum, üben sich Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz im beliebten Jahresrückblick und natürlich auch im Ausblick als Orakel.

Weihnachten ist die Zeit von Besinnlichkeit, Familie und Freunden. Nicht unbedingt die Paradedisziplin der Künstlichen Intelligenz. Oder entdeckt die KI auch das das fest der Liebe? Eine neue Weihnachtsgeschichte, rund um die kleine KI Eva-24, lässt darauf schließen und beendet diese letzte Podcast-Episode in diesem Jahr stimmungsvoll.

26 informative und optimistische Minuten. Jetzt überall. wo es gute Podcasts gibt. Und auf dem KI Expertenforum: https://www.ki-expertenforum.de/podcast-empfehlungen/2024-12-23/

Apple Podcasts: https://tinyurl.com/mrdt883m
RTL+: https://tinyurl.com/2vp2ex4y
Spotify: https://tinyurl.com/2p8sd5z7
Tune In: https://tinyurl.com/4yzxejp6
Soundcloud: https://tinyurl.com/456pwp5x
Amazon Music: https://tinyurl.com/5ba6jpdb
Deezer: https://tinyurl.com/2p8emxrb
YouTube: https://tinyurl.com/mfw64aesn/edxsaE-G

🎧

Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag

Noch einen Tag bis Heiligabend. Ein spannendes KI-Jahr geht zu Ende und war geprägt von der Spezialisierung der KI-Modelle. Was waren die Highlights? Was können wir im neuen Jahr 2025 erwarten? Für ...

Digitale Persönlichkeitsreplikation durch KIStanford-Studie zeigt Potenziale und Herausforderungen"Die digitale Replikat...
23/12/2024

Digitale Persönlichkeitsreplikation durch KI
Stanford-Studie zeigt Potenziale und Herausforderungen

"Die digitale Replikation menschlicher Persönlichkeiten mithilfe von KI eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Stanford University und Google DeepMind zeigt auf, wie KI-Modelle mit Hilfe zweistündiger Interviews menschliche Verhaltensweisen und Einstellungen mit einer beeindruckenden Genauigkeit von 85 % simulieren können. Diese generativen Agenten basieren auf einer Kombination qualitativer Daten und moderner Sprachmodelle, die individuelle Persönlichkeitsmerkmale analysieren und realitätsnahe Simulationen ermöglichen. In der Forschung stellt diese Entwicklung einen Meilenstein dar, da sie neue Möglichkeiten bietet, komplexe soziale Phänomene zu analysieren und Interventionen zu testen.

Statt teure und oft ethisch fragwürdige Experimente mit realen Probanden durchzuführen, können Forscher Simulationen nutzen, um beispielsweise die Wirksamkeit von Bildungsreformen oder neuen Gesundheitspolitiken zu evaluieren. Auch in der Verhaltensforschung eröffnet die Technologie neue Horizonte, da menschliche Interaktionen und Entscheidungen in vielfältigen Szenarien modelliert werden können. Für die Wirtschaft bietet die Fähigkeit, menschliche Verhaltensweisen digital zu simulieren, ebenfalls erhebliches Potenzial. Unternehmen könnten generative Agenten einsetzen, um Kundenpräferenzen besser zu verstehen und Dienstleistungen gezielt zu personalisieren. Darüber hinaus könnten solche Agenten in Trainingsumgebungen Anwendung finden, um Mitarbeitende auf realistische Szenarien vorzubereiten. Im Bildungsbereich könnten sie dazu beitragen, Lernmethoden zu individualisieren und interaktive, anpassbare Lehrmaterialien zu entwickeln."

Den gesamten Beitrag von Dr. Michael Gebert auf dem KI Expertenforum weiterlesen: https://www.ki-expertenforum.de/ki-news/2024-12-19/

Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag

Die digitale Replikation menschlicher Persönlichkeiten mithilfe von KI eröffnet vielversprechende Möglichkeiten für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Eine kürzlich veröffentlichte Studi ...

KI als strategischer ImperativTransformation der Pharmaindustrie"Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Phar...
18/12/2024

KI als strategischer Imperativ
Transformation der Pharmaindustrie

"Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Pharmaindustrie hat das Potenzial, grundlegende Prozesse zu transformieren. Von der Entwicklung neuer Medikamente bis hin zur Optimierung von Produktionsabläufen zeigt sich, dass KI mehr als ein technisches Hilfsmittel ist – sie ist ein strategischer Hebel für Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Der Druck, Medikamente schneller und kostengünstiger auf den Markt zu bringen, wird durch KI-Anwendungen spürbar gemindert. Unternehmen wie Boehringer Ingelheim machen vor, wie eine datengestützte Strategie Mehrwert schaffen kann, und liefern wertvolle Einsichten für mittelständische Unternehmen und große Konzerne gleichermaßen.

Die klassische Medikamentenentwicklung ist zeitaufwändig und teuer. Durchschnittlich dauern die Forschungs- und Entwicklungsphasen 10 bis 12 Jahre, mit Kosten von mehreren Milliarden Euro pro Medikament. KI kann diese Prozesse jedoch signifikant beschleunigen. Durch den Einsatz generativer Sprachmodelle und maschinelles Lernen werden potenzielle Wirkstoffe identifiziert, Molekülstrukturen simuliert und präklinische Studien effizienter gestaltet. Während in traditionellen Verfahren oft Millionen von Labortests durchgeführt werden müssen, kann KI mit Vorhersagemodellen die Auswahl relevanter Wirkstoffe eingrenzen. So konnte Boehringer Ingelheim beispielsweise die jährlichen Kosten für die Suche nach Antikörpern um 90 % senken und die Entwicklungszeit von zehn Jahren auf ein Jahr reduzieren. Diese Ansätze sind jedoch nicht nur auf große Pharmaunternehmen beschränkt. Mittelständische Unternehmen können durch Partnerschaften mit Technologieanbietern oder durch den Einsatz von standardisierten KI-Tools ähnliche Ergebnisse erzielen. Die Automatisierung von Datenanalysen oder der Einsatz cloudbasierter Plattformen für molekulare Simulationen sind dabei praktikable Optionen."

Den gesamten Beitrag von Dr. Michael Gebert weiterlesen auf dem KI Expertenforum: https://www.ki-expertenforum.de/ki-debatte/2024-12-16/

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Pharmaindustrie hat das Potenzial, grundlegende Prozesse zu transformieren. Von der Entwicklung neuer Medikamente bis hin zur Optimierung von Produk ...

Unser Buch-Tipp: Das kompakte Einsteigerbuch "30 Minuten: ChatGPT" von Oliver Schwartz und Michael Gebert ist im GABAL V...
17/12/2024

Unser Buch-Tipp: Das kompakte Einsteigerbuch "30 Minuten: ChatGPT" von Oliver Schwartz und Michael Gebert ist im GABAL Verlag erschienen. Jetzt in der 2. Auflage! Wissen zur Künstlichen Intelligenz und zum beliebten Chatbot ChatGPT auf den Punkt gebracht. Einen Überblick der Inhalt, eine Leseprobe und Bezugsquellen-Hinweise finden sich auf der Webseite zum Buch: https://www.chatgpt-expertenbuch.de 🚀

Adresse

LorenzStr. 12
Karlsruhe
76135

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KI Expertenforum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an KI Expertenforum senden:

Teilen