
15/07/2025
Antworten statt Ergebnislisten
Wie generative KI das Suchverhalten neu definiert
"Seit über zwei Jahrzehnten war Google die uneingeschränkte Instanz, wenn es darum ging, Informationen im Netz zu finden. Doch inmitten der rasanten Fortschritte generativer KI beginnt diese Vormachtstellung zu wanken. Immer mehr Menschen wenden sich ab von der klassischen Linkliste und suchen stattdessen direkte Antworten bei Systemen wie ChatGPT, Claude oder Perplexity. Willkommen im Zeitalter der Antwortmaschine.
Diese Entwicklung ist mehr als ein technologisches Update. Sie markiert einen Paradigmenwechsel: von der Suchmaschine zur Antwortintelligenz. Damit stellt sich eine neue, brisante Frage für alle, die Inhalte im Netz verfassen, bereitstellen oder monetarisieren: Wenn nicht mehr Klicks zählen, sondern Relevanz, was bedeutet das für die Zukunft der digitalen Kommunikation?
Google hat das Web einst nach klaren Spielregeln geordnet. Der Kampf um Sichtbarkeit wurde über Jahrzehnte durch ausgeklügelte SEO-Strategien entschieden. Doch generative KI-Systeme denken anders. Sie simulieren menschliches Verständnis, analysieren semantische Zusammenhänge und präsentieren Antworten, nicht Links. Systeme wie Perplexity AI kombinieren Sprachmodelle mit Live-Zugriff auf das Web und liefern auf Fragen nicht nur direkte Antworten, sondern belegen diese mit Quellenangaben. Die Konsequenz: Relevanz entsteht nicht mehr durch Suchmaschinen-Optimierung, sondern durch Inhaltskompetenz. Inhalte müssen nicht mehr nur maschinenlesbar, sondern auch maschinenverständlich sein. GEO – Generative Engine Optimization – ist der neue Imperativ."
▶️ Mehr zum Paradigmenwechsel in der Suche und zu GEO erfahren? Den Beitrag von Dr. Michael Gebert können sie jetzt auf dem KI Expertenforum lesen:
https://www.ki-expertenforum.de/ki-debatte/2025-07-15/
Seit über zwei Jahrzehnten war Google die uneingeschränkte Instanz, wenn es darum ging, Informationen im Netz zu finden. Doch inmitten der rasanten Fortschritte generativer KI beginnt diese Vormacht ...