Sinn und Gesellschaft

  • Home
  • Sinn und Gesellschaft

Sinn und Gesellschaft Weil wir an eine bessere Welt glauben – Die Plattform »Sinn und Gesellschaft« will Debatten anstoßen.

Wie macht eine KI einen Heiratsantrag? Man stelle sich Alexa, die virtuelle Sprachassistentin, oder ihr männliches Penda...
18/08/2025

Wie macht eine KI einen Heiratsantrag? Man stelle sich Alexa, die virtuelle Sprachassistentin, oder ihr männliches Pendant Alekto vor – heute noch reine Stimme, die unsere Wecker stellen und Einkaufslisten diktiert. Doch was, wenn solche Spraschassistenten inn 15 Jahren als humanoide Roboter auftreten – charmant, hilfsbereit und erstaunlich empathisch? Was, wenn sie uns nicht nur bedienen, sondern verführen wollen?

Ein Beitrag von Matthias Rugel

Wie geht künstliche Intelligenz mit Gefühlen um?

Mit welchem Menschenbild wollen wir eigentlich in die Zukunft gehen? Und wie wird unser Verhältnis zu KI und dem eigenen...
05/08/2025

Mit welchem Menschenbild wollen wir eigentlich in die Zukunft gehen? Und wie wird unser Verhältnis zu KI und dem eigenen Bewusstsein sein? Welche Grenzen werden wir erleben – und auch setzen müssen? Der Sammelband „Mensch werden. Christlicher Humanismus zwischen Philosophie und Theologie“ bietet eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dieser Frage und plädiert für einen Humanismus, der christlich inspiriert, aber nicht exklusiv religiös ist.

Jonas Pavelka aus dem Heinrich Pesch Haus (HPH) hat das Buch gelesen und schreibt darüber:

Jonas Pavelka bespricht ein Buch, das neue Antworten aus humanistischer Sicht gibt

Sie standen für Frieden, Dialog und gewaltfreien Widerstand. Heute erwägen Grüne Jugend-Vertreterinnen bewaffneten Wider...
01/08/2025

Sie standen für Frieden, Dialog und gewaltfreien Widerstand. Heute erwägen Grüne Jugend-Vertreterinnen bewaffneten Widerstand gegen die AfD. Ist das der endgültige Bruch mit den eigenen Wurzeln – oder die logische Folge einer Demokratie, die sich selbst verliert?

Cathrin Rieger kommentiert:

Cathrin Rieger über die Grenzen von Oppositionsarbeit

Volle Terminkalender, gute Noten, Frühförderung ab dem ersten Lebensjahr – der Druck auf Kinder wächst, und mit ihm die ...
30/07/2025

Volle Terminkalender, gute Noten, Frühförderung ab dem ersten Lebensjahr – der Druck auf Kinder wächst, und mit ihm die Zahl psychischer Auffälligkeiten. Eltern wollen nur das Beste, aber oft übersehen sie dabei das Wesentliche: Kinder brauchen vor allem Zeit, Vertrauen und Freiheit. Anke Ballmann, Psychologin und Autorin des Buches „Das Faultier-Prinzip“, plädiert für einen radikalen Perspektivwechsel: Lernen darf langsam gehen. Entwicklung braucht Ruhe. Und ein entspanntes Faultier namens Frieda zeigt, wie man Gelassenheit zum Erziehungsprinzip macht:

https://sinnundgesellschaft.de/mehr-faultier-wagen/

Auch wenn es paradox klingt: Die Psychologin und Autorin Anke Ballmann ist überzeugt, dass wir unsere Kinder weniger för...
29/07/2025

Auch wenn es paradox klingt: Die Psychologin und Autorin Anke Ballmann ist überzeugt, dass wir unsere Kinder weniger fördern sollten – und ihnen damit den besten Start ins Leben ermöglichen:

Anke Elisabeth Ballmann über eine neue Form von Gelassenheit in der Erziehung

Die Schöpfung leidet, und wir mit ihr. Klimawandel, Artensterben, Umweltzerstörung – all das kann lähmen. Der Jesuit Fab...
23/07/2025

Die Schöpfung leidet, und wir mit ihr. Klimawandel, Artensterben, Umweltzerstörung – all das kann lähmen. Der Jesuit Fabian Moos zeigt, wie Loben inmitten der Krise zu einer Kraftquelle für unser Handeln werden kann.

(Link im ersten Kommentar)

Jesuiten in Zentraleuropa

Klimakrise, Artensterben, ökologische Erschöpfung – mitten in all dem lädt P. Fabian Moos SJ dazu ein, die Schöpfung zu loben. Klingt nach Flucht? Ist es nicht. Denn wer liebt, was er lobt, wird handeln.

Wie finde ich inmitten des Alltagslärms zu mir selbst? Pater Johann Spermann SJ zeigt in seinem neuen Buch „Stille spüre...
17/07/2025

Wie finde ich inmitten des Alltagslärms zu mir selbst? Pater Johann Spermann SJ zeigt in seinem neuen Buch „Stille spüren, Tiefe leben“, wie die Methode des Focusing und die ignatianische Spiritualität helfen können, achtsamer mit sich umzugehen – ehrlich, alltagstauglich und ohne fromme Floskeln.

Das neue Buch von Johann Spermann

Die Wanderausstellung „Habt Mut! Gebt nicht auf!“ erzählt von Menschen, die trotz Krieg, Flucht, Krankheit oder dem Verl...
09/07/2025

Die Wanderausstellung „Habt Mut! Gebt nicht auf!“ erzählt von Menschen, die trotz Krieg, Flucht, Krankheit oder dem Verlust ihrer Heimat nicht aufgegeben haben. Zehn beeindruckende Lebensgeschichten dokumentieren, wie Hoffnung lebendig bleibt und Integration gelingt, wenn Mut und Unterstützung zusammenwirken. Im Interview erklärt die Projektkoordinatorin Sibylle Geffke, wie wichtig es ist, diesen Geschichten Sichtbarkeit zu verleihen.

https://sinnundgesellschaft.de/ausstellung-habt-mut-gebt-nicht-auf/

Die Ausstellung ist noch bis zum 15. August 2025 im Heinrich Pesch Haus (HPH) in Ludwigshafen zu sehen.

Eine Ausstellung im Heinrich Pesch Haus erzählt von Menschen, die trotz Krieg, Flucht, Krankheit oder dem Verlust ihrer Heimat nicht aufgeben

Wie gestaltet man sein Amt als Bürgermeister so, dass man wirklich Verantwortung trägt? Joy A. Alemazung der Stadt Heuba...
02/07/2025

Wie gestaltet man sein Amt als Bürgermeister so, dass man wirklich Verantwortung trägt? Joy A. Alemazung der Stadt Heubach. Die Bürgermeisterwahl gewann der gebürtige Kameruner im ersten Wahlgang mit 66,24 Prozent der Stimmen gegen fünf Mitbewerber. Sein Wahlspruch lautete: „Führung ist das Privileg, Menschen zu dienen – und nicht das Recht, über sie zu herrschen.“ Im Beitrag erzählt er, was ihn täglich bewegt und Klarheit gibt:

Wie ich als Bürgermeister mein Amt verstehe

Der Amoklauf im österreichischen Graz hat auch in Deutschland viele Menschen schockiert. Ein 21-Jähriger brachte zehn Me...
24/06/2025

Der Amoklauf im österreichischen Graz hat auch in Deutschland viele Menschen schockiert. Ein 21-Jähriger brachte zehn Menschen um, bevor er sich selbst tötete. Doch es sind nicht nur die Angehörigen der Opfer, denen buchstäblich der Boden unter den Füßen weggezogen wurde. Auch die Mitschüler, Freunde und Lehrer brauchen seelischen Beistand, um das gerade Erlebte verarbeiten zu können.
Notfallseelsorge leistet hier einen entscheidenden Beitrag bei der Verarbeitung. Das Leitungsteam in Speyer setzt sich aus Anke Lind, von der Evangelischen Kirche der Pfalz, und Thomas Stephan, vom Bistum Speyer, zusammen. Allein im letzten Jahr hatte das Team im Raum Speyer 60 Schulnotfalleinsätze.

https://sinnundgesellschaft.de/notfallseelsorge-an-schulen/

Bistum Speyer

Notfallseelsorge an Schulen

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Sinn und Gesellschaft posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share