Sinn und Gesellschaft

Sinn und Gesellschaft Weil wir an eine bessere Welt glauben – Die Plattform »Sinn und Gesellschaft« will Debatten anstoßen.

In den letzten Jahren hört man wieder öfter die Forderung, dass pädagogische Arbeit in Aus- und Weiterbildung neutral se...
06/10/2025

In den letzten Jahren hört man wieder öfter die Forderung, dass pädagogische Arbeit in Aus- und Weiterbildung neutral sein müsse. Warum das in großen Teilen Unsinn ist, skizziert der Weiterbildungsforscher Bernd Käpplinger:

Ein Kommentar von Bernd Käpplinger

Gesellschaftliche Debatten als tägliche Show – und wir sind die Zuschauer, die kaum noch zwischen Wahrheit und Inszenier...
26/09/2025

Gesellschaftliche Debatten als tägliche Show – und wir sind die Zuschauer, die kaum noch zwischen Wahrheit und Inszenierung unterscheiden können. Warum ist in einer Welt voller Informationen Vernunft zum seltensten Gut geworden?

Jörg Schulte-Altendorneburg seziert den heutigen Politikbetrieb - und öffnet die Augen mit einhundert Jahre alten Gedanken von Gilbert Keith Chesterton:

https://sinnundgesellschaft.de/urteilsvermoegen-verzweifelt-gesucht/

Die politischen Auseinandersetzungen der Gegenwart gleichen oft eher einer Soap-Opera als einem konstruktiven Austausch....
25/09/2025

Die politischen Auseinandersetzungen der Gegenwart gleichen oft eher einer Soap-Opera als einem konstruktiven Austausch. Gesellschaftliche Spaltungen vertiefen sich, während Vernunft und echtes Zuhören immer seltener werden. Hinter diesem Trend stecken keine neuen Phänomene, sondern altbekannte menschliche Schwächen: Vorurteile, festgefahrene Meinungen und emotionale Überreaktionen. Schon vor über 100 Jahren hat der britische Denker Gilbert Keith Chesterton diese Dynamiken beschrieben – und liefert überraschend aktuelle Einsichten, wie wir heute wieder zu klarem Denken und respektvollem Dialog finden können.

Ein Beitrag von Jörg Schulte-Altedorneburg
(Link im ersten Kommentar)

Warum Entscheidungen mehr Vernunft brauchen

Gewalt beginnt oft leise – in einem Blick, einem abwertenden Satz, in Beschämung oder Nichtbeachtung. Bevor es zu lautem...
17/09/2025

Gewalt beginnt oft leise – in einem Blick, einem abwertenden Satz, in Beschämung oder Nichtbeachtung. Bevor es zu lautem Streit oder körperlicher Aggression kommt, entsteht sie im Kleinen: in Grenzverletzungen, Machtmissbrauch und fehlender Empathie. Der Weg zu einer Kultur des achtsamen Miteinanders beginnt damit, genau dort hinzuschauen – und Verantwortung zu übernehmen.

https://sinnundgesellschaft.de/wie-gewalt-wirklich-beginnt/

ZIP - Zentrum für Ignatianische Pädagogik

Gewalt beginnt nicht mit einem Schlag. Nicht erst, wenn jemand laut wird, schreit oder verletzt. Sie beginnt früher – hä...
16/09/2025

Gewalt beginnt nicht mit einem Schlag. Nicht erst, wenn jemand laut wird, schreit oder verletzt. Sie beginnt früher – häufig ganz leise, manchmal im lauten Schweigen. Oft dort, wo sie nicht als solche benannt wird.

Cathrin Rieger berät Schulen zum Thema Gewaltprävention und zeigt, wie schnell man die Anfänge von Gewalt übersieht und wo man entschlossen handeln muss:

https://sinnundgesellschaft.de/wie-gewalt-wirklich-beginnt/

- Zentrum für Ignatianische Pädagogik

Cathrin Rieger über Gewalt – und Chancen der Prävention

Während Schüler*innen feiern, kämpfen Lehrkräfte mit maroden Gebäuden, Lehrermangel und fehlendem Rückenwind aus der Pol...
09/09/2025

Während Schüler*innen feiern, kämpfen Lehrkräfte mit maroden Gebäuden, Lehrermangel und fehlendem Rückenwind aus der Politik. Warum wird Bildung nicht zur Priorität – obwohl die Rechnung für Vernachlässigung am Ende uns alle trifft? Ein schonungsloser Blick von Siegfried Grillmeyer auf die deutsche Bildungskrise.

Bildung braucht eine stärkere Lobby

Schallplatten, Briefmarkensammlungen, Füllfederhalter, Bücher, Kleidung, Krimskrams: Flohmärkte sind Orte nicht nur für ...
26/08/2025

Schallplatten, Briefmarkensammlungen, Füllfederhalter, Bücher, Kleidung, Krimskrams: Flohmärkte sind Orte nicht nur für Zeitreisen, sondern auch für unverhofftes Glück. Frank Berzbach liebt diese Märkte – und flaniert im Essay von Stand zu Stand und schreibt über eine Handelskultur, die sich das Menschliche bewahrt hat:

https://sinnundgesellschaft.de/auf-dem-flohmarkt/

Schallplatten, Briefmarkensammlungen, Füllfederhalter, Bücher, Kleidung, Krimskrams: Flohmärkte sind Orte nicht nur für ...
25/08/2025

Schallplatten, Briefmarkensammlungen, Füllfederhalter, Bücher, Kleidung, Krimskrams: Flohmärkte sind Orte nicht nur für Zeitreisen, sondern auch für unverhofftes Glück. Frank Berzbach liebt diese Märkte – und flaniert im Essay von Stand zu Stand und schreibt über eine Handelskultur, die sich das Menschliche bewahrt hat:

Ein Streifzug mit Frank Berzbach

Wie macht eine KI einen Heiratsantrag? Man stelle sich Alexa, die virtuelle Sprachassistentin, oder ihr männliches Penda...
18/08/2025

Wie macht eine KI einen Heiratsantrag? Man stelle sich Alexa, die virtuelle Sprachassistentin, oder ihr männliches Pendant Alekto vor – heute noch reine Stimme, die unsere Wecker stellen und Einkaufslisten diktiert. Doch was, wenn solche Sprachassistenten inn 15 Jahren als humanoide Roboter auftreten – charmant, hilfsbereit und erstaunlich empathisch? Was, wenn sie uns nicht nur bedienen, sondern verführen wollen?

Ein Beitrag von Matthias Rugel

Wie geht künstliche Intelligenz mit Gefühlen um?

Mit welchem Menschenbild wollen wir eigentlich in die Zukunft gehen? Und wie wird unser Verhältnis zu KI und dem eigenen...
05/08/2025

Mit welchem Menschenbild wollen wir eigentlich in die Zukunft gehen? Und wie wird unser Verhältnis zu KI und dem eigenen Bewusstsein sein? Welche Grenzen werden wir erleben – und auch setzen müssen? Der Sammelband „Mensch werden. Christlicher Humanismus zwischen Philosophie und Theologie“ bietet eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dieser Frage und plädiert für einen Humanismus, der christlich inspiriert, aber nicht exklusiv religiös ist.

Jonas Pavelka aus dem Heinrich Pesch Haus (HPH) hat das Buch gelesen und schreibt darüber:

Jonas Pavelka bespricht ein Buch, das neue Antworten aus humanistischer Sicht gibt

Adresse

Frankenthaler Straße 229
Ludwigshafen
D-67059

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sinn und Gesellschaft erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen