Sinn und Gesellschaft

Sinn und Gesellschaft Weil wir an eine bessere Welt glauben – Die Plattform »Sinn und Gesellschaft« will Debatten anstoßen.

Wie finde ich inmitten des Alltagslärms zu mir selbst? Pater Johann Spermann SJ zeigt in seinem neuen Buch „Stille spüre...
17/07/2025

Wie finde ich inmitten des Alltagslärms zu mir selbst? Pater Johann Spermann SJ zeigt in seinem neuen Buch „Stille spüren, Tiefe leben“, wie die Methode des Focusing und die ignatianische Spiritualität helfen können, achtsamer mit sich umzugehen – ehrlich, alltagstauglich und ohne fromme Floskeln.

Das neue Buch von Johann Spermann

Die Wanderausstellung „Habt Mut! Gebt nicht auf!“ erzählt von Menschen, die trotz Krieg, Flucht, Krankheit oder dem Verl...
09/07/2025

Die Wanderausstellung „Habt Mut! Gebt nicht auf!“ erzählt von Menschen, die trotz Krieg, Flucht, Krankheit oder dem Verlust ihrer Heimat nicht aufgegeben haben. Zehn beeindruckende Lebensgeschichten dokumentieren, wie Hoffnung lebendig bleibt und Integration gelingt, wenn Mut und Unterstützung zusammenwirken. Im Interview erklärt die Projektkoordinatorin Sibylle Geffke, wie wichtig es ist, diesen Geschichten Sichtbarkeit zu verleihen.

https://sinnundgesellschaft.de/ausstellung-habt-mut-gebt-nicht-auf/

Die Ausstellung ist noch bis zum 15. August 2025 im Heinrich Pesch Haus (HPH) in Ludwigshafen zu sehen.

Eine Ausstellung im Heinrich Pesch Haus erzählt von Menschen, die trotz Krieg, Flucht, Krankheit oder dem Verlust ihrer Heimat nicht aufgeben

Wie gestaltet man sein Amt als Bürgermeister so, dass man wirklich Verantwortung trägt? Joy A. Alemazung der Stadt Heuba...
02/07/2025

Wie gestaltet man sein Amt als Bürgermeister so, dass man wirklich Verantwortung trägt? Joy A. Alemazung der Stadt Heubach. Die Bürgermeisterwahl gewann der gebürtige Kameruner im ersten Wahlgang mit 66,24 Prozent der Stimmen gegen fünf Mitbewerber. Sein Wahlspruch lautete: „Führung ist das Privileg, Menschen zu dienen – und nicht das Recht, über sie zu herrschen.“ Im Beitrag erzählt er, was ihn täglich bewegt und Klarheit gibt:

Wie ich als Bürgermeister mein Amt verstehe

Der Amoklauf im österreichischen Graz hat auch in Deutschland viele Menschen schockiert. Ein 21-Jähriger brachte zehn Me...
24/06/2025

Der Amoklauf im österreichischen Graz hat auch in Deutschland viele Menschen schockiert. Ein 21-Jähriger brachte zehn Menschen um, bevor er sich selbst tötete. Doch es sind nicht nur die Angehörigen der Opfer, denen buchstäblich der Boden unter den Füßen weggezogen wurde. Auch die Mitschüler, Freunde und Lehrer brauchen seelischen Beistand, um das gerade Erlebte verarbeiten zu können.
Notfallseelsorge leistet hier einen entscheidenden Beitrag bei der Verarbeitung. Das Leitungsteam in Speyer setzt sich aus Anke Lind, von der Evangelischen Kirche der Pfalz, und Thomas Stephan, vom Bistum Speyer, zusammen. Allein im letzten Jahr hatte das Team im Raum Speyer 60 Schulnotfalleinsätze.

https://sinnundgesellschaft.de/notfallseelsorge-an-schulen/

Bistum Speyer

Notfallseelsorge an Schulen

Erzählen kann schon im Vorschulalter nachhaltiges Erinnern, Kommunizieren und Reflektieren fördern. Mündliche Erzählunge...
16/06/2025

Erzählen kann schon im Vorschulalter nachhaltiges Erinnern, Kommunizieren und Reflektieren fördern. Mündliche Erzählungen und darauf aufbauende kreative Prozesse ermöglichen Kindern, sich selbst und andere besser zu verstehen. Wie das gelingt, beschreibt Katrin Petry im neuen Beitrag auf Sinn und Gesellschaft:

https://sinnundgesellschaft.de/mit-geschichten-bruecken-bauen-kita-erzaehlen/

Kindertageseinrichtungen sind mehr als Betreuungsorte – sie sind erste Begegnungsräume mit der Vielfalt unserer Welt. Sc...
16/06/2025

Kindertageseinrichtungen sind mehr als Betreuungsorte – sie sind erste Begegnungsräume mit der Vielfalt unserer Welt. Schon die Kleinsten stellen große Fragen zu Sinn, Glauben und Zusammenleben. Wie kann man ihnen Orientierung geben? Die Antwort liegt oft im Erzählen: Geschichten verbinden, fördern Sprache und Empathie – und öffnen den Weg zu interkulturellem und interreligiösem Lernen. Wie das genau geht, beschreibt Kathrin Petri:

https://sinnundgesellschaft.de/mit-geschichten-bruecken-bauen-kita-erzaehlen/

Familienbildung im Heinrich Pesch Haus

Wie Erzählen Vielfalt und Identität in der Kita stärkt

»Vor allem in asymmetrischen, hierarchischen oder organisationalen Kontexten sollte Lob stets bewusst, sensibel, transpa...
03/06/2025

»Vor allem in asymmetrischen, hierarchischen oder organisationalen Kontexten sollte Lob stets bewusst, sensibel, transparent und zudem möglichst gleichmäßig ausgesprochen werden, um nicht den Eindruck zu erwecken, eine überlegene Position systematisch, zum Vorteil einiger, zu Lasten anderer oder gar manipulativ zu benutzen.«

Loben kann Beziehungen aufbauen – oder im schlimmsten Fall zerstören.
Antje Spielbauer zeigt im neuen Beitrag, worauf es ankommt, damit ein Lob wirklich positiv wirkt:

Wie Gewaltfreie Kommunikation Wertschätzung wirklich spürbar macht

Beim Loben gibt es ganz viele Spielarten: Es gibt vergiftetes Lob, herablassendes Lob – oder aber auch ganz von Herzen k...
02/06/2025

Beim Loben gibt es ganz viele Spielarten: Es gibt vergiftetes Lob, herablassendes Lob – oder aber auch ganz von Herzen kommendes Lob. Antje Spielbauer ist Mediatorin und lässt die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation in ihre Arbeit einfließen. Hier erklärt sie, wie ein Lob von Herzen kommt:

Wie Gewaltfreie Kommunikation Wertschätzung wirklich spürbar macht

Während rechtspopulistische Strömungen weltweit an Einfluss gewinnen, erleben auch überholte Rollenbilder ein digitales ...
27/05/2025

Während rechtspopulistische Strömungen weltweit an Einfluss gewinnen, erleben auch überholte Rollenbilder ein digitales Comeback. Auf TikTok feiern Trends wie und die Tradwife-Bewegung ein Frauenbild, das Selbstbestimmung durch Disziplin, Anpassung und Unterordnung ersetzt – und damit gefährlich nah an ein reaktionäres Ideal rückt.
Eva Keller ist der Frage nachgegangen, was da eigentlich passiert:

Wie Social-Media-Trends Frauenrechte gefährden

Danke für Ihre klaren Worte.
23/05/2025

Danke für Ihre klaren Worte.

Bischof Wiesemann unterstützt eine weitere Petition zum Lieferkettengesetz.

Das Lieferkettengesetz schützt Menschen weltweit vor Ausbeutung und die Umwelt vor rücksichtsloser Zerstörung. Doch jetzt will die neue Bundesregierung zurückrudern: Statt das Gesetz weiterzuentwickeln, droht es durch politischen Druck und Lobbyinteressen abgeschwächt zu werden.

Jeder kann die Petition unterstützen: Lieferkettengesetz.de/lieferkettengesetzretten

Adresse

Ludwigshafen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sinn und Gesellschaft erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen