25/09/2025
Lange Verhandlungen, ungewisse Zeitpläne, nun neue Hoffnung — wie steht es wirklich um den Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Mahlsdorf?
Die Freiwillige Feuerwehr Mahlsdorf, deren Ehrenamtliche seit Jahrzehnten unseren Ortsteil schützen, wartet weiter auf ein neues Zuhause. Wie schon seit Jahren, „Mahlsdorf LIVE“ berichtete immer wieder. Die Brandschützer arbeiten heute noch aus einer zu kleinen und sanierungsbedürftigen Wache in der Donizettistraße - ein Zustand, der seit Jahren kritisiert wird und nach Angaben der Behörden nicht mehr den heutigen Anforderungen an Arbeits- und Gesundheitsschutz genügt. Nun aber gibt es neue Hoffnung und einen neuen Sachstand.
Als möglicher Ersatzstandort wurden in den vergangenen Jahren mehrere Flächen geprüft; im Mittelpunkt standen Grundstücke in der Landsberger Straße (Nr. 4, 6, 8) und Flächen „An der Schule“ südlich der neuen Oberschule. Eigentümer größter Teile der diskutierten Flächen war die TLG / später Aroundtown SA — mit dem Ergebnis, dass der Ankauf komplizierte jahrelange Verhandlungen zwischen Senat, BIM (Berliner Immobilienmanagement) und Aroundtown/Liegenschaftseigentümern erforderte.
Nun aber gibt es Hoffnung. In der Antwort auf eine bislang unveröffentlichte parlamentarische Anfrage (liegt „Mahlsdorf LIVE“ vor) des Grünen-Abgeordneten Stefan Ziller wird
der Ankauf der Grundstücke in der Landsberger Straße durch die Aroundtown SA als beurkundungsreif bezeichnet — das deutet darauf hin, dass die Vertragsverhandlungen formal abgeschlossen und der Kaufvertrag zur Beurkundung vorbereitet ist. Nach diesem Schritt würde die planungsrechtliche Phase (Bauanträge, Leistungsphasen) beginnen. Endlich scheint also Bewegung in die Sache zu kommen.
🟢Wie soll die neue Wache aussehen?
Geplant ist, dies berichtete „Mahlsdorf LIVE“ schon vor Jahren, ein modularer Ersatzneubau, in den Dokumenten als Modulbau Typ XL beschrieben, mit Platz für 5 Einsatzfahrzeuge (Stellplätze). Die Investition wird über das Sondersanierungsprogramm der Freiwilligen Feuerwehren des Landes Berlin finanziert; ergänzende Bundesmittel sind für 2026 und 2027 eingeplant. Konkrete Termine für Baubeginn und Fertigstellung hängen vom endgültigen Ankauf und der anschließenden Planung ab.
🟢Was sind die nächsten Schritte — und mögliche Risiken?
• Notwendiger nächster Schritt: rechtswirksamer Grundstückserwerb (Beurkundung) → anschließende Planung (LPH 2 ff.) → Ausschreibung & Bau.
• Risiken/Unwägbarkeiten: Verzögerungen bei Vertragsabschlüssen, Änderungen in Grundstückentwicklungen, Haushalts- bzw. Finanzierungsfragen und mögliche Auflagen aus Bebauungsplanverfahren. Frühere Akten zeigen, dass Verhandlungen mit privaten Eigentümern (Aroundtown/TLG) Jahre in Anspruch nehmen können.
🟢Fazit:
Die Sache ist aus technischer und einsatztaktischer Sicht klar: Mahlsdorf braucht eine neue Wache. Verwaltungsseitig sind die Voraussetzungen geschaffen — Grundstücksverhandlungen sollen nach den neuesten Vorlagen beurkundungsreif sein, und das Baukonzept (Modulbau XL) steht auf dem Papier. Entscheidend wird nun sein, dass der formale Ankauf schnell in die konkrete Planung überführt wird; solange die Beurkundung, planungsrechtliche Schritte und Ausschreibungen nicht abgeschlossen sind, bleiben Baubeginn und Fertigstellung offen. Für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte bleibt die Hoffnung, dass die jahrelange Diskussion bald in sichtbaren Fortschritt mündet.