Der Deutsche Weinbau

Der Deutsche Weinbau ddw ist das offizielle Organ des Deutschen Weinbauverbandes e.V. und die führende Winzer-Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum.

Impressum:

MEININGER VERLAG GmbH
Maximilianstr. 7 - 17
D-67433 Neustadt/Weinstraße
Tel.: 0 63 21 / 89 08 - 0
Fax: 0 63 21 / 89 08 - 73
E-Mail: [email protected]
Internet: www.meininger.de

Geschäftsführer:
Dipl.-Kfm. Peter Meininger
Christoph Meininger
Andrea Meininger

HRG Ludwigshafen B 2478
USt-ID-Nr. DE 149 351 631
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Christoph Meininger
Andrea Meininger
(Anschrift wie oben)

Baden hat eine neue Weinkönigin 🍷👸Am 3. Juli wurde Tina Glur aus Mülheim zur 75. Badischen Weinkönigin gewählt. Drei Fin...
04/07/2025

Baden hat eine neue Weinkönigin 🍷👸
Am 3. Juli wurde Tina Glur aus Mülheim zur 75. Badischen Weinkönigin gewählt.

Drei Finalistinnen schafften den Sprung in die Endrunde der diesjährigen Jubiläumswahl zur 75. Badischen Weinkönigin: Am Ende konnte sich Tina Glöur gegen ihre zwei Mitbewerberinnen druchsetzen. Damit darf sie – gemeinsam mit Hannah Spraul und Laura Münscher als ihre Prinzessinnen – das drittgrößte deutsche Weinanbaugebiet für ein Jahr bei Terminen im In- und Ausland vertreten.

Foto: Badischer Weinbauverband

Den gesamten Beitrag zur Wahl sowie weitere spannende News finden Sie unter: www.meininger.de/der-deutsche-weinbau

Nach über 18 Jahren im Amt wird Monika Reule wie angekündigt die DWI-Geschäftsführung abgeben. Seit heute (24. Juni 2025...
24/06/2025

Nach über 18 Jahren im Amt wird Monika Reule wie angekündigt die DWI-Geschäftsführung abgeben.

Seit heute (24. Juni 2025) steht fest, dass die Marketingexpertin Melanie Broyé-Engelkes das Amt der Geschäftsführerin zum 1. Juli 2025 übernehmen wird.

Sie „bringt über 20 Jahre Erfahrung im Marketing und internationaler Geschäftsentwicklung von Konsumgütern, wie etwa Kosmetik, Parfum, Mode und Spirituosen mit und hat eine starke Leidenschaft für Unternehmertum“, heißt es in der Pressemitteilung.

Foto: privat

Neues Präsidium beim DWV gewählt! Auf der heutigen Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes (DWV) in Geisenh...
27/05/2025

Neues Präsidium beim DWV gewählt!

Auf der heutigen Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes (DWV) in Geisenheim wurde soeben das Präsidium neu gewählt. Mit Luise Böhme (Saale-Unstrut) zieht erstmals eine Frau als Vizepräsidentin ins DWV-Präsidium ein. Ebenfalls neu gewählt: Dietrich Rembold aus Württemberg.
Ausgeschieden sind Hans Albrecht Zieger, der aus beruflichen Gründen zurücktrat, und Peter Albrecht aus Heilbronn, der nach dem Tod von Hermann Hohl das Amt des Vizepräsidenten interimsmäßig übernommen hatte.

Das DWV-Präsidium mit der Geschäftsführung (v.l.n.r.): Vizepräsident Jens Göhring, Vizepräsident Heinz-Uwe Fetz, Vizepräsidentin Luise Böhme, Präsident Klaus Schneider, Vizepräsident Dietrich Rembold, und Generalsekretär Christian Schwörer. Es fehlt: Vizepräsident Thomas Walz

Pfalz, Baden und Bayern von Unwetter betroffen – Schadenserhebung läuftAm gestrigen Mittwoch kam es in mehreren Weinbaur...
22/05/2025

Pfalz, Baden und Bayern von Unwetter betroffen – Schadenserhebung läuft

Am gestrigen Mittwoch kam es in mehreren Weinbauregionen zu schweren Hagelschäden. In der Pfalz waren insbesondere Flächen zwischen Bad Dürkheim, Landau und Germersheim betroffen – trotz des Einsatzes von Hagelfliegern.

Auch in Baden-Württemberg und Bayern wurden erhebliche Schäden gemeldet.
Derzeit sind viele Betriebe noch mit der Erfassung der betroffenen Flächen beschäftigt. Genaue Schadenszahlen liegen aktuell noch nicht vor.

Es handelt sich bereits um den zweiten schweren Hagelschlag in diesem Jahr.

Glyphosat in Gewässern: Neue Quelle entdeckt! Lange galt die Landwirtschaft als Hauptverursacher für Glyphosat-Rückständ...
21/05/2025

Glyphosat in Gewässern: Neue Quelle entdeckt!

Lange galt die Landwirtschaft als Hauptverursacher für Glyphosat-Rückstände in Flüssen und Seen. Doch neue Studien der Uni Tübingen stellen das infrage: Der Übeltäter könnte aus unseren Haushalten kommen – genauer gesagt: aus Flüssigwaschmitteln.

Denn: Das in Reinigungsmitteln eingesetzte DTPMP kann unter bestimmten Bedingungen – etwa in Kläranlagen oder Abwasserkanälen – chemisch zu Glyphosat umgewandelt werden. Ganz ohne Mikroorganismen.

💡 Fazit: Die Ursachenforschung ist komplexer als gedacht. Wer über Gewässerschutz spricht, sollte nicht nur auf die Landwirtschaft zeigen.

📚 Quelle: Studien der Uni Tübingen & Spektrum der Wissenschaft



Foto: gradt - stock.adobe.com

Verlängert: Jetzt noch bewerben für den Architekturpreis Wein 2025!Mit dem Architekturpreis Wein 2025, gefördert vom Min...
20/05/2025

Verlängert: Jetzt noch bewerben für den Architekturpreis Wein 2025!

Mit dem Architekturpreis Wein 2025, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, geben der Deutsche Weinbauverband und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz einmal mehr innovativer Weinarchitektur eine angemessene Bühne.

Die Frist für Bewerbungen für den Architekturpreis Wein 2025 wird um eine Woche verlängert. Neuer Abgabetermin ist der 26. Mai 2025. Die Bewerbungsunterlagen können auf der Internetseite der Architektenkammer Rheinland-Pfalz heruntergeladen werden:

www.diearchitekten.org/quicklinks/newsroom/detail/architekturpreis-wein-2025-2/

Der Badische Weinbauverband setzt auf Kontinuität: Präsident Rainer Zeller wurde vom Verbandsausschuss für weitere fünf ...
13/05/2025

Der Badische Weinbauverband setzt auf Kontinuität: Präsident Rainer Zeller wurde vom Verbandsausschuss für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

„Ich werde das Amt in Demut, aber mit Entschlossenheit und Zuversicht führen“, so Zeller. Die Herausforderungen bleiben groß – doch das neu gewählte Präsidium will gemeinsam an Lösungen arbeiten.

Neu dabei: Marcus Müller vom Weingut Adam Müller, der erstmals seit 2010 wieder einen nordbadischen Sitz im Präsidium einnimmt.

Bereits am Freitag trifft sich das Gremium zur Klausur, um die nächsten Schritte in der Weinbaupolitik zu planen.

📸: Martin Schmidt, Thomas Walz, Präsident Rainer Zeller, Geschäftsführer Holger Klein, Stephan Danner und Marcus Müller

Vom 22. bis 25. April 2025 fand in Laimburg (Südtirol) der 16. Europäische Berufswettbewerb im Weinbau statt. Das deutsc...
12/05/2025

Vom 22. bis 25. April 2025 fand in Laimburg (Südtirol) der 16. Europäische Berufswettbewerb im Weinbau statt. Das deutsche Team erreichte den Gesamtsieg und überzeugte durch herausragende Einzelleistungen: Aus Rheinhessen vertraten Philipp Keth (BBS Oppenheim, Offstein) und Anna-Luise Buscher (BBS Oppenheim, Bechtheim) die deutschen Farben. Im Teilwettbewerb Sensorik erzielte Anna-Luise Buscher den ersten Platz.

Ein Hagelunwetter am 3. Mai 2025 gegen 17 Uhr hat große Teile des Weinbaus in Rheinhessen schwer getroffen. Besonders be...
08/05/2025

Ein Hagelunwetter am 3. Mai 2025 gegen 17 Uhr hat große Teile des Weinbaus in Rheinhessen schwer getroffen. Besonders betroffen sind das Mainzer Becken, die östliche Nahe und Teile des Rheingaus. Die Reben befanden sich zum Zeitpunkt des Unwetters in einem sehr empfindlichen Stadium – entsprechend hoch fallen die Schäden aus.

Laut Christian Kaiser, Bezirksdirektor der Vereinigten Hagelversicherung, wurden bereits Schäden an versicherten Flächen in Höhe von rund 7 Mio. € gemeldet – Tendenz steigend.

Wichtig für die Praxis:
Jetzt gilt es, mit Bedacht vorzugehen. Heftarbeiten und Ausbrechen sollten vorerst pausiert werden, um den Reben Zeit zur Wundheilung zu geben. Offene Stellen sind potenzielle Eintrittspforten für Pilzinfektionen – höchste Aufmerksamkeit beim Pflanzenschutz ist gefragt.

🎉 40 Jahre ECOVIN! Bei der Mitgliederversammlung an der Mosel wurde gefeiert, diskutiert und in die Zukunft geblickt. Be...
07/05/2025

🎉 40 Jahre ECOVIN!
Bei der Mitgliederversammlung an der Mosel wurde gefeiert, diskutiert und in die Zukunft geblickt. Besonders bewegend: Die Pionier:innen des ökologischen Weinbaus erzählten von den Anfängen – und die nächste Generation rund um Julian Scheid bringt neue Impulse in den Verband. 🌱🍷

Der DWV lädt Nachwuchskräfte der Weinbranche zum dritten Wine Graduates’ Forum am 3. Dezember 2025 in Mainz ein – im Rah...
06/05/2025

Der DWV lädt Nachwuchskräfte der Weinbranche zum dritten Wine Graduates’ Forum am 3. Dezember 2025 in Mainz ein – im Rahmen des 65. Internationalen DWV-Kongresses. Gesucht werden kurze 3+2-Vorträge (drei Minuten Präsentation, zwei Minuten Diskussion) zu Themen aus Weinbau, Oenologie sowie Marketing & Management. Die besten Beiträge werden mit 250 Euro prämiert. Teilnahme und Kongressbesuch sind kostenfrei. Das Forum findet auf Englisch statt.

Abstracts einreichen bis 20. Juni 2025 unter:
www.dwv-kongress.de/3rd-wine-graduates-forum

Foto: Adobe-Stock/Pixel-Shot

Wie sieht der Oenologe der Zukunft aus?BDO und Hochschule Geisenheim wollen’s genau wissen – und du kannst mithelfen!👉 N...
05/05/2025

Wie sieht der Oenologe der Zukunft aus?
BDO und Hochschule Geisenheim wollen’s genau wissen – und du kannst mithelfen!

👉 Nimm dir 15 Minuten Zeit und mach mit bei der Berufsfeldanalyse Oenologie:
https://trendfrage.de/goto/Berufsfeldanalyse_Oenologie

Adresse

Neustadt An Der Weinstraße

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Der Deutsche Weinbau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Der Deutsche Weinbau senden:

Teilen

Kategorie