PIANONews

PIANONews PIANONews - die Zeitschrift für Klaviere und Flügel. Entstand aus der Liebe zu Klavier und Musik. PIANONews ist das Magazin für Klaviere und Flügel.

PIANONews entstand aus der Liebe zum Klavier und der Musik für dieses Instrument. Carsten Dürer gründete das Magazin, nachdem er bereits mehrere Jahre den STACCATO-Verlag führte. Zuvor leitete er als Chefredakteur das Fachhandelsmagazin „Instrumentenbau-Zeitschrift - Musik International“ und das zwischen 1990 und 1991 im Musik Media Verlag erschienene Magazin „Pianoforte“. PIANONews erscheint 6 x jährlich im STACCATO-Verlag (www.staccato-verlag.de).

Vanessa Wagner:In der Musik die Stille findenEs war für junge Musiker wahrscheinlich noch nie leicht, einen individuelle...
09/10/2025

Vanessa Wagner:
In der Musik die Stille finden

Es war für junge Musiker wahrscheinlich noch nie leicht, einen individuellen, unverwechselbaren Weg zu finden. Doch in unserer Zeit erscheint das besonders schwierig. Gerade in der Welt des Klaviers überschwemmen immer mehr junge, hochbegabte Pianisten den Markt – wobei die Frauen hier immer noch in der Unterzahl sind. Da ist die Konkurrenz groß, von der sich abzuheben immer schwieriger wird. Vanessa Wagner scheint die passende Balance zwischen Kunst und Leben, zwischen professioneller Karriere und persönlichen Interessen gefunden zu haben. Von Anfang an verfolgte sie ihre eigenen Ziele: „Ich habe es nie darauf angelegt, berühmt zu werden“, sagt die 52-jährige Französin. „Es ging mit immer nur um die Musik, die ich spielen wollte.“

Das Porträt der französischen Pianistin Vanessa Wagner lesen Sie in der Ausgabe 5-2025 von PIANONews www.pianonews.de

👉🏻Der neue Podcast von KLAVIERGEDANKEN mit Carsten Dürer ist online!🎬🎤🎹 In dieser Folge beschäftigt sich Carsten Dürer n...
09/10/2025

👉🏻Der neue Podcast von KLAVIERGEDANKEN mit Carsten Dürer ist online!🎬🎤🎹

In dieser Folge beschäftigt sich Carsten Dürer nochmals mit dem Thema Neo-Klassik:

Was macht ein Redakteur mit den vielen Neo-Klassikern unter den neuen "Pianisten"?

Jeder, der Klaviers spielt, hat sich schon einmal dazu hinreißen lassen, dass er sich an Instrument setzt, ohne Noten aufs Pult zu stellen. Ja, es ist eine Art von Improvisation – man spielt, was einem einfällt, lässt seine Ideen in die Hände übergehen, feilt ein wenig, und schnell hat man eine simple Musik gespielt, die emotional gut ist, aber keinem Pianisten oder Komponisten gerecht würde. Genau das, mit ein wenig mehr Ausarbeitung, passiert auch bei Neo-Klassikern. Sind sie daher "Pianisten" oder etwa "Komponisten" wie man überall erfährt?

Diese Folge ist nun online unter https://www.pianonews.de/index.php/service/podcast zu hören und überall dort, wo es Podcasts zu hören gibt.

Gabiz Reichert:sucht die Wahrheit der Musik im Hier und JetztDie Rupert’schen Tränen, die Gabiz Reicherts neuer CD den N...
06/10/2025

Gabiz Reichert:
sucht die Wahrheit der Musik im Hier und Jetzt

Die Rupert’schen Tränen, die Gabiz Reicherts neuer CD den Namen geben, sind Tropfen aus heißem Glas: außen hart wie Diamant, doch zerspringen sie explosionsartig, sobald ihr dünner Schwanz bricht. Für den 30-jährigen Schweizer Pianisten das perfekte Sinnbild musikalischer Werke – robust und zerbrechlich zugleich. „Ruperts Tränen“, im Oktober 2023 bei Ars Produktion aufgenommen, präsentiert sich als dreiteiliges Triptychon mit Werken von Bach über Schumann bis Rachmaninow und einer Auftragskomposition von Robin Becker. Ein tiefsinniges Gespräch mit Gabiz Reichert in seiner schweizerischen Heimatstadt Winterthur kreiste um die Frage, ob ein Interpret heute das Recht hat, kreativ zu sein und warum emotionale Neugier wichtiger sein könnte als Texttreue.

Das Porträt des Schweizer Pianisten lesen Sie in der Ausgabe 5-2025 von PIANONews www.pianonews.de

Alexandra Dovgan:„Musik ist die Quelle meines Lebens.“Seit sie fünf Jahre alt ist, musiziert Alexandra Dovgan im Rampenl...
29/09/2025

Alexandra Dovgan:
„Musik ist die Quelle meines Lebens.“

Seit sie fünf Jahre alt ist, musiziert Alexandra Dovgan im Rampenlicht. Im Sommer 2019 hatte ihr der Klaviervirtuose Grigory Sokolov eine große Zukunft verheißen. Diese Zukunft hat begonnen. Die in Moskau aufgewachsene Pianistin reiht Debüt an Debüt – mit wichtigen Orchestern, in wichtigen Häusern oder bei Festivals. Regelmäßig unterwegs ist die inzwischen 18-Jährige mit dem Kammerorchester Basel. Großen Applaus gab es für beide auch beim Mozartfest Würzburg.

Wir trafen die Pianistin und den Direktor des Kammerorchesters Basel und sprachen über die Entwicklung der jungen Pianistin. Dies lesen Sie in der Ausgabe 5-2025 von PIANONews www.pianonews.de

Der Gang zum Kunden:Fazioli Pianoforti stellt neues Flügel-Modell F 198 vorGerade als kleiner Hersteller muss man sich m...
25/09/2025

Der Gang zum Kunden:
Fazioli Pianoforti stellt neues Flügel-Modell F 198 vor

Gerade als kleiner Hersteller muss man sich manches Mal bewegen: Paolo Fazioli ist das gewohnt. Als einziger italienischer Hersteller und einer, der in der Premium-Liga von Flügeln spielt, muss er sich auf seine Kunden zubewegen. So kamen er und sein Nachfolger, Sohn Luca Fazioli, im Juni nach Deutschland, um über die Baukunst und die Besonderheiten der Fazioli-Flügel zu berichten und den neuesten Flügel F 198 vorzustellen. Und welcher Ort wäre dazu besser geeignet als die beiden Häuser des Fazioli-Händlers in Deutschland, Piano Fischer in Stuttgart und München. Wir fuhren nach Stuttgart, um dabei zu sein und mehr über das neue Flügel-Modell zu erfahren.

Den Bericht lesen Sie in der Ausgabe 5-2025 von PIANONews www.pianonews.de

FAZIOLI法吉歐利鋼琴中心

👉🏻Neuer Podcast KLAVIERGEDANKEN mit Carsten Dürer: Klaviermusik von Komponistinnen🎹🎬🎤 In der neuen Folge seines beliebte...
18/09/2025

👉🏻Neuer Podcast KLAVIERGEDANKEN mit Carsten Dürer: Klaviermusik von Komponistinnen🎹🎬🎤

In der neuen Folge seines beliebten Podcasts rund um das Klavier und weiteren Musik-Gedanken wendet sich Dürer nun einmal dem momentan beliebten und allseits angenommenen Thema „Klaviermusik von Komponistinnen“ zu. Die Frage, die er sich stellt ist. Müssen wir heute noch auf das Geschlecht von Musikschöpfern schauen?

„Es beschämt mich, wenn mir jemand erzählen will, dass ich für die Gleichberechtigung beitragen, wenn ich beim Sprechen oder beim Schreiben gendere. Nicht nur, dass ich damit die Sprache ein wenig verunreinige, sondern auch, dass es mir einfach schwerfällt, mich auf dieses Niveau herabzulassen, als würde ich ansonsten Frauen in jeglichem Bereich des Lebens nicht ebenso ernst nehmen wie Männer“, meint Carsten Dürer …

Diesen Podcast können Sie unter www.pianonews.de/index.php/service/podcast und überall dort hören, wo es Podcasts zu hören gibt.

Eine Bühne für Hoffnung und Exzellenz:17. Van Cliburn International Piano Competition in Fort Worth, TexasBeim diesjähri...
16/09/2025

Eine Bühne für Hoffnung und Exzellenz:
17. Van Cliburn International Piano Competition in Fort Worth, Texas

Beim diesjährigen Cliburn-Wettbewerb gab es nicht sofort einen offensichtlichen Spitzenkandidaten wie das Ausnahmetalent des letzten Wettbewerbs, Yunchan Lim – der allererste 18-jährige Goldmedaillen-Gewinner in Fort Worth. Dennoch war es überaus spannend zu verfolgen, wie die aus 340 Bewerbern aus 45 Ländern ausgewählte starke Gruppe von 28 Pianisten während des zweieinhalbwöchigen Ausscheidungsverfahrens in mehreren Runden ihre besten Interpretationen klassischen Repertoires vorstellten. Die internationale Jury aus renommierten Musikern fällte einige erwartete, aber auch einige überraschende Entscheidungen – ein Hinweis auf die Unzulänglichkeiten, die jedem Auswahlprozess innewohnen, bei dem durch die Bewertung höchst individueller künstlerischer Leistungen bisweilen einige der besten Bewerber übergangen werden können. Der Cliburn ist einer der angesehensten Wettbewerbe und hat einen erheblichen Einfluss auf die amerikanische Szene, während er auch in Europa und Asien zunehmend an Präsenz gewinnt. Er fördert die klassische Musik und ihre außergewöhnlichen Talente mit viel Elan und texanischer Großzügigkeit auf breiter Ebene und unterstützt wiederum amerikanische Diplomatie im Sinne seines Namensgebers, des großen Botschafters der Klavierwelt. Wir berichten über den 17. Wettbewerb im Namen des Pianisten Van Cliburn.

Den Bericht lesen Sie in der Ausgabe 5-2025 von PIANONews www.pianonews.de

Der Klang von Dänemark:Rikke Sandberg spielt die Klaviermusik von Carl Nielsen einIn Zentraleuropa wird vor allem die si...
13/09/2025

Der Klang von Dänemark:
Rikke Sandberg spielt die Klaviermusik von Carl Nielsen ein

In Zentraleuropa wird vor allem die sinfonische Musik des dänischen Komponisten Carl Nielsen (1865–1931) gewürdigt. Doch Carl Nielsen hat weitaus mehr Musik geschaffen – auch für Klavier. Wenn auf den ersten Blick seine Klaviermusik vor allem aus kurzen Stücken besteht, entspricht dies nicht ganz der Wahrheit, denn neben den Preziosen, die man in seinen „Klaverstykken“ findet, gibt es auch einige großformatigere Werke wie eine Suite und eine Chaconne. Die dänische Pianistin Rikke Sandberg nimmt in diesem Jahr sämtliche Klavierwerke von Carl Nielsen auf. Und das mag auf den ersten Blick nichts so Besonderes sein, aber nachdem sie geforscht hat, hat sie etliche bislang noch nie eingespielte Werke des Dänen gefunden. Zudem steht hinter Sandberg eine Ausbildungstradition, die bis zu Nielsen selbst zurückreicht. Wir hörten bei den Aufnahmen in Kopenhagen zu.

Den Aufnahmereport lesen Sie in der Ausgabe 5-2025 von PIANONews www.pianonews.de

Musikgeschichtliche Bedeutung der Marke Ritmüller in GöttingenZum 230. Geburtstag von Ritmüller:1795 war es, als Andreas...
10/09/2025

Musikgeschichtliche Bedeutung der Marke Ritmüller in Göttingen
Zum 230. Geburtstag von Ritmüller:

1795 war es, als Andreas Georg Ritmüller gemeinsam mit einem Sohn Gottlieb Wilhelm Ritmüller begann, in seiner Werkstatt, in der sie zuvor Lauten, Gitarren und Harfen hergestellt hatten, Klaviere zu bauen. Das war in Göttingen. Nachdem Gottlieb Wilhelm Ritmüller 1829 verstarb, führten seine Söhne Johann Wilhelm und Johannes Martin Ritmüller die Geschäfte unter dem Namen „W. Ritmüller & Sohn“ weiter. Die Geschäfte liefen gut, 1847 beschäftigt das Unternehmen bereits 21 Mitarbeiter und baute Flügel und Tafelklaviere. Ab 1848 kamen auch aufrecht stehende Klaviere hinzu. Doch die Wirtschaftskrisen in Deutschland gehen auch an Ritmüller nicht spurlos vorbei: 1890 gibt es ein Konkursverfahren, die Firma wird liquidiert. Zwar besteht das Unternehmen noch, wird aber nicht mehr von Familienmitgliedern geführt, sondern hat in den folgenden Jahren immer wieder andere Besitzer. Die Produktion wird in Göttingen sowie in Berlin fortgeführt. Die Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre war dann wieder ein Schlag für Ritmüller, die Produktion ging an das Unternehmen Gebr. Niendorf Pianofortefabrik AG. 1933 war dann endgültig Schluss, das Unternehmen mit dem Namen Ritmüller wurde liquidiert. 1990 registrierte die chinesische Pearl River Piano Group den Namen Ritmüller für eine eigene Produktion. Und seit 1997 gibt es wieder Flügel und Klaviere unter dem Markennamen Ritmüller, gebaut in China von Pearl River. Wir besuchten Göttingen für ein besonderes Geburtstagskonzert.

Den Beitrag lesen Sie in Ausgabe 5-2025 von PIANONews www.pianonews.de

Genova & Dimitrov Klavierduo:Zum 30. GeburtstagDie beiden Pianisten Aglika Genova und Liuben Dimitrov haben sich in ihre...
04/09/2025

Genova & Dimitrov Klavierduo:
Zum 30. Geburtstag

Die beiden Pianisten Aglika Genova und Liuben Dimitrov haben sich in ihrer Studienzeit in Hannover zu einem Klavierduo formiert. Geboren sind beide in Bulgarien, wo sie in der Hauptstadt Sofia ihre Solo-Studien begannen. Aber es zog sie nach Deutschland, wo sie 1993 in die Klavierklasse von Vladimir Krajnev in Hannover kamen. Dort waren letztendlich Umstände der Grund, warum die beiden Solisten sich zu einem Klavierduo formten – stark unterstützt von ihrem Lehrer. Das führte dazu, dass sie bereits 1995 und 1996 die damals drei wichtigsten Klavierwettbewerbe für Klavierduo in München (ARD), in Miami (Dranoff), in Tokio und im italienischen Caltanissetta (Bellini) gewannen. Ein durchschlagender Erfolg, der sie direkt auf die Bühnen führte. Seither sind 30 Jahre vergangen, zahlloses Repertoire wurde von dem Duo gespielt und auf bislang 18 CDs veröffentlicht. Nun kommt die 19. und 20. Veröffentlichung mit Werken von Debussy auf den Markt. Was die beiden Pianisten seit Jahren umtreibt, was sie über die Entwicklung des Klavierduos im Allgemeinen denken, und warum sie gerade jetzt Debussy aufnehmen, erfuhren wir bei einem Treffen.

Das Gespräch lesen Sie in Ausgabe 5-2025 von PIANONews www.pianonews.de

Von Elefantenzähnen, Massakern und Comicmäusen:Das Klavier als Metapher in Kunst, Literatur und im Film„Das Klavier kann...
02/09/2025

Von Elefantenzähnen, Massakern und Comicmäusen:
Das Klavier als Metapher in Kunst, Literatur und im Film

„Das Klavier kann alles“, fasste es einst Alfred Brendel kurz und bündig zusammen. Denn es ist mehr als nur ein Kasten mit 88 schwarzen und weißen Tasten. Ob im großbürgerlichen Salon oder dem Western-Saloon, im Jazzklub, der Bar oder als Möbelstück und Statussymbol im bürgerlichen Wohnzimmer: Dieser „Starkschwachtastenkasten“, wie Beethoven das Fortepiano nannte, hat es in sich. Als Metapher, als Symbol, als kulturelles Phänomen schlechthin. In der Literatur und in der Kunst. Und im Film. Hier wird es oft, trotz seines abstrakten Klanges, als Projektionsfläche für Emotionen aller Art eingesetzt.

Wir betrachten das wohl emotionalste Instrument, das Klavier, in all seinen Facetten in anderen Kunst-Genres.

Den Beitrag lesen Sie in Ausgabe 5-2025 von PIANONews www.pianonews.de

PIANONews 5-2025 ist da!🎹❤️Es sind nun schon genau 28 Jahre, in denen es PIANONews gibt. Gegründet aus Leidenschaft für ...
27/08/2025

PIANONews 5-2025 ist da!🎹❤️

Es sind nun schon genau 28 Jahre, in denen es PIANONews gibt. Gegründet aus Leidenschaft für alle Themen rund um das Klavier, ist es zu einem stetigen Begleiter für alle Liebhaber und Kenner von Themen um das Klavier geworden.
Nun ziert der Comic-Charakter Schröder aus der Comic-Serie „Peanuts“ von Charles M. Schulz unser Cover. Das Klavier ist hier nur ein Spielzeug-Flügel mit aufgemalten Tasten, aber Schröder spielt beständig Werke von Beethoven, die auch als solche in der Comic-Serie erklingen. Das Klavier hat damit nicht nur in den 1950er Jahren schon die Kinderzimmer erobert, sondern ist in vielen Bereichen anderen Kunstarten, zu denen auch die Comic-Malerei gehört, als Metapher für bestimmte Ausdruckswelten gelangt. Darum dreht sich unser Aufmacher-Artikel. Doch daneben stellen wir Ihnen wieder junge wie längst arrivierte Pianisten vor, schauen auf neue Instrumente und haben Klavierwettbewerbe und Aufnahmesitzungen für Sie besucht.

Die Vielfalt des Klaviers ist nicht nur in anderen Kunstformen zu erkennen, sondern manifestiert sich auch immer wieder in den individuellen Charakteren der Interpreten, dem nicht enden wollenden Repertoire und in der Vielfalt der Instrumentenwelt.

All dies lesen Sie in der neuesten Ausgabe von PIANONews, der 5-2025, die nun bereits online zu lesen ist unter https://www.pianonews.de/index.php/downloads/downloads-2025 und ab dem 5. September 2025 im Handel sein wird.

www.pianonews.de

Adresse

Niederkrüchten

Telefon

+4921638879409

Webseite

http://www.staccato-verlag.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PIANONews erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an PIANONews senden:

Teilen