04/03/2024
So kann eine Strategie (grob) aussehen:
1. Was bietest du für wen?
Gewaltfreie Kommunikation für Frauen
2. Für wen genau?
Frauen in Führungspositionen
(Werde richtig konkret: wie alt ist die Person, wo arbeitet sie genau, wie groß ist das Unternehmen? Was macht sie in ihrer Freizeit?)
Fragen, die sie wach halten könnten:
* Wieso nimmt die Person mich nicht ernst?
* Wie soll ich ihm jetzt genau sagen, dass es seinen Job nach der Umstrukturierung nicht mehr gibt?
* Der ist schon wieder krankgeschrieben, das kann doch nicht sein.
* Die Zahlen stimmen überhaupt nicht, wie soll ich es denn noch klar machen?
* Diese Diskussion über jede kleine Änderungen gehen mir auf die Nerven.
* Ich glaube ich suche mir einen anderen Job, dann können die sich jemand anderen suchen der das macht.
3. Wettbewerb:
Schau dir andere Führungskräftecoachings an.
Prüfe, was es bei dir vor Ort auch gibt.
Und in der Recherche kannst du auch direkt schauen, welche Unternehmen dafür interessant sein könnten.
Denn das wären großartige Kooperationspartner!
4. Dein Inhalt
Selbstsicherheit mit Chefs / Mitarbeitern
Stressanzeichen vermeiden
Richtig kommunizieren
- So nehmen dich deine Mitarbeiter ernst
- So vermeidest du unnötige Diskussionen
- 3 Notfalltipps, wie du vor kritischen Gesprächen keine Stressflecken bekommst
- Sie sind gekündigt: So kommunizierst du schlechte Nachrichten in der Firma
5. Zielgruppe aufmerksam machen
Sei dort unterwegs, wo sie selbst unterwegs sind.
Welche Podcasts hören sie auf dem Weg zur Arbeit? Insbesondere zu deinem Thema?
Welche großen Accounts gibt es, die sich diesem Thema widmen? Sei dort aktiv!
Viel Spaß bei der Umsetzung 🤩