Mijo macht mobil

Mijo macht mobil Einblicke über Motorradtrainings -reisen, Tipps und Fahrlehrerausbildung. 4o Länder bereist 🏍️❤️

Tag 1 – Ein erfolgreicher Start in eine spannende ReiseDer erste Tag von vielen weiteren aufregenden Tagen liegt hinter ...
24/02/2025

Tag 1 – Ein erfolgreicher Start in eine spannende Reise

Der erste Tag von vielen weiteren aufregenden Tagen liegt hinter mir – und er war intensiv!

Nach der Verteilung der Lehrbücher aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen – darunter Recht, Pädagogik, Technik, StVO, Prüfungsrichtlinien, Fahraufgabenkatalog uem – wurden uns hilfreiche Apps vorgestellt und empfohlen, die uns im Lernprozess unterstützen sollen.

Ein besonderes Schwergewicht, im wahrsten Sinne des Wortes, ist das Straßenverkehrsrecht von Becksch' – ein echter „Klopper“, der mir wohl noch einiges an Lese- und Lernzeit abverlangen wird.

Während des achtstündigen Unterrichtstag stand vor allem eines an: viel zuhören, von erfahrenen Dozenten profitieren und intensiv pauken.

Ich gebe zu, dass ich aufgrund meiner medizinischen Vorgeschichte etwas Bammel habe. Doch gleichzeitig sehe ich darin auch eine zusätzliche Motivation, mich dieser Herausforderung zu stellen.
Klaro werde ich auch das meistern!

Ich bin gespannt, was die kommenden Tage bringen werden!

Viele Grüße,
Mijo

21/02/2025

Warum ist Motorradkleidung so wichtig?

🏍️
⚠️Motorradfahren bedeutet Freiheit – aber auch ein höheres Risiko im Straßenverkehr. Die richtige Schutzkleidung kann im Ernstfall Leben retten und bietet viele Vorteile.🏍️ Schutzkleidung – Mehr als nur ein Muss!

⚠️Ob Moped, Sportbike oder Chopper – Sicherheit geht vor! Ein Helm ist gesetzlich vorgeschrieben, doch komplette Schutzkleidung kann Leben retten.
✅ Schützt vor Abschürfungen & Brüchen im Falle eines Sturzes
✅ Dämpft Aufprallkräfte dank Protektoren
✅ Hält Wind, Regen & Kälte ab für mehr Komfort
✅ Macht dich sichtbarer im Straßenverkehr

💡 Merke: Die richtige Motorradkleidung ist nicht nur Pflicht, sondern dein bester Schutz! Bist du immer voll ausgestattet unterwegs? Schreib’s in die Kommentare!👇🏍️💬

Mach deinen Motorradführerschein – Erlebe echte Freiheit!Der Sommer wartet nicht – bald ist die beste Zeit, um deinen Mo...
18/02/2025

Mach deinen Motorradführerschein – Erlebe echte Freiheit!

Der Sommer wartet nicht – bald ist die beste Zeit, um deinen Motorradführerschein zu machen und die Freiheit auf zwei Rädern zu genießen!

Bei der Fahrschule Fahrschule drive and more begleiten dich erfahrene Coaches mit topmodernen Bikes, damit du sicher, schnell und mit jeder Menge Fahrspaß ans Ziel kommst.

DEIN WEG ZUM MOTORRADFÜHRERSCHEIN – SCHNELL & FLEXIBEL

✅ Erfahrene Coaches & neueste Bikes
✅ Spaß & Sicherheit beim Lernen
✅ 100% Fahrspaß – ohne lange Wartezeiten
✅ Top-Bewertungen & faire Preise

Top-ausgestattete Bikes & moderne Ausrüstung
Individuelle Betreuung & flexible Kurszeiten
Schnell, unkompliziert & stressfrei zum Führerschein!

Informiere dich, melde dich an und starte schon mal mit deinen theoretischen Bögen.

Anbei einige Tipps für besseres Drücken beim Motorradfahren für noch mehr Kontrolle und Sicherheit:Tipp 1:✅ Im Slalom ma...
17/02/2025

Anbei einige Tipps für besseres Drücken beim Motorradfahren für noch mehr Kontrolle und Sicherheit:

Tipp 1:
✅ Im Slalom mal mit einer Hand am Lenker agieren/fahren.
-> dadurch wirst du lockerer in der Hüfte

Tipp 2:
✅ Ganz vorne sitzen
-> damit du den besten Kontakt zu deinem Motorrad hast

Tipp 3:
✅ Stelle die Fußballen auf die Fussrasten
-> hier hast du das meiste Gefühl im
Fuß

🔥 Bonus-Tipps zum Drücken:

✅ Blickführung aktiv nutzen
👉 Schau immer dahin, wo du hinfahren willst – dein Körper und das Motorrad folgen automatisch.

✅ Knie leicht an den Tank legen
👉 Gibt dir mehr Stabilität und hilft, das Motorrad besser zu führen.

✅ Gas & Kupplung sanft einsetzen
👉 Ruhiges Beschleunigen und gleichmäßige Gasannahme unterstützen die Schräglage.

✅ Atmung kontrollieren
👉 Tiefes Ein- und Ausatmen hilft, locker zu bleiben und nicht zu verkrampfen.

Diese Techniken sind auch im Moto Gymkhana super hilfreich – da kommt es ja extrem auf präzise Kurventechnik an! Trainierst du das Drücken?

In bestimmten Ausnahmefällen darf eine rote Ampel überfahren werden. Hier sind die wichtigsten Situationen:1️⃣ Grüner Pf...
16/02/2025

In bestimmten Ausnahmefällen darf eine rote Ampel überfahren werden. Hier sind die wichtigsten Situationen:

1️⃣ Grüner Pfeil für Rechtsabbieger

✅ Wer rechts abbiegen möchte, darf trotz roter Ampel fahren, wenn ein grüner Pfeil auf einem Zusatzschild angebracht ist.
✅ Wichtig: Vorher vollständig anhalten und prüfen, ob die Kreuzung frei ist.

2️⃣ Polizeianweisung oder Verkehrslotsen

✅ Gibt die Polizei oder ein Verkehrslotsen ein Handzeichen zum Weiterfahren, hat diese Weisung Vorrang vor der roten Ampel.

3️⃣ Defekte Ampel

✅ Wenn eine Ampel offensichtlich defekt ist (kein Lichtsignal über längere Zeit), gilt die Vorfahrtsregelung wie an einer gleichrangigen Kreuzung.
✅ Vorsicht: Nicht einfach losfahren, sondern definitiv sicherstellen, dass die Ampel wirklich außer Betrieb ist.

4️⃣ Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht

✅ Wenn Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste mit Blaulicht und Martinshorn kommen, darf man zur Seite fahren – auch über eine rote Ampel, wenn es die einzige Möglichkeit ist.
✅ Achtung: Dabei muss die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer immer gewährleistet sein.

5️⃣ Radfahrer und Fußgänger an Fußgängerampeln

✅ Radfahrer dürfen bei einer reinen Fußgängerampel unter bestimmten Bedingungen vorsichtig weiterfahren, wenn ein entsprechendes Schild es erlaubt.

Trotz dieser Ausnahmen gilt: Eine rote Ampel zu überfahren ist gefährlich und kann teuer werden. Im Zweifel lieber stehen bleiben und sicher fahren!

Warum Airbagwesten für Motorradfahrer sinnvoll sind:✅ Umfassender Schutz – Neben der Wirbelsäule schützen sie auch Schlü...
15/02/2025

Warum Airbagwesten für Motorradfahrer sinnvoll sind:

✅ Umfassender Schutz – Neben der Wirbelsäule schützen sie auch Schlüsselbeine, Rippen und innere Organe vor schweren Verletzungen.

✅ Schnelle Aktivierung – Dank mechanischer oder elektronischer Sensoren bläst sich der Airbag in Millisekunden auf.

✅ Wiederverwendbar – Nach dem Auslösen kann die Weste mit einer neuen CO₂-Kartusche wieder einsatzbereit gemacht werden.

✅ Hoher Tragekomfort – Moderne Airbagwesten sind leicht, gut belüftet und über der normalen Motorradkleidung tragbar.

✅ Erhöhte Sichtbarkeit – Viele Modelle gibt es in auffälligen Farben oder mit reflektierenden Elementen für bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr.

Gerade für Tourenfahrer, Pendler und Moto Gymkhana-Fahrer, die oft mit spritzigen Geschwindigkeiten manövrieren, kann eine Airbagweste ein echter Lebensretter sein. Hast du schon mal eine ausprobiert?

Wasserstoff – Die Antriebsenergie der Zukunft?Ich halte Wasserstoff für eine der vielversprechendsten Antriebsenergien k...
15/02/2025

Wasserstoff – Die Antriebsenergie der Zukunft?

Ich halte Wasserstoff für eine der vielversprechendsten Antriebsenergien künftiger Fahrzeuge, da er sowohl gegenüber fossilen Brennstoffen als auch gegenüber batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) mehrere Vorteile bietet:
1. Emissionsfrei – Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEVs) erzeugen als Abgas lediglich Wasserdampf, sodass weder CO₂ noch Schadstoffe in die Luft gelangen.

2. Schnelles Betanken – Ein Wasserstofffahrzeug lässt sich in wenigen Minuten auftanken, ähnlich wie ein Benzin- oder Dieselfahrzeug, während Elektroautos oft deutlich längere Ladezeiten benötigen.

3. Hohe Energiedichte – Wasserstoff speichert pro Kilogramm mehr Energie als Batterien, was ihn besonders für Langstrecken und schwere Fahrzeuge wie Lkw oder Busse attraktiv macht.

4. Unabhängigkeit von seltenen Rohstoffen – Während Batterien auf begrenzte Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel angewiesen sind, kann Wasserstoff durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen werden – insbesondere unter Nutzung erneuerbarer Energien.

5. Speicherfähigkeit erneuerbarer Energien – Wasserstoff ermöglicht die Speicherung überschüssiger Energie aus Wind- und Solarkraft und trägt so zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.

Trotz dieser Vorteile bestehen noch Herausforderungen, insbesondere die begrenzte Infrastruktur an Wasserstofftankstellen und der aktuell hohe Energieaufwand für die Produktion. Dennoch könnte Wasserstoff mit weiterentwickelter Technik und einem ausgebauten Versorgungsnetz eine zentrale Rolle in der Mobilität der Zukunft spielen.

Tempo-Aufkleber am LkwWas steckt dahinter?Vielleicht ist dir schon einmal die runden Aufkleber mit den Zahlen 60, 80, 90...
14/02/2025

Tempo-Aufkleber am Lkw
Was steckt dahinter?

Vielleicht ist dir schon einmal die runden Aufkleber mit den Zahlen 60, 80, 90 oder 100 km/h am Heck eines Lkw aufgefallen. Doch was bedeuten sie eigentlich?

In Deutschland:
• Diese Aufkleber haben keine rechtliche Relevanz.
• Hier gelten feste Geschwindigkeitsbegrenzungen für Lkw:
• Bis 3,5 t – gemäß den allgemeinen Tempolimits
• Zwischen 3,5 t und 7,5 t – max. 80 km/h auf Bundes- und Landstraßen sowie Autobahnen
• Über 7,5 t – max. 60 km/h außerorts, 80 km/h auf Autobahnen
• Die Aufkleber sind oft freiwillig angebracht, aber nicht bindend.

Im Ausland:
• In einigen Ländern, wie Italien oder Frankreich, sind diese Sticker Pflicht.
• Sie zeigen an, wie schnell der Lkw auf bestimmten Straßen fahren darf, abhängig von Fahrzeugtyp und Beladung.
• Die Polizei kann so auf einen Blick die erlaubte Höchstgeschwindigkeit erkennen.

Fazit: In Deutschland zählen die offiziellen Tempolimits, unabhängig von Aufklebern. Im Ausland können sie jedoch Vorschrift sein – daher immer die jeweiligen Landesregeln beachten!

13/02/2025

Vorausschauendes Fahren
Sicherheit durch Weitsicht

Motorradfahren bedeutet Freiheit, erfordert aber auch besondere Achtsamkeit. Vorausschauendes Fahren ist entscheidend, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden.

Tipps für eine vorausschauende Fahrweise:
• Blickführung optimieren – Der Blick sollte immer weit nach vorne gehen, um Verkehrssituationen frühzeitig zu erfassen.
• Gefahren früh erkennen – Kreuzungen, Einmündungen, parkende Autos oder Fußgänger erfordern besondere Aufmerksamkeit.
• Sicherheitsabstand halten – Genug Abstand zum Vordermann gibt Zeit für Reaktionen und verhindert Auffahrunfälle.
• Fahrbahnverhältnisse prüfen – Nasse Straßen, Splitt, Straßenbahnschienen oder Bitumenflecken können rutschig sein.
• Defensive Fahrweise – Andere Verkehrsteilnehmer könnten das Motorrad übersehen oder dessen Geschwindigkeit unterschätzen.
• Kurven vorausschauend fahren – Die richtige Linie wählen und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durchfahren.
• Bremsbereitschaft zeigen – Finger über der Bremse halten, um schneller reagieren zu können.
• Toter Winkel beachten – Besonders bei Lkw und Pkw darauf achten, selbst gut sichtbar zu sein.

Fazit: Wer vorausschauend fährt, trifft bessere Entscheidungen, reagiert frühzeitig auf Gefahren und erhöht seine eigene Sicherheit auf der Straße!

12/02/2025

Nach einer Panne oder einem Unfall auf der Autobahn ist es besonders wichtig, Ruhe zu bewahren und sich schnellstmöglich in Sicherheit zu bringen.

Richtiges Verhalten nach einer Panne oder einem Unfall auf der Autobahn:
1. Warnblinker einschalten, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen.
2. Fahrzeug möglichst weit rechts auf dem Standstreifen abstellen – wenn möglich, neben eine Notrufsäule.
3. Motor ausstellen, Warnweste anziehen und vorsichtig aussteigen – immer auf der dem Verkehr abgewandten Seite.
4. Unverzüglich hinter die Leitplanke gehen – niemals auf der Fahrbahn oder dem Standstreifen bleiben!
5. Warndreieck aufstellen – mindestens 150 Meter entfernt, bei schlechter Sicht noch weiter.
6. Pannenhilfe oder Notruf (112) verständigen – Notrufsäulen befinden sich alle 2 km entlang der Autobahn.
7. Erst nach Freigabe durch Polizei oder Pannenhilfe zum Fahrzeug zurückkehren.

Besonders gefährlich ist es, auf der Autobahn oder dem Standstreifen zu verweilen. Viele schwere Unfälle passieren, weil Personen dort stehen bleiben oder unvorsichtig aussteigen. Sicherheit geht immer vor!

Wie viele Punkte gibt es für einen Verstoß?Je nach Schwere des Vergehens werden folgende Punkte im Fahreignungsregister ...
11/02/2025

Wie viele Punkte gibt es für einen Verstoß?

Je nach Schwere des Vergehens werden folgende Punkte im Fahreignungsregister eingetragen:
• 1 Punkt: für schwere Verstöße (z. B. erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen, Missachtung einer roten Ampel unter einer Sekunde)
• 2 Punkte: für sehr schwere Verstöße (z. B. rote Ampel über eine Sekunde überfahren, Trunkenheit am Steuer ohne Unfall)
• 3 Punkte: für besonders schwere Verstöße (z. B. Straftaten mit Fahrerlaubnisentzug wie Unfallflucht oder Fahren ohne Fahrerlaubnis)

Maximale Punktzahl und Konsequenzen
• Bis 5 Punkte: Möglichkeit zum Punkteabbau durch ein Fahreignungsseminar (1 Punkt Abbau alle 5 Jahre).
• Bei 6 oder 7 Punkten: Kostenpflichtige Verwarnung durch die Behörde.
• Ab 8 Punkten: Entzug der Fahrerlaubnis, Sperrfrist, und in der Regel eine MPU zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis.

Die Punkte verfallen je nach Schwere des Verstoßes nach 2,5 bis 10 Jahren, sofern keine neuen hinzukommen.

Diese Aufgabe testet die Fahrzeugkontrolle, Blickführung und die Fähigkeit, mit einer konstanten Geschwindigkeit durch e...
11/02/2025

Diese Aufgabe testet die Fahrzeugkontrolle, Blickführung und die Fähigkeit, mit einer konstanten Geschwindigkeit durch eine enge Slalomstrecke zu fahren.

Wichtige Punkte zur Bewältigung der Aufgabe:
1. Gangwahl: Da der 1. Gang nicht erlaubt ist, sollte in den 2. oder 3. Gang geschaltet werden – je nach Fahrzeug und Drehmoment. In der Regel ist der 2. Gang ideal, da er genug Zugkraft bietet, aber nicht zu ruckartig reagiert.
2. Blickführung: Der Blick sollte nicht auf den nächsten Kegel, sondern vorausschauend auf den Verlauf der Strecke gerichtet sein. Dadurch lassen sich sanftere Lenkbewegungen erreichen.
3. Lenkbewegungen: Ruhige, flüssige Lenkbewegungen sind entscheidend. Zu hektische oder abrupte Lenkbewegungen können das Fahrzeug destabilisieren.
4. Gaspedal- und Kupplungskontrolle: Ein gleichmäßiges Tempo ist gefordert – ständiges Beschleunigen und Bremsen sollte vermieden werden. Falls nötig, kann die Kupplung in den engen Passagen leicht mit dosiertem Schleifpunkt helfen.
5. Fahrdynamik beachten: Der engere Kegelabstand (7 m) erfordert präzisere Lenkbewegungen und möglicherweise eine leichte Reduktion der Geschwindigkeit, ohne stark abzubremsen.

Die Aufgabe simuliert typische Ausweich- und Kurvenfahrten im realen Straßenverkehr und hilft, ein besseres Gefühl für Fahrzeugbewegungen zu entwickeln.

Adresse

Rheine

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mijo macht mobil erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie