ChristopherPunkt

ChristopherPunkt Platzwart Chaos

17/05/2025

Der Kader des SC Spelle-Venhaus wird in der nächsten Saison weiter verjüngt. Doch gefragt sind auch erfahrenene Spieler. Mit Jan-Hubert Elpermann bleibt einer der dienstältesten Fußballer. Der 31-jährige Abwehrspieler geht in seine neunte Saison bei den Schwarz-Weißen...

**Wie viel Wasser braucht meine Rasenfläche?**Die Wassermenge, die deine Rasenfläche benötigt, hängt von verschiedenen F...
04/04/2025

**Wie viel Wasser braucht meine Rasenfläche?**

Die Wassermenge, die deine Rasenfläche benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.:

* Größe der Rasenfläche
* Art des Rasens (z.B. Rollrasen, Sprossrasen Englischer Reasen oder Sportrasen.
* Klima und Wetterbedingungen (z.B. Sonne, Schatten, Regen)
* Bodenart und -beschaffenheit (Sandigerboden, Lehmigerboden) wichtig auch in der Tiefe 10-30 cm.

Ein allgemeiner Richtwert ist, dass ein Rasen etwa 2-5 Liter Wasser pro Quadratmeter pro Woche benötigt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur ein Richtwert ist und die tatsächliche Wassermenge je nach den oben genannten Faktoren variieren kann.

**Woran erkenne ich Mangelerscheinungen beim Rasen?**

Mangelerscheinungen beim Rasen können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, wie z.B.:

* Zu wenig Wasser: Der Rasen wird gelb oder braun, die Blätter rollen sich ein und die Wachstumsrate verlangsamt sich.
* Zu viel Wasser: Der Rasen wird sumpfig, die Wurzeln faulen und die Blätter werden gelb oder braun.

Andere Mangelerscheinungen können durch Nährstoffmangel, Schädlinge oder Krankheiten ausgelöst werden.

**Tipps für eine optimale Rasenpflege**

1. **Regelmäßig bewässern**: Bewässere deinen Rasen regelmäßig, aber vermeide es, ihn zu überwässern.
2. **Mähen**: Mähe deinen Rasen regelmäßig, um ihn gesund und kräftig zu halten.
3. **Düngen**: Dünge deinen Rasen regelmäßig, um ihm die notwendigen Nährstoffe zu liefern.
4. **Aerieren**: Aeriere deinen Rasen regelmäßig, um die Bodenstruktur zu verbessern und die Wurzeln zu stärken.
5. **Überprüfe den pH-Wert**: Überprüfe den pH-Wert

Rasen mulchenWenn Sie beim Rasen mulchen die bestmöglichen Ergebnisse erzielen möchten, ist es wichtig, dass das Schnitt...
28/03/2025

Rasen mulchen

Wenn Sie beim Rasen mulchen die bestmöglichen Ergebnisse erzielen möchten, ist es wichtig, dass das Schnittgut auf der Rasenfläche verbleibt. Bitte beachten Sie, dass die anfallende Schnittmenge nicht zu groß ist und das Schnittgut fein zerkleinert und gleichmäßig verteilt wird. Der enthaltene Stickstoff wird rasch mineralisiert und damit wieder pflanzenverfügbar. Achten Sie beim Rasen mulchen aber auch auf die folgenden Hinweise, um bestmöglich von der Methode zu profitieren:
Rasen beim Mulchmähen etwas häufiger mähen.
Nutzen Sie einen speziellen Mulchmäher. Er zerkleinert das Schnittgut besonders fein und verteilt es gleichmäßig. Alternativ bieten Hersteller Mulchkits für die meisten Rasenmäher an, die sie so zu einem Mulchmäher umrüsten können.
Beim Mähen sollte das Gras um etwa ein Drittel gekürzt werden, bei Trockenheit weniger.
Möglichst bei trockenem Gras mähen. Ist das Gras feucht, etwas langsamer fahren und weniger abschneiden.
Immer mit höchster Drehzahl (Vollgas) und gut geschärften Messern arbeiten.
Mähgehäuse öfter kontrollieren und von Schnittgutresten säubern.
Achten Sie auf überlappende Mähbahnen.
Sehr hohen Rasen immer stufenweise mähen.
Variieren Sie die Mährichtung. So werden die Gräser besser erfasst und das Schnittgut gleichmäßiger verteilt.

SCHÄDEN UND IHRE URSACHEN Unkraut, Staunässe und verbrannte Grashalme sind weitere Anzeichen dafür, dass es Ihrem Rasen ...
20/03/2025

SCHÄDEN UND IHRE URSACHEN
Unkraut, Staunässe und verbrannte Grashalme sind weitere Anzeichen dafür, dass es Ihrem Rasen an etwas fehlt. Im Folgenden finden Sie weitere Rasenschäden und wie Sie sie ausbessern können.

Unkraut im Rasen
Es kann viele Ursachen für Unkraut in Ihrem Rasen geben. Zum einen kann mangelnde Wasser- und Nährstoffversorgung des Rasens das Wachstum von Klee, Löwenzahn und Gänseblümchen fördern – denn ein unterversorgter Boden kann sich gegen die Ausbreitung des Unkrautes nicht wehren. Zum anderen spielen eine zu tiefe Schnitthöhe und ein minderwertiges Saatgut eine Rolle. �Lösung: Unkraut lässt sich bekämpfen, indem der Rasen zunächst auf etwa 2 Zentimeter Höhe gemäht und anschließend vertikutiert wird. Mit ausreichender Düngung beugen Sie einem zukünftigen Befall vor.

Staunässe im Rasen erkennen und beseitigen
Bilden sich bereits bei leichtem Regen Pfützen auf dem Rasen, kann es an Verdichtungen im Boden liegen. Wurzeln, Steine sowie tonhaltige Böden lassen das Wasser nur schwer in die Erde abfließen, wodurch es zu Staunässe kommt. �Lösung: Das regelmäßige Vertikutierenund Besanden verbessert die Bodenqualität.

Verbrannten Rasen reparieren
Hitze, direkte Sonne und Trockenheit machen dem Rasen zu schaffen. Mähen in der Mittagszeit, wenn die Sonne am stärksten ist, schadet dem Rasen mehr als es hilft: Die frisch geschnittenen Halme sind empfindlich und verbrennen sofort bei starker Sonneneinstrahlung. Überdüngung kann eine weitere Ursache sein: Zu viel oder falscher Dünger lässt die Grashalme geradezu verbrennen.
Lösung: In Hitzeperioden den Rasen ausreichend, früh morgens oder nach Sonnenuntergang bewässern. Richtige Pflege, etwa durch Vertikutieren, lüftet die Grünfläche und regelmäßiges Düngen versorgt sie mit ausreichend Nährstoffen. Verbrannter Rasen und Boden werden entfernt und neu angelegt.

Rasenschäden durch Schattenwurf
Durch einen dauerhaften Schatten bekommt Ihr Rasen zu wenig Sonnenlicht ab, sodass er geschwächt ist und nicht wachsen kann. Wird der Schatten von einem Baum geworfen, fängt seine Krone zudem auch die wichtigen Regentropfen ab.
Lösung: Für Halbschatten und, bei intensiver Pflege, für lichten Schatten wurde der sogenannte Schattenrasen entwickelt, der sich trotz des Lichtmangels zu einer saftigen Grünfläche entfalten kann. Bei einem dauerhaften Schattenwurf sollten Sie über einen geeigneten Rasenersatz, wie etwa Haselwurz, nachdenken.

Rasenschäden durch Laub und Nadelfall
Gut für die Beete, schlecht für den Rasen: Fallendes Laub, das sich zu einer luftigen Decke auf dem Gras sammelt, kann ihm schon beim ersten Regen oder Schnee schaden. Nasse Blätter und Nadeln verkleben zu einer dicken Schicht, die die Lüftung des Rasens verhindert und ihn zum Faulen bringt.
Lösung: Lassen Sie kein Laub auf dem Rasen liegen. Mit einem Laubbläser befreien Sie die Grünfläche im Handumdrehen

19/03/2025

Hallo an alle Mitglieder und Leser der Homepage des SC Spelle-Venhaus! Heute unterstützen wir das Projekt der Johannes Grundschule Spelle! Stimme über den nachfolgende Link für die Grundschule ab, da sollten doch 1000 Stimmen zusammenkommen!! https://spardaspendenwahl.de/projekte/67a4...

ÜBERSICHT: RASEN SANDENHöhere Wasserdurchlässigkeit und bessere Bodendurchlüftung durch das SandenMoos, Rasenfilz und Un...
13/03/2025

ÜBERSICHT: RASEN SANDEN

Höhere Wasserdurchlässigkeit und bessere Bodendurchlüftung durch das Sanden
Moos, Rasenfilz und Unkraut als Indikatoren für einen zu festen Boden
Als Vorbereitung auf das Sanden den Rasen düngen und auf eine Höhe von circa 3 Zentimeter mähen
Sand wird aus einer Schubkarre ausgekippt und mit dem Harkenrücken verteilt
Abschließendes Wässern des Rasens wichtig, damit der Sand in den Boden einziehen kann.
Wann kann ich meinen Rasen Sanden?
Wir empfehlen, den Rasen im Frühling zu sanden, wenn Sie ohnehin mit der Rasenpflege nach der Winterpause beginnen. Idealerweise sanden Sie den Rasen in den Monaten April oder Mai.
Welchen Sand brauche ich?
Rasensand sollte gewaschen sein und eine Körnung zwischen 0,3 Millimeter und höchstens 2 Millimeter aufweisen. Spielsand oder Bausand sind unter den gegebenen Voraussetzungen zwar möglich, ideal ist jedoch Quarzsand, den es gewaschen und mit der richtigen Körnung im Fachhandel zu erwerben gibt.
VORBEREITUNG: DÜNGEN, MÄHEN, VERTIKUTIEREN

Bevor Sie damit beginnen können, Sand auf Ihren Rasen zu streuen, sind entsprechende vorbereitende Maßnahmen auszuführen. Zunächst sollten Sie Ihren Rasen düngen. Nach etwa zwei Wochen mähen Sie Ihren Rasen auf ca. 3 Zentimeter Höhe. Anschließend sollten Sie Ihren Rasen vertikutieren.
Ist es notwendig, den Rasen zu aerifizieren?

Während ein Vertikutierer den Boden und die Grasnarbe vertikal anritzt und dadurch auflockert, werden beim Aerifizieren mit entsprechendem Spezialgerät oder einer Grabegabel kleine Löcher in den Rasen gestanzt. Haben Sie vereinzelt einen sehr dichten Boden mit braunen oder feuchten Stellen auf dem Rasen, kann es sinnvoll sein, dort zusätzlich gezielt zu aerifizieren.
“Mein Tipp: Stechen Sie erst nach dem Sanden mit einer Grabegabel in den Boden und rütteln Sie etwas daran. Auf diese Weise gewährleisten Sie, dass der Sand leichter in die Löcher gelangt.”
RASENSAND AUSBRINGEN: ANLEITUNG

Sobald Sie Ihren Rasen gedüngt, gemäht und vertikutiert haben, können Sie den Garten sanden. Sie brauchen dazu kein spezielles Werkzeug. Die Benutzung eines Streuwagens ist zwar möglich, aber nicht notwendig.

09/03/2025

Turf Tank kommt am 12.März für eine Demo Vorführung zum SC Spelle-Venhaus.

Alle anderen Vereine die Zeithaben sind natürlich herzlichst eingeladen sich diese Demo mit anzuschauen 12 Uhr geht es los.

BODENVERBESSERUNG: BESSERE ERDE, BESSERER GARTENÜBERSICHT: BODENVERBESSERUNGGut für Pflanzen, Wasserverbrauch und eine g...
06/03/2025

BODENVERBESSERUNG: BESSERE ERDE, BESSERER GARTEN

ÜBERSICHT: BODENVERBESSERUNG
Gut für Pflanzen, Wasserverbrauch und eine geringe Belastung bei der Gartenarbeit
Je nach Boden verschiedene Optimierungsmethoden möglich
Indikatoren wie Schlämmtest, Zeigerpflanzen und Fingerprobe zur Orientierung
Bodenverbesserung idealerweise im Frühjahr durchführen

WARUM BODENVERBESSERUNG IM GARTEN?
Mal zu sandig, mal so lehmig, dass der Boden so hart wirkt wie Beton: Nicht jeder Garten ist mit dem perfekten Grund für das, was auf ihm wachsen soll, ausgestattet. Eine Bodenverbesserung kann in solchen Fällen den Unterschied machen.

Grüner Tipp:
Mit einer Bodenverbesserung sorgen Sie für gesundes Pflanzenwachstum und erleichtern sich später anfallende Gartenarbeit. Denn ein optimaler Boden erlaubt kraft- und ressourcenschonendes Arbeiten und kann Wasser gut speichern, muss also seltener gewässert werden. Zudem ist er gut für die Umwelt, wenn er Dünger halten kann und ihn nicht direkt ans Grundwasser weitergibt.

BODENQUALITÄT
Die Frage nach der Bodenqualität ist komplexer, als man denkt: Klar, eine gute Bodenqualität ist einem guten Pflanzenwachstum zuträglich. Aber wie bestimmt man „gute“ oder „weniger gute“ Bodenqualität, um zu wissen, ob eine Bodenverbesserung überhaupt nötig ist?

Der optimale Boden ist so beschaffen, dass er keine Bodenverbesserung nötig hat. Er ist locker, aber gleichzeitig so stabil, dass die Erde nach einem Regenguss nicht zu einer kompakten, tonartigen Substanz verklebt.

Der perfekte Boden speichert Wasser wie ein Schwamm und gibt es später an die Pflanzen wieder ab. Außerdem hält er ausreichend Nährstoffe für die auf ihm wachsende Flora bereit und seine lockere Beschaffenheit sorgt für Durchlüftung und den guten Wuchs der Pflanzenwurzeln.

In den Kommentaren mehr.

Endlich wieder Spielbetrieb. Die Plätze werden immer trockener, der Wettergott hält sich mit dem Regen zurück. Die erste...
02/03/2024

Endlich wieder Spielbetrieb.
Die Plätze werden immer trockener, der Wettergott hält sich mit dem Regen zurück.
Die ersten Linien sind gezogen das Wochenende kann Starten.

Endlich wieder Fußball auf dem Rasen.

In diesem Sinne nice Weekend!

Rate this please. Could this be a new logo?
17/02/2024

Rate this please. Could this be a new logo?

13/02/2024
Platz Probleme lösen.So dann versuchen wir mal die Staunässe loszuwerden.
07/02/2024

Platz Probleme lösen.
So dann versuchen wir mal die Staunässe loszuwerden.

Adresse

Spelle

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von ChristopherPunkt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen