Speyer 24 News

Speyer 24 News Ständig aktuelle Polizeinachrichten und News in und um Speyer sowie der Metropolregion Rhein-Neckar

„Wer möchte eine Notinsel für Kinder werden?SCHWETZINGEN - Damit Kinder sicher unterwegs sind, bilden Bäckereien, Kioske...
02/09/2025

„Wer möchte eine Notinsel für Kinder werden?

SCHWETZINGEN - Damit Kinder sicher unterwegs sind, bilden Bäckereien, Kioske, Arztpraxen, Apotheken, Friseurbetriebe, öffentliche Einrichtungen und viele Geschäfte mehr ein Netz von Anlaufstellen für Kinder in Not. Kinder, die unterwegs in Schwierigkeiten geraten oder ängstlich sind, können die Geschäfte aufsuchen. Die sogenannten Notinsel-Geschäfte leisten dann konkrete Hilfestellung, nehmen die Kinder ernst, kontaktieren die Eltern und alarmieren im Notfall auch die Polizei.

Die Stadt Schwetzingen ruft Geschäfte und Einrichtungen in Schwetzingen dazu auf, Notinsel für Kinder zu werden

Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel rückt gemeinsam mit Schwetzingen als Träger des Projektes vor Ort, mit dem Notinsel-Projekt den Kinderschutz in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. „Wir wünschen uns, dass sich viele weitere Geschäfte in Schwetzingen am Notinsel-Projekt beteiligen, sagt Monika Emmert. Notinseln geben Kindern das Signal: „Wo wir sind, bist du sicher!“. Alle Projektbeteiligten stehen für ein Miteinander im Kinderschutz und gegen Gewalt und Übergriffe.

Kinder und ihre Eltern können die Notinsel-Geschäfte durch den Notinsel-Aufkleber an der Eingangstüre oder Fensterfront erkennen.

Das deutschlandweite Projekt ist in zahlreichen Städten, Gemeinden und Landkreisen implementiert. Für Schwetzingen werden weitere Geschäfte und Einrichtungen gesucht, die geeignet sind und sich am Notinsel-Projekt beteiligen möchten. Auf der Webseite des Notinsel-Projektes www.notinsel.de können die beteiligten Geschäfte dann zudem mit einem eigenen attraktiven Profil abgerufen werden. Für Notinseln entstehen keinerlei Kosten bei dem Projekt.

Engagierte und interessierte Geschäfte registrieren sich ganz einfach über www.notinsel.de. Die Stadt Schwetzingen prüft die Angaben und meldet sich, zur Übergabe des Notinsel-Aufklebers und der Handlungsanweisung. Auf der Internetseite können Schulen und Eltern mit ihren Kindern die eigenen Wege entlang der Notinseln, zu denen Sie dann gehören, planen, damit Kinder in Schwetzingen sicher unterwegs sind.“

Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel

Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel setzt sich seit 1997 für mehr Sicherheit, Schutz und die Aufmerksamkeit für Kinder und Jugendliche ein. Die DZI-zertifizierte Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und steht für zahlreiche innovative Projekt im Kinderschutz bundesweit. Mit zahlreichen Projekten, die zur Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen beitragen, werden jedes Jahr mehrere zehntausend Kinder und Jugendliche, zahlreiche Schulen, Einrichtungen, Kindergärten, Eltern und Fachkräften erreicht. Die deutschlandweit und fachlich anerkannten Eigen- und Kooperationsprojekte tragen zur Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung von Kindern und Jugendlichen bei und schützen diese, wo sie das selbst nicht können.

www.haensel-gretel.de

Herausgeber: Stadtverwaltung Schwetzingen
27.08.2025

Herbstferien in der Walderholung 2025SPEYER - Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, und die Planung für das Herbstpr...
02/09/2025

Herbstferien in der Walderholung 2025

SPEYER - Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, und die Planung für das Herbstprogramm läuft bereits auf Hochtouren. Auch in diesem Jahr verwandelt sich die Walderholung im Herbst wieder in die lebendige Kinderstadt „Speyerchen“. Hier können die Kinder verschiedene Berufe ausprobieren, Taler verdienen und ausgeben – ganz wie in einer echten Stadt.

Ob in der Bank, beim Ordnungsamt, beim Herstellen von Schmuck und Töpferwaren oder beim Erwerb des Kettcar-Führerscheins – mithilfe des Arbeitsamts findet jedes Kind seinen Traumjob. Welche Berufe an welchem Tag ausgeübt werden, entscheiden die Teilnehmenden selbst. Zusätzlich wird jede Woche ein*e Bürgermeister*in gewählt und eine Wochenzeitung mit den neuesten Nachrichten aus der Kinderspielstadt veröffentlicht.

Teilnehmen können Grundschulkinder mit Wohnsitz in Speyer. Die Ganztagsbetreuung findet werktags von Montag, 13. Oktober, bis Freitag, 24. Oktober 2025, jeweils von 8 bis 16 Uhr statt.

Anmeldungen sind ab Mittwoch, 10. September 2025, um 20 Uhr online unter www.jufoe.de möglich.

Die Kosten für eine Woche Ferienbetreuung betragen 62 Euro.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung sind auf unter www.jufoe.de sowie auf unserem Instagram-Profil abrufbar.

Herausgeber: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer24NEWS
27.08.2025

Immer ein tolles Event, leider waren wir in diesem Jahr nicht dabei weshalb wir einfach den Beitrag vom Bistum direkt te...
01/09/2025

Immer ein tolles Event, leider waren wir in diesem Jahr nicht dabei weshalb wir einfach den Beitrag vom Bistum direkt teilen.

Zwischen Zierlauch und ZebrasEhrenamt im Zoo Heidelberg Vom Pflanzbeet bis zum Aktionstag: Im Zoo Heidelberg bringen sic...
01/09/2025

Zwischen Zierlauch und Zebras

Ehrenamt im Zoo Heidelberg

Vom Pflanzbeet bis zum Aktionstag: Im Zoo Heidelberg bringen sich Ehrenamtliche mit Herz ein und gewinnen dabei nicht nur besondere Einblicke in den Zoo-Alltag.

Es ist Donnerstagvormittag im Zoo Heidelberg. Petra Dietel kniet in einem der Beete in der Nähe des Flamingosees und zupft Unkraut. „Was macht die Frau da?“ fragt ein Kind, das mit seinen Eltern vorbeiläuft. Petra lächelt und erklärt: „Ich helfe dabei, den Zoo schön zu halten.“ Das findet das Kind spannend und bleibt stehen, um zuzuschauen.

Petra ist keine Gärtnerin, sondern ehrenamtliche Beetpatin. „Ich bin oft als Besucherin durch den Zoo spaziert. Als ich gehört habe, dass man sich hier ehrenamtlich engagieren kann, habe ich gedacht: Das ist genau mein Ding“, erzählt sie. Heute ist sie seit mehr als drei Jahren Teil des Freiwilligenteams und unterstützt das Gärtnerteam bei der Beetpflege, hilft im Herbst beim Stecken von Blumenzwiebeln oder im Sommer beim Unkrautjäten. „Ich bin draußen, tue etwas Sinnvolles und sehe direkt, was ich geschafft habe. Das macht einfach Freude.“

Die aktiven Ehrenamtlichen unterstützen in vielfältigen Bereichen: von der Beetpflege über die Mithilfe bei Veranstaltungen bis hin zu handwerklichen Tätigkeiten. Im Sommer helfen sie zum Beispiel, Blätter zu zupfen und einzufrieren, damit die Affen auch im Winter frisches Grün fressen können oder unterstützen beim Putzen von Gehegescheiben. Jeder Einsatz ist freiwillig, wird individuell abgesprochen und auf die Fähigkeiten und Interessen der Beteiligten zugeschnitten. Koordiniert wird das Freiwilligenteam von Barbara Rumer und Vera Schwenn. Sie stimmen die Einsätze mit den jeweiligen Fachbereichen ab und begleiten die neuen Helfer beim Einstieg. „Niemand wird ins kalte Wasser geworfen. Für jedes Aufgabenfeld gibt es eine Einführung – gerade bei der Beetpflege ist der Austausch mit unseren Gärtnern wichtig“, sagt Schwenn. „Unsere Ehrenamtlichen entlasten unsere Teams bei Dingen, die sonst hintenanstehen würden und bringen gleichzeitig viel Herz und Motivation ein. Dieses Engagement ist ein echter Gewinn für den Zoo.“

Einsätze finden meist unter der Woche statt, teilweise auch an Wochenenden bei Aktionstagen. Die Freiwilligenteams wachsen oft zu eingeschworenen Gemeinschaften zusammen. Neben dem Gefühl, den Zoo mitgestalten zu können ein weiterer Pluspunkt, den das Ehrenamt mit sich bringt. Wer sich engagiert, gewinnt Eindrücke hinter den Kulissen, die man bei einem normalen Zoobesuch nicht erleben kann. „Man ist nicht einfach ein Besucher – man gehört dazu. Das ist ein schönes Gefühl“, bringt es Petra auf den Punkt.

Wer Teil des Freiwilligen-Teams werden will, muss mindestens 16 Jahre alt sein. Ob regelmäßig unter der Woche oder gelegentlich bei Aktionstagen: Das Ehrenamt im Zoo ist so flexibel, wie es die Zeit der Freiwilligen erlaubt. Aktuell freut sich das Gärtnerteam besonders über Unterstützung bei der Beetpflege. „Dort gibt es das ganze Jahr über etwas zu tun – und wer Freude an Gartenarbeit hat, findet hier eine schöne Möglichkeit, sich einzubringen“, sind sich die beiden Koordinatorinnen des Ehrenamts im Zoo Heidelberg einig.

Interessierte finden weitere Informationen und das Anmeldeformular unter: www.zoo-heidelberg.de/freiwilligenteam

Bilduntertitel:
Beetpatin und Ehrenamtliche im Freiwilligenteam des Zoo Heidelberg Petra Dietel bei der Beetpflege am
Flamingosee. (Foto: Zoo Heidelberg)

Herausgeber: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Zoo Heidelberg
20.08.2025

Queichtal Challenge: Jugendgruppen der Hilfsorganisationen treffen sich zu Spiel ohne Grenzen entlang der QueichLANDAU -...
01/09/2025

Queichtal Challenge: Jugendgruppen der Hilfsorganisationen treffen sich zu Spiel ohne Grenzen entlang der Queich

LANDAU - Im Notfall ist Teamwork gefragt – das wird den Kindern und Jugendlichen in den Hilfs- und Rettungsorganisationen in der Region schon früh beigebracht. Wie gut sie zusammenarbeiten und gemeinsam verschiedene Aufgabe meistern, können sie am Samstag, 13. September, unter Beweis stellen. Denn dann findet die sechste Queichtal Challenge in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Germersheim sowie in der Stadt Landau statt.

Von 9 Uhr bis 17 Uhr werden den teilnehmenden Jugendgruppen der sogenannten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) entlang der Queich, genauer von Landau bis nach Germersheim, ähnlich wie beim Spiel ohne Grenzen unterschiedliche Aufgaben gestellt und Spielstationen angeboten.

Wer teilnimmt

Rund 30 Teams haben sich für die Veranstaltung angemeldet. Diesmal sind 370 Teilnehmende dabei – und damit noch einmal 120 mehr als beim letzten Mal! Sie kommen aus verschiedenen Jugendfeuerwehren, den Bambini- beziehungsweise Mini- oder Kinder-Feuerwehren, dem Technischen Hilfswerk (THW), dem Jugendrotkreuz (JRK) und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG). In diesem Jahr ist sogar eine Mannschaft aus Polen dabei, die im Rahmen eines Feuerwehraustauschs die Südpfalz besuchen.
Zuschauerinnen und Zuschauer, die die Kinder und Jugendlichen anfeuern, sind herzlich willkommen.

Entlang der Queich gibt es zehn Stationen, an denen die Kinder, Jugendlichen und Betreuenden Spannung, Nervenkitzel, Interessantes, tolle Begegnungen und vor allem viel Spaß erwarten. Bereitgestellt werden die Stationen von der Jugendfeuerwehr Offenbach, dem THW Landau, der Bundespolizei sowie dem Kreisverbindungskommando Südliche Weinstraße der Bundeswehr, den Jugendfeuerwehren Albersweiler, Bellheim und Knittelsheim, dem DRK Billigheim, der DRK Wasserwacht und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Landau. Neben lustigen Wasserspielen und einer Erste-Hilfe-Station gibt es unter anderem auch Geschicklichkeitsspiele, Kanufahren und die Übung einer Menschenrettung in, über und an der Queich. Die Bundespolizei zum Beispiel wird einen Hindernisparcours aufbauen, den es mit Körperschutzausstattung zu bewältigen gilt.

Die Queichtal Challenge beginnt am Samstag, 13. September um 9 Uhr jeweils an den verschiedenen Spielstationen. Landrat Dietmar Seefeldt wird die Jugendlichen als Schirmherr der Challenge um 8.30 Uhr auf dem THW-Gelände in Landau-Mörlheim begrüßen. Die Sondereinsatzgruppe (SEG) des DRK aus Billigheim wird entlang der Strecke den Sanitätsdienst übernehmen. Die DRK Wasserwacht wird mit Strömungsretterinnen und -rettern die Sicherheit unter anderem an der Kanustation unterstützen.

Im Anschluss an die Challenge gibt es um 18 Uhr eine große Abschlussfeier in den Hallen des THW Landau mit einem gemeinschaftlichen Abendessen, zubereitet vom Verein des THW Ortsverbands Landau-Mörlheim. Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern, Kreisbeigeordneter Uwe Huth (beide SÜW) und die Kreisbeigeordnete Anette Kloos (GER) werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Betreuenden der Stationen die Teilnahmeurkunden und die Banner der sechsten Queichtal Challenge übergeben.

Die Stiftung der Sparkasse Südpfalz unterstützt die Challenge auch dieses Jahr mit einer Spende von 1000 Euro.

Hintergrund

Die interkommunale und organisationsübergreifende Queichtal Challenge stellt kein Wettbewerb im klassischen Sinne dar – es geht nicht ums Gewinnen oder Verlieren. Deshalb gibt es auch keine Siegerehrung. Vielmehr soll die Challenge die Tätigkeiten der teilnehmenden Organisationen und Einrichtungen näherbringen, eine Plattform für den Austausch und das gegenseitige Kennenlernen bieten und junge Menschen weiter dafür begeistern, sich aktiv zu engagieren. Außerdem können die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfahrungen im Umgang mit technischen Anwendungen sammeln.

Bildunterschrift: Auch bei der diesjährigen Queichtal Challenge werden – wie zuletzt 2023 – spannende
Stationen für die Teilnehmenden angeboten. Foto: KV SÜW

Herausgeber: Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz Foto: KV SÜW
01.09.2025

Geschwindigkeitskontrollen dies Woche in Mannheim MANNHEIM - Die Stadt Mannheim führt vom 1. bis 5. September in folgend...
01/09/2025

Geschwindigkeitskontrollen dies Woche in Mannheim

MANNHEIM - Die Stadt Mannheim führt vom 1. bis 5. September in folgenden Straßen Geschwindigkeitskontrollen durch:

Am Stich
B36
B44
Braunschweiger Allee
Groß-Gerauer Straße
Hafenstraße
Lilienthalstraße
Parkring

Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.

Stadt Mannheim
28.08.2025

Anmerkung der Redaktion: Wir haben noch auf die der Stadt Ludwigshafen gewartet... von dort erhielten wir folgende Antwort.

Sehr geehrter Herr Kemmerich,

leider haben wir vom Straßenverkehrsamt noch keine Informationen zu den Radarkontrollen bekommen.
Sobald wir sie haben, werden wir diese an die Medien weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen
I.A.
Petra Stürmer
Stadt Ludwigshafen am Rhein

Veranstaltungen der Volkshochschule Speyer im September 2025SPEYER / VOLKSHOCHSCHULE - Die Volkshochschule Speyer wartet...
01/09/2025

Veranstaltungen der Volkshochschule Speyer im September 2025

SPEYER / VOLKSHOCHSCHULE - Die Volkshochschule Speyer wartet auch im neuen Semester im September mit vielen interessanten Veranstaltungen auf. Die folgende Übersicht stellt einige beispielhafte Höhepunkte des Programms vor.

Bücherpflücken zum Weltalphabetisierungstag

Anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September veranstalten die Stadtbibliothek und die Volkshochschule auch in diesem Jahr wieder das beliebte Bücherpflücken.
Vor der Villa Ecarius in Speyer stehen vom 8. bis 10. September 2025 zahlreiche Bücher bereit, die von allen Interessierten kostenlos „gepflückt“, mitgenommen und gelesen werden dürfen.

Ziel der Aktion ist es, auf die Tatsache aufmerksam zu machen, dass weltweit 770 Millionen Menschen nicht oder nicht ausreichend lesen und schreiben können. Mit dem Bücherpflücken soll zugleich die Freude am Lesen gefördert und der Zugang zu Büchern erleichtert werden.

Glücksklee, Blaubeeren und Brot aus Luft – wie Stickstoff das Leben bestimmt
Ein unsichtbares Element prägt unsere Ernährung, Geschichte und Zukunft

Zum vhs Semesterauftakt am Donnerstag, 11. September 2025, um 19.00 Uhr, entführt die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Anne Preger ihr Publikum im Vortragssaal der Villa Ecarius in die faszinierende Welt des Stickstoffs – einem Element, ohne das es kein Leben gäbe und das unsere Geschichte wie kaum ein anderes geprägt hat.

Noch im 19. Jahrhundert war Stickstoff in nutzbarer Form eine rare Kostbarkeit: Wer ihn besaß, konnte Felder fruchtbar machen, Menschen ernähren – und sogar Kriege gewinnen. Damals wurden Latrinen geleert, Seevogelkot und Wüstensalze um die halbe Welt verschifft, um an den wertvollen Nährstoff zu gelangen.

Heute jedoch hat sich der Mangel ins Gegenteil verkehrt: Innerhalb eines Jahrhunderts hat die Menschheit einen problematischen Überfluss geschaffen – mit dramatischen Folgen für Umwelt und Klima. In ihrem Vortrag erzählt Anne Preger nicht nur die spannende Geschichte vom „Brot aus Luft“, sondern zeigt auch, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Stickstoff gelingen kann.

Gefährliche Arbeitsbedingungen: Frauen in der Schuh- und Textilindustrie

Am 15. September um 19 Uhr bietet die vhs einen Online-Vortrag zu Gesundheitsrisiken für Frauen in der Schuh- und Textilindustrie an. Frauen stellen die Mehrheit der Arbeitskräfte in dieser Branche – doch sie sind besonders von gesundheitsschädlichen Arbeitsbedingungen betroffen. Gewalt und Diskriminierung, lange Arbeitszeiten sowie die Doppelbelastung aus Erwerbs- und Sorgearbeit setzen sie erheblichen gesundheitlichen Risiken aus. Ein genderspezifischer Arbeits- und Gesundheitsschutz fehlt weiterhin.

In ihrem Online-Vortrag beleuchtet Mona Meyer von FEMNET die speziellen Risiken und Herausforderungen, denen Frauen in der Bekleidungs- und Schuhindustrie in Indien und Indonesien ausgesetzt sind. Besonders Heim- und Wanderarbeiterinnen erfahren vielfach Diskriminierung und kämpfen um ihre grundlegenden Rechte auf Gesundheit und sichere Arbeitsbedingungen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, mehr über die realen Arbeitsbedingungen von Frauen in der globalen Textilproduktion zu erfahren und gemeinsam über Möglichkeiten zu diskutieren, wie bessere Arbeits- und Lebensbedingungen unterstützt werden können.

Bewusst handeln! – Worauf Sie bei Kleidersammlungen achten sollten

Am 18. September 2025 um 19.00 Uhr lädt die Volkshochschule in Kooperation mit der Stadtbibliothek und dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer zu einem Vortrag in den Vortragssaal der Villa Ecarius ein. Der Umgang mit gebrauchter Kleidung rückt zunehmend in den Fokus von kritischen Konsument*innen, aber auch von Bekleidungsherstellern und der Politik. Einer der Hauptgründe ist die enorme Ressourcenverschwendung, die durch den ungebrochenen Trend zu Fast Fashion und der damit verbundenen kurzen Lebensdauer von Textilien entsteht.

Die Auswirkungen dieses Trends sind besonders bei der Erfassung und Weiterverarbeitung von Altkleidern spürbar und stellen das etablierte System der Kleidersammlungen vor große Herausforderungen. Die seit Anfang 2025 geltende gesetzliche Pflicht zur Getrenntsammlung von Textilien verschärft diese Situation zusätzlich.

Gleichzeitig erlebt der Markt für Second-Hand-Kleidung einen nie dagewesenen Boom. Second-Hand hat längst sein Nischendasein verlassen und ist zu einem persönlichen Statement für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung geworden.

Der Vorsitzende des Bundesverbands FairWertung, Anton Vaas, wird den Altkleidermarkt unter die Lupe nehmen und aufzeigen, wie Verbraucher*innen verantwortungsvoll mit gebrauchter Kleidung umgehen können.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen der vhs unter www.vhs-speyer.de ist erforderlich.

Das komplette vhs-Programm kann unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden. Bei Fragen sind die Mitarbeitenden der Volkshochschule Speyer unter der Telefonnummer 06232 14-1360 und per E-Mail an [email protected] erreichbar.

Herausgeber: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer24NEWS
26.08.2025

Sanitätshelfer (m/w/d) bei den Johannitern und im Katastrophenschutz der Stadt Speyer werden Die Johanniter-Unfall-Hilfe...
01/09/2025

Sanitätshelfer (m/w/d) bei den Johannitern und im Katastrophenschutz der Stadt Speyer werden

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bietet erneut eine kostenfreie
Grundausbildung für Katastrophenschutz und Sanitätsdienst in Speyer an.

SPEYER - In einer Zeit, in der Solidarität und Hilfsbereitschaft mehr denn je gefragt sind, bieten die Johanniter in Speyer eine attraktive
Möglichkeit, sich zu engagieren und Menschen in Not zu helfen. Die Ausbildung zum Sanitätshelfer (m/w/d) richtet sich an alle, die sich für die Gemeinschaft ehrenamtlich engagieren und praktische Fähigkeiten in der Ersten-Hilfe erlernen möchten.

Dabei werden an insgesamt sieben Tagen, verteilt auf vier
Wochenenden, die Grundlagen der Notfallmedizin erlernt. Von
grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen bis hin zu speziellen Techniken – die Ausbildung bereitet die Teilnehmenden optimal auf ihren Einsatz im Ehrenamt vor. Im Anschluss tragen sie als Sanitätshelfer aktiv dazu bei auf Veranstaltungen oder im Katastrophenschutz im Ernstfall Leben zu retten.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs besteht die
Möglichkeit, sich nicht nur im Ehrenamt bei den Johannitern in Speyer, sondern auch im Katastrophenschutz der Stadt Speyer zu engagieren.
Die Schnelleinsatzgruppen der Stadt werden in Speyer gemeinsam von den Helfenden aller Hilfsorganisationen personell besetzt. Dabei übernehmen die Helfenden Aufgaben in den Bereichen der
medizinischen Versorgung und des Transports von Verletzten oder
Erkrankten, der Sozialen Betreuung von Betroffenen und der
Verpflegung größerer Mengen von Personen.

„Starte jetzt deine Ausbildung und werde Teil eines starken Teams,
das hilft, wenn es darauf ankommt!“ lautet der Aufruf der
Johanniter.

Für alle, die sich für den Sanitätshelferlehrgang interessieren, sind
weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten direkt bei den
Johannitern in Speyer ( [email protected] ) erhältlich.

Der Lehrgang zum/zur Sanitätshelfer (m/w/d) umfasst folgende Schwerpunkte:

• Erkennen lebensbedrohlicher Zustände
• Maßnahmen der erweiterten Ersten Hilfe unter Verwendung von Geräten des Sanitäts- und Rettungsdienstes
• Grundlagen der Anatomie
• Rechtliche Aspekte bei der Behandlung von Patienten
• Kommunikation an der Einsatzstelle
• Dokumentation und Übergabe der Patienten an den Rettungsdienst
• Praktische Fallbeispiele
• Umgang mit belastenden Situationen
• Hygiene
• uvm.

Teilnahmevoraussetzungen

• Mindestalter von 16 Jahren bei Kursbeginn
• Absolvierter Erste-Hilfe-Kurs

Termin

Jeweils von 09:00-17:00 Uhr
• Samstag, 20. September 2025
• Sonntag, 21. September 2025
• Samstag, 27. September 2025
• Sonntag, 28. September 2025
• Freitag, 03. Oktober 2025 (Feiertag)
• Samstag, 04. Oktober 2025
• Samstag, 11. Oktober 2025 (freiwilliger Trainingstag)
• Sonntag, 12. Oktober 2025

Veranstaltungsort

Karolingerstraße 2-4, 67346 Speyer

Über die Johanniter-Unfall-Hilfe

Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist mit rund 30.000 Beschäftigten, mehr als 46.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und 1,2 Millionen Fördermitgliedern eine der größten Hilfsorganisationen in Deutschland und zugleich ein großes Unternehmen der Sozialwirtschaft.
Die Johanniter engagieren sich in den Bereichen Rettungs- und Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Betreuung und Pflege von alten und kranken Menschen, Fahrdienst für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hospizarbeit und anderen Hilfeleistungen im karitativen Bereich sowie in der humanitären Hilfe im Ausland.

Herausgeber: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Regionalverband Bergstraße-Pfalz
21.08.2025

Bewerbungsaufruf für den Frühlingsmarkt 2026 – Jetzt Aussteller*in werden  Mit frischem Namen und bewährtem Konzept lädt...
01/09/2025

Bewerbungsaufruf für den Frühlingsmarkt 2026 – Jetzt Aussteller*in werden

Mit frischem Namen und bewährtem Konzept lädt die Stadt Speyer im kommenden Jahr zum ersten Frühlingsmarkt ein.

SPEYER - Die Veranstaltung findet am Wochenende des 25. und 26. April 2026 auf der Maximilianstraße statt und knüpft an die erfolgreiche Tradition des Garten- und Pflanzenmarktes an – mit einem erweiterten Themenspektrum rund um den Frühling.

Der Frühlingsmarkt richtet sich an Pflanzenliebhaber*innen, Gartenbegeisterte und alle, die den Frühling begrüßen möchten. Aussteller*innen können ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Garten, Pflanzen, Dekoration und Frühlingsthemen einem breiten und interessierten Publikum präsentieren.

Passend zur Eröffnung der Gartensaison findet der Markt am letzten Aprilwochenende statt. Ein besonderer Vorteil: Am Sonntag, 26. April 2026, ist ein verkaufsoffener Sonntag geplant, der zusätzliche Besucher*innen in die Innenstadt locken wird.

Interessierte Aussteller*innen können sich ab sofort bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen anmelden.

Kontakt:

Lena Damian
Telefon: 06232 14-2731
E-Mail: [email protected]

Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen sind unter https://www.speyer.de/de/veranstaltungen/messen-maerkte-und-veranstaltungen/fruehlingsmarkt/ abrufbar. Bewerbungen müssen bis zum 30. September 2025 eingehen.

Herausgeber: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer24NEWS
25.07.2025

Sachbeschädigungen und Diebstähle an Plakaten der Bürgerinitiative gegen Tiefen-Geothermie in Waldsee Waldsee - In den f...
01/09/2025

Sachbeschädigungen und Diebstähle an Plakaten der Bürgerinitiative gegen Tiefen-Geothermie in Waldsee

Waldsee - In den frühen Morgenstunden des Samstags, den 23.08.2025 kam es zwischen 4:00 Uhr und 5:30 Uhr in verschiedenen Bereichen des Orts Waldsee zu einer Serie von
Sachbeschädigungen und Diebstählen an Plakaten der Bürgerinitiative „Geothermie in Waldsee – Nein, danke“. Zahlreiche der gelb-schwarzen Protestplakate wurden vollständig zerstört, aufgeschlitzt oder sogar entwendet.

Mehrere Zeugen berichteten, zur Tatzeit eine männliche Person auf einem Fahrrad gesehen zu haben. Die geschädigten Anwohnerinnen und Anwohner haben umgehend Strafanzeige bei der Polizei erstattet.

„Wir verurteilen diese Vorfälle aufs Schärfste. Sachbeschädigung und Diebstahl sind Straftaten und haben nichts mit demokratischer Meinungsäußerung zu tun. Unsere Bürgerinitiative setzt auf einen offenen und respektvollen Dialog über die geplanten Tiefen-Geothermiebohrungen in unserer Region.“, erklärte ein Sprecher der Bürgerinitiative.

Die Bürgerinitiative bittet mögliche weitere Zeuginnen und Zeugen, sich bei der Polizei Schifferstadt zu melden und Beobachtungen mitzuteilen.

Für Rückfragen und weitere Informationen:

Bürgerinitiative „Geothermie in Waldsee – Nein, danke“
Tamas Biro (Gremiumsmitglied)
Mobil: 01578-7000287

Herausgeber: BIgT Waldsee
23.08.2025

Salinarium Therme Bad Dürkheim - Probebetrieb startet nach dem Dürkheimer WurstmarktBad Dürkheim / Salinarium Therme - D...
01/09/2025

Salinarium Therme Bad Dürkheim - Probebetrieb startet nach dem Dürkheimer Wurstmarkt

Bad Dürkheim / Salinarium Therme - Die Fertigstellung der neuen Sauna- und Thermenwelt befindet sich auf den Zielgeraden. Derzeit finden ausstehende Restarbeiten und bauliche Abnahmen statt. Nach deren Abschluss beginnt der interne Probetrieb zur Optimierung der technischen und organisatorischen Abläufe. Dieser ermöglicht es, sämtliche Prozesse unter realen Bedingungen zu testen und gegebenenfalls nachzubessern, um den Gästen einen reibungslosen Aufenthalt zu gewährleisten. Danach startet der Probetrieb mit ausgewählten Gästegruppen, die die neue Thermen- und Saunalandschaft erstmalig erleben können.

Ziel ist es, die Therme Ende November feierlich zu eröffnen. Der genaue Termin wird während des Probetriebs bekannt gegeben.

„Schon jetzt ist zu erleben, worauf sich Bad Dürkheim und die ganze Region freuen können: eine moderne Sauna- und Thermenlandschaft, die zum Wohlfühlen und Erholen einlädt“, freut sich Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt über den nahenden Start des Probebetriebs.

Regelmäßige Updates und weitere Informationen zur Thermeneröffnung finden sich unter www.salinarium-therme.de . Dort können sich Interessierte über die Anmeldung zum Newsletter für den Probebetrieb bewerben.

Herausgeber: Stadtverwaltung Bad Dürkheim
28.08.2025

Das Salinarium bietet Familien-Spaß im Freizeitbad, achtsame Momente im Wellnessbereich, wohltuende Wärme Im Thermalbad und vielfältige Sauna-Möglichkeiten.

Verkehrsmeldung: A61 zwischen den Autobahnkreuzen Frankenthal und LudwigshafenFahrbahn nach Speyer wird instandgesetztAu...
01/09/2025

Verkehrsmeldung: A61 zwischen den Autobahnkreuzen Frankenthal und Ludwigshafen

Fahrbahn nach Speyer wird instandgesetzt

Auf der A61 zwischen den Autobahnkreuzen Frankenthal und Ludwigshafen muss die Fahrbahn in Richtung Speyer instandgesetzt werden. Die Arbeiten finden am Wochenende vom 05.09. (ca. 19:00 Uhr) bis 07.09.25 (ca. 18:00 Uhr) unter Sperrung der Fahrbahn statt. Die Gegenrichtung ist nicht betroffen. Der Verkehr wird ab dem Autobahnkreuz Frankenthal über die A6 und B9 umgeleitet. Am Kreuz steht die Auffahrt in Richtung Speyer nicht zur Verfügung.

Die ausgeschilderte Umleitung U26 führt ab dem Autobahnkreuz Frankenthal zunächst auf die A6 bis zur Anschlussstelle Ludwigshafen-Nord. Dort auf die B9 abfahren und an der ersten Kreuzung der B9 in Richtung Frankenthal folgen. An der Kreuzung B9/L523 (Frankenthal-Mitte) dem weiteren Verlauf der B9 in Richtung Speyer folgen. Anschließend am Oggersheimer Kreuz auf die A650 in Richtung Bad Dürkheim wechseln und am Kreuz Ludwigshafen zurück auf die A61 nach Speyer auffahren.

Verkehrsteilnehmende auf der A61 mit den Fernzielen Karlsruhe, Heilbronn oder Stuttgart können die Baustelle weiträumig umfahren. Dafür am Autobahnkreuz Frankenthal auf die A6 wechseln und dieser zuerst bis zum Viernheimer Dreieck und dann weiter bis zum Autobahnkreuz Walldorf folgen. Dort entweder auf die A5 nach Karlsruhe wechseln oder auf der A6 nach Heilbronn/Stuttgart bleiben.

Herausgeber: Die Autobahn GmbH des Bundes
27.08.2025

Adresse

Winternheimer Str. 2
Speyer
67346

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Speyer 24 News erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Speyer 24 News senden:

Teilen