Tuenews International - Deutsch

Tuenews International - Deutsch Tägliche Nachrichten auf Deutsch

Die neue Bundesregierung hat seit ihrem Start im Mai 2025 alle wichtigen Möglichkeiten geschlossen, regulär als Flüchtli...
23/09/2025

Die neue Bundesregierung hat seit ihrem Start im Mai 2025 alle wichtigen Möglichkeiten geschlossen, regulär als Flüchtling für die Suche um Asyl nach Deutschland zu kommen. Zu diesem Schluss kommt der „Mediendienst Integration“ in einer Analyse von Ende August. Geflüchteten bleibt daher nur noch die Möglichkeit, ohne Aufenthaltserlaubnis nach Deutschland einzureisen und beim Grenzübertritt den Antrag auf Asyl zu stellen. Auch diese Möglichkeit wird aber durch verschärfte Grenzkontrollen und Zurückweisungen direkt an der Grenze erheblich eingeschränkt. tuenews INTERNATIONAL hat über diese Praxis und die rechtliche und politische Kritik daran berichtet: tun25011406 und tun25052006.

Die beendeten legalen Fluchtwege nach Deutschland waren das UN-Resettlement-Programm, die Bundesaufnahmeprogramme und die humanitäre Aufnahme für besonders gefährdete Personen sowie der Familiennachzug auch für Geflüchtete mit subsidiärem Schutz.

Kein Programm für besonders schutzbedürftige Menschen mehr
Bereits im Mai 2025 hat die Bundesregierung das Resettlement-Programm eingestellt. Das Resettlement ermöglicht besonders schutzbedürftigen Menschen, in einen aufnahmebereiten Staat einzureisen. Nur Personen, die vom UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) als Flüchtlinge anerkannt sind, können am Resettlement teilnehmen. Es handelt sich bei ihnen um besonders schutzbedürftige Geflüchtete, wie etwa Minderjährige, Überlebende von Folter oder Gewalt sowie Menschen mit Behinderungen. Im Rahmen des Programms kamen in den vergangenen Jahren die meisten aus Syrien (6.100 Personen), dem Sudan (1.100), Somalia (906) und Eritrea (688). Die Länder, die 2024 weltweit die meisten Resettlement-Flüchtlinge aufgenommen haben, waren die USA (ca. 105.500 Personen), Kanada (49.300) und Australien (17.200). Das UNHCR schätzt den Bedarf weltweit auf etwa 2,5 Millionen Menschen, die für das Programm in Frage kommen würden.

Die freiwilligen Bundesaufnahmeprogramme wie etwa das Programm für politisch gefährdete Afghaninnen und Afghanen hat die Bundesregierung beendet.
Weiterlesen auf tuenews INTERNATIONAL...

„Arbeit hilft bei der Integration!“: Dieser Satz steht auf einem Flyer des Landratsamts Tübingen für Geflüchtete. Von di...
16/09/2025

„Arbeit hilft bei der Integration!“: Dieser Satz steht auf einem Flyer des Landratsamts Tübingen für Geflüchtete. Von dieser Aussage sind Tinatin Khidesheli, Ingrid Ritter und Rebecca Schümann von der Fachstelle Arbeitsintegration überzeugt. tuenews INTERNATIONAL sprach mit ihnen über ihr Beratungsangebot.
Manchmal ist der Weg in den Arbeitsmarkt einfach. Zum Beispiel bei LKW-Fahrern aus der Ukraine. Ihr Führerschein wird in Deutschland und der gesamten Europäischen Union anerkannt. Und: Speditionsbetriebe suchen dringend nach Fahrern. Eine Firma wollte einen Ukrainer gleich am nächsten Tag einstellen, auch wenn er nicht Deutsch spreche, berichtet Tinatin Khidesheli.

Sprachkenntnisse sind wichtig
Doch oft passen die Deutschkenntnisse von Geflüchteten nicht zu den Anforderungen der Firmen. „Die IT-Branche erwartet einen erfolgreich bestandenen C1-Kurs“, weiß Rebecca Schümann. Diese Information hat sie aus dem Erfahrungsaustausch mit der Handwerkskammer. Ein Grundsatz der drei Integrationsmanagerinnen ist deshalb, an jeden Einzelfall „realistisch heranzugehen“, so Ingrid Ritter.

Wieder mehr Berufssprachkurse
Ein Kriterium der Firmen für Einstellungen ist das Sprachniveau. Für eine betriebliche Ausbildung sollte es schon B2 sein. Sonst könnte es passieren, dass BewerberInnen bei einem Praktikum supergut sind, aber in der Berufsschule Schwierigkeiten haben. Deshalb wäre es nicht hilfreich gewesen, wenn die Anzahl der Berufssprachkurse mit Ziel B2-Niveau, wie ursprünglich geplant, verringert worden wäre. In den letzten drei Monaten 2025 können wieder mehr dieser Kurse angeboten werden – aber 20 Prozent weniger als 2024. Das teilte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge den Trägern der Kurse im August mit. Der Grund für die neue Regelung: Im Haushaltsentwurf der Bundesregierung sind 450 Millionen statt 310 Millionen Euro für Berufssprachkurse vorgesehen. Ähnliches soll auch 2026 gelten.

Es kommt auf den Einzelfall an
Die Ende März eingerichtete Fachstelle im Landratsamt ist für Geflüchtete aus dem Landkreis Tübingen zuständig – außer für die aus der Stadt Tübingen mit eigener Beratungsstelle.
Weiterlesen auf tuenews INTERNATIONAL...

Die Interkulturelle Woche im Landkreis Tübingen findet in diesem Jahr vom 20. September bis 5. Oktober statt. Die vielfä...
15/09/2025

Die Interkulturelle Woche im Landkreis Tübingen findet in diesem Jahr vom 20. September bis 5. Oktober statt. Die vielfältigen Angebote in Tübingen, Rottenburg, Mössingen und Gomaringen richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte.

Anerkennung sowohl der eigenen als auch der anderen kulturellen Werte bilde das Fundament für eine harmonische und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung, heißt es im Vorwort der Veranstalter zum Programm. Mit Veranstaltungen, Bildungsinitiativen und sozialem Engagement sollen Räume für Begegnung, Austausch, Teilhabe, Auseinandersetzung und Zusammenfinden geschaffen werden.
Die bundesweite Interkulturelle Woche steht zum 50-jährigen Jubiläum diesmal unter dem Motto: „Dafür“:

• Dafür, dass Vielfalt gelebt und geschätzt wird.

• Dafür, dass alle Menschen Teilhabe und Anerkennung erfahren.

• Dafür, dass wir gemeinsam Verantwortung für ein friedliches Miteinander übernehmen.

Hier geht es zum Programm der Interkulturellen Woche 2025:
Stadt Tübingen | Programm Interkulturelle Woche (PDF)

In Deutschland gibt es zwei wichtige Angebote für muslimische Seelsorge: Seelsorge-BW in Baden-Württemberg und MuTeS bun...
07/09/2025

In Deutschland gibt es zwei wichtige Angebote für muslimische Seelsorge: Seelsorge-BW in Baden-Württemberg und MuTeS bundesweit. Beide helfen Menschen in seelischen Krisen, aber sie arbeiten auf unterschiedliche Weise.

Seelsorge-BW: Hilfe vor Ort
Seelsorge-BW ist ein Projekt in Baden-Württemberg. Es bietet seit 16 Jahren muslimische Seelsorge direkt in Einrichtungen an. Dort unterstützen gut 100 SeelsorgerInnen Menschen, die krank sind, trauern, Schuldgefühle haben oder sich einsam fühlen. Die Arbeit findet vor allem in Krankenhäusern, Gefängnissen, psychischen Kliniken, Altenheimen und in der Begleitung von Menschen am Lebensende statt.

Unabhängig und gemeinnützig
Die Organisation ist unabhängig und arbeitet ohne Gewinn. Sie wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration in Baden-Württemberg unterstützt und kooperiert mit dem Institut für Integration und interreligiöse Arbeit in Mannheim. Die gemeinnützige Organisation bildet aus und weiter.
In Tübingen gibt es drei feste Einsatzorte: die BG Unfallklinik, das Universitätsklinikum und die Justizvollzugsanstalt. Wer Hilfe sucht, kann die Website seelsorge-bw.de besuchen und über das Kontaktformular auf seelsorge-bw.de/kontakt schreiben.

MuTeS: Telefon-Seelsorge für ganz Deutschland
MuTeS ist das „Muslimische SeelsorgeTelefon“. Es ist ein Angebot für ganz Deutschland. Hier gibt es rund um die Uhr und täglich telefonische Unterstützung. Die Gespräche sind kostenlos und vertraulich.
MuTeS wird von Islamic Relief Deutschland getragen. Seit Beginn im Jahr 2009 kooperiert MuTeS mit Caritas, Diakonie und der Kirchlichen TelefonSeelsorge Berlin-Brandenburg – insbesondere bei der Ausbildung, Weiterbildung und Supervision der Ehrenamtlichen.

Hilfe in vielen Sprachen
Seit 2009 wurden mehr als 76.000 Anrufe entgegengenommen und über 50.000 Stunden ehrenamtliche Hilfe geleistet. Die Gespräche können auf Deutsch, Arabisch, Türkisch, Urdu, Englisch und in weiteren Sprachen geführt werden.
Kontakt ist möglich über die Website mutes.de, telefonisch unter 030 44 35 09 821 oder per E-Mail an [email protected]

Arabische Bücher in der Stadtbücherei von TübingenBüchereien können einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflücht...
04/09/2025

Arabische Bücher in der Stadtbücherei von Tübingen

Büchereien können einen wichtigen Beitrag zur Integration von Geflüchteten leisten. Auch die .tuebingen hat in ihrer Bibliothek der Sprachen eine Abteilung mit arabischer Lektüre.

In der Kinderbuchabteilung der Tübinger Stadtbücherei ist viel los. Zwischen den Regalen tummeln sich Kinder und stöbern nach interessanten Büchern. Andere sitzen in der Leseecke und sind in ihren neuesten „Schatz“ vertieft. Ein Auge auf die Aktivitäten hat Bibliothekarin Shirin König. Sie betreut auch die Abteilung mit den fremdsprachigen Büchern.

Bilderbücher in vielen Sprachen
Vor dem Fenster befindet sich ein großer unterteilter Kasten aus Holz mit Bilderbüchern. Darin steht auch eine große Anzahl arabischer Bücher, auch zweisprachige. Von den gut 100 Stück sind etliche ausgeliehen. Die Nachfrage sei groß, freut sich König. Die Sammlung ist bunt gemischt, mit vielen arabischen AutorInnen, darunter sind auch internationale Klassiker wie „Peterson und Findus“ oder „Wo die wilden Kerle wohnen“. Auch englische, französische, türkische oder ukrainische Bilderbücher findet man dort.

Zweisprachige Kinder- und Jugendbücher
In diesen Sprachen gibt es auch Kinder- und Jugendbücher in zwei Regalen. Die arabische Auswahl befindet sich gleich an der Stirnseite. Es gibt Märchen, Erzählungen, Geschichten und Sachbücher. Sindbad, der Seefahrer aus Tausendundeiner Nacht darf nicht fehlen. Astrid Lindgren ist dabei, Harry Potter, Gregs Tagebuch, aber auch der Klassiker des ägyptischen Autors Ahmad Schauqi „Es bringt der Papagei den Hund zur Raserei“ oder „Das Märchen von den Schafen“ von Gülsum Cengiz. Ganz aktuell sind die Erinnerungen an die Kindheit in Damaskus von Luna Al-Mousli „Eine Träne, ein Lächeln“.
In der deutschen Abteilung gibt es noch Sprachkursbücher für Kinder und ein paar Bücher in leichter Sprache.
..lies den vollständigen Artikel unter tuenews.de!

In Deutschland haben gesetzlich krankenversicherte Frauen ab dem 20. Lebensjahr jährlich Anspruch auf eine kostenlose Vo...
04/09/2025

In Deutschland haben gesetzlich krankenversicherte Frauen ab dem 20. Lebensjahr jährlich Anspruch auf eine kostenlose Vorsorge-Untersuchung bei ihren FrauenärztInnen. Dazu gehört auch ein Test zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. Zwischen 20 und 34 Jahren wird ein Pap-Test durchgeführt. Mit ihm können Zellveränderungen am Gebärmutterhals erkannt und erfolgreicher behandelt werden, wenn ein Krebs entstanden ist.

Ab 35 Jahren gibt es einen HPV-Test
Ab 35 Jahren erhalten Frauen alle drei Jahre eine kombinierte Untersuchung aus Pap- und HPV-Test. Diese sogenannte Ko-Testung verbessert die Früherkennung, da sie auch auf humane Papillomviren (HPV) testet – die Hauptursache für Gebärmutterhalskrebs. Wichtig: Auch geimpfte Frauen sollten an der Vorsorge teilnehmen, da die Impfung nicht vor allen krebserregenden HPV-Typen schützt. Weitere Informationen gibt es beim Krebsinformationsdienst.

Nachdem die neue  die Erteilung von Visa für Ortskräfte und besonders bedrohte ‎Personen aus Afghanistan gestoppt hatte,...
31/08/2025

Nachdem die neue die Erteilung von Visa für Ortskräfte und besonders bedrohte ‎Personen aus Afghanistan gestoppt hatte, urteilte ein Berliner Gericht am 8. Juli 2025 in einem ersten ‎Fall, dass bereits erteilte Visumszusagen eingehalten werden müssten. Insgesamt warten noch etwa 2.300 Personen mit einer Aufnahmezusage in der ‎pakistanischen Hauptstadt Islamabad auf die Visumserteilung. Gegen das Berliner Urteil legte die ‎Bundesregierung zunächst Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin ein, zog diese Beschwerde ‎aber am 15. August wieder zurück.‎

Das Verwaltungsgericht Berlin forderte das Auswärtige Amt inzwischen auf, darzulegen, „welche Schritte ‎zur Visumserteilung unternommen werden bzw. wurden“. Aktuell drohte es der Bundesrepublik ‎Deutschland ein Zwangsgeld in Höhe von 2500 Euro an, falls die Visa nicht bis zum 10. September erteilt ‎werden.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) versicherte nun gegenüber der „Deutschen Welle“, dass ‌‎„Afghanen, bei denen die Bundesrepublik Deutschland durch rechtskräftige Gerichtsbeschlüsse zur ‎Visaerteilung und zur Gestattung der Einreise verpflichtet wurde, nach Deutschland einreisen werden.“ ‎Laut Medienberichten sollen in den kommenden Tagen erste Familien per Linienflug in Deutschland ‎ankommen.‎

Mehr als 80 Organisationen, darunter , , , .des.femmes und auch die Tübinger Initiative move on - menschen.rechte forderten ‎inzwischen in einem offenen Brief an Außenminister Johann Wadephul (CDU) und Innenminister ‎Alexander Dobrindt (CSU) sofortige Ausreisen, anstatt durch Verzögerungstaktik weiter Menschenleben ‎zu gefährden. „Handeln Sie jetzt, bevor es für viele Betroffene zu spät ist“, heißt es in dem Schreiben. Die ‎Initiative übergab im Auswärtigen Amt eine Petition mit mehr als 100.000 ‎Unterschriften. Sie fordert die Bundesregierung zur umgehenden Umsetzung der bereits erfolgten ‎Aufnahmezusagen auf.‎

Zumindest in dem einen Fall muss das Amt nun doch zahlen: Das Sozialgericht Heilbronn hat in einem Eilverfahren das Sozi...
30/08/2025

Zumindest in dem einen Fall muss das Amt nun doch zahlen: Das Sozialgericht Heilbronn hat in einem Eilverfahren das Sozialamt Schwäbisch Hall verurteilt, die Kosten für die Krankenversicherung eines arbeitslosen Asylbewerbers zu übernehmen. Der Mann musste im Monat 252,17 Euro für seine Krankenkasse bezahlen, nachdem er seinen Job verloren hatte. Dabei erhält er nur 397 Euro Sozialleistungen. Das heißt „obligatorische Anschlussversicherung“ und kann Betroffene in große Not bringen. (tuenews berichtete: tun25061005)

Das Sozialgericht argumentierte in seinem Beschluss, das Asylbewerberleistungsgesetz ermögliche es, Leistungen zu gewähren, um im Einzelfall ein „menschenwürdiges Existenzminimum sicherzustellen“, wie es in der Pressemitteilung des Gerichts heißt. Schließlich verblieben dem Antragsteller von den 397 Euro, die er an Asylbewerberleistungen bekommt, nur 144,83 Euro zum Leben. Das bedeute „eine offensichtliche Unterdeckung des Existenzminimums“, so das Gericht weiter.

Gerichtsurteile im Kreis Tübingen stehen noch aus
Das ist neu, denn bisher berufen sich Kommunen in Baden-Württemberg auf einen Erlass des Justizministeriums, der besagt, dass sie für die Krankenversicherung in diesen Fällen nicht zahlen müssen. Der türkische Asylbewerber hatte von Oktober 2024 bis Ende Februar 2025 als Lagerhelfer gearbeitet. Dabei zahlte er Beiträge an die AOK. Nachdem er nicht mehr angestellt war, verlangte die Krankenkasse von ihm den Mindestbeitrag. Das ist so geregelt, damit niemand seine Krankenversicherung verliert.

Der Beschluss ist vorläufig. Das bedeutet auch, dass er beispielsweise durch ein Urteil des Landessozialgerichts geändert werden könnte. Auch im Kreis Tübingen hatte es Klagen gegeben, über die aber noch nicht entschieden wurde. Das betraf zum Jahresende 2024 rund 15 Personen.
Aktenzeichen: S 15 AY 1361/25 ER
Weiterlesen auf tuenews INTERNATIONAL....

Zumindest in dem einen Fall muss das Amt nun doch zahlen: Das Sozialgericht Heilbronn hat in einem Eilverfahren das Sozi...
22/08/2025

Zumindest in dem einen Fall muss das Amt nun doch zahlen: Das Sozialgericht Heilbronn hat in einem Eilverfahren das Sozialamt Schwäbisch Hall verurteilt, die Kosten für die Krankenversicherung eines arbeitslosen Asylbewerbers zu übernehmen. Der Mann musste im Monat 252,17 Euro für seine Krankenkasse bezahlen, nachdem er seinen Job verloren hatte. Dabei erhält er nur 397 Euro Sozialleistungen. Das heißt „obligatorische Anschlussversicherung“ und kann Betroffene in große Not bringen. (tuenews berichtete: tun25061005)

Das Sozialgericht argumentierte in seinem Beschluss, das Asylbewerberleistungsgesetz ermögliche es, Leistungen zu gewähren, um im Einzelfall ein „menschenwürdiges Existenzminimum sicherzustellen“, wie es in der Pressemitteilung des Gerichts heißt. Schließlich verblieben dem Antragsteller von den 397 Euro, die er an Asylbewerberleistungen bekommt, nur 144,83 Euro zum Leben. Das bedeute „eine offensichtliche Unterdeckung des Existenzminimums“, so das Gericht weiter.

Gerichtsurteile im Kreis Tübingen stehen noch aus
Das ist neu, denn bisher berufen sich Kommunen in Baden-Württemberg auf einen Erlass des Justizministeriums, der besagt, dass sie für die Krankenversicherung in diesen Fällen nicht zahlen müssen. Der türkische Asylbewerber hatte von Oktober 2024 bis Ende Februar 2025 als Lagerhelfer gearbeitet. Dabei zahlte er Beiträge an die AOK. Nachdem er nicht mehr angestellt war, verlangte die Krankenkasse von ihm den Mindestbeitrag. Das ist so geregelt, damit niemand seine Krankenversicherung verliert.

Der Beschluss ist vorläufig. Das bedeutet auch, dass er beispielsweise durch ein Urteil des Landessozialgerichts geändert werden könnte. Auch im Kreis Tübingen hatte es Klagen gegeben, über die aber noch nicht entschieden wurde. Das betraf zum Jahresende 2024 rund 15 Personen.
Weiterlesen auf tuenews INTERNATIONAL.....

Die meisten Geflüchteten arbeiten. „Rund zwei Drittel (64 Prozent) der Geflüchteten, die 2015 kamen, haben eine bezahlte...
20/08/2025

Die meisten Geflüchteten arbeiten. „Rund zwei Drittel (64 Prozent) der Geflüchteten, die 2015 kamen, haben eine bezahlte Arbeit, davon fast Dreiviertel in Vollzeit“, schreibt der Mediendienst Integration und beruft sich dabei auf einen Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) von 2024. Deutliche Unterschiede bestehen zwischen den Geschlechtern: Sechs Jahre nach Ankunft waren 67 Prozent der Männer und 23 Prozent der Frauen erwerbstätig. 75 Prozent der Geflüchteten haben eine Vollzeitstelle. Die Erwerbsbeteiligung steigt mit der Aufenthaltsdauer: Nach sieben Jahren lag sie bei rund 62 Prozent. Zudem sind rund 41 Prozent der Beschäftigten in Tätigkeiten unterhalb ihrer formalen Qualifikation tätig.
Weiterlesen auf tuenews INTERNATIONAL.....

Migrantinnen können sich in einem Kurs an der Reutlinger Volkshochschule auf eine berufliche Zukunft vorbereiten. Beginn...
17/08/2025

Migrantinnen können sich in einem Kurs an der Reutlinger Volkshochschule auf eine berufliche Zukunft vorbereiten. Beginn ist am Montag, 29. September. Der Kurs „Frau und Beruf. Zukunft.“ besteht aus 508 Unterrichtseinheiten montags bis freitags von 8.30 bis 11.45 Uhr – außer in den Schulferien – und geht bis 21. Mai 2026.

Welcher Beruf könnte passen?
Welche Stärken habe ich? Welche beruflichen Fähigkeiten bringe ich aus meinem Heimatland mit? Welche Berufe in Deutschland könnten mich interessieren? Im Kurs werden diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Beruf besprochen. Die Teilnehmerinnen klären, welche Berufe es in Deutschland gibt und welcher Beruf zu ihnen passen könnte.

Praktikum in einem Betrieb
Die Frauen erfahren außerdem, wie sie einen Beruf erlernen und einen passenden Arbeitsplatz finden können. Im Kurs sollen sie auch ihre Deutsch- und Computerkenntnisse verbessern sowie bei einem betrieblichen Praktikum die Arbeitswelt kennenlernen.

Fahrtkosten werden bezahlt
Kursort ist die Gartenstraße 20 in Reutlingen. Teilnehmerinnen aus dem Landkreis Tübingen sind willkommen. Die Fahrtkosten werden ihnen erstattet.

Information, Anmeldung und Kontakt
Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar-Alb an der Volkshochschule Reutlingen:

Birgit Hoss, sozialpädagogische Kursbegleitung, Telefon 07121 / 336-193, E-Mail: [email protected] und

Maximilian Zwickel, Projektleitung, Telefon 07121 / 336-215, E-Mail: [email protected]

Weiterlesen auf tuenews INTERNATIONAL...

Fragen zum Beruf? Oder: Tipps beim Bewerben gesucht? Das und mehr gibt es bei K.I.O.S.K., der Stelle zur Berufsorientier...
14/08/2025

Fragen zum Beruf? Oder: Tipps beim Bewerben gesucht? Das und mehr gibt es bei K.I.O.S.K., der Stelle zur Berufsorientierung für Menschen bis 27 Jahre in Tübingen. Sie bietet jetzt dienstags eine offene Sprechstunde an.

Einfach vorbeikommen
Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt ist nicht immer leicht. Wer dabei Unterstützung und Beratung sucht, kann in die Sprechstunde kommen. Sie ist nun immer dienstags von 14 bis 16 Uhr und ersetzt die Sprechstunden montags und donnerstags. Dazu ist keine Anmeldung nötig. Ratsuchende bis 27 Jahre können einfach in die Poststraße 10 in Tübingen kommen. Fragen können aber auch auf WhatsApp gestellt werden.
Weitere Infos und Kontakt unter WhatsApp: 0151 581 06617
Weiterlesen auf tuenews INTERNATIONAL.....

Adresse

Wilhelm-Keil-Straße 50
Tübingen
72072

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tuenews International - Deutsch erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen