Glücksstern-PR

Glücksstern-PR Presse- und Onlinepromotion

Presse- und Onlinepromotion

Meine über 30-jährige Erfahrung in der Medienbranche, sei es beim Fernsehen, Theater, in einer Plattenfirma sowie eigener PR-Agentur ermöglichten mir erfreulicherweise kontinuierliche, persönliche Kontakte zu den unterschiedlichsten und illustresten Kunden und Medienpartnern. Die Bandbreite des ständig gepflegten Adressverteilers erstreckt sich über nahezu jeden Bereic

h - von politischer Presse über die stetig wachsende Anzahl von Bloggern, Onlinemagazinen bis hin zu extravaganten Nischenzeitschriften, also quasi "Apotheken Umschau" bis "Virus".

50 Jahre "Morse"-Zeichen: DVD-Gesamtbox "Der Junge Inspektor Morse" mit Shaun Evans in der Titelrolle (VÖ: 21.11.2025; 3...
10/11/2025

50 Jahre "Morse"-Zeichen: DVD-Gesamtbox "Der Junge Inspektor Morse" mit Shaun Evans in der Titelrolle (VÖ: 21.11.2025; 36 Folgen; 22 DVDs + Bonusmaterial; Sprachen: Deutsch/Englisch; UT: Deutsch;
Edel Motion)

Top of the Cops

"Inspector Morse" ist eine britische Krimipretiose, die in Großbritannien im Durchschnitt bis zu 10 Millionen Zuschauer pro Folge (in der finalen Staffel sogar 18 Millionen!) in ihren Bann zog, mit einer geschätzten weltweiten Fangemeinde von 750 Millionen. Die Serie erlangte absoluten Legendenstatus und gehört quasi zum Kulturgut im Vereinigten Königreich. Sowohl das Spin-Off "Lewis – Der Oxford-Krimi" als auch die Prequelserie "Der Junge Inspektor Morse" haben diesen überragenden Erfolg sogar noch erweitert. "Endeavour" (deutscher Titel: "Der Junge Inspektor Morse"), wurde von dem englischen Autor Russell Lewis als optisches Kreuzworträtsel konzipiert. Selbst im Original-Abspann sind noch liebevolle kleine „Eastereggs“ versteckt, und schon die Titelmelodien von "Inspector Morse" und "Der Junge Inspektor Morse" basieren auf dem Morsecode für M-O-R-S-E. Obwohl "Der Junge Inspektor Morse" nicht auf Romanen des englischen Autors Colin Dexter basiert, war dieser direkt an der Serie beteiligt und beriet sich mit Russell Lewis, als dieser das Universum um Morses jüngere Version erweiterte.

Einen wesentlichen Anteil am beeindruckenden Erfolg nach "Inspector Morse" und "Lewis – Der Oxford-Krimi" hat der charismatische englische Schauspieler Shaun Evans, der die Entwicklung des jungen unerfahrenen Detective Sergeant Endeavour Morse zum verbitterten und vom Leben (und Alkohol) gezeichneten Alt-Inspektor mit Bravour gemeistert hat. Trotz anfänglicher Befürchtung, ob die Fans das "Morse"-Prequel nicht etwa als Sakrileg empfinden würden, fand man in Evans die perfekte Idealbesetzung, die sogar "Morse"-Erfinder Colin Dexter veranlasste, in seinem Testament festzulegen, dass Shaun Evans tatsächlich der letzte Morse sein wird.

"Der Junge Inspektor Morse" bietet raffinierte und komplexe Fälle, bei denen die Zuschauer gerne mitraten – und aufgrund der zahlreichen versteckten Hinweise und Anspielungen auf Filme, Serien, Literatur, Musik oder in den 60er-Jahren aktuellen Ereignisse die einzelnen Folgen nicht selten mehrfach anschauen. Vor allem aber sind die Fans fasziniert davon, wie der junge Morse überhaupt zu dem Mann wurde, den sie alle kennen und lieben. So finden sich bei "Der Junge Inspektor Morse" zahlreiche Reminiszenzen an die Original-"Morse"-Serie: Morse hört Klassik, macht seine ersten enttäuschten Liebeserfahrungen, entdeckt seine (verhängnisvolle) Passion für Alkohol und steht bei einem Autohändler zum ersten Mal vor seinem Traumwagen, einem weinroten `60er-Jaguar Mark II.

Abgesehen von den durchweg famosen Darstellerinnen und Darstellern überzeugt die Serie mit einem unwiderstehlichen Retro-Charme: Liebevoll bis ins kleinste Detail ausgestattet, von technischen Neuerungen, Fahrzeugen und Einrichtung über die Mode und Frisuren – bis hin zu Alkohol und Zi******en am Arbeitsplatz – werden die Zuschauer direkt in die 60er- und im weiteren Verlauf an den Anfang der 70er-Jahre zurückversetzt. Ohne DNA-Analyse und Luminol arbeitet das Polizeiteam gemeinsam an der Aufklärung der Verbrechen, mit eher unorthodoxen Methoden seitens DC Morse und teils rigiden Verhörpraktiken mancher Kollegen. Vielfach geht es bei "Der Junge Inspektor Morse" auch um den gesellschaftlichen Wandel Mitte der 60er-/Anfang der 70er-Jahre. Subtil werden sozial und kulturell relevante Themen aufgegriffen, wie zum Beispiel der schleichende Verfall des Empires, das nach wie vor bestehende britische Klassensystem, antiquierte akademische Intrigen, Rituale und Hierarchien und die Veränderung des Polizeisystems. Thematisiert werden überdies menschliche Abgründe wie Trunksucht, Drogenmissbrauch, Misogynie, Femizide, Homophobie oder Rassismus, was die Fälle trotz des 60er-Jahre-Kolorits absolut zeitlos macht.

Nicht zuletzt trägt auch das pittoreske Oxford und seine einzigartige Kulisse zur besonderen Atmosphäre der Serie bei, auch wenn die kultivierte Welt der berühmten Universitätsstadt dabei oft im Kontrast zur raueren Realität Englands dieser Zeit steht.

Nun veröffentlicht Edel Motion am 21. November 2025 auf 22 DVDs erstmals alle 36 Fälle der Serie "Der Junge Inspektor Morse" in einer DVD-Gesamtbox mit mehr als drei Stunden Interviews mit Cast und Crew sowie Einblicke hinter die Kulissen, der Dokumentation "Der Junge Inspektor Morse" – "Eine Letzte Reise" und der Pilotfolge "Die Toten Von Jericho" der Ursprungsserie "Inspector Morse". Komplettiert wird die Box durch fünf Sammelkarten sowie einem umfangreichen Booklet (vom Glücksstern) mit Wissenswertem rund um die Serie. So ist die DVD-Gesamtbox von "Der Junge Inspektor Morse" ein hochwertiges Sammlerstück und ideales Weihnachtsgeschenk für anspruchsvolle Krimifreundinnen und -freunde.

In diesem Sinne: −− −−− •−• ••• •

weitere Infos gibt es bei www.gluecksstern-pr.de

Ein gar heimtückisches und blutiges Halloween mit Titania Medien: Folge 195 der Hörspielreihe "Gruselkabinett": Allen Up...
27/10/2025

Ein gar heimtückisches und blutiges Halloween mit Titania Medien: Folge 195 der Hörspielreihe "Gruselkabinett": Allen Upward / Per McGraup – "Heimtückisch" (CD; ca. 75 Minuten) sowie "Sherlock Holmes – Die Geheimen Fälle Des Meisterdetektivs", Folge 68: "Blutiger Schnee In Bloomsbury Hill" (2 CDs; ca. 98 Minuten) (VÖs: 31.10.2025)

An Halloween tut sich ja sowieso in der Regel die Hölle auf, aber die geneigten Zahlenmystiker unter uns wissen, dass der 31.10.2025 ein ganz besonderes Datum ist. Logisch, weil 10 + 20 + 2 + 5 - 31 = 6 und 10x 20 ÷ 25 - 3 + 1 = 6 und 20 - 3 - 1 - 10 = 6!!!

Teufel auch!! An diesem denkwürdigen Tag entzündet das Label Titania Medien eine Fackel in Zeiten der Düsternis: die neuen Folgen der Hörspielreihen "Gruselkabinett" und "Sherlock Holmes - Die Geheimen Fälle Des Meisterdetektivs", die nicht nur an Halloween für wohligen Gruselschauer und knisternde Spannung sorgen.

Die Geschichte "Heimtückisch" ist bereits das achte Abenteuer des englischen Ehepaars Alwyne und Colin Hargreaves, den beiden charmanten Hobby-Geisterjägern im "Gruselkabinett" und quasi ein Prequel, das zurück zu den Anfängen ihrer Untersuchungen paranormaler Phänomene führt:

Was hat es mit den geheimnisvollen Klopfgeräuschen im Green House auf sich? Wird das leer stehende Haus tatsächlich von Gespenstern heimgesucht, wie es sich die Bewohner Wallingtons mit Schaudern erzählen? Alwyne (weiland noch Miss Sargent, Assistentin und spätere bessere Hälfte des Londoner Maklers Colin Hargreaves), und eben dieser Mr. Hargreaves, wollen den Gerüchten auf den Grund gehen und beschließen, nebst Alwynes sittenstrenger Frau Mutter als Anstandsdame, eine Nacht in dem vermeintlichen Spukhaus zu verbringen. Als die medial begabte Alwyne sich in Trance begibt, um mit etwaigen Geistern in Kontakt zu treten, werden sie Teil eines wahren Alptraums…

Die charmanten Charaktere Alwyne und Colin wurden ursprünglich von dem britischen Schriftsteller Allen Upward (1863 - 1926) entwickelt und hatten ihren ersten Einsatz 2013 in der 83. "Gruselkabinett"-Folge "Heimgesucht", basierend auf der Erzählung "The Haunted Woman". Danach schrieb Per McGraup sechs weitere eigenständige Grusel-Episoden, die die turbulenten Erlebnisse der Hargreaves schildern und in den 20er- und 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts angesiedelt sind. Mit "Heimtückisch" kehrt er zu den Anfängen und damit auch zu Allen Upwards Vorlagen zurück.

Aber auch bei dem nicht minder geistreichen Ermittlerteam Sherlock Holmes und Dr. John Watson geht es in dem Fall "Blutiger Schnee In Bloomsbury Hill" äußerst mysteriös zur Sache:

Der bekannte italienische Archäologe Professor Marconi wird ermordet, und mit seiner Leiche verschwindet auch seine Angestellte, Mrs. Hudsons Cousine Margery Mapleton. Als herauskommt, dass das Mordopfer Kontakte zur Camorra hatte, wird Holmes schnell klar, dass Miss Mapleton, falls überhaupt noch am Leben, womöglich in großer Gefahr schwebt. Am Tatort treffen Holmes und Dr. Watson auf ihren guten alten Bekannten, Inspector Lestrade, der in dem Fall für Scotland Yard ermittelt. Ebenfalls vor Ort ist bereits der etwas undurchsichtige Reporter Fulford, der angeblich einen Artikel über Professor Marconis wissenschaftliche Arbeit schreiben sollte. Sherlock Holmes und Dr. Watson rennt die Zeit davon, die Täter zur Strecke zu bringen, denn die kaltblütigen Überfälle in Bloomsbury Hill häufen sich, und Miss Mapleton bleibt nach wie vor wie vom Erdboden verschwunden…

Titania Medien befindet sich mit ihren aufwändigen Produktionen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestseller-Liste. Sämtliche Märchen-, Grusel- und Krimi-Hörspiele gibt es bei Amazon oder pop.de sowie auf allen gängigen Plattformen wie Apple Music, BookBeat, Deezer, Google, Napster, Spotify etc. (https://titania-medien.de) und natürlich auch auf CD. Vertrieben werden sie im Buchhandel von Lübbe Audio und im Tonträgerhandel von Tonpool. Bezugsquellen der neuesten Titania Medien-Hörspiele finden sich unter https://lnk.to/heimtueckisch und https://lnk.to/bloomsbury. Die Hörspielreihen "Gruselkabinett" und "Sherlock Holmes – Die Geheimen Fälle Des Meisterdetektivs" wurden bereits mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet. So erhielt die Reihe "Gruselkabinett" den "HörKules", den "Hörspiel-Award", den "Vincent-Preis", den "Nyctalus", den "Ohrkanus" und den "Deutschen Phantastik-Preis", "Sherlock Holmes – Die Geheimen Fälle Des Meisterdetektivs" neben dem "HörKules" den "Blauen Karfunkel" der Deutschen Sherlock Holmes-Gesellschaft.

Leihen Sie doch Ihr Ohr den exklusiv produzierten Hörproben von und bei Titania Medien (https://titania-medien.de/album/folge-195-allen-upward-per-mcgraup-heimtueckisch / https://titania-medien.de/album/folge-068-blutiger-schnee-in-bloomsbury-hill) – aber passen Sie auf, dass Sie‘s wieder kriegen...

Weitere Infos gibt es bei www.gluecksstern-pr.de

"Der Verschwundene Grafensohn" / "The Abduction Of The Count’s Son" (engl. Version) aus der Reihe "Sherlock Holmes – Die...
20/10/2025

"Der Verschwundene Grafensohn" / "The Abduction Of The Count’s Son" (engl. Version) aus der Reihe "Sherlock Holmes – Die Geheimen Fälle Des Meisterdetektivs" (Band 3) nach einer Erzählung von Amy Onn und Motiven von Arthur Conan Doyle und Marc Gruppe. (Buch / E-Book; VÖ deutsche Ausgabe: 31.10.2025 / englischsprachige Version: Nov. 2025 - t.b.a.; Titania Medien)

Die Uhren werden zurückgestellt, die Abende wieder länger, und so gibt es endlich genügend Zeit und Muße für eine Tasse Tee auf dem Sofa bei spannender Lektüre. Großartig wäre es natürlich, wenn auch das neue Buch von Titania Medien "Sherlock Holmes – Die Geheimen Fälle Des Meisterdetektivs" zum Wohlbefinden beitragen könnte:

Wien: Heinrich, der einzige Sohn des Grafen Schönburg verschwindet am helllichten Tag aus dem Garten der Familienvilla. Schnell ist klar: Es handelt sich um Kidnapping, und das Leben des Knaben steht auf dem Spiel. Erstaunlicherweise erhält der Graf keine Lösegeldforderung, weshalb es für ihn auch keinerlei Anhaltspunkte für das Motiv der Entführung gibt, was Heinrichs spurloses Verschwinden umso rätselhafter macht. Sherlock Holmes und sein Chronist Dr. Watson reisen in die österreichische Hauptstadt, um sich des mysteriösen Falles anzunehmen. Ihre Ermittlungen konzentrieren sich zunächst auf das engste Umfeld des Aristokraten. Befragt werden neben Heinrichs Kindermädchen auch des Grafen Verwandtschaft, zu der zwar seit Jahren kein Kontakt mehr besteht, die aber wohl einiges auf dem Kerbholz hat und zudem über die Misere der Schönburgs nicht wirklich bestürzt zu sein scheint.

Holmes‘ und Dr. Watsons Spurensuche führt sie durch das historische Wien zum Fin de Siècle und fördert zahlreiche adelige und untadelige Verdächtige mit plausiblen Motiven zutage… Gelingt es ihnen, den kleinen Jungen lebend zu finden, oder kommt ihre Hilfe zu spät?

Nun erscheint am 31.10.2025 bereits Band 3 "Der Verschwundene Grafensohn" oder in der englischen Version "The Abduction Of The Count’s Son" (VÖ: November 2025).

In diesem Sinne: schöne Grüße und halloWien!

P.S. Mehr Infos gibt es bei www.gluecksstern-pr.de

Halloween-Special! Machen Sie gerne mit beim Gewinnspiel im Oktober: https://gluecksstern-pr.de/preisraetsel/. Zu gewinn...
01/10/2025

Halloween-Special! Machen Sie gerne mit beim Gewinnspiel im Oktober: https://gluecksstern-pr.de/preisraetsel/. Zu gewinnen gibt es 5x einen Hully-Skully-Gurt der Partnerfirma vom Glücksstern Musicolor inkl. ein Set Día de los Muertos-Picks (www.musicolor.de). Viel Glück!

Hörspiel-Highlights zum Herbstanfang: Folge 194 der Reihe "Gruselkabinett": E. F. Benson – "Das Geständnis des Charles L...
17/09/2025

Hörspiel-Highlights zum Herbstanfang: Folge 194 der Reihe "Gruselkabinett": E. F. Benson – "Das Geständnis des Charles Linkworth" (CD; ca. 66 Minuten) sowie "Sherlock Holmes – Die Geheimen Fälle Des Meisterdetektivs", Folge 67: "Watsons Erster Fall" (2 CDs; ca. 106 Minuten) (VÖs: 26.09.2025; Titania Medien)

Titania Medien, das seit 2003 bestehende Label hat sich zu einem der populärsten im Hörspielbereich entwickelt. Nun veröffentlichen die vielfach ausgezeichneten Titania Medien-Macher Marc Gruppe und Stephan Bosenius am 26.09.2025 gleich zwei neue Produktionen der beliebten Hörspielreihen "Gruselkabinett" (Folge 194: "E. F. Benson – Das Geständnis Des Charles Linkworth") sowie "Sherlock Holmes – Die Geheimen Fälle Des Meisterdetektivs" (Folge 67: Watsons erster Fall), mit denen man sich’s gerade jetzt zum Herbstbeginn wieder so richtig schön (un)gemütlich machen kann.

Die Erzählung "Das Geständnis Des Charles Linkworth" gilt als eines der dramatischsten Werke des englischen Schriftstellers Edward Frederic Benson (1867 - 1940), kurz E. F. Benson, Sprössling von Edward White Benson, von 1883 - 1896 Erzbischof von Canterbury. Der umtriebige E. F. Benson (er war unter anderem Bürgermeister in Rye, East Sussex und darüber hinaus Archäologe) veröffentlichte 90 Bücher, darunter Biographien, Memoiren, Kurzgeschichten und Romane, die sich durch ironischen Stil und feine Beobachtung der britischen Upper Class auszeichnen. Bekannt wurde Benson insbesondere durch seine bissigen Gesellschaftssatiren, aber auch seine Romane um die Figur Dodo erfreuten sich großer Beliebtheit. Daneben verfasste er auch düstere Grusel- und Mysterygeschichten, wie zum Beispiel "The Confession Of Charles Linkworth", die 1912 veröffentlicht wurde.

London, Anfang des 20. Jahrhunderts: Nach der Hinrichtung des wegen Muttermordes verurteilten, aber nie geständigen Charles Linkworth wird der zuständige Gefängnisarzt Dr. Teesdale von mysteriösen Erscheinungen heimgesucht. Dem an übersinnlichen Phänomenen interessierten Arzt wird schnell klar, dass die Seele des Delinquenten keine Ruhe findet, und es scheint, als ob Linkworth im Diesseits noch eine Schuld begleichen muss. Dr. Teesdale: „Er hat offenbar den dringenden Wunsch, mir etwas mitzuteilen.“

Im Hörspiel "Sherlock Holmes – Die Geheimen Fälle Des Meisterdetektivs: Watsons Erster Fall" von Marc Gruppe nach einer Geschichte des englischen Schriftstellers Richard Austin Freeman und Motiven von Sir Arthur Conan Doyle steht ausnahmsweise einmal nicht der Meisterdetektiv, sondern sein langjähriger Weggefährte, Dr. John H. Watson, im Mittelpunkt:

Sherlock Holmes reagiert ausgesprochen gelassen, als ihm Mitbewohner Dr. Watson verkündet, dass er für ganze zwei Wochen einen befreundeten Landarzt in dessen Praxis zu vertreten gedenkt. Selbst das gute Zureden von Vermieterin Mrs. Hudson lässt Holmes offenbar ziemlich kalt: „Können Sie ihm denn nicht einmal sagen, dass er Ihnen etwas bedeutet?“ Holmes: „Nein. Kann ich nicht.“ Hudson: „Es würde ihm so viel bedeuten.“ Holmes: „Das tut mir leid für ihn.“ Ob Holmes‘ Unvermögen, nicht einmal beim Abschied seiner Wertschätzung für den besten (und einzigen) Freund Ausdruck zu verleihen, tritt Dr. Watson einigermaßen bekümmert seine Reise in die Provinz vor den Tore Londons an. Dort trifft er nicht nur auf Mrs. Hanshaw, die Gemahlin des verreisten Kollegen, sondern zudem auf ihre Schwägerin Mabel Russell nebst deren sechsjährigem Sohn Nick. Dass darüber hinaus Lucy, die angeheiratete Nichte der Schwägerin, ebenfalls zu Gast auf dem Anwesen Sunningdale weilt, entzückt Watson ungemein, hegt er doch gleich gewisse Sympathien für die reizende junge Frau.

Am Tag nach Watsons Ankunft bricht Lucy mit Nick in den nahe gelegenen Wald auf, um eine Birkengruppe zu malen. Dr. Watson, der ihr generös die Staffelei hinterherträgt, erfährt von Lucy, dass seit kurzem ein geheimnisvoller Fremder ein Cottage im Wald angemietet hat. Als Dr. Watson nach seinen Hausbesuchen wieder in Sunningdale mit Mrs. Russell und Mrs. Hanshaw auf Lucy und Nick wartet, stürzt Lucy plötzlich völlig aufgelöst und mit Blutflecken auf ihrem Kleid ins Haus – und Nick ist spurlos verschwunden. Hat Lucy dem kleinen Jungen womöglich etwas angetan? Watson ist natürlich trotz eines offensichtlichen Motivs von Lucys Unschuld überzeugt und zögert als Ehrenmann keine Sekunde, in seinem ersten eigenen Fall zu ermitteln. Gelingt es ihm, auch ohne seinen berühmten „partner in crime“ Licht ins Dunkel zu bringen…?

Beide atmosphärischen Hörspielreihen "Gruselkabinett" ebenso wie "Sherlock Holmes – Die Geheimen Fälle Des Meisterdetektivs" wurden bereits mehrfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet. So erhielt die Reihe "Gruselkabinett" den "HörKules", den Hörspiel-Award, den "Vincent-Preis", den "Nyctalus", den "Ohrkanus" und den "Deutschen Phantastik-Preis", "Sherlock Holmes – Die Geheimen Fälle Des Meisterdetektivs" neben dem "HörKules" den "Blauen Karfunkel" der Deutschen Sherlock Holmes-Gesellschaft.

Titania Medien befindet sich mit ihren aufwändigen Produktionen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestseller-Liste. Sämtliche Märchen-, Grusel- und Krimi-Hörspiele gibt es bei Amazon oder pop.de sowie auf allen gängigen Plattformen wie Apple Music, BookBeat, Deezer, Google, Napster, Spotify etc. (https://titania-medien.de) und natürlich auch auf CD. Vertrieben werden sie im Buchhandel von Lübbe Audio und im Tonträgerhandel von Tonpool. Bezugsquellen der neuesten Titania-Hörspiele finden sich unter https://lnk.to/linkworth und https://lnk.to/WatsonsFall.

weitere Infos gibt es bei www.gluecksstern-pr.de

Machen Sie gerne mit beim Preisausschreiben im September: https://gluecksstern-pr.de/preisraetsel/. Zu gewinnen gibt es ...
01/09/2025

Machen Sie gerne mit beim Preisausschreiben im September: https://gluecksstern-pr.de/preisraetsel/. Zu gewinnen gibt es zwei DVDs der englischen Krimiserie "Ellis", Staffel 1 von Edel Motion. Viel Glück!

Endspurt fürs Juli-Gewinnspiel im Rahmen des Glücksstern-Summer-Specials 2025: https://gluecksstern-pr.de/preisraetsel/....
24/07/2025

Endspurt fürs Juli-Gewinnspiel im Rahmen des Glücksstern-Summer-Specials 2025: https://gluecksstern-pr.de/preisraetsel/. Zu gewinnen gibt es 1x die Ukulele Eddy Finn Beachmaster in den Farben Ripe Red, Blue Berry, Lime Green oder Tangerine Dream Orange (gesponsert von der Glücksstern-Partnerfirma Musicolor www.musicolor.de).

Alles außer gewöhnlich! Start der neuen ZDF-Krimiserie aus dem Vereinigten Königreich: "Ellis", Staffel 1 mit Sharon D C...
09/07/2025

Alles außer gewöhnlich! Start der neuen ZDF-Krimiserie aus dem Vereinigten Königreich: "Ellis", Staffel 1 mit Sharon D Clarke in der Titelrolle (DVD-VÖ: 29.08.2025/Digital: 11., 18., 25.08.2025;
drei Folgen à 90 Minuten + Bonusmaterial; Sprachen: Deutsch/Englisch; UT: Deutsch; Edel Motion) https://www.youtube.com/watch?v=oyzlFdJ_7u4

Bemerkenswerte Ermittlerin.
DCI Ellis (Sharon D Clarke, "Doctor Who", "Rocketman") ist die letzte Hoffnung für gescheiterte Ermittlungen. Die unerschrockene und hartnäckige Polizistin hat ein exzellentes Gespür für forensische Details und die aufschlussreiche Körpersprache ihres Gegenübers. Hinter ihrer oftmals brüsken und fordernden Art verbergen sich aufrichtige Empathie für die Opfer und ein tiefgründiges Verständnis für menschliche Schwächen. Nach einer längeren Beurlaubung kehrt Ellis in den Job zurück und wird von ihrer Vorgesetzten ACC Alison Leighton aus London an verschiedene Orte im ländlichen Norden Englands geschickt, um dort Untersuchungen zu leiten, die entweder in eine Sackgasse geraten sind oder die Fähigkeiten der örtlichen Polizei übersteigen. Dass sie dabei oft auf Vorurteile und Widerstände in den Teams vor Ort und zumeist männlichen weißen Polizisten der uralten Schule stößt, macht es nicht gerade leichter. Als schwarze Frau mittleren Alters ist Ellis aber daran gewöhnt, unterschätzt oder sogar ignoriert zu werden. Jedoch gelingt es ihr, mit Expertise und psychologischen Tricks ihre Führungsrolle zu etablieren und zu behaupten.

Grundverschiedene Partner.
Die erste Begegnung zwischen DCI Ellis und dem ihr zugeteilten DS Chet Harper (Andrew Gower, "Outlander", "Poldark") verläuft zunächst alles andere als vielversprechend… Als Harper in den Wartebereich der Polizeistation kommt, um seine zukünftige Vorgesetzte zu empfangen, sitzen dort nur zwei Personen im Raum - eine weiße Frau und Ellis. Harper geht zielstrebig auf die Weiße zu und fragt sie, ob sie DCI Ellis sei, was diese verneint. Dann wendet er sich wieder an den Beamten am Empfang und sagt: „Sie haben doch gesagt, sie sei hier.“ Der Polizist zeigt in Ellis‘ Richtung. Harper konnte sich anscheinend keine schwarze Frau als DCI vorstellen… Doch nach Harpers peinlichem Fauxpas raufen sich die beiden zusammen, und bald findet die erfahrene DCI Ellis im engagierten DS Harper einen wertvollen Verbündeten. Gemeinsam stellen sich Ellis und Harper den verworrenen ungelösten Fällen und den Ressentiments, die ihnen von den örtlichen Teams entgegengebracht werden.

DCI Ellis: „Was wissen Sie über Funk-Musik?“ DS Harper: „Dass ich selbst eher auf Hardrock stehe.“ Ellis: „Der Funk liegt nicht in den Noten, sondern in den Pausen zwischen den Noten. Es ist wie bei einem Fall. Es sind nicht die physischen Beweise, die einen Fall ausmachen, es sind die Menschen dazwischen und die Dinge, die all diese Menschen verbinden. Hass, Liebe, Angst.“

Die Serie.
Die drei in sich abgeschlossenen Folgen der ersten Staffel von "Ellis" behandeln hochbrisante Themen wie Rassismus, Misogynie, Sexismus, Mobbing, Kindesmissbrauch, Vertuschung bei der Polizei oder übergriffige, distanzlose Online-Amateur-Schnüffler. Die Serie zeigt, wie Ellis als Frau und „Person of Colour“ mit Misstrauen und Ablehnung zu kämpfen hat, sowohl innerhalb der Polizei als auch im Umgang mit den Verdächtigen und den Familien der Opfer. Die Serienschöpfer Siân Ejiwunmi-Le Berre und Paul Logue verzichteten bei der Entwicklung auf den typischen „Wohlfühl“-Stil zahlreicher Krimis und setzten stattdessen auf psychologische Tiefe und einen realistischen, teils rauen Ton. Vor allem überzeugt die Serie durch die beiden Hauptdarsteller und deren Teamdynamik und gilt als gelungener Neuzugang im britischen Krimigenre. Aufgrund der hohen Einschaltquoten pro Folge sowie der positiven Kritiken wird seit Juni dieses Jahres bereits eine zweite Staffel gedreht. "Ellis" bietet also die perfekte Unterhaltung für Zuschauerinnen und Zuschauer, die anspruchsvolle Krimiserien mit gesellschaftlicher Relevanz und komplexen Charakteren schätzen sowie Wert auf Diversität und frische Perspektiven legen.

Die Drehorte.
Obwohl "Ellis" in und um den Peak District in England spielen soll, wurde die Krimiserie tatsächlich in Nordirland mit seinen zahlreichen malerischen Landschaften und Locations gedreht. Hauptdarstellerin Sharon D Clarke: „Einige der Drehorte waren absolut atemberaubend. Ich habe die Dreharbeiten dort geliebt. Ich liebe Städte, in denen man in der Stadt ist, sich aber umschauen und die Hügel um sich herum sehen kann. Das haben wir in London nicht wirklich. Es war einfach wunderschön – trotz des vielen Regens.“ Und Andrew Gower fügt hinzu: „Wir entdeckten mehrere neue Jahreszeiten, von denen wir nicht wussten, dass es sie gibt – allesamt nass.“ Clarke: „Aber es war trotzdem wunderschön, es ist grün, die Menschen sind einfach fröhlich - offen, stets zu Scherzen bereit, großzügig. Sie haben mich und Andrew tatsächlich herzlich willkommen geheißen. Alle waren so liebevoll zu uns. Es war eine Freude.“

Königin der vernichtenden Blicke.
Die eindrucksvolle Titelrolle der energischen und analytischen Polizistin DCI Ellis – und laut The Times-Rezensentin Carol Midgley „Königin der vernichtenden Blicke“ – ist hervorragend besetzt mit der 1966 geborenen Londonerin mit jamaikanischen Wurzeln, Sharon Delores Clarke. Sämtliche Meriten der charismatischen Schauspielerin, Sängerin und seit 2017 Member of the Order of the British Empire (MBE) Clarke an dieser Stelle aufzuzählen, würde den Rahmen der Info sprengen; hier also nur ein paar Stationen ihrer illustren Karriere: Die für ihre Musical-, Theater-, Film- und Fernsehrollen mehrfach mit dem Laurence Olivier Award ausgezeichnete Künstlerin erhielt des Weiteren unter anderem den Critics Circle Theatre Award, Black British Theatre Award, Theatre World Award sowie eine BAFTA-, Tony- und Grammy Award-Nominierung. Darüber hinaus erzielte sie ab Mitte der 80er-Jahre bis hin zu den frühen 2000ern als Soul-, House- und Techno-Sängerin, teils unter dem Pseudonym Vivienne Courtland, beachtliche Chart-Erfolge. Seit 2008 ist Clarke mit der Autorin und Regisseurin Susie McKenna verheiratet und lebt mit ihr in London.

Die perfekte Besetzung.
Hinter dieser starken Frau steckt ein nicht minder starkes Ensemble: DCI Ellis‘ Sidekick DS Chet Harper wird dargestellt vom 35-jährigen englischen Schauspieler Andrew Gower, der vor allem durch seine überzeugende Darstellung in den Serien "Being Human" oder "Outlander" auch hierzulande zahlreiche Fans gewinnen konnte. Seine erste Hauptrolle hatte Gower 2011 in dem BAFTA-nominierten Musical "Frankenstein’s Wedding" in der Titelrolle des Victor Frankenstein. Hier konnte Andrew Gower auch seine gesanglichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Weitere Highlights in Gowers Karriere sind beispielsweise Rollen und Gastauftritte in Fernsehserien wie "Die Borgias", "The White Queen", "Murdoch Mysteries" (hier spielte er den berühmten Detektiv Sherlock Holmes), "Der junge Inspektor Morse", "Poldark" oder "Carnival Row".

Die weitere famose Besetzung der Nebenrollen mit Schauspielerinnen und Schauspielern unterschiedlicher Abstammung trägt maßgeblich dazu bei, dass Ellis nicht nur auf inhaltlicher Ebene, sondern auch in der Darstellung gesellschaftlicher Vielfältigkeit überzeugt. Zudem bringen auch die zahlreichen Gaststars (aus populären britischen Serien wie "Coronation Street", "East Enders" und "Emmerdale") viele bekannte Gesichter in die Serie ein.

Edel Motion veröffentlicht nun die erste Staffel der Krimiserie "Ellis" am 29. August 2025 auf DVD sowie bereits am 11., 18. und 25. August 2025 als Download.

weitere Infos gibt es bei www.gluecksstern-pr.de

Glücksstern-Summer Special 2025: Machen Sie gerne mit beim Juli-Preisausschreiben: https://gluecksstern-pr.de/preisraets...
01/07/2025

Glücksstern-Summer Special 2025: Machen Sie gerne mit beim Juli-Preisausschreiben: https://gluecksstern-pr.de/preisraetsel/. Zu gewinnen gibt es 1x die Ukulele Eddy Finn Beachmaster in den Farben Ripe Red, Blue Berry, Lime Green oder Tangerine Dream Orange (gesponsert von der Glücksstern-Partnerfirma Musicolor www.musicolor.de). Viel Glück! 🍀

Adresse

Ulsnis

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Glücksstern-PR erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Glücksstern-PR senden:

Teilen