
23/07/2025
🛠️📏🧰 Werkzeug-Koffer Pfarrbriefgestaltung 📰
📘 BEITRAG 18: Wofür ist ein Grundlinienraster gut?
Wer regelmäßig layoutet, kennt das Problem: Der Text sieht auf der linken Seite ordentlich aus – aber auf der rechten tanzen die Zeilen aus der Reihe. Die Lösung? Ein Grundlinienraster!
💡 Unser Tipp: Ein Grundlinienraster ist das unsichtbare Rückgrat eures Layouts – es bringt Ordnung, Ruhe und Professionalität auf die Seiten.
👉 Vier gute Gründe, warum ihr damit arbeiten solltet:
• Einheitliches Schriftbild:
Alle Textzeilen richten sich an denselben unsichtbaren Linien aus – Spalten fluchten sauber, das Gesamtbild wirkt aufgeräumt und hochwertig.
• Bessere Lesbarkeit:
Das Auge findet sich leichter zurecht, weil die Zeilen gleichmäßig auslaufen – besonders bei mehrspaltigen Texten ein echter Vorteil.
• Gestaltungsdisziplin:
Das Raster zwingt beim Layouten zu klaren Entscheidungen: Wo sitzt der Fließtext, wo das Bild, wo die Bildunterschrift? So entstehen keine Zufallsabstände, sondern eine klare Ordnung.
• Schnelleres Arbeiten im Team:
Ein definiertes Grundlinienraster, vor allem in Verbindung mit dem Satzspiegel, hilft allen Beteiligten, konsistent zu gestalten. Gerade wenn mehrere Personen an verschiedenen Artikeln arbeiten erleichtert das die Zusammenarbeit enorm und gewährleistet ein durchgängiges Heftlayout.
🧠 Fazit: Ein gutes Layout beginnt mit einem soliden Grundlinienraster. Wer damit arbeitet, spart Zeit – und gewinnt an gestalterischer Qualität.