Zeitenspiegel Reportagen

  • Home
  • Zeitenspiegel Reportagen

Zeitenspiegel Reportagen Gemeinschaft von Autor:innen, Fotograf:innen und Filmer:innen.

🎊 40 Jahre Zeitenspiegel Reportagen 🎊Es war 1985, irgendwo zwischen Schreibmaschine und Telefonzelle. Ein paar Journalis...
15/08/2025

🎊 40 Jahre Zeitenspiegel Reportagen 🎊

Es war 1985, irgendwo zwischen Schreibmaschine und Telefonzelle. Ein paar Journalistinnen und Journalisten setzten sich an einen Tisch, voller Ideen – und voller Zweifel, ob das überhaupt klappen kann: eine Reportergemeinschaft, unabhängig, solidarisch, hartnäckig.

⌨️ 40 Jahre später gibt es uns immer noch: Zeitenspiegel Reportagen.

Wir gehören zu den wenigen echten journalistischen Kollektiven in Deutschland. Vier Jahrzehnte lang haben wir recherchiert, zugehört, Missstände ans Licht gebracht – und nie den Glauben daran verloren, dass Geschichten die Welt verändern können.

➡️ In den nächsten Wochen erzählen wir euch, wie alles begann, was wir unterwegs gelernt haben – und warum wir auch nach 40 Jahren noch neugierig sind.

🎪 Hinter den Kulissen des Zirkus RoncalliUnser Reporterteam  und  hat den legendären Zirkus Roncalli besucht – und dabei...
13/06/2025

🎪 Hinter den Kulissen des Zirkus Roncalli
Unser Reporterteam und hat den legendären Zirkus Roncalli besucht – und dabei Vivian Paul getroffen: Tochter von Zirkusgründer Bernhard Paul und kreative Mitgestalterin des heutigen Roncalli.

Im Gespräch erzählt sie von ihrem Alltag zwischen Artist:innen, Inszenierung und Familienbetrieb – und davon, was es heißt, einen Traditionszirkus in die Zukunft zu führen.

Die komplette Reportage mit seltenen Einblicken in die Welt hinter die Manege erscheint demnächst.

Gratulation! Der Film “Wings of Change - Die Adlerjägerin der Mongolei” von Zeitenspiegler  ist mit der Auszeichnung in ...
12/06/2025

Gratulation! Der Film “Wings of Change - Die Adlerjägerin der Mongolei” von Zeitenspiegler  ist mit der Auszeichnung in Bronze bei den New York Festivals & Film Awards geehrt worden.

🦅 Ein fünfzehnjähriges mongolisches Mädchen will ihren männlichen Konkurrenten beweisen, dass auch Frauen mit Adlern jagen können. Um ihr Ziel zu erreichen, trainieren die junge Aibota und ihr Vater täglich mit dem Steinadler der Nomadenfamilie an den Hängen des Altai-Gebirges in der mongolischen Provinz Bajan-Ölgii. Es ist die Geschichte eines mutigen Mädchens, das sich in einer von Männern dominierten Tradition beweisen will.

Die Adlerjäger der Mongolei sind die Hüter einer fast vergessenen Tradition. Dieser Brauch wird seit jeher vom Vater an den Sohn weitergegeben. Der Brauch gilt als stolzes Familienerbe, in dem Frauen nur wenig Platz haben. Wird Aibota ihr Ziel, eine Adlerjägerin zu werden, erreichen? Kann sie ihrem Onkel, ihren Mitschülern und natürlich auch sich selbst beweisen, dass sie den Männern ebenbürtig ist?

🎥: NZZ Format (Link in Bio)

                   

🎊 Große Zeitenspiegel-Party beim diesjährigen : Gleich fünf Mal in den sechs Kategorien waren Zeitenspiegler:innen nomin...
06/06/2025

🎊 Große Zeitenspiegel-Party beim diesjährigen : Gleich fünf Mal in den sechs Kategorien waren Zeitenspiegler:innen nominiert - entsprechend groß war der Aufmarsch der Agentur-Delegation in der “Fotografiska”, ein Fotografie-Museum im ehemaligen alternativen Kultur- und Kunstzentrum Tacheles in Berlin. und erhielten den Preis für ihre Reportage “Wissen säen”, die in der Frankfurter Rundschau erschien und die Slow-Food-Erziehung in Malawi dokumentierte - hin auf einem Weg zu besserer Ernährung und damit ein wichtiger Beitrag zum Überleben und zu optimierter Gesundheit.

➡️ Die Gewinner-Reportage wurde mit Hilfe des realisiert, der lösungsorientierte Recherchen im Journalismus fördert.

💡Uns freute auch, dass in der Laudatio unsere Agentur Zeitenspiegel Reportagen explizit erwähnt wurde; immerhin ist unser Credo der sozial engagierten Reportage, dem wir seit nun 40 Jahren nachgehen, im Grunde ein Kernelement genau jenes “Konstruktiven Journalismus”, den der Constructive World Award auszeichnet. So überrascht es nicht, dass keine Redaktion mit so vielen Nominierten vertreten war wie Zeitenspiegel. Und auch wenig erstaunlich, dass dies an diesem Berliner Abend ausgiebig gefeiert wurde.



📦 Ein ganz normaler Job – und doch etwas Besonderes. Jana Jaeckel arbeitet bei Berlin-Chemie. Ein fester Job, Tariflohn,...
05/06/2025

📦 Ein ganz normaler Job – und doch etwas Besonderes. Jana Jaeckel arbeitet bei Berlin-Chemie. Ein fester Job, Tariflohn, klare Aufgaben – was für viele selbstverständlich klingt, ist für Menschen mit Behinderung oft unerreichbar.

In der geschützten Betriebsabteilung von Berlin-Chemie ist das anders: Seit 47 Jahren gehört Inklusion hier zum Arbeitsalltag. 30 Menschen mit Behinderung arbeiten mit voller Verantwortung in der Produktion – und tragen wesentlich zum Unternehmenserfolg bei.

📰 Die ganze Reportage über Jana Jaeckel und das Team der geschützten Betriebsabteilung jetzt in der aktuellen brand eins (Ausgabe 06/07 2025) – ein inspirierender Einblick in echte Teilhabe und eine Frage an uns alle:

Warum ist dieser „ganz normale Job“ noch immer die Ausnahme?

Text: 
Fotos: 

               

Sneak PeakZeitenspiegel Fotograf  ist gerade  zusammen mit dem Autoren Patrick Witte auf einer Insel im Victoriasee, Uga...
27/02/2025

Sneak Peak

Zeitenspiegel Fotograf ist gerade zusammen mit dem Autoren Patrick Witte auf einer Insel im Victoriasee, Uganda, unterwegs. Die beiden recherchieren dort zum Thema Fischereirechte. Hier kommen ein paar Eindrücke von der Recherche, wir halten euch auf dem Laufenden.

🍾🎉 Herzlichen Glückwunsch! 🎊 Der Hansel-Mieth-Preis 2025 geht an Frauke Hunfeld und Alexander Kauschanski (Text) sowie  ...
19/02/2025

🍾🎉 Herzlichen Glückwunsch! 🎊

Der Hansel-Mieth-Preis 2025 geht an Frauke Hunfeld und Alexander Kauschanski (Text) sowie (Fotos) für ihre Reportage „Das Lager“, erschienen im . Die Reportage beschreibt die Zustände in Deutschlands größter Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Tegel, wo tausende Menschen unter katastrophalen Bedingungen leben – während etliche Firmen mit diesen Zuständen gute Geschäfte machen.

Die Begründung der Jury: „Herausragend geschrieben und fotografiert – auf Basis einer vorbildlichen, tief gehenden Recherche. Einer Recherche, die einen beim Lesen miterleben lässt, wie sich das Leben in einem solchen Lager anfühlt. Einer Recherche, die sich nicht von ersten Eindrücken blenden lässt und anschaulich die Zahlen zutage fördert, die hinter einem solch riesigen Dauerprovisorium stehen. Beeindruckend, welchen Zugang sich der Fotograf und das Autoren-Team zu den Bewohnern des Flüchtlingslagers erarbeitet haben. Die Nähe, die dadurch möglich wurde, macht diese Reportage zu etwas Besonderem.“

In den kommenden Tagen stellen wir euch hier weitere Arbeiten vor, die in unserem diesjährigen Buch zum Hansel-Mieth-Preis veröffentlicht werden. Stay tuned...

Der malaysische Bundesstaat Sabah will Palmöl nur noch nachhaltig produzieren. Das ist vernünftig, denn durch den boomen...
06/02/2025

Der malaysische Bundesstaat Sabah will Palmöl nur noch nachhaltig produzieren. Das ist vernünftig, denn durch den boomenden Ökotourismus profitiert dieWirtschaft und die Orang Utans werden geschützt. Michael Gleich (Text) und .schultze (Fotos) haben sich auf den Plantagen
im Regenwald umgesehen.

Ihre bildstarke Reportage ist in der erschienen.

Der Bewahrer/ Repost  1933 erließ die nationalsozialistische Regierung ein Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, ...
24/01/2025

Der Bewahrer/ Repost

1933 erließ die nationalsozialistische Regierung ein Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, das eine Zwangssterilisierung von »erbkranken« und »alkoholkranken« Menschen vorsah. Dieser Beschluss gipfelte in der systematischen Ermordung von Menschen in der »Aktion T4«. Unter den Opfern waren Patient:innen aus der Landesirrenanstalt Domjüch.

Die Domjüch und was dort in Neustrelitz passiert ist, in seinem Heimatort, das alles ließ den Hobbyhistoriker Reinhard Simon nicht mehr los. »Mein Ziel war es, allen Neustrelitzern, die dort in der Anstalt waren und umgebracht wurden, einen Namen zu geben«, sagt er.

Er hat es geschafft – und macht weiter. Obwohl er weiß: »Manchmal geht es mir doch an die Nieren, wenn man das so hautnah erlebt.«

Und auch wenn Simon keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse gewinnt, sprechen Historiker:innen davon, dass seine Forschung eine andere Funktion erfülle: eine erinnerungspolitische, die für Bildungsarbeit wichtig sei. Hobbyforschende füllen Lücken, die die etablierte Wissenschaft noch nicht bearbeitet hat. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag.

Den ganzen Text von gibt's kostenlos auf der Website von oder unter dem Link in unserer Bio.
Foto 📸:

Der Bewahrer / Repost 1933 erließ die nationalsozialistische Regierung ein Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, ...
24/01/2025

Der Bewahrer / Repost

1933 erließ die nationalsozialistische Regierung ein Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, das eine Zwangssterilisierung von »erbkranken« und »alkoholkranken« Menschen vorsah. Dieser Beschluss gipfelte in der systematischen Ermordung von Menschen in der »Aktion T4«. Unter den Opfern waren Patient:innen aus der Landesirrenanstalt Domjüch.

Die Domjüch und was dort in Neustrelitz passiert ist, in seinem Heimatort, das alles ließ den Hobbyhistoriker Reinhard Simon nicht mehr los. »Mein Ziel war es, allen Neustrelitzern, die dort in der Anstalt waren und umgebracht wurden, einen Namen zu geben«, sagt er.

Er hat es geschafft – und macht weiter. Obwohl er weiß: »Manchmal geht es mir doch an die Nieren, wenn man das so hautnah erlebt.«

Und auch wenn Simon keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse gewinnt, sprechen Historiker:innen davon, dass seine Forschung eine andere Funktion erfülle: eine erinnerungspolitische, die für Bildungsarbeit wichtig sei. Hobbyforschende füllen Lücken, die die etablierte Wissenschaft noch nicht bearbeitet hat. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag.

Den ganzen Text von gibt's kostenlos auf der Webseite von und unter dem Link in unserer Bio.
Foto 📸:

Chaos Computer Club warnt vor Sicherheitslücken Die "elektronische Patientenakte für alle" soll ab Mittwoch eingeführt w...
23/01/2025

Chaos Computer Club warnt vor Sicherheitslücken

Die "elektronische Patientenakte für alle" soll ab Mittwoch eingeführt werden. Nun erhebt der schwere Vorwürfe gegen den Bundesgesundheitsminister

Ingrid Eißele hat diese Lücken im Gespräch mit Martin Tschirsich für den angesprochen.

Tschirsich ist Geschäftsführer eines IT-Unternehmens in Wiesbaden und Mitglied im Chaos Computer Club, der sich als "größte europäische Hackervereinigung" bezeichnet und einer "Hackerethik" verpflichtet sieht. Der Informatiker ist spezialisiert auf die Sicherheit digitaler Infrastruktur und war bereits Sachverständiger im Bundestag. Ende Dezember 2024 berichteten er und seine Kollegin Bianca Kastl beim Chaos Communication Congress in Hamburg, wie sie die Zugänge zur elektronischen Patientenakte fanden.


Sie sammeln das weiße Gold Schon seit Jahrtausenden wird im Oman Weihrauch geerntet. Aber im modernen Golfstaat droht di...
19/01/2025

Sie sammeln das weiße Gold 

Schon seit Jahrtausenden wird im Oman Weihrauch geerntet. Aber im modernen Golfstaat droht diese Tradition auszusterben. Rike Uhrenkamp (Text) und Sascha Montag (Fotos) haben Said Ali Al-Mahri bei der Weihrauchernte in einem Tal mit Jahrhunderte alten Weihrauchbäumen für die begleitet. 




Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Zeitenspiegel Reportagen posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Zeitenspiegel Reportagen:

  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share