Deutscher Anwaltverlag und Institut der Anwaltschaft GmbH

  • Home
  • Deutscher Anwaltverlag und Institut der Anwaltschaft GmbH

Deutscher Anwaltverlag und Institut der Anwaltschaft GmbH Deutscher Anwaltverlag – perfekt beraten. Impressum: https://www.anwaltverlag.de/impressum

Datensch

Der Deutsche Anwaltverlag zählt zu den renommierten juristischen Fachverlagen in Deutschland. Die erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre zu einer der ersten Adressen für praxisorientierte Anwaltsliteratur ist das Ergebnis der konsequenten Umsetzung des eigenen Anspruchs, der Verlag für Anwälte zu sein. Von einem Ein-Mann-Betrieb Anfang der 90er Jahre hat sich die Mitarbeiterzahl kontinuierlich

erhöht. Um auf die sich immer stärker ausdifferenzierenden Bedürfnisse der anwaltlichen Zielgruppe reagieren zu können, spricht der Deutsche Anwaltverlag die Sprache seiner Zielgruppe. Deshalb arbeiten im Deutschen Anwaltverlag auch Anwälte für ihre Anwaltskollegen. Nur so ist der Verlag in der Lage, schnell und flexibel mit intelligenter und an den Bedürfnissen der Anwaltschaft orientierter Praxisliteratur auf die Veränderungen des juristischen Marktes zu reagieren. Die Zusammenarbeit mit Anwälten, Richtern und Professoren als Autoren garantiert eine optimale Verbindung von hohem praktischem Nutzen mit wissenschaftlicher Solidität. In über 300 lieferbaren Titeln und 10 Zeitschriften findet der Anwalt für jeden Fall das richtige Werkzeug. Die Reihen ,,AnwaltFormulare", ,,AnwaltsPraxis", ,,AnwaltKommentar", ,,Das Mandat" und die aktuellen Verzeichnisse bieten Ihnen Informationen aus erster Hand – von Praktikern für Praktiker. Zur Familie des Deutschen Anwaltverlags zählen seit jüngster Zeit noch vier weitere starke Marken: der ZAP-Verlag, Das Deutsche Anwalt Office, der Deutsche Notarverlag und der zerb verlag.

Seit Inkrafttreten der KI-VO ist klar: Europa will Künstliche Intelligenz nicht nur regulieren, sondern vertrauenswürdig...
23/08/2025

Seit Inkrafttreten der KI-VO ist klar: Europa will Künstliche Intelligenz nicht nur regulieren, sondern vertrauenswürdig und zukunftsfähig gestalten.

Die KI-VO verfolgt dabei vier zentrale Ziele:

1️⃣ Sicherheit gewährleisten
2️⃣ Transparenz erhöhen
3️⃣ Grundrechte schützen
4️⃣ Innovation fördern & Markt harmonisieren

👉 Den ausführlichen Überblick gibt es in unserem neuen Beitrag:

Die Sicherheit von KI-Systemen ist ein zentrales Anliegen. Ziel ist es, Risiken für Gesundheit, Menschenrechte und öffentliche Sicherheit zu minimieren. Art. 9 KI-VO verpflichtet Anbieter von Hochrisiko-KI-Systemen zur Einführung eines Risikomanagementsystems, das den gesamten Lebenszyklus der KI...

Ausgabe 16 der ZAP - die Zeitschrift für die Anwaltspraxis ist erschienen! 📖Lesen Sie hier einen Teaser zu dem Artikel "...
22/08/2025

Ausgabe 16 der ZAP - die Zeitschrift für die Anwaltspraxis ist erschienen! 📖

Lesen Sie hier einen Teaser zu dem Artikel "Fahrrad und E-Bike – Welche Rechte und Pflichten bestehen im Mietverhältnis?" 👇

➡️ Erfahren Sie hier mehr zu Zeitschrift & Abo: https://lnkd.in/gGa8g9H

🖱️ Nutzerinnen und Nutzer von Anwaltspraxis Wissen finden die neue Ausgabe ebenfalls in der Online-Bibliothek: https://bibliothek.anwaltspraxis-wissen.de/ /79586/1

🦭📜 Wenn Robben klagen und Richter dichten – juristische Komik zum MitnehmenJuristische Sprache ist nüchtern, präzise, gl...
11/08/2025

🦭📜 Wenn Robben klagen und Richter dichten – juristische Komik zum Mitnehmen

Juristische Sprache ist nüchtern, präzise, glasklar? Nun ja – manchmal eher ein poetisches Abenteuer.

Von Seehunden, die formaljuristisch als „Sachen“ gelten, über Richter, die ihre Urteilsbegründung reimen, bis hin zu Bandwurmsätzen, die mehr Atemtechnik als Rechtskenntnis erfordern - das Recht bietet unfreiwillig jede Menge Stoff zum Schmunzeln.

In unserem neuen Beitrag haben wir sechs echte Fälle gesammelt, die zeigen: Zwischen Gesetz und Urteil finden sich wahre Stilblüten - mal trocken, mal blumig, mal völlig verdreht.

👉 Zum Beitrag: https://anwaltspraxis-magazin.de/kanzleimagazin/wenn-robben-klagen-und-richter-dichten-ueber-unfreiwillige-komik-in-urteil-und-gesetz/

Sie richten sich vorwiegend gegen Journalistinnen und Journalisten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder auch N...
10/08/2025

Sie richten sich vorwiegend gegen Journalistinnen und Journalisten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder auch Nichtregierungsorganisationen.

Bekannt sind sie auch unter ihrer englischen Bezeichnung „SLAPP“ (strategic lawsuits against public participation). Mit dem Gesetzentwurf wird eine EU-Vorgabe umgesetzt (Richtlinie (EU) 2024/1069), die bereits im vergangenen Jahr in Kraft getreten ist.

➡️ Lesen Sie hier weiter: https://anwaltspraxis-magazin.de/schlagzeilen/2025/08/05/besserer-schutz-vor-einschuechterungsklagen/

Selbstbehalt im Elternunterhalt: Warum die 100.000 EUR-Grenze nicht der Maßstab ist 🔎Das OLG Düsseldorf (Beschl. v. 4.12...
09/08/2025

Selbstbehalt im Elternunterhalt: Warum die 100.000 EUR-Grenze nicht der Maßstab ist 🔎

Das OLG Düsseldorf (Beschl. v. 4.12.2023 – II-3 UF 78/23) als auch das OLG München (Beschl. v. 6.3.2024 – 2 UF 1201/23e) gingen von einem Selbstbehalt i.H.v. 5.500 EUR monatlich unter Bezugnahme auf die entsprechende unterhaltsrechtliche Entscheidung des BGH zur konkreten Bedarfsermittlung aus.
👉 Der BGH erteilt dem eine Absage: Er macht deutlich, dass die durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz geschaffene Rechtslage nicht auf eine Begünstigung von Angehörigen abziele, welche mit ihren Einkünften die Jahres-Einkommensgrenze von 100.000 EUR überschreiten.

Er führt aus, dass die weitgehende Unvereinbarkeit zwischen unterhaltsrechtlicher und sozialhilferechtlicher Beurteilung der Zumutbarkeit von Unterhaltszahlungen am Maßstab einer festen Einkommensgrenze bei der vom Beschwerdegericht für angemessen erachteten Festlegung eines Mindestselbstbehalts von 5.000 EUR bzw. eines Familienmindestselbstbehalts von 9.000 EUR demgegenüber faktisch zu einer deutlichen Erhöhung der den Unterhalt ausschließenden Jahres-Einkommensgrenze von 100.000 EUR führen würde.

➡️ Mehr zur Entscheidung (BGH, Beschl. v. 23.10.2024 – XII ZB 6/24) lesen Sie hier:

Zur Bemessung des angemessenen Selbstbehalts im Elternunterhalt für Unterhaltszeiträume nach dem Inkrafttreten von § 94 Abs. 1a SGB XII in der Fassung von Art. 1 Nr. 8 des Gesetzes zur Entlastung unterhaltsverpflichteter Angehöriger in der Sozialhilfe und in der Eingliederungshilfe vom 10.12.201...

🚗🪪 Wie können Anwälte rechtzeitig gegensteuern, bevor Mandanten unnötig lange auf ihre Fahrerlaubnis verzichten müssen?I...
08/08/2025

🚗🪪 Wie können Anwälte rechtzeitig gegensteuern, bevor Mandanten unnötig lange auf ihre Fahrerlaubnis verzichten müssen?

Im Live-Webinar am 2. September 2025 zeigt Diplom-Verwaltungswirt Volker Kalus, welche Strategien es gibt, um die fahrerlaubnisfreie Zeit zu minimieren - oder den Entzug im Idealfall ganz zu vermeiden.

🕐 von 12:30 - 13:30 Uhr
🧾 Anerkannt nach § 15 FAO (1 Std.)

➡️ https://www.anwaltverlag.de/seminare/3045/fahrerlaubnisfreie-zeit-nach-fahrerlaubnisentzug-minimieren-strategien-fuer-anwaelte-02.09.2025?c=187

🦠 Rechtsmittel in Quarantäne?Was digital schiefgeht, kann prozessentscheidend sein – das zeigt ein aktueller Fall vor de...
07/08/2025

🦠 Rechtsmittel in Quarantäne?

Was digital schiefgeht, kann prozessentscheidend sein – das zeigt ein aktueller Fall vor dem OLG Dresden (Urt. v. 05.02.2025, Az. 5 U 467/24).

Ein Passwortschutz in einer Excel-Datei - gut gemeint, aber folgenschwer: Die gesamte beA-Nachricht landete im digitalen Aus. Und obwohl die eigentliche Einspruchsschrift als PDF problemlos lesbar war, wurde der Antrag auf Wiedereinsetzung abgelehnt.

Was das Gericht deutlich machte, lesen Sie in unserem neuesten Beitrag auf: https://anwaltspraxis-magazin.de/kanzleimagazin/rechtsmittel-auf-der-digitalen-isolierstation-wenn-der-einspruch-in-der-quarantaene-landet/

Neue Podcastfolge - schon reingehört? 🎧In Folge 18 von "Erbrecht im Gespräch: Kurze[s] Update" sprechen wir mit der Expe...
06/08/2025

Neue Podcastfolge - schon reingehört? 🎧

In Folge 18 von "Erbrecht im Gespräch: Kurze[s] Update" sprechen wir mit der Expertin für Kanzleiorganisation und -management Ronja Tietje über erfolgsversprechendes Arbeiten in einer Erbrechtskanzlei.

➡️ Hier geht's zur Folge:

Gute Organisation bringt gute Ergebnisse: Mit der Expertin für Kanzleiorganisation und -management Ronja Tietje sprechen wir über erfolgsversprechendes Arbeiten in einer Erbrechtskanzlei.

Die Regelung ermöglicht es den Ländern, Gebiete mit „angespannten Wohnungsmärkten“ auszuweisen; in diesen Gebieten darf ...
05/08/2025

Die Regelung ermöglicht es den Ländern, Gebiete mit „angespannten Wohnungsmärkten“ auszuweisen; in diesen Gebieten darf bei Neuvermietungen die Miete höchstens 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Ausgenommen sind Wohnungen, die erstmals nach 2014 vermietet worden sind.

Das Gesetz ist Ende Juni vom Bundestag beschlossen worden. Vorangegangen war eine Anhörung von Sachverständigen im Rechtsausschuss des Bundestages; dort ergab sich ein gemischtes Bild:

Eine Reihe von Experten äußerte sich skeptisch bis ablehnend gegenüber dem Vorhaben; sie forderten vornehmlich, auf die weitere Regulierung der Mieten zu verzichten und stattdessen den Wohnungsbau anzukurbeln.

Andere Sachverständige wiederum begrüßten das Vorhaben grds. und sprachen sich teilweise für noch weitergehende Maßnahmen aus, um Mieter besser vor steigenden Mieten zu schützen.

➡️ Lesen Sie hier weiter: https://anwaltspraxis-magazin.de/schlagzeilen/2025/07/19/experten-uneins-ueber-verlaengerung-der-mietpreisbremse/

Address

RochusStr. 2-4

53123

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Deutscher Anwaltverlag und Institut der Anwaltschaft GmbH posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Deutscher Anwaltverlag und Institut der Anwaltschaft GmbH:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share