
04/09/2025
Der gesellschaftliche und technologische Wandel zwingt uns zum lebenslangen Lernen. werden dabei zu zentralen Playern – dabei ist die Qualität ihrer Angebote entscheidend.
Ein neuer Sammelband zur Tagung „Qualität in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung“ (Heidelberg, Dezember 2024) zeigt: Qualität ist kein Buzzword. Sie entsteht durch gute Governance, kluge Programmplanung, professionelle Didaktik – und innovative Praxis, von Microcredentials bis zur künstlerischen Weiterbildung. 📑u.wbv.de/i78199so
Die Beiträge verdeutlichen: Qualität ist mehrdimensional und muss auf allen Ebenen gestaltet werden – organisatorisch, strategisch und methodisch. Nur so können Hochschulen ihre Rolle in der Weiterbildung nachhaltig ausfüllen.
👉 Lesenswert für alle, die Weiterbildung nicht nur konsumieren, sondern aktiv mitgestalten wollen.
----------
Evaluationsagentur Baden-Württemberg, Aletta Hinsken, Ana-Maria Bodo-Hartmann, Julia Ehinger (Hg.)
- Qualität in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung: Akteur:innen, Organisationen, Gesellschaft -
Bielefeld 2025, 192 Seiten
Open Access und Print
u.wbv.de/i78199so
Zentrum für Hochschullehre - ZHL - Universität Bayreuth