24/04/2025
Neues Leben auf dem Vierfelderhof
Vor einigen Wochen hatte Spandaus Bürgermeister Frank Bewig (CDU) eine mögliche Wiedereröffnung der Vierfelderhof gGmbH am Groß-Glienicker Weg 30 im Ortsteil Gatow in Aussicht gestellt. Dem Ziel scheint ein neues Team vom Vierfelderhof unter Leitung von Annekathrin Kalz und Simon Theisen (bekannt als Kladower Komponist, Musiker und Chef der „HavArt Musikakademie“) nun ein großes Stück näher gekommen zu sein.
„Aktuell laufen auf dem Hof viele Vorbereitungsarbeiten, damit der Betrieb so schnell wie möglich wieder starten kann“, heißt es vom neuen Team des Vierfelderhofs. Der Hof solle nun als biozertifizierter landwirtschaftlicher Betrieb, Familien- und Kinderbauernhof, Lern- und Veranstaltungsort sowie Hofcafé wiederbelebt werden. Dabei bleibe der Vierfelderhof gemeinnützig, werde nicht profitorientiert arbeiten und möchte interessierten Menschen die Möglichkeit geben, Landwirtschaft hautnah zu erleben.
Der Bauernhof, einst vor der Adressänderung an der Straße 264 in Gatow gelegen, zählte bis 2009 mit seinen vor allem für den Gemüseanbau genutzten 120 gepachteten Hektar Ackerfläche zu den bekanntesten Berliner Bauernhöfen. Er wurde mit seinen Flächen für den Anbau etwa der gekannten „Gatower Kugeln“ und für die Selbsternte von Erdbeeren von Bauer Walter Bathe (1940-2019) und seiner Ehefrau Beate Bathe bewirtschaftet. Nachdem
Familie Bathe 2009 wegen finanzieller Probleme den Hof verlassen musste, übernahm die 2007 gegründete gemeinnützige Jockel-Stiftung das Hofareal. Die Stiftung setzte sich zum Ziel, für nachfolgende Generationen trotz aller modernen Entwicklungen in der Landwirtschaft den Bezug zu den natürlichen Vorgängen der Agrarproduktion durch die Überlieferung von Tradition und Geschichtemit zu bewahren. So siedelte sie etwa auf dem Vierfelderhof einen Bauernhofkindergarten an. 2023 gaben die Betreiber dann auf. Der Hof in Gatow blieb längere Zeit geschlossen.
„Für die nun geplante Wiedereröffnung können wir tatkräftige Unterstützung gebrauchen“, sagen Annekathrin Kalz und Simon Theisen. Wer an einem Ehrenamt, einer Honorar- oder Festanstellung oder eine Tätigkeit im Rahmen eines Bundes-Freiwilligendienstes Interesse habe, könne sich gern über das Online-Formular https://forms.gle/jjEhLkeFrHrnwpoC9 melden. Aber auch finanzielle Hilfe als Sponsor oder Spender sei sehr willkommen. Die „Vierfelderhof gGmbH“ sei gemeinnützig, Spenden seien also von der Steuer absetzbar. Weitere Informationen, auch zu den künftigen Angeboten, würden in Kürze folgen. ud
Noch bleibt viel Arbeit für die Wiedereröffnung des Vierfelderhofs zu tun. Hilfe ist daher sehr willkommen. Foto: „Vierfelderhof gGmbH“