Berliner Rechtszeitschrift

  • Home
  • Berliner Rechtszeitschrift

Berliner Rechtszeitschrift Studentisch geführte juristische Fachzeitschrift am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Unive

Es wird mal wieder Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde! Denn während unsere Redaktion fleißig an der nächsten Ausgabe...
04/08/2025

Es wird mal wieder Zeit für eine kleine Vorstellungsrunde! Denn während unsere Redaktion fleißig an der nächsten Ausgabe arbeitet, wächst unser BRZ-Team stetig.

Die Redaktion besteht aus den Ressorts "Verlagsorganisation" und "Inhaltliche Konzeption". Letzteres ist nochmal in die vier Unterressorts "Strafrecht", "Zivilrecht", Öffentliches Recht" und "Grundlagen des Rechts" untergliedert. In den folgenden Wochen möchten wir nacheinander alle Teams vorstellen.

Eingeleitet wird diese Beitragsreihe von unserer Schriftleitung, die für die allgemeine wissenschaftliche Redaktion zuständig ist und dem BRZ-Team mit Rat und Tat zur Seite steht.

Benedict Ertelt ist Teil der inhaltlichen Schriftleitung. Er unterstützt bei der wissenschaftlichen Betrachtung und Auswahl der eingesendeten Beiträge.

Ivette Félix Padilla ist neben ihrer Tätigkeit als Vorstandsvorsitzende auch Teil der inhaltlichen Schriftleitung.

Arne Stockum ist seit Juli ebenfalls Teil der inhaltlichen Schriftleitung. Daneben leitet er das Unterressort Grundlagen des Rechts.

Paul Suilmann befasst sich als Schriftleiter ebenfalls mit dem inhaltlichen Konzept der BRZ.

Mit Leon Trampe, der zuvor das Unterressort Strafrecht leitete, ist das Team der wissenschaftlichen Schriftleitung komplett.

Diyar Kılıç kümmert sich um die administrative Schriftleitung. Er ist für die redaktionelle Organisation, wie die Organisation der Mitglieder, zuständig.

Valentin Stojiljkovic ist ebenfalls Teil der administrativen Schriftleitung und verwaltet unter anderem die Einsendungen für die BRZ.

Euer BRZ-Team💙💚

P.S.: Stay tuned für das Unterressort Strafrecht!

Das Unterressort Strafrecht präsentiert in der Ausgabe 1/2025 zwei Beiträge:Clara Sophia Weder hat sich der Zulässigkeit...
31/05/2025

Das Unterressort Strafrecht präsentiert in der Ausgabe 1/2025 zwei Beiträge:
Clara Sophia Weder hat sich der Zulässigkeit der Quellen-Telekommunikationsüberwachung in strafrechtlichen Ermittungsverfahren nach § 100a Abs. 1 S. 2, 3 StPO befasst. Johannes Roer analysiert die Rechtsfigur des Gefährdungsschadens im Hinblick auf das 21. Jahrhundert.

Beide Beiträge gibt's unter www.berlinerrechtszeitschrift.de oder über dem Link in unserer Bio.

Viel Spaß beim Lesen!💙💚

Im Zivilrecht dürfen wir gleich zwei Beiträge vorstellen: Leonie Krambeck hat einen Beitrag zum Thema "Der patentrechtli...
04/12/2024

Im Zivilrecht dürfen wir gleich zwei Beiträge vorstellen: Leonie Krambeck hat einen Beitrag zum Thema "Der patentrechtliche Sukzessionsschutz - Vorzeichenwechsel durch die BGH-Entscheidung Valentins?" geschrieben und von Konrad Thole gibt es einen Text zur "Vereinbarkeit des Andienungsrechts nach dem neuen §47 BörsG mit der Vermögensbindung".

Beide Beiträge gibt's über den Link in unserer Bio.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!💙💚

Heute stellen wir Ihnen das Unterressort Strafrecht vor. Unsere Redakteur:innen bearbeiten intensiv die strafrechtlichen...
09/09/2024

Heute stellen wir Ihnen das Unterressort Strafrecht vor. Unsere Redakteur:innen bearbeiten intensiv die strafrechtlichen Beiträge der neuen Ausgabe. Antonia und Leon leiten das Unterressort. Wir freuen uns schon darauf, Ihnen bald die Ergebnisse zu präsentieren.💙💚

Wir freuen uns, für das Unterressort Strafrecht den Beitrag von Leon Wollenberg zum Thema "Green Criminology und ihr Pla...
17/06/2024

Wir freuen uns, für das Unterressort Strafrecht den Beitrag von Leon Wollenberg zum Thema "Green Criminology und ihr Platz in der Kriminologie - ein Überblick, grundlegende Konzepte und aktuelle Themen" vorzustellen zu können.

Den ganzen Text gibt's über den Link in unserer Bio.

Viel Spaß beim Lesen!💙💚

Auch im Öffentlichen Recht stellen wir gleich zwei Beiträge vor: Von Marcel Kalif gibt's einen Text zum Thema "Verfassun...
12/06/2024

Auch im Öffentlichen Recht stellen wir gleich zwei Beiträge vor: Von Marcel Kalif gibt's einen Text zum Thema "Verfassungsfeindliche politische Parteien" und Jonathan Baumer hat einen Beitrag über das Thema "EU-U.S. Datenübermittlungen. Europäisierung des U.S.-amerikanischen Datenschutzstandards im Sinne der Schrems-Rechtsprechung?" geschrieben. Wir bedanken uns bei beiden Autoren für ihre spannenden Veröffentlichungen!

Die Beiträge findet ihr über den Link in unserer Bio.

Viel Spaß beim Lesen!💙💚

Im Zivilrecht haben wir für euch gleich zwei Beiträge! Lena Heinisch hat einen Beitrag zum Thema "Die Haftung für autono...
09/06/2024

Im Zivilrecht haben wir für euch gleich zwei Beiträge! Lena Heinisch hat einen Beitrag zum Thema "Die Haftung für autonome Autos (Level 5) - Darstellung des geltenden Rechts und Perspektiven seiner Fortentwicklung" geschrieben und von Pauline Rufet gibt's einen Text über "Entgelt für Zahlungsmittel bei Flugbuchungsportalen: Analyse des BGH-Urteils vom 24.8.2021 - X ZR 23/20".

Beides findet ihr über den Link in unserer Bio.

Viel Spaß beim Lesen!💙💚

In unserem Kapitel "Grundlagen" gibt es in der neuen Ausgabe der BRZ einen spannenden Beitrag von Cora Wegemund. Sie hat...
05/06/2024

In unserem Kapitel "Grundlagen" gibt es in der neuen Ausgabe der BRZ einen spannenden Beitrag von Cora Wegemund. Sie hat sich mit Niccolò Machiavelli und seinen Werken "Príncipe" und "Discorsi" auseinandergesetzt und ihr Verhältnis zueinander am Beispiel des Rechts untersucht.

Über den Link in unserer Bio findest Du den Beitrag.

Viel Spaß beim Lesen!💙💚

Die neueste Ausgabe der BRZ ist jetzt veröffentlicht! Sie ist kostenlos online auf www.berlinerrechtszeitschrift.de oder...
01/06/2024

Die neueste Ausgabe der BRZ ist jetzt veröffentlicht! Sie ist kostenlos online auf www.berlinerrechtszeitschrift.de oder über den Link in unserer Bio abrufbar.

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern der BRZ, beim wissenschaftlichen Beirat, bei unseren Kooperationspartnern und natürlich den Autoren, die die neunte Ausgabe ermöglicht haben.

Viel Spaß beim Lesen!💙💚

Die Berliner Rechtszeitschrift hat Geburtstag! Zu diesem Anlass gibt es eine kleine Zeitreise durch die letzten fünf Jah...
31/05/2024

Die Berliner Rechtszeitschrift hat Geburtstag! Zu diesem Anlass gibt es eine kleine Zeitreise durch die letzten fünf Jahre. Am 31. Mai 2019 haben wir als kleines Team begonnen - fünf Jahre später können wir stolz auf acht Veröffentlichungen zurückblicken und nicht vergessen: Heute erscheint die neunte! Wir bedanken uns bei unserer Redaktion, der Verlagsleitung, unserem Vorstand, dem wissenschaftlichen Beirat, unseren Sponsoren und allen anderen, die uns mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Danke für fünf tolle Jahre!💙💚

Es ist wieder soweit: Unsere neunte Ausgabe erscheint am Freitag, den 31. Mai auf www.berlinerrechtszeitschrift.de!Wir m...
24/05/2024

Es ist wieder soweit: Unsere neunte Ausgabe erscheint am Freitag, den 31. Mai auf www.berlinerrechtszeitschrift.de!

Wir möchten uns ganz herzlich für alle Zusendungen bedanken und freuen uns, wieder spannende Beiträge aus dem Zivilrecht, Öffentlichen Recht, Strafrecht und den Grundlagen des Rechts zu veröffentlichen!

Übrigens: Du möchtest gerne deinen Text in der BRZ sehen? Dann schick uns deinen Text für die zehnte Ausgabe der BRZ. Einsendeschluss ist der 28. Juni 2024. Nähere Informationen findest du hier auf Instagram oder auf unserer Website.💙💚

Die Berliner Rechtszeitschrift sucht Verstärkung!Du bist Student:in oder Promotionsstudent:in, organisations- und teamfä...
13/05/2024

Die Berliner Rechtszeitschrift sucht Verstärkung!

Du bist Student:in oder Promotionsstudent:in, organisations- und teamfähig, hast Interesse an gestalterischer Arbeit und Spaß daran, deine juristischen Fähigkeiten zu erweitern? Dann bist du bei uns genau richtig!

Du kannst uns im Ressort Inhaltliche Konzeption und/oder der Verlagsorganisation unterstützen. Bei unseren kommenden Infoveranstaltungen beantworten wir alle deine Fragen zur BRZ und/oder zum Bewerbungs- und Veröffentlichungsprozess.

Infoveranstaltungen:
Mittwoch, 22. Mai 2024 an der HU Berlin
Um 18 Uhr c.t.
Raum UL9, E13

Donnerstag, 23. Mai 2024 an der FU Berlin
Um 18 Uhr c.t.
Boltzmannstraße 3, Raum 2215 (statt 3302/04!)

Wir freuen uns sehr auf euch und hoffen auf zahlreiches Erscheinen! 💙💚

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Berliner Rechtszeitschrift posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Berliner Rechtszeitschrift:

  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share

Die Gründungsgeschichte der BRZ

Die Berliner Rechtszeitschrift wurde im Mai 2019 am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität gegründet. In den vorangegangenen sechs Monaten haben sieben Studierende des Fachbereichs aus unterschiedlichen Semestern in Eigenregie auf die Gründung einer studentischen Zeitschrift hingearbeitet, welche insbesondere Studierenden des Fachbereichs die Möglichkeit geben soll, wissenschaftlich zu publizieren. So soll zuvorderst guten und sehr guten Seminar- und Studienabschlussarbeit eine Veröffentlichungsplattform geboten werden. Die Zeitschrift wird durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt, der sich aus Lehrenden des Fachbereiches Rechtswissenschaft zusammensetzt.

Auf dem Titelfoto sind die die Gründerinnen und Gründer der BRZ zu sehen; von links nach rechts: Valentina Kleinsasser, Maarten van der Werf, Melina Rebensburg, Christoph Schacknies, Jan Rinklake, Thomas Raabe und Elif Dilek.

Wir verstehen uns als studentische Initiative und freuen uns immer über neue Redaktionsmitglieder! Wenn du mehr wissen willst, schreib uns eine Nachricht unter [email protected]! Unsere Redaktion erreichst du unter [email protected]. :)