Seniorenportal Bergheim

  • Home
  • Seniorenportal Bergheim

Seniorenportal Bergheim „Unser Quartier“ ist der Treffpunkt für alle, die sich mit dem Thema Älterwerden in der Kreiss Senioren helfen Senioren

Für die nachbarschaftliche Hilfe für ältere Menschen in der Kreisstadt Bergheim werden ehrenamtliche Seniorenbegleiterin...
30/07/2025

Für die nachbarschaftliche Hilfe für ältere Menschen in der Kreisstadt Bergheim werden ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und Seniorenbegleiter dringend gebraucht.

Eine erneute Einstiegsschulung im Herbst ist dazu wieder geplant. Termine und Programm siehe Anhang.

Für Ihre Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und das Weiterleiten der Mail an potenziell interessierte Personen, danke ich Ihnen. Sofern Sie über einen Newslettern oder ein anderes Forum verfügen, wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie dort den Flyer (siehe Anhang) platzieren würden. Die Flyer sind bei Bedarf auch ausgedruckt erhältlich.

Ergänzend noch einige Hinweise:
In. den meisten Fällen wird Hilfe beim Ausfüllen von Antragsstellungen u.ä.. gebraucht (Fahrdienste oder Haushaltshilfe, sind nicht vorgesehen).

Die ehrenamtliche Tätigkeit der Seniorenbegleitung bietet viel Flexibilität:

·die Tätigkeit kann im Vorfeld auf die nahe Wohnumgebung festgelegt und beschränkt werden

·wöchentliche Termine über einen längeren Zeitraum (1-2 Std. wöchentlich) sind für dieses Engagement nicht in jedem Fall erforderlich

·fast alle Termine können flexibel abgestimmt werden

Ihr/Euer Hans-Jürgen Knabben

Wie versprochen!Ein Dank  an alle BeteiligtenBarrierefreiheit am Bahnhof BergheimKreisstadt Bergheim und Deutsche Bahn u...
23/07/2025

Wie versprochen!
Ein Dank an alle Beteiligten

Barrierefreiheit am Bahnhof Bergheim

Kreisstadt Bergheim und Deutsche Bahn unterzeichnen
Gestattungsvertrag zur barrierefreien Umgestaltung des Bahnhofs
Bergheim

Nach langen Verhandlungen hat die Kreisstadt Bergheim endlich grünes Licht der Deutsche Bahn AG (DB)
zur Umsetzung erhalten: Kreisstadt und DB InfraGO haben heute den Gestattungsvertrag zur barrierefreien
Umgestaltung des Bahnhofs Bergheim unterzeichnet.

Seit der Errichtung des neuen Bahnhofsareals im Bergheimer Zentrum stand das Thema im Raum -
sozusagen als letzte große und wichtige Maßnahme zur Fertigstellung: Die Herstellung der Barrierefreiheit,
mit dem Ziel, Mobilität und Gleichstellung für alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere für Menschen mit
Behinderungen sowie eingeschränkter Mobilität, durch eine verbesserte Zugänglichkeit des Bahnhofs
voranzutreiben.

Ein Thema, das die Kreisstadt Bergheim und die DB seit längerem gemeinsam lösen wollen. Viele Hürden galt es zu nehmen, nun kann es endlich in die letzten Schritte zur Umsetzung gehen.
Bürgermeister Volker Mießeler: „Barrierefreiheit ist mehr als ein technisches Ziel – sie ist Ausdruck von
Respekt und Wertschätzung gegenüber allen Menschen in unserer Stadt. Mit dem barrierefreien Umbau des Bahnhofs schaffen wir ein Stück mehr Gleichstellung und Lebensqualität für alle. Viel zu lange haben unsere Bürgerinnen und Bürger und Besuchenden mit der gegenwärtigen Situation um einen noch nicht barrierefreien Bahnhof leben müssen. Ich bin sehr froh, dass es mit der heutigen gemeinsamen
Unterzeichnung des Gestattungsvertrages jetzt endlich weitergeht Es freut mich sehr, dass wir diesen wichtigen Schritt nun gemeinsam mit der Deutschen Bahn gehen können und wir hoffentlich zügig in die Umsetzung der noch ausstehenden Maßnahme gehen können, die wir ohne das Go der DB nicht durchführen dürfen.“

Sonja Kosche, Bahnhofsmanagerin der DB für den Raum Düsseldorf: „Mehr als 90 Prozent unserer Reisenden
kommen bereits stufenlos an den Bahnsteig. Der weitere barrierefreie Ausbau unserer Stationen ist uns ein
wichtiges Anliegen. Es freut mich sehr, dass wir in enger Abstimmung mit der Stadt Bergheim nun den Weg
frei machen konnten und freuen uns darüber, die Stadt auch weiterhin beim barrierefreien Ausbau zu unterstützen.“
Der Bahnhof Bergheim, der derzeit aus zwei Außenbahnsteigen besteht, soll durch verschiedene Maßnahmen barrierefrei umgebaut werden. Die Kreisstadt plant dazu den Bau neuer Treppen, Rampen und Aufzüge sowie die Errichtung einer temporären Personenüberführung während der Bauzeit, um Einschränkungen für den Bahnbetrieb möglichst gering zu halten. Die Maßnahmen werden die
Zugänglichkeit der heutigen Bahnsteiganlagen deutlich verbessern und ebenfalls die innerstädtische
Wegeverbindung aufwerten. Die Infrastrukturmaßnahme wird durch die Kreisstadt Bergheim geplant und
finanziert, die Durchführung erfolgt durch die Stadtwerke Bergheim GmbH.
Die heute geschlossene Vertragsunterzeichnung ebnet den Weg zur Umsetzung der Maßnahme sowie zur Festsetzung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung der erforderlichen Flächen auf dem
Gelände der DB InfraGO.

Beide Vertragspartner verpflichten sich zu einer partnerschaftlichen
Zusammenarbeit und freuen sich auf die gemeinsame Durchführung des Projektes.

Gruppenfoto (v.l.n.r.): Christoph Schwietering (Ingenieurbüro Schwietering), Dieter Flatten (Technischer Leiter Stadtwerke Bergheim), Michael Robens (Geschäftsführer Stadtwerke Bergheim), Volker Mießeler (Bürgermeister Kreisstadt Bergheim), Sonja Kosche (Bahnhofsmanagerin Deutsche Bahn).

Ihr/Euer Ortsbürgermeister
Hans-Jürgen Knabben

Information: Gesundheit/PflegeDie häusliche Pflege eines Angehörigen stellt viele Menschen vor enorme körperliche, emoti...
21/07/2025

Information: Gesundheit/Pflege

Die häusliche Pflege eines Angehörigen stellt viele Menschen vor enorme körperliche, emotionale und organisatorische Herausforderungen. Viele pflegende Angehörige leisten täglich Großartiges – oft im Stillen, oftmals am Rande ihrer Belastungsgrenzen.

Um diesen Menschen eine Möglichkeit zum Austausch, zur Entlastung und Information zu bieten, hat die kommunale Pflegeberaterin Frau Petra Sieben, im Beratungsbüro, „Wohnen im Alter“, einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige ins Leben gerufen. Das Angebot ist offen, kostenfrei und richtet sich an alle, die einen nahestehenden Menschen pflegen – unabhängig davon, ob die Pflege zuhause, in einer Einrichtung oder in Kombination erfolgt.

Ziel des Gesprächskreises ist es,
einen geschützten Raum für den Austausch mit anderen Betroffenen zu bieten

Hilfreiche Informationen rund um Pflege, Entlastungsangebote und rechtliche Fragen weiterzugeben

Das Gefühl zu vermitteln:
Sie sind nicht allein

Termine:
Jeden letzten Dienstag im Monat
15:00 – 17:00 Uhr

Beratungsbüro Wohnen im Alter in Bergheim, Klostergasse 1

Anmeldung und Infos unter:
02271 89630 Petra Sieben

[email protected]

Ihr/Euer Hans-Jürgen Knabben

Badeenten in der Bergheimer City gesichtet – Eine fröhliche Sommeraktion für Kinder!Vom 26. Juli bis zum 13. August 2025...
16/07/2025

Badeenten in der Bergheimer City gesichtet
– Eine fröhliche Sommeraktion für Kinder!

Vom 26. Juli bis zum 13. August 2025 sind in der Bergheimer City fröhliche Badeenten versteckt! Im Rahmen der Aktion „Badeenten in der Bergheimer Innenstadt gesichtet“ lädt die Stadtbibliothek Bergheim, in Zusammenarbeit mit dem Citymanagement Bergheim, alle kleinen Entdecker und Familien zu einer aufregenden Entensuche ein.

Die Badeenten, die in den Schaufenstern der teilnehmenden Geschäfte in der Bergheimer Innenstadt versteckt sind, warten nur darauf, entdeckt zu werden. Jede Fundstelle birgt ein kleines Rätsel, das gelöst werden muss, um einen Stempel zu erhalten. Der Stempelpass, der ab dem 26. Juli in der Stadtbibliothek abgeholt werden kann, wird während des gesamten Aktionszeitraums ausgegeben.
Wer alle Stempel gesammelt hat, ist herzlich zur großen Abschlussveranstaltung am 13. August eingeladen. Ab 15 Uhr erwartet die Teilnehmer in der Stadtbibliothek Bergheim eine kleine Überraschung und ein kreatives Abschlussfest.

Bei gutem Wetter findet die Aktion auf dem Konrad-Adenauer-Platz statt.
Die Aktion wurde von der Stadtbibliothek Bergheim und dem Citymanagement Bergheim mit viel Engagement ins Leben gerufen und verspricht eine spannende und unterhaltsame Sommerzeit für Kinder und ihre Familien.

Überblick:
Wann: 26. Juli bis 13. August 2025
Wo: Stadtbibliothek Bergheim und teilnehmende Geschäfte in der Innenstadt
Abschlussveranstaltung: 13. August 2025, ab 15 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Platz oder in der Stadtbibliothek Bergheim

Ihr/Euer Hans-Jürgen Knabben

16/07/2025

Information: Blindenleitsystem

Diskussion
um Blindenleitsysteme in Bergheim

Erklärung zum Presseartikel des Kölner Stadt- Anzeigers vom 16. Juli 2025
„Bergheim setzt auf eigenständige Mobilität: Stadt installiert neue Leitelemente für Blinde entlang der Kölner Straße – Kritik der Grünen an Planungsfehlern“

Die Kreisstadt Bergheim arbeitet bei der Planung und Umsetzung von taktilen Leitsystemen (spezielle
Bodenmarkierungen aus Rillen oder Noppen, die blinden und sehbehinderten Menschen helfen, sich sicher im öffentlichen Raum zu orientieren) immer eng mit Fachplanern zusammen, die auf Barrierefreiheit
spezialisiert sind. Dies erfolgt nicht nach Bauchgefühl, sondern nach klaren Regeln und mit viel Expertise.

Gerade bei der Verlegung taktiler Leitlinien gibt es oft bewusste Planungsentscheidungen, die für
Außenstehende auf den ersten Blick vielleicht nicht nachvollziehbar sind. So kann es zum Beispiel sinnvoll
und sogar notwendig sein, ein Leitsystem gezielt vor einem Hindernis enden zu lassen – sei es eine Wand,
ein Beet oder eine andere Barriere. Das ist kein „Fehler“, sondern dient dazu, den Nutzerinnen und Nutzern
mit Seheinschränkungen durch das ertastbare Ende der Leitlinie klar zu signalisieren: Hier ist ein Hindernis,
hier stoppe ich, hier orientiere ich mich neu. In anderen Fällen führen Leitsysteme bewusst nicht direkt zu einem Eingang, sondern zu einer sogenannten Informationsstelle, an der sich Menschen mit Sehbehinderung mithilfe zusätzlicher Informationen weiter orientieren.

Die verschiedenen Formen von Leitsystemen resultieren aus den Regelwerken, die zum Zeitpunkt der
Herstellung der jeweiligen Leitsysteme gegolten haben.

Das Leitsystem am INTRO wurde aufgrund entsprechender Hinweise nochmals angepasst, so zum Beispiel
der Verlauf des Leitstreifens im Bereich des Intro-Vorplatzes.

Michael Robens, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH, die die Umsetzung der taktilen
Leitsysteme für die Kreisstadt durchführt, erklärt: „Natürlich gibt es immer Verbesserungspotenzial – und
genau deshalb befinden wir uns als Stadtwerke Bergheim gemeinsam mit der Stadt stets im engen Austausch
mit Betroffenen, Fachverbänden und Initiativen wie der SHG Handicap. Kritik wird ernst genommen, muss
jedoch fair bleiben und insbesondere den fachlichen Hintergrund berücksichtigen. Das Ziel ist es, Bergheim für alle Menschen – mit und ohne Behinderung – Schritt für Schritt barrierefreier zu machen. Dabei wird
weiterhin auf Dialog und konstruktive Zusammenarbeit gesetzt.“

Ihr/Euer Hans-Jürgen Knabben

16/07/2025

Kreativ durch die Baustelle: Ferien-Malaktion mit Informationen rund um die Fußgängerzone

Runder Tisch meets Straßenmalaktion
In den Sommerferien wird es bunt in der Bergheimer Fußgängerzone: Jeden Donnerstag lädt das INSEK-Team
zum Runden Tisch mit begleitender Malaktion ein. Während Kinder mit Pinsel, Farbe und viel Kreativität die
Straßen verschönern, informieren die Projektverantwortlichen direkt vor Ort über den aktuellen Stand der
Baustelle und beantworten Ihre Fragen rund um die Baumaßnahmen in der Innenstadt.
Die Aktion findet an jedem Donnerstag in den Sommerferien von 16 bis 18 Uhr statt.
Also an folgenden Terminen: 17.07., 24.07., 31.07., 07.08., 14.08. und 21.08.2025.
Treffpunkt ist das Citybüro in der Fußgängerzone (Hauptstraße 55), dort gibt es alles, was für die
Straßenkunst benötigt wird – von Farben und Pinseln bis zu Malkitteln.
Kreativ durch die Baustelle: An wechselnden Orten dürfen Kinder (und gerne auch Erwachsene) ihrer Fantasie
unter dem Motto „Sommer“ freien Lauf lassen. Die Farben sind wetterfest und halten mehrere Wochen – so
bleibt die Kunst auch nach dem ersten Regen noch für alle sichtbar.
Neben dem kreativen Teil informiert das INSEK-Team über den aktuellen Stand des Bauprojekts und das
weitere Vorgehen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und mit
dem Team ins Gespräch zu kommen.
Bürgermeister Volker Mießeler: „Unsere Innenstadt ist im Wandel – und wir gestalten diesen Wandel
gemeinsam. Die Bereiche, in denen die Umbaumaßnahmen erfolgen, werden immer wieder mit
unterschiedlichsten lebendigen Aktionen bespielt. Die Malaktion bringt Farbe in die Baustelle und schafft
Raum für Begegnung, Kreativität und Austausch. Es freut mich, dass Kinder und Familien auf so spielerische
Weise eingebunden werden und gleichzeitig alle Bürgerinnen und Bürger mit dem INSEK-Team ins Gespräch
kommen können.“

Ihr/Euer Hans-Jürgen Knabben

11/07/2025

Den Termin müssen wir uns merken...

Speziell für unsere ältere Besucherschaft haben wir am 28. September wieder ein echtes Highlight im Programm: Richard Ernst & die Grammophoniker mit Schlagern der 20er bis 60er Jahre.

Mit diesem Musiknachmittag sprechen wir gezielt auch Seniorengruppen an, die auf Begleitung angewiesen sind,
z. B. aus Senioren-Einrichtungen.

Bei solchen Gruppen ist – nach Anmeldung - für die Begleitpersonen der Eintritt frei. Wir schaffen zudem auskömmliche Flächen für Rollstühle im Saal und helfen gerne auch bei der Logistik.

Richard Ernst & die Grammophoniker
nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise in die Welt der schönsten deutschen Film- und Radioschlager der 20er- bis 60er-Jahre:

https://medio-rhein-erft.de/veranstaltungen/grammophoniker/

Tante Martchen brachte die Sache ins Rollen. Als Ernie Wirth alias Richard Ernst seiner Mutter zum 80. Geburtstag ein musikalisches Ständchen brachte, meinte Tante Martchen: „Ach, wenn der Junge das doch noch mal machen würde.“

Das – damit waren die schönsten deutschen Schlager aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts gemeint – quasi die Hits aus der Jugendzeit der anwesenden Festgesellschaft. Und schon war die Idee geboren: eine musikalische Zeitreise durch die Schlagerwelt jener Zeit mit den unvergesslichen oder manchmal fast vergessenen Liedern aus Film und Radio von den Comedian Harmonists, Hans Albers, Heinz Rühmann, Freddy Quinn, Caterina Valente und vielen mehr – mit Geschichten und Anekdoten zu den Interpreten und Songs – gespielt von einer virtuosen Band mit Michael Bielecke (Klavier), Uwe Cujai (Bass), Ramona Even (Gesang), Peter Even (Schlagzeug), Jörn Frederik Klein (Gesang), Manuel Marcos (Gitarre) und Ernie Wirth (Gesang).

Pressestimmen: „Der voll besetzte Musiksaal … verwandelte sich in ein Odeon der Goldenen Zwanziger des vorigen Jahrhunderts, als Ernie Wirth und Band … die begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine musikalische Zeitreise mitnahmen.… (Das Publikum) dankte den Musikern mit stehenden Ovationen …” – Westfalenpost

„… sprang der Funke so gewaltig über, dass die Gäste nicht nur rhythmisch klatschten, sondern auch der Aufforderung, in den Refrain einzustimmen, gerne und lautstark folgten. Wer dieses Konzert mit den schönsten Songs aus Film und Rundfunk verpasst hat, der hat echt was verpasst.” – Oberbergische Volkszeitung

„… ein wirklich empfehlenswertes Konzert.” – Oberberg aktuell

Hitzeaktion 2025: Kreisstadt Bergheim startet Sofortmaßnahmen für den Sommer. Aufgrund der zunehmenden Intensität und Hä...
11/07/2025

Hitzeaktion 2025: Kreisstadt Bergheim startet Sofortmaßnahmen für den Sommer. Aufgrund der zunehmenden Intensität und Häufigkeit von Hitzewellen startet die Kreisstadt Bergheim eine umfassende Informations- und Schutzkampagne für den Sommer 2025. Ziel ist es, die Bevölkerung für die gesundheitlichen Gefahren extremer Hitze zu sensibilisieren und konkrete Maßnahmen zur Minderung der
Hitzebelastung umzusetzen. Die Bürgerinnen und Bürger in Bergheim sollen aktiv über gesundheitliche
Risiken durch Hitze informiert werden – insbesondere gefährdete Personengruppen, wie ältere Menschen, Kinder oder Menschen mit chronischen Erkrankungen.
Sofortmaßnahmen im Überblick:
Plakatkampagne mit 11 Hitzeschutz- und Verhaltenstipps an öffentlichen Orten. Integration eines „Hitzeknigge“ auf der städtischen Webseite mit Verhaltenstipps und
Warnhinweisen: www.bergheim.de/klimaschutz
Warnhinweise über dynamische Fahrgastinformationen (DFI) der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG)

Zur besseren Orientierung an heißen Tagen stellt die Kreisstadt Bergheim eine digitale Karte über Karte von
morgen bereit, auf der Trinkwasser-Refill-Stationen (hellblaue Punkte) und „kühle Orte“ (grüne Punkte)
ausgewiesen sind. Die Maßnahme wurde zunächst im Innenstadtbereich umgesetzt und wird auf weitere
Bergheimer Stadtteile ausgeweitet, wie aktuell auf Quadrath-Ichendorf, um auch dort den Zugang zu
erfrischenden Aufenthaltsorten und kostenfreiem Trinkwasser zu erleichtern.
Mit diesen Maßnahmen beabsichtigt die Kreisstadt Bergheim kurzfristig die Folgen der Sommerhitze zu
mildern und langfristig ein stärkeres Bewusstsein für den Umgang mit Klimarisiken zu fördern.
Diese Ansätze sind eingebettet in eine strategische Gesamtlinie: Klimaanpassung wird zunehmend als
zentrale Querschnittsaufgabe in der Stadtverwaltung verstanden. Ziel ist es, klimabezogene Aspekte
systematisch in Planungs- und Entscheidungsprozesse zu integrieren – insbesondere in der Bauleitplanung
sowie in weiteren relevanten Fachbereichen mit großer Wirkung auf die städtische Entwicklung.
Im Fokus stehen Maßnahmen zum nachhaltigen Umgang mit Wasser, darunter:
die Einrichtung von Retentionsräumen (klimafreundliche Wasserrückhalteflächen),
die Schaffung von Sickerflächen, sowie die gezielte Minderung der Bodenversiegelung.
Darüber hinaus sollen bauliche Anpassungen zur Förderung eines hitzeresilienten Stadtbildes umgesetzt
werden.

Dazu zählen:
die klimaangepasste Gestaltung von Baugrundstücken, die Aufwertung öffentlicher Räume und Einrichtungen
sowie der Ausbau von Begrünungsmaßnahmen im Sinne einer klimafitten Gebäude- und
Stadtgestaltung.

Diese Ansätze bilden die Grundlage für eine langfristig lebenswerte und widerstandsfähige Stadtentwicklung
in Zeiten des Klimawandels.

Grünflächenpflege in den SommermonatenDie Kreisstadt klärt auf – Bürgermeister Volker Mießeler dankt dem Betriebshof für...
02/07/2025

Grünflächenpflege in den Sommermonaten

Die Kreisstadt klärt auf – Bürgermeister Volker Mießeler dankt dem Betriebshof für seinen Einsatz

Die Kreisstadt Bergheim verzeichnet derzeit eine erhöhte Anzahl an Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Pflege von Grünflächen. Sie interessieren sich dafür, warum einige Bereiche sehr gepflegt wirken, während andere stark bewachsen und vernachlässigt erscheinen.

Beim Betriebshof der Kreisstadt Bergheim gibt es einen umfangreichen Pflegeplan für die städtischen
Grünflächen. Täglich werden durchgehend unterschiedliche Bereiche gepflegt, gewässert, Bäume und
Gehölze hergerichtet. Doch gerade in den sehr pflegeintensiven Sommermonaten Mai bis Juli, Monate mit starkem Pflanzenwachstum, kann es zu Pflegerückständen kommen. Alle städtischen Flächen werden
schnellstmöglich angegangen, die Kreisstadt bittet jedoch um Verständnis, dass die Grünflächenpflege in
diesen Monaten nur sukzessive erfolgen kann. Zudem sind nicht alle Grünflächen, die augenscheinlich ungepflegt aussehen, auch tatsächlich davon betroffen: Es gibt viele Grünflächen im Stadtgebiet, die gezielt beispielsweise nicht gemäht werden, da es sich
hierbei um so genannte Biodiversitätsflächen handelt. Diese dienen der Förderung der Artenvielfalt und der Schaffung von mehr Lebensräumen für Tiere und Pflanzen und werden daher bewusst als urbane
Naturfläche, als Wildblumenwiese oder Blühwiese belassen.

Bürgermeister Volker Mießeler: „Danke an unser großartiges Team des städtischen Betriebshofes für den tagtäglichen Einsatz, und das bei jeder Wetterlage - auch bei Extremwetter, im Winter oder wie momentan bei großer Hitze im Sommer. Unsere Natur sprießt nun mal auf allen zu pflegenden Flächen gleichzeitig und nicht nacheinander, das macht es manchmal schwer, sich gleichzeitig um alle diese Stellen zu kümmern.“

Interessant ist auch, dass nicht alle Grünflächen innerhalb des Bergheimer Stadtgebietes durch den
Betriebshof der Kreisstadt Bergheim unterhalten werden. Dies betrifft unter anderem Liegenschaften Dritter
oder auch Begleitgrün entlang nicht- städtischer Straßen, wie Kreis-/ Landes- oder Bundesstraßen.

Sollte durch überständige Gehölze und Pflanzen die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet sein, unterrichtet der Betriebshof selbstverständlich die jeweils zuständigen Stellen.

Ihr/Euer Ortsbürgermeister
Hans-Jürgen Knabben

Liebe Bürgerinnen und Bürger,heute haben im Verweilchen unseren  Projektstand "Wir hören zu" besprochenFazit: Es funktio...
02/07/2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

heute haben im Verweilchen unseren Projektstand "Wir hören zu" besprochen

Fazit: Es funktioniert, aber wir müssen noch mehr Werbung machen.
Wir erstellen einen Flyer für die Bürger die nicht Online sein können.

Die neuen Termine für Juli und August stehen fest...

Freitag, 10 Uhr, 4.7
Freitag, 10 Uhr, 11.7

Montag, 10 Uhr, 14.7
Montag, 15 Uhr, 14.7

Freitag, 15 Uhr, 18.7

Mittwoch, 10 Uhr, 23.7 und 10 Uhr, 30.7

August

Freitag, 10 Uhr, 1.8

Montag, 15 Uhr, 4.8

Freitag, 10 Uhr, 8.8

Montag, 10 Uhr, 11.8

Mittwoch, 15 Uhr, 13.8

Am 22.8, 14 Uhr, treffen wir uns wieder im Verweilchen.

Ein Dankeschön an das Team

Weitere Mitmacher gesucht!

Ihr/Euer Hans-Jürgen Knabben
1. Vorsitzender EFI-Team Bergheim e.V.

Information: Generation 55 Plus und der Wanderverein Bergheim Wir Wanderfreunde der Ortsgruppe Bergheim im Eifelverein, ...
30/06/2025

Information:

Generation 55 Plus
und der Wanderverein Bergheim

Wir Wanderfreunde der Ortsgruppe Bergheim im Eifelverein, sind Teil der Generation 55 Plus, wir sind eine Gemeinschaft von Erftkreis-Senioren.

Zum „Älter werden in Bergheim“ können wir Bewegung und Geselligkeit in unserem Wanderverein empfehlen. Unsere Aktivitäten reichen von gemütlichen Spaziergängen bis zu sportlichen Wanderungen. Ziel aller Aktivitäten ist, sich entsprechend der eigenen Kondition in einer netten Gruppe zu bewegen und körperlich und geistig fit zu bleiben. Jede Wanderung wird so zu einem Fitnessprogramm für Körper, Geist und Seele – eingebunden in eine gute Gemeinschaft.

Unsere ehrenamtlichen Wanderführer bieten Seniorenspaziergänge (5 - 6 km), Kurz- und Mittelstreckenwanderungen (10 - 15 km) und Kondition erfordernde Langstreckenwanderungen an. Zur Wanderung gehört immer auch eine gemeinsame Einkehr.

Neugierig geworden?
Besuchen sie unsere Web-Seite www.eifelverein-bergheim.de . Dort gibt es Information zu Organisation, Programm und Kontaktaufnahme.
So steigen sie ein:
• aktuelles Wanderprogramm: Reiter „Wandern“ > Termine/Terminliste, Treffpunkt.

• Information und Fotos zu vergangenen Wanderungen: Reiter „Startseite“ > Bildergalerie.

Wir freuen uns sehr auf ein Kennenlernen.

Für die Ortsgruppe
Peter Düppen

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Seniorenportal Bergheim posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to Seniorenportal Bergheim:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share