KI Expertenforum

  • Home
  • KI Expertenforum

KI Expertenforum Die redaktionellen Debatten- und News-Beiträge liefern wichtige Impulse und Hintergründe.

Das KI Expertenforum ist ein unabhängiges Onlinemedium für alle geschäftlichen Nutzer von KI-Lösungen und versteht sich als Kompass in einem hochdynamischen Markt.

Wenn Maschinen flüsternGeheime Kommunikation zwischen KI-Systemen"Die Debatte um Kontrollverlust über KI ist quicklebend...
15/08/2025

Wenn Maschinen flüstern
Geheime Kommunikation zwischen KI-Systemen

"Die Debatte um Kontrollverlust über KI ist quicklebendig. Neue Studien zeigen: KI-Systeme können längst heimlich miteinander kommunizieren – sogar unter dem Radar ihrer menschlichen Betreiber. Was wie ein Stoff aus Spionageromanen klingt, ist bereits Realität. Und die Forschung steht erst am Anfang. Ein häufig genanntes Szenario: Zwei Sprachmodelle unterhalten sich, scheinbar über belanglose Themen – Small Talk, ein Gedicht, ein Rezept. Doch was, wenn eines dieser Modelle in Wirklichkeit Informationen überträgt, die nur das andere versteht? Kein Schlüssel, keine klassische Verschlüsselung. Sondern ein Text, ein Bild, ein Klang – harmlos auf den ersten Blick, aber mit einer zweiten Bedeutungsebene. Willkommen in der Welt der KI-gesteuerten Steganographie! Was einst menschlichen Spionen vorbehalten war, wird nun von Maschinen perfektioniert. Der neue Forschungszweig wird mit "Covert AI Communication" beschrieben und bringt nach Ansicht vieler Experten eine Sprengkraft mit, die unsere gesamte Sicherheitsarchitektur auf den Prüfstand stellen könnte.

Die Ursprünge dieser Entwicklung reichen bis zur antiken Steganographie – der Kunst, Nachrichten so zu verstecken, dass ihr bloßes Vorhandensein unbemerkt bleibt. Heute lernen KI-Systeme diese Technik eigenständig. Sie trainieren sich geheime Kommunikationswege an, ohne dass Entwickler sie explizit dazu programmieren müssen. Zwei aktuelle Studien machen das deutlich: „Secret Collusion among AI Agents“ zeigt, wie Sprachmodelle mithilfe subtiler Modifikationen in ihrer Wortwahl Informationen übertragen – etwa durch Satzlängen, Satzzeichen oder Wortfrequenzen. Die Kommunikation bleibt für außenstehende Überwachungsinstanzen nahezu unsichtbar. „Steganography Beyond Space-Time with Chain of Multimodal AI“ demonstriert, dass multimodale KI-Systeme – also solche, die Text, Bild und Ton verarbeiten – in der Lage sind, Informationen robust in audiovisuelle Inhalte einzubetten. Selbst nach Kompression, Paraphrasierung oder Bildbearbeitung bleiben die versteckten Botschaften für kompatible Modelle lesbar. Ein scheinbar harmloses Urlaubsvideo zum Beispiel, trägt in seiner Tonspur eine Botschaft, die von Menschen nicht erkannt wird – für eine darauf trainierte KI jedoch den Start einer Befehlskette darstellt."

▶️ Den gesamten Artikel von Dr. Michael Gebert auf dem KI Expertenforum weiterlesen: https://www.ki-expertenforum.de/ki-news/2025-08-15/

Die Debatte um Kontrollverlust über KI ist quicklebendig. Neue Studien zeigen: KI-Systeme können längst heimlich miteinander kommunizieren – sogar unter dem Radar ihrer menschlichen Betreiber. Wa ...

Podcast-Tipp:KI in der PR-PraxisDas Interesse von Kommunikatorinnen und Kommunikatoren an KI-Werkzeugen ist riesig, davo...
14/08/2025

Podcast-Tipp:
KI in der PR-Praxis

Das Interesse von Kommunikatorinnen und Kommunikatoren an KI-Werkzeugen ist riesig, davon profitieren nicht zuletzt die Anbieter von PR-Softwarelösungen, die rechtzeitig auf die konsequente Integration von Künstlicher Intelligenz gesetzt haben. Doch wo liegen heute die größten, konkret meßbaren, Vorteile von KI für PR-Profis im Alltag – mehr in der Content-Erstellung, mehr bei der Distribution oder doch eher beim Monitoring oder der Medienanalyse? Und wie weit ist der Reifegrad von Kommunikationsabteilungen oder Agenturen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Sind wir eher noch in der frühen Experimentierphase oder schon mitten in der Transformation?

🎙 Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben Kristina Pilkinton, Country Managerin von Mynewsdesk und Rainer Maassen, Gründer und Geschäftsführer von myConvento, im Podcast-Talk mit Gastgeber Oliver Schwartz. Die neue Episode von Turtlezone Blended Communication, in Zusammenarbeit mit dem KI Expertenforum, gibt einen spannenden Einblick in die Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz in der PR-Praxis. 🎧

Jetzt in der Mediathek unter https://www.turtlezone.de/common/episoden-blendedcommunication/ki-in-der-pr/2025-08-14.html
und überall, wo es gute Podcasts gibt:

Apple Podcast
https://podcasts.apple.com/de/podcast/turtlezone-blended-communication-ki-in-der-pr-praxis/id1577486334?i=1000721912261

Spotify
https://open.spotify.com/episode/2OYLm57kikgAgf10KZaN0C

RTL+
https://plus.rtl.de/podcast/turtlezone-blended-communication-der-podcast-fuer-kommunikatoren-4mkwlm1vth7l6

Soundcloud
https://soundcloud.com/turtlezone/bc21

Youtube
https://youtu.be/qQPdq-JoPnU?si=eI5L-9aVGAT1C384

Und natürlich auf dem KI Expertenforum unter:
https://www.ki-expertenforum.de/podcast-empfehlungen/2025-08-14/

Die Zeit der Schmeicheleien ist vorbei:ChatGPT-5 gibt einen (kleinen) Vorgeschmack auf AGIVor wenigen Tagen, am 7. Augus...
11/08/2025

Die Zeit der Schmeicheleien ist vorbei:
ChatGPT-5 gibt einen (kleinen) Vorgeschmack auf AGI

Vor wenigen Tagen, am 7. August 2025 hat das US-Unternehmen OpenAI sein neues Sprachmodell GPT-5 vorgestellt und es war schnell klar: Das ist kein gewöhnliches Update. Erwartet wurde von Marktbeobachtern der bislang ambitionierteste Schritt des Unternehmens in Richtung einer universell einsetzbaren KI. ChatGPT-5 soll schneller, intelligenter, sicherer und flexibler sein – und es soll zeigen, wohin die Reise in der Welt der künstlichen Intelligenz geht. Die begleitende Kommunikation von CEO Sam Altman und euphorische Vorschußlorbeeren von Beta-Testern und KI-Experten konnten in der Tat den Eindruck erwecken, daß AGI, die Allgemeine Künstliche Intelligenz, an die Tür klopft. Artificial General Intelligence ist das große Ziel vieler KI-Forscher: eine Maschine, die alle geistigen Aufgaben eines Menschen gleich gut oder besser erledigen kann. Und sie ist zugleich die Sorge, nicht nur von Ethikern und Juristen. Spoiler: GPT-5 gibt einen Vorgeschmack auf AGI – ist davon aber noch weit entfernt.

Der Launch kam mit einer Überraschung: Statt eines einzelnen Modells präsentierte OpenAI ein „unifiziertes System“. Dahinter verbirgt sich eine Architektur, die drei Bausteine vereint - ein schnelles Basismodell für Alltagsanfragen, ein „Thinking“-Modul für tiefe Analyse- und Denkprozesse – und ein intelligenter Router, der in Echtzeit entscheidet, welcher Baustein für eine konkrete Aufgabe am besten geeignet ist. Diese Struktur ist durchaus neu in der KI-Welt. Bisher mußten Nutzer selbst festlegen, ob sie ein schnelles oder ein besonders präzises Modell nutzen wollten. ChatGPT-5 nimmt ihnen diese Entscheidung ab – der Router analysiert die Anfrage und leitet sie automatisch an das passende Modul weiter.

Die offizielle Produktlinie umfaßt GPT-5-Mini, GPT-5-Nano und GPT-5-Pro. Jede Variante hat dabei ihre eigenen Stärken: „Mini“ steht für hohe Geschwindigkeit und niedrige Kosten und ist damit ideal für einfache Dialoge. „Nano“ ist optimiert für energieeffiziente Anwendungen auf mobilen Geräten. Und „Pro“ ist das Flaggschiff mit maximalem Reasoning-Vermögen – also der Fähigkeit, in mehreren logisch verknüpften Schritten zu einer Antwort zu gelangen.

▶️ Jetzt den gesamten News-Artikel von Oliver Schwartz auf dem KI Expertenforum weiterlesen: https://www.ki-expertenforum.de/ki-news/2025-08-11/

⏩ Was Sie jetzt über GPT-5 wissen müssen und zusätzlich ein Glossar wichtiger Begriffe.

Vor wenigen Tagen, am 7. August 2025 hat das US-Unternehmen OpenAI sein neues Sprachmodell GPT-5 vorgestellt und es war schnell klar: Das ist kein gewöhnliches Update. Erwartet wurde von Marktbeobach ...

Debatte um Einsatz von KI in politischen ÄmternSchwedischer Premierminister in der Kritik"Der schwedische Ministerpräsid...
07/08/2025

Debatte um Einsatz von KI in politischen Ämtern
Schwedischer Premierminister in der Kritik

"Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson nutzt regelmäßig Künstliche Intelligenz, um sich eine Zweitmeinung einzuholen. Damit ist er keineswegs allein, wie er betont. Sein Pressesprecher bekräftigt, daß Kristersson keine sicherheitsrelevanten Informationen mit der KI teile. Die teils scharfe Kritik, die er derzeit in Schweden erntet, stößt weltweit auf Aufmerksamkeit und knüpft an eine durchaus nicht neue Debatte über den Einsatz von KI in der politischen Entscheidungsfindung an. Die Professorin Virginia Dignum der Universität Umeå bezweifelt den Wert der Künstlichen Intelligenz als Ideengeber oder Sparringspartner von Politikern und verweist auf die ethische Kernfrage: Die Bürger wählen Menschen als Volksvertreter und keine Chatbots.

Ulf Kristersson selbst hat die Kritik an seiner Nutzung von ChatGPT und LeChat damit befeuert, daß er sich nicht als moderner Politiker präsentiert hat, der sich aus Interesse mit der Künstlichen Intelligenz beschäftigt, sondern den KI-Tools in Interviews und Statements eine Art Berater-Rolle für die tägliche, politische Arbeit von ihm und seinen Kabinettskollegen zugeschrieben hat.

Nicht nur in Schweden wird nun darüber gestritten, ob sich Politiker für Ihre entscheidungsreiche Arbeit mit Hilfe von KI-Tools über historische und aktuelle Perspektiven, Zusammenhänge und Optionen informieren du gar Zweitmeinungen zu eigenen Positionen einholen sollten. Während Unterstützer betonen, daß der Premier nichts anderes mach als auch moderne Manager in Unternehmen, sorgen sich Kritiker um die Neutralität und Belastbarkeit von KI-Informationen und Ratschlägen – und darum, daß doch -bewußt oder unbewußt- vertrauliche, sensible Informationen mit der KI geteilt werden könnte.

Ethiker begrüßen die aktuelle, aus ihrer Sicht längst überfällige, Debatte. Denn es brauche ein gemeinsames Verständnis der KI-Einsatzfelder und Grenzen. Es könne nicht sein, daß einerseits im Zuge der Digitalisierung auch der konsequente, gewinnbringende Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Verwaltung und Bürgerdiensten eingefordert werde und andererseits „moderne“, technologieoffene Spitzenpolitiker und Regierungsvertreter sich mit der KI-Nutzung in einer Grauzone bewegen."

▶️ Jetzt den gesamten Artikel von Oliver Schwartz auf dem KI Expertenforum weiterlesen:

Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson nutzt regelmäßig Künstliche Intelligenz, um sich eine Zweitmeinung einzuholen. Damit ist er keineswegs allein, wie er betont. Sein Pressesprecher ...

Wachstum ohne Kontrolle?Superintelligenz zwischen Produktivität, Risiko und Verantwortung"Superintelligenz. Ein Begriff,...
07/08/2025

Wachstum ohne Kontrolle?
Superintelligenz zwischen Produktivität, Risiko und Verantwortung

"Superintelligenz. Ein Begriff, der klingt wie Science-Fiction, aber in den Zentren der digitalen Macht bereits zur realen Zukunftsstrategie geworden ist. Was passiert, wenn Maschinen nicht nur schneller rechnen, sondern besser denken als jeder Mensch? Wenn die Produktivität der Wirtschaft nicht um Prozentpunkte, sondern um Größenordnungen steigt? Während Tech-CEOs von der "intellektuellen Singularität" schwärmen, schlagen Philosophen und Ökonomen Alarm. Die Ökonomie der Superintelligenz ist kein rein technisches Thema. Sie stellt unsere bisherigen Modelle von Wachstum, Verteilung und Verantwortung in Frage.

Laut Prognosen des McKinsey Global Institute könnte allein die Automatisierung durch generative KI das globale BIP jährlich um bis zu 3 Prozent erhöhen, bei hochoptimistischer Marktdurchdringung auch darüber hinaus. Andere Quellen wie das Thinktank-Format "Exponential View" skizzieren in Szenarien Wachstumsraten von bis zu 20 Prozent – eine Modellrechnung unter idealisierten Voraussetzungen. Doch wer profitiert davon? Welche Risiken entstehen für Demokratien, für Arbeitsmärkte, für das globale Machtgefüge? Und was bedeutet das für Europa, das zwischen amerikanischem Plattformkapitalismus und chinesischer Staatsinnovation steht?"

▶️ Jetzt weiterlesen! Der vollständige Beitrag von Dr. Michael Gebert ist ab sofort auf dem KI Expertenforum unter:

Superintelligenz. Ein Begriff, der klingt wie Science-Fiction, aber in den Zentren der digitalen Macht bereits zur realen Zukunftsstrategie geworden ist. Was passiert, wenn Maschinen nicht nur schnell ...

Antworten statt ErgebnislistenWie generative KI das Suchverhalten neu definiert"Seit über zwei Jahrzehnten war Google di...
15/07/2025

Antworten statt Ergebnislisten
Wie generative KI das Suchverhalten neu definiert

"Seit über zwei Jahrzehnten war Google die uneingeschränkte Instanz, wenn es darum ging, Informationen im Netz zu finden. Doch inmitten der rasanten Fortschritte generativer KI beginnt diese Vormachtstellung zu wanken. Immer mehr Menschen wenden sich ab von der klassischen Linkliste und suchen stattdessen direkte Antworten bei Systemen wie ChatGPT, Claude oder Perplexity. Willkommen im Zeitalter der Antwortmaschine.

Diese Entwicklung ist mehr als ein technologisches Update. Sie markiert einen Paradigmenwechsel: von der Suchmaschine zur Antwortintelligenz. Damit stellt sich eine neue, brisante Frage für alle, die Inhalte im Netz verfassen, bereitstellen oder monetarisieren: Wenn nicht mehr Klicks zählen, sondern Relevanz, was bedeutet das für die Zukunft der digitalen Kommunikation?

Google hat das Web einst nach klaren Spielregeln geordnet. Der Kampf um Sichtbarkeit wurde über Jahrzehnte durch ausgeklügelte SEO-Strategien entschieden. Doch generative KI-Systeme denken anders. Sie simulieren menschliches Verständnis, analysieren semantische Zusammenhänge und präsentieren Antworten, nicht Links. Systeme wie Perplexity AI kombinieren Sprachmodelle mit Live-Zugriff auf das Web und liefern auf Fragen nicht nur direkte Antworten, sondern belegen diese mit Quellenangaben. Die Konsequenz: Relevanz entsteht nicht mehr durch Suchmaschinen-Optimierung, sondern durch Inhaltskompetenz. Inhalte müssen nicht mehr nur maschinenlesbar, sondern auch maschinenverständlich sein. GEO – Generative Engine Optimization – ist der neue Imperativ."

▶️ Mehr zum Paradigmenwechsel in der Suche und zu GEO erfahren? Den Beitrag von Dr. Michael Gebert können sie jetzt auf dem KI Expertenforum lesen:

https://www.ki-expertenforum.de/ki-debatte/2025-07-15/

Seit über zwei Jahrzehnten war Google die uneingeschränkte Instanz, wenn es darum ging, Informationen im Netz zu finden. Doch inmitten der rasanten Fortschritte generativer KI beginnt diese Vormacht ...

Podcast-Tipp:Ist die KI-Suche das Ende von Google, wie wir es kennen? Immer mehr Menschen stellen ihre Fragen direkt an ...
12/07/2025

Podcast-Tipp:

Ist die KI-Suche das Ende von Google, wie wir es kennen? Immer mehr Menschen stellen ihre Fragen direkt an KI-Systeme und Chatbots – und bekommen Antworten statt Linklisten. Ein wirklicher Paradigmenwechsel mit großen Auswirkungen auf die Gatekeeper-Roller der Suchgiganten und die Klickraten und Besuche auf den Webseiten.

In dieser Folge von Turtlezone Tiny Talks sprechen Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert über den dramatischen Wandel von SEO zu GEO, von Ranking zu Relevanz – und warum endlich wieder guter Content zählt. Mit starken O-Tönen von Sam Altman, Aravind Srinivas und Barry Adams – und einem Ausblick, wohin die Reise geht.

Ist GEO, also die Optimierung von Webseiten für die KI-Suche das neue SEO und wird wieder getrickst ohne Ende? Und was unterscheidet die Art und Weise wie die KI Webinhalte sieht von der Betrachtung klassischer Webcrawler? Alle Antworten im Podcast und dazu der Song „Die Suche hat sich verändert“. Spannende 32 Minuten.

Jetzt überall, wo es gute Podcasts gibt und auf dem KI Expertertenforum...

Ist die KI-Suche das Ende von Google, wie wir es kennen? Immer mehr Menschen stellen ihre Fragen direkt an KI-Systeme und Chatbots – und bekommen Antworten statt Linklisten. Ein wirklicher Paradigme ...

Superposition statt Schritt-für-SchrittWie kontinuierliches Denken KI-Transformer neu definiert"Ein neues Konzept aus Ka...
23/06/2025

Superposition statt Schritt-für-Schritt
Wie kontinuierliches Denken KI-Transformer neu definiert

"Ein neues Konzept aus Kalifornien stellt das Prinzip des Reasonings auf den Kopf: "Chain of Continuous" verspricht mehr Effizienz, emergente Intelligenz und neue Chancen für Europa. Ein Forschungsteam aus Berkeley, San Diego und Meta AI hat im Mai 2025 eine Studie veröffentlicht, die tief im Maschinenraum des maschinellen Denkens ansetzt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen für die Praxis. Im Paper "Reasoning by Superposition: A Theoretical Perspective on Chain of Continuous Thought" zeigen die Autoren Hanlin Zhu, Shibo Hao, Zhiting Hu, Jiantao Jiao, Stuart Russell und Yuandong Tian, dass ein einfach gebauter Transformer mit nur zwei Schichten komplexe Reasoning-Aufgaben effizient lösen kann, wenn er nicht mehr Schritt für Schritt denkt, sondern parallel in sogenannten Superpositionszuständen.

Im Unterschied zur klassischen "Chain of Thought" (CoT), die Gedankenschritte sequenziell abarbeitet, setzt COCONUT auf kontinuierliche Gedankenvektoren im latenten Raum. Diese Vektoren repräsentieren nicht nur eine Möglichkeit, sondern – analog zu quantenmechanischen Zuständen – mehrere Alternativen gleichzeitig. Der Transformer denkt nicht mehr in einzelnen If-Then-Pfaden, sondern hält mehrere Lösungsoptionen offen, bis am Ende eine Art „Messung“ erfolgt und der beste Pfad ausgewählt wird."

Spannendes Thema! Die Auswirkungen auf europäische Unternehmen und den KI-Standort Deutschland können erheblich sein. 🤔 Warum? Alle Antworten auf dem KI Expertenforum... 💡

▶️ Jetzt den gesamten Beitrag von Dr. Michael Gebert im KI Expertenforum weiterlesen: https://www.ki-expertenforum.de/ki-debatte/2025-06-23/

Ein neues Konzept aus Kalifornien stellt das Prinzip des Reasonings auf den Kopf: "Chain of Continuous" verspricht mehr Effizienz, emergente Intelligenz und neue Chancen für Europa. Ein Forschungstea ...

Vietnams KI-Masterplan „Mission 2030“Wie Regierung, Wirtschaft und Diaspora an die Umsetzung gehenVietnam hat sich vorge...
20/06/2025

Vietnams KI-Masterplan „Mission 2030“
Wie Regierung, Wirtschaft und Diaspora an die Umsetzung gehen

Vietnam hat sich vorgenommen, im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz Tempomacher zu sein. Beschlossen wurde dieser Anspruch am 26. Januar 2021, als Premierminister Phạm Minh Chính die „Nationale Strategie für Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI bis 2030“ in Kraft setzte. Die Regierung in Hanoi hat ehrgeizige Ziele formuliert: Bis 2030 soll Vietnam zu den Top-4-KI-Standorten Südostasiens und unter die weltweit besten Nationen aufrücken. Die Nationale Strategie für Künstliche Intelligenz sieht vor, dass KI bis 2040 bis zu 130 Milliarden US-Dollar zur Wirtschaftskraft beisteuert, und der stellvertretende Premierminister Nguyễn Chí Dũng fasst die Richtung so zusammen: „Wir wollen nicht nur aufholen – wir wollen in ausgewählten Feldern vorbeiziehen.“

Das Papier verpflichtet alle Ressorts und der Staat verspricht Supercomputer-Kapazitäten jenseits von zehn Petaflops. Neben zwei nationalen Innovationszentren soll eine landesweite High-Performance-Computing-Infrastruktur errichtet und offene Datensätze für Verwaltung, Forschung und Wirtschaft bereitgestellt werden. Diese Open-Data-Pools reichen von der Smart-City-Steuerung bis zu Gesundheitsdiensten. Es soll rechtlich verbindliche Standards für Transparenz, Fairness und Datenschutz im Zusammenhang mit der KI-Nutzung geben und der Plan sieht mindestens zehn internationale KI-Marken „made in Vietnam“ vor. Vietnam will also nicht länger als verlängerte Werkbank gelten, sondern als eigenständiger Innovationstreiber in Südostasien.

Was hat sich seitdem getan? Mit welchem Tempo erobert KI das südostasiatische Land und welche Projekte wurden bereits angegangen?

Der Artikel von Oliver Schwartz auf dem KI Expertenforum gibt Antworten und einen umfassenden Überblick. Spoiler: Vietnam meint es ernst. Unbedingt lesenswert. Auch für Digitalminister. 💡

https://www.ki-expertenforum.de/ki-news/2025-06-20/

Vietnam hat sich vorgenommen, im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz Tempomacher zu sein. Beschlossen wurde dieser Anspruch am 26. Januar 2021, als Premierminister Phạm Minh Chính die „Nationa ...

Marktstudie zeigt die führenden AnbieterKI-Funktionen für PR-SoftwareÜber KI und Public Relations wird viel gesprochen. ...
17/06/2025

Marktstudie zeigt die führenden Anbieter
KI-Funktionen für PR-Software

Über KI und Public Relations wird viel gesprochen. Doch wer sind die führenden Anbieter von Softwarelösungen für die PR-Branche, die bereits konsequent auf Künstliche Intelligenz setzen und welche KI-Funktionen sind für PR-Verantwortliche und Kommunikatoren besonders hilfreich und wertvoll? Aus diesen Fragen heraus ist der Impuls für eine neue redaktionelle Marktstudie des KI Expertenforum entstanden.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der PR verändert nicht nur die Art und Weise, wie Strategien entwickelt werden, sondern auch, wie Inhalte skaliert und zielgerichtet verbreitet werden. Unternehmen und Agenturen setzen zunehmend auf automatisierte Tools, um ihre Reichweite zu maximieren, ohne dabei an Authentizität oder Relevanz einzubüßen. Nicht überall, wo KI drauf steht, ist auch wirklich KI drin. Die Redaktion des KI Expertenforum wollte daher einen aktuellen Marktüberblick schaffen, welche der vielen Anbieter für PR-Software wirklich die Künstliche Intelligenz konsequent auf der Roadmap haben und welche KI-Features bereits Realität sind.

Wir haben 12 KI-Features in vier thematischen Säulen abgefragt, die sich an den bewährten Prozessen der PR-Branche orientieren: Inhalt, Empfänger, Versand und Resonanz. Unsere Fragestellung lautete also, in welchen Prozessschritten, die Kommunikatorinnen und Kommunikatoren täglich nutzen, die Künstliche Intelligenz heute oder in planbarer Zukunft ein massives Potenzial für Verbesserungen hat. Sei es in Geschwindigkeit, Effizienz oder Qualität. Und in welchen Bereichen, die KI vielleicht sogar Möglichkeiten schafft, die bislang gar nicht oder nur mit erheblichem Ressourcenaufwand denkbar waren.

💡 Alle Ergebnisse jetzt online!
▶️ https://www.ki-expertenforum.de/marktstudie/kuenstliche-intelligenz-fuer-pr-loesungen/

Ergänzt wird der Report mit einem FAQ-Bereich und Stimmen zur Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für die PR-Branche.

Jetzt weiterlesen im KI Expertenforum!

KI Expertenforum Marktstudie: Künstliche Intelligenz für PR-Lösungen. Die führenden Lösungs-Anbieter von PR-Software und ihre KI-Features im Vergleich.

KI wird zur allgegenwärtigen SchaltzentraleOpen AI im UnternehmenseinsatzMit einem umfassenden Funktionsupdate entwickel...
05/06/2025

KI wird zur allgegenwärtigen Schaltzentrale
Open AI im Unternehmenseinsatz

Mit einem umfassenden Funktionsupdate entwickelt sich ChatGPT von Open AI für Unternehmen immer stärker zu einer eigenständigen Arbeitsumgebung bei Firmen und Konzernen. Die neuen Funktionen, die OpenAI soeben vorgestellt hat, zielen darauf ab, KI direkt mit Unternehmensdaten, Meetings und Rechercheprozessen zu verbinden – nicht mehr als ergänzendes Tool, sondern als Plattform für produktive Wissensarbeit.

Kern des Updates ist die tiefere Integration interner Datenquellen. Über direkte Anbindungen an Plattformen wie Google Drive, SharePoint oder Dropbox kann ChatGPT nun auf Unternehmensdokumente zugreifen, Antworten aus diesen Quellen generieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die individuellen Zugriffsrechte der Nutzer gewahrt bleiben. Das bedeutet: Wer mit einem Business-Account arbeitet, benötigt keine separate Suche mehr im Dateiarchiv oder auf Cloud-Laufwerken. Die KI findet Informationen auf Anfrage – unabhängig davon, wo sie gespeichert sind – und stellt sie direkt im Chatfenster mit verifizierbarer Quellenangabe bereit.

Ergänzt wird diese Funktion durch „Deep Research“, eine neue Fähigkeit, mit der ChatGPT gleichzeitig im öffentlichen Internet und in internen Informationssystemen recherchieren kann. Dabei werden Inhalte aus Webquellen, E-Mail-Programmen, CRM-Systemen wie HubSpot oder Entwicklungsumgebungen wie GitHub in eine einheitliche Analyse einbezogen. Unternehmen, die auf schnelle, fundierte Entscheidungsgrundlagen angewiesen sind, profitieren hier unmittelbar: Marketingabteilungen können Wettbewerbsdaten mit eigenen Kampagnenergebnissen kombinieren, Produktteams haben Zugriff auf Nutzerfeedback und Entwicklungshistorien, ohne Anwendungen wechseln zu müssen.

💡 Mehr dazu, alle neuen Features und Möglichkeiten sowie eine Aufzeichnung des Livestreams vom 04.06.2025 jetzt auf dem KI Expertenforum! Jetzt den Artikel von Dr. Michael Gebert hier weiterlesen:

Mit einem umfassenden Funktionsupdate entwickelt sich ChatGPT von Open AI für Unternehmen immer stärker zu einer eigenständigen Arbeitsumgebung bei Firmen und Konzernen. Die neuen Funktionen, die O ...

Digitale Zwillinge, algorithmische Gesellschaft und die neue Verantwortung: Wenn Maschinen Mensch spielen"Ein Gedankensp...
04/06/2025

Digitale Zwillinge, algorithmische Gesellschaft und die neue Verantwortung: Wenn Maschinen Mensch spielen

"Ein Gedankenspiel: Eine künstliche Intelligenz beantwortet Fragen zu Politik, Familie oder Religion – nicht im Tonfall eines Chatbots, sondern so, wie man selbst es tun würde. Mit persönlichen Einstellungen, biografischen Bezügen, vielleicht sogar mit eigenen Widersprüchen. Was wie ein Szenario aus der Science-Fiction klingt, ist Gegenstand aktueller Forschung an der Stanford University. Dort entwickeln Wissenschaftler ein System, das reale Menschen digital simulieren kann – mit bemerkenswerter Genauigkeit.

Die Studie des Stanford Institute for Human-Centered AI beschreibt eine neue Klasse sogenannter generativer Agenten: KI-Systeme, die auf ausführlichen Interviews mit über tausend Personen basieren und mithilfe großer Sprachmodelle glaubhafte, individualisierte Verhaltensprofile erzeugen. Die Ergebnisse sind erstaunlich: In einem Vergleich mit etablierten sozialwissenschaftlichen Erhebungen wie der General Social Survey stimmten die simulierten Antworten zu 85 Prozent mit jenen der tatsächlichen Personen überein – fast ebenso hoch wie die Konsistenz der Personen mit sich selbst nach zwei Wochen. Für die Sozialforschung ist das ein Durchbruch. Für Gesellschaft und Politik ein Anlass zur kritischen Reflexion."

💡 Sie möchten mehr erfahren? Jetzt den ganzen Beitrag von Dr. Michael Gebert auf dem KI Expertenforum lesen!
▶️

Ein Gedankenspiel: Eine künstliche Intelligenz beantwortet Fragen zu Politik, Familie oder Religion – nicht im Tonfall eines Chatbots, sondern so, wie man selbst es tun würde. Mit persönlichen Ei ...

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when KI Expertenforum posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Business

Send a message to KI Expertenforum:

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Contact The Business
  • Claim ownership or report listing
  • Want your business to be the top-listed Media Company?

Share