Communio - Internationale Katholische Zeitschrift

Communio - Internationale Katholische Zeitschrift Theologie - Kultur - Gesellschaft - Spiritualität. Die Schönheit des christlichen Denkens. Anregende Debatten. Ermutigung für Glaubende. Inspiration für Suchende.

Hans Düllmann, der große Unbekannte der Engelforschung, verfasst 1949 den Aufsatz "Engel und Menschen bei der Meßfeier“....
02/10/2025

Hans Düllmann, der große Unbekannte der Engelforschung, verfasst 1949 den Aufsatz "Engel und Menschen bei der Meßfeier“. Darin bringt er das Erbe der Angelologie in seiner Sprache und für seine Zeit zum Klingen, sagt Uwe Wolff. Für Düllmann ist die "geistige Interessengemeinschaft von Engel- und Menschenseele eine Einigung von unvorstellbarer Innigkeit."

Ein Engelforscher ohne Lebensdaten, ohne Bibliografie, ohne Spuren im Netz: Uwe Wolff begibt sich auf die Fährte von Pater Hans Düllmann – und entdeckt eine Theologie der Innigkeit jenseits akademischer Gewissheiten.

Alina Oehler war Teil einer Planungsgruppe für ein Forum des Synodalen Wegs, als 2019 ein Brief von Papst Franziskus die...
02/10/2025

Alina Oehler war Teil einer Planungsgruppe für ein Forum des Synodalen Wegs, als 2019 ein Brief von Papst Franziskus die deutschen Katholiken erreichte. „Vielleicht habe ich den Papst ja falsch verstanden“, dachte sie sich damals, als der Brief von deutschen Bischöfen als „Ermunterung“ ausgelegt wurde. Doch das Muster wiederholte sich in den folgenden Jahren. Eine Chronologie der Debatte um den Synodalen Weg.

Auf römische Kritik am Synodalen Weg reagieren deutsche Verantwortliche seit Jahren mit Beschwichtigungen. Ein Blick auf die wichtigsten Stationen der Debatte seit 2019.

Die moderne liberale Theologie tendiert dazu, Gottes Vorsehung als reines Werben um den Menschen zu verstehen. Klaus von...
02/10/2025

Die moderne liberale Theologie tendiert dazu, Gottes Vorsehung als reines Werben um den Menschen zu verstehen. Klaus von Stosch sieht einen Grund für diese Neubestimmung in der besonderen Zuspitzung der Theodizeefrage im 20. Jahrhundert. Warum der Autor dafür plädiert, die Rede vom Handeln Gottes in der Geschichte wieder ernstzunehmen, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von COMMUNIO. (€)

Vorsehung passé?: Spuren des Handelns Gottes in der Geschichte Von Klaus von Stosch Das Auge der Vorsehung an einer Kirchenfassade© Pixabay COMMUNIO 54 (2025) 490-498, Thema, Lesedauer: ca. 12 Minuten / 0 Kommentare Abstract / DOI Vorsehung passé? Spuren des Handelns Gottes in der Geschichte...

Immer wieder berichten Medien über ein neues Interesse der Gen Z an der katholischen Kirche. Ist das nur ein flüchtiger ...
01/10/2025

Immer wieder berichten Medien über ein neues Interesse der Gen Z an der katholischen Kirche. Ist das nur ein flüchtiger Jugendtrend oder steckt mehr dahinter? In seiner Videokolumne "Der zweite Blick" schildert Benjamin Leven seine Sicht auf das Phänomen. Klar ist: Christen sollten jeden willkommen heißen!

Frankreich, Großbritannien, USA, Niederlande: Daten zeigen eine neue Offenheit der Gen Z gegenüber Religion. Kirchenleute sind überrascht. Ist das nur ein fl...

Die deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl ist einer dieser Orte, an denen sich das deutsche Rom gerne trifft. Gerade wu...
30/09/2025

Die deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl ist einer dieser Orte, an denen sich das deutsche Rom gerne trifft. Gerade wurde dort der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Das war einer der ersten öffentlichen Auftritte des neuen Botschafters Bruno Kahl. „Man nimmt ihm ab, dass er diese Aufgabe gerne übernommen hat“, meint Jeremias Schröder.

Eine Feier zum Tag der Deutschen Einheit: Der neue Botschafter der Bundesrepublik beim Heiligen Stuhl strahlt positiven Enthusiasmus aus.

„Erhebt digitale Technik nicht zum Selbstzweck.“ So lautet die erste der "Zehn Regeln für die digitale Welt", die von ei...
30/09/2025

„Erhebt digitale Technik nicht zum Selbstzweck.“ So lautet die erste der "Zehn Regeln für die digitale Welt", die von einem Expertenteam entwickelt und gestern veröffentlicht wurden. Die Wirtschaftsinformatikerin Sarah Spiekermann und der Theologe Johannes Hoff sind Teil der Initiative und sprechen mit Benjamin Leven im COMMUNIO-Podcast über die Vision von „The Future Foundation“, eine Handlungsanweisung für den digitalen Alltag bereitzustellen.

Digitale Technik strukturiert unseren Alltag, prägt unsere Kommunikation und beeinflusst unsere Demokratie. Doch wo Chancen sind, lauern auch Gefahren: Sucht, Machtkonzentration, Kontrollverlust. Die Wirtschaftsinformatikerin Sarah Spiekermann und der Theologe Johannes Hoff haben gemeinsam mit ande...

Herbert Kickl bemüht in seiner Rede beim Parteitag der FPÖ die paulinische Theologie. Dagegen erhebt Jan-Heiner Tück the...
30/09/2025

Herbert Kickl bemüht in seiner Rede beim Parteitag der FPÖ die paulinische Theologie. Dagegen erhebt Jan-Heiner Tück theologischen Einspruch: Die Trias von Glaube, Hoffnung und Liebe kann politische Optionen motivieren, zur Rechtfertigung konkreter politischer Vorschläge taugt sie nicht. Paulus richtete seine Hoffnung über die irdischen Wirklichkeiten hinaus auf die himmlische Polis.

Die Differenz zwischen Politik und Religion hält für alle Politiker – nicht nur für Herbert Kickl – die Lektion der Demut bereit. Die Sphäre der Politik ist menschlich, ihre Mittel sind vorläufig, die Sphäre der Religion zielt auf Gott und hält die Differenz zwischen Gott und Mensch wach....

Friedrich Merz kündigt einen Herbst der Reformen an. Es soll dabei um die Tragfähigkeit der Sozialsysteme gehen. Eine lä...
29/09/2025

Friedrich Merz kündigt einen Herbst der Reformen an. Es soll dabei um die Tragfähigkeit der Sozialsysteme gehen. Eine längst überfällige Debatte, meint Dorian Winter und sagt über die gegenwärtige Lage: „Die jüngeren Generationen rechnen weder mit einer gesetzlichen Altersvorsorge für sich selbst, noch träumen sie von einem Ruhestand in den Sechzigerjahren ihrer eigenen Biografie.“

Die deutsche Bundesregierung will den Sozialstaat reformieren. Eine gewaltige Aufgabe. Dabei muss eines klar sein: Wer auf lange Frist leidvolle Einschnitte in Kauf nimmt, um auf kurze Frist unbequeme Veränderungen zu vermeiden, der handelt weder sozial noch verantwortungsvoll.

Minima theologica mit Mirja Kutzer: Schreiben über die Natur ist stets mehr als Beschreibung. Es formt Wahrnehmungen und...
28/09/2025

Minima theologica mit Mirja Kutzer: Schreiben über die Natur ist stets mehr als Beschreibung. Es formt Wahrnehmungen und eröffnet neue Weltzugänge. "Nature Writing" verbindet wissenschaftliche Präzision mit subjektiver Erfahrung und macht deutlich, dass jede Schreibpraxis somit letztlich politisch ist. Von Robert Macfarlanes Fluss-Erkundungen über mittelalterliche Naturdeutungen bis zu Christian Lehnerts Poesie zeigt sich: Natur wird nicht nur beschrieben, sondern stets neu geschrieben.

Schreiben über die Natur ist stets mehr als Beschreibung: Es formt Wahrnehmungen und eröffnet neue Weltzugänge. "Nature Writing" verbindet wissenschaftliche Präzision mit subjektiver Erfahrung und macht deutlich, dass jede Schreibpraxis somit letztlich politisch ist. Von Robert Macfarlanes Fluss...

„Mit ganzem Herzen vertrau auf den HERRN, bau nicht auf eigene Klugheit!" (Spr 3,5) Das Buch der Sprichwörter fordert zu...
27/09/2025

„Mit ganzem Herzen vertrau auf den HERRN, bau nicht auf eigene Klugheit!" (Spr 3,5)

Das Buch der Sprichwörter fordert zu einem Vertrauen auf Gott auf, bei dem man ganz von sich selbst absehen soll. Deutlich sind die Anspielungen an das "Höre Israel!" (Dtn 6,4-9), erklärt Ludger Schwienhorst-Schönberger. Der weitere Abschnitt wirft die Frage auf: Wie kann der Weisheitslehrer seinem Schüler ein dauerhaftes Glück versprechen, wenn doch alles, was ihm in der Welt zustößt, vergänglich ist?

War die zweite Lehrrede eine programmatische Grundsatzrede über die Weisheit in ihrer zweifachen Ausrichtung auf Gott und den Menschen, so greifen die dritte und vierte Lehrrede jeweils eines der beiden Themen auf, um es zu vertiefen.

Die Nonnen von Goldenstein genießen die Wärme der ganzen Weltöffentlichkeit. Doch die Verantwortlichen der Kirche verstr...
26/09/2025

Die Nonnen von Goldenstein genießen die Wärme der ganzen Weltöffentlichkeit. Doch die Verantwortlichen der Kirche verstricken sich in Rechthaberei. Wie kann man nur so blind sein?, fragt Paul-Henri Campbell.

Irgendjemand wird vielleicht einmal die Augen öffnen und sagen: Da sind drei Nonnen. Wir wissen nicht alles über sie. Sicher, manches ist verworren. Aber sie lächeln in jedem Bild.

Rom meldet sich zu Wort - und die Vertreter der deutschen Kirche hören, was sie hören wollen. Dieses Muster bestätigte s...
26/09/2025

Rom meldet sich zu Wort - und die Vertreter der deutschen Kirche hören, was sie hören wollen. Dieses Muster bestätigte sich, als Bischof Georg Bätzing nach Abschluss der Herbst-Vollversammlung der deutschen Bischöfe den Medienvertretern gegenübertrat, kommentiert Benjamin Leven.

Wenn der Papst oder seine Mitarbeiter etwas sagen, was als Rückschlag für deutsche Reformvorhaben interpretiert werden kann, folgen die Reaktionen in Deutschland oft einem bestimmten Muster. Zum Abschluss der Vollversammlung der Bischöfe in Fulda bestätigte Bischof Georg Bätzing dieses Muster, ...

Adresse

Universität Wien, Katholisch-Theologische Fakultät, Arbeitsbereich Dogmatik Und Dogmengeschichte, Schenkenstraße 8-10
Wien
1010

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Communio - Internationale Katholische Zeitschrift erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Communio - Internationale Katholische Zeitschrift senden:

Teilen