Communio - Internationale Katholische Zeitschrift

Communio - Internationale Katholische Zeitschrift Theologie - Kultur - Gesellschaft - Spiritualität. Die Schönheit des christlichen Denkens. Anregende Debatten. Ermutigung für Glaubende. Inspiration für Suchende.

Claus Peymann ist tot. Giovanna-Beatrice Carlesso erinnert an den "Theaterpapst" und berichtet: "Die Transsubstantiation...
21/07/2025

Claus Peymann ist tot. Giovanna-Beatrice Carlesso erinnert an den "Theaterpapst" und berichtet: "Die Transsubstantiation – als 'Veränderung der Welt in Sekundenbruchteilen' – und der auf sie folgende kollektive Moment des Staunens und der Stille faszinierten ihn."

Claus Peymann stellte das Theater auf den Kopf, er kämpfte gegen alles, was ihm restaurativ oder konservativ erschien und spaltete Publikum wie Politik. Zugleich war er wie viele andere Theatermacher fasziniert von der katholischen Messliturgie.

„Diese geistlichen Orte bleiben in ihrer Eigenart elementar für den christlichen Glauben, quer durch alle christlichen K...
20/07/2025

„Diese geistlichen Orte bleiben in ihrer Eigenart elementar für den christlichen Glauben, quer durch alle christlichen Konfessionen hindurch“, schreibt Stephan Schaede über Klöster. Die Krise des Christentums zeigt sich auch im mangelnden Nachwuchs der Klöster und Abteien. Doch es braucht sie unbedingt – und wird sie weiterhin geben: Als Orte der Liebe, an denen Gott den Menschen zuruft: "Fürchtet euch nicht!"

Die Krise des Christentums zeigt sich auch im mangelnden Nachwuchs der Klöster und Abteien. Doch es braucht sie unbedingt – und wird sie weiterhin geben: Als Orte der Liebe, an denen Gott den Menschen zuruft: "Fürchtet euch nicht!"

„Unsere Seele wartet hiermit auf den Herrn, der unsere Hilfe ist und unser Schild. Denn an ihm soll sich freuen unser He...
19/07/2025

„Unsere Seele wartet hiermit auf den Herrn, der unsere Hilfe ist und unser Schild. Denn an ihm soll sich freuen unser Herz, denn auf seinen heiligen Namen haben wir unser Vertrauen gesetzt.“ Dürfte man nicht erwarten, dass ein Gerechter problemlos in der ursprünglich guten Welt leben kann? Ja, aber Gottes Wille und des Menschen Reaktion passen nicht zusammen. Dieter Böhler mit einer Auslegung von Psalm 33.

Warum gibt es in Gottes guter Schöpfung so viel Böses? Gott hat die Welt perfekt erschaffen und trotzdem ist sie voller Gewalt und Bosheit. Dürfte man nicht erwarten, dass ein Gerechter problemlos in der ursprünglich guten Welt leben kann? Ja, aber Gottes Wille und des Menschen Reaktion passen n...

Das Narrativ von der Kampagne, eine orientierungslose Kirche und die verzerrte Selbstdarstellung einer Juristin: Frauke ...
18/07/2025

Das Narrativ von der Kampagne, eine orientierungslose Kirche und die verzerrte Selbstdarstellung einer Juristin: Frauke Brosius Gersdorf verharmlost ihre eigenen Positionen zum Schwangerschaftsabbruch. Benjamin Leven hat nachgelesen, was sie wirklich vertritt.

Alles nur eine Kampagne? Die vorerst gescheiterte SPD-Richterkandidatin Frauke Brosius-Gersdorf beklagt Zerrbilder ihrer Positionen – und stellt die eigenen Thesen gemäßigter dar, als sie sind. Bischof Georg Bätzing will keinen "Kulturkampf". Grund genug, noch einmal genauer hinzuschauen.

Die Rede von „kirchlichen Angeboten“ wirkt befremdlich. Was will dieses Ködern von Menschen eigentlich bezwecken?, fragt...
17/07/2025

Die Rede von „kirchlichen Angeboten“ wirkt befremdlich. Was will dieses Ködern von Menschen eigentlich bezwecken?, fragt Paul-Henri Campbell. Ist das die Erfüllung des Missionsauftrags oder der Ausdruck einer institutionellen Selbstenfremdung?

Die Kirche sieht sich zunehmend als Anbieterin. Ist das die Erfüllung des Missionsauftrags oder der Ausdruck einer institutionellen Selbstenfremdung?

„Zeitgeist“ - ein oft bemühter Begriff in gesellschaftlichen und kirchlichen Debatten. Doch taugt er überhaupt als Argum...
16/07/2025

„Zeitgeist“ - ein oft bemühter Begriff in gesellschaftlichen und kirchlichen Debatten. Doch taugt er überhaupt als Argument? Online-Redaktionsleiter Benjamin Leven sagt in seiner Videokolumne „Der zweite Blick“: Die Berufung auf den Zeitgeist ist wertlos. Warum wir falsch diskutieren.

Man muss mit der Zeit gehen, sagen die einen. Man darf sich nicht dem Zeitgeist unterwerfen, meinen die anderen. Beide Argumente sind wertlos.

Auch in der römischen Innenstadt gibt es Orte zum Durchatmen: Die Case Romane sind solch eine Zufluchtsstätte für Hitzeg...
15/07/2025

Auch in der römischen Innenstadt gibt es Orte zum Durchatmen: Die Case Romane sind solch eine Zufluchtsstätte für Hitzegeplagte. Severina Bartonitschek lädt zu einem „Sehrkurzurlaub“ ein, der neben Abkühlung auch Geschichte und Kunst bereithält.

Wohin in Rom, wenn es sehr heiß ist? Wie wäre es mit einer Reise in die Vergangenheit der Ewigen Stadt?

Haben Sie sich der unvergleichlichen Schönheit von Musik schon einmal ohnmächtig ausgeliefert gefühlt? Ulrich Greiner be...
14/07/2025

Haben Sie sich der unvergleichlichen Schönheit von Musik schon einmal ohnmächtig ausgeliefert gefühlt? Ulrich Greiner berichtet von einem dieser Erlebnisse: „Als die Stimmen das lichte Gewölbe erfüllten – und es klang, als hätten sich die himmlischen Heerscharen zum Lob Gottes vereint –, wurde ich plötzlich derart überwältigt, dass mir die Tränen in die Augen schossen. Ich wusste nicht, was da mit mir geschah.“

Musik ist die Kunst, die dem "Geheimnisvollen" und "Unerklärlichen" am nächsten kommt.

Die Unionsabgeordneten hatten jedes Recht, Frauke Brosius-Gersdorf als Bundesverfassungsrichterin abzulehnen. Die Mensch...
14/07/2025

Die Unionsabgeordneten hatten jedes Recht, Frauke Brosius-Gersdorf als Bundesverfassungsrichterin abzulehnen. Die Menschenwürde des Ungeborenen ist eine Gewissensfrage - und mehr als das. Christian Geyer kommentiert das Sommerinterview des Bundeskanzlers.

"Das war am Freitag nicht schön." Die Nachlese der geplatzten Richterwahl im Sommerinterview des Bundeskanzlers.

„Minima theologica“ mit Hans-Rüdiger Schwab: Das vom Drachen ausgehende Faszinosum ist eines der negativen Art, wurde er...
13/07/2025

„Minima theologica“ mit Hans-Rüdiger Schwab: Das vom Drachen ausgehende Faszinosum ist eines der negativen Art, wurde er doch dem metaphysischen Prinzip der Bosheit gleichgesetzt. Gern unterlegt(e) man seinem Bild reale Mächte und Gestalten, welche die Gerechten heimsuchen und gegen die sie sich wehren dürfen/sollen/müssen. Auch Christen kämpfen heute eher wohl nach draußen als mit dem, was in ihrem Inneren zu rumoren vermag. Unter die Räder zu kommen droht dabei eine regulative Idee der Gewaltlosigkeit.

Das vom Drachen ausgehende Faszinosum ist eines der negativen Art, wurde er doch dem metaphysischen Prinzip der Bosheit gleichgesetzt. Gern unterlegt(e) man seinem Bild reale Mächte und Gestalten, welche die Gerechten heimsuchen und gegen die sie sich wehren dürfen/sollen/müssen. Auch Christen k....

Ein Kommentar von Moraltheologe Franz-Josef Bormann zur gescheiterten Richterwahl: Der Streit offenbart nicht nur handwe...
13/07/2025

Ein Kommentar von Moraltheologe Franz-Josef Bormann zur gescheiterten Richterwahl: Der Streit offenbart nicht nur handwerkliche Fehler bei der Vorbereitung der Kandidaten-Liste auf beiden Seiten, sondern ist auch ein Gradmesser für mangelndes Vertrauen in den Koalitionspartner, das dringend bearbeitet werden muss, wenn diese Regierung nicht scheitern soll.

Der Streit um die Richterwahl offenbart nicht nur handwerkliche Fehler bei der Vorbereitung der Kandidaten-Liste auf beiden Seiten, sondern ist auch ein Gradmesser für mangelndes Vertrauen in den Koalitionspartner, das dringend bearbeitet werden muss, wenn diese Regierung nicht scheitern soll.

„Ein reines Herz erschaff mir, Gott! Und einen beständigen Geist erneuere in meinem Innern!“, betet der Psalmist in Psal...
12/07/2025

„Ein reines Herz erschaff mir, Gott! Und einen beständigen Geist erneuere in meinem Innern!“, betet der Psalmist in Psalm 51. Vergebung ist ein Schöpfungsakt. Darum sind in der (hebräischen) Bibel zwei Verben allein für Gott als Subjekt reserviert: "Erschaffen" und "vergeben". Nur Gott kann einen reinen Anfang setzen, kommentiert Dieter Böhler.

Einem Mörder kann die Tat nur der vergeben, der auch dem Opfer das Leben noch einmal schenken kann: Der Schöpfer – denn Vergebung ist ein Schöpfungsakt. Darum sind in der (hebräischen) Bibel zwei Verben allein für Gott als Subjekt reserviert: "Erschaffen" und "vergeben". Nur Gott kann einen r...

Adresse

Wien

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Communio - Internationale Katholische Zeitschrift erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Communio - Internationale Katholische Zeitschrift senden:

Teilen