Verlagshaus Römerweg

Verlagshaus Römerweg Ein Haus der schönen Bücher. Wir betrachten Bücher als die schönste Ware der Welt. Eine Verführung, der wir selbst erlegen sind.

Wir glauben: Bücher, im Besonderen: schöne Bücher, sind die schönste und interessanteste Ware der Welt, von der Wissen, Aufklärung und Weltverständnis ebenso ausgehen wie Verzauberung und Verführung. Mit seinem vielfältigen Themenspektrum bedient das VERLAGSHAUS RÖMERWEG sowohl universelle als auch lokale Ansprüche. So wie der Name marix seit jeher für hochqualitative Publikationen zur Kulturgesch

ichte, Philosophie und Literatur der Welt steht, so repräsentieren der Waldemar Kramer Verlag mit seiner Konzentration auf die Geschichte und Literatur Frankfurts und Hessens sowie die Weimarer Verlagsgesellschaft mit ihrem Schwerpunkt auf den kulturellen Schätzen Weimars das Regionale. Die historischen Reiseberichte der traditionsreichen Edition Erdmann und die literarischen Texte zu Reise und Welterfahrung bei Corso stehen für die Schönheit und die Abenteuer, die man in der Fremde findet. Und ganz neu bei uns: die berlin university press!

»Gegen 23 Uhr wurden ihre Leichen im Wasser des Sees treibend gefunden. Bis heute sind die genauen Umstände, die zum Tod...
07/05/2025

»Gegen 23 Uhr wurden ihre Leichen im Wasser des Sees treibend gefunden. Bis heute sind die genauen Umstände, die zum Tod des Königs und des Professors am 13. Juni 1886 führten, nicht geklärt. Das Mysterium des königlichen Todes bietet deshalb Stoff für unzählige, zum Teil höchst fragwürdige Theorien. […] Vielleicht würde all diesen Spekulationen um die Todesumstände der Boden entzogen, wenn das Haus Wittelsbach einer Sargöffnung mit Untersuchung des königlichen Leichnams zustimmen würde.«

Ludwig II., der sogenannte »Märchenkönig«, sorgt mit seinem Leben wie auch mit seinem Tod bis heute für Legendenstoff. Seine Absetzung als Regent sowie die anschließende Internierung in einer Psychiatrie gegen seinen Willen war eine politische Intrige. Mit dem Verratenwerden ist er als Herrscher und Politiker nicht allein, wie Historikerin Barbara Beck in VERRATENE MÄNNER aufzeigt.

Das Leben mächtiger Männer der europäischen Geschichte hatte nicht nur schillernde und einflussreiche Seiten zu bieten, sondern auch Gefahren und Schattenseiten – deutlich werden diese in zwanzig Biografien. Skrupellose Morde, politische Verfolgung und Komplotte sind die Bedrohungen, denen sie sich ausgesetzt sahen und die sie zu Fall brachten.

Vom 15. bis 20. Jahrhundert begegnen wir u. a. Giuliano de Medici, Albrecht von Wallenstein, Joseph Süß Oppenheimer, Georges-Jacques Danton, Alfred Dreyfus, Philipp zu Eulenburg und Hertefeld und Matthias Erzberger. »Die Bosheit wird durch Tat erst ganz gestaltet«, sagt Jago in Shakespeares »Othello«. Es überrascht, wie verschieden jene hinterhältigen Intrigen gestaltet wurden. Rufmord, unzureichende Gerichtsverfahren, Ausschaltung durch Feinde und Rivalen zeugen von den Schicksalen der hier porträtierten Persönlichkeiten.
...

📔 📒 📕 📗 📘 📙

Barbara Beck
VERRATENE MÄNNER
Verschwörungen, Komplotte, politische Morde

978-3-7374-1196-7
€ 10,00 (D) / € 10,50 (A)..

Das Buch findet Ihr bei Eurem Lieblingsbuchhändler oder in unserem Webshop (Link in der Bio).

»Ich muss eine mentale Bereitschaft dazu entwickeln, würde die Dana sagen. Die mentale Bereitschaft, Erfahrungen zu mach...
04/05/2025

»Ich muss eine mentale Bereitschaft dazu entwickeln, würde die Dana sagen. Die mentale Bereitschaft, Erfahrungen zu machen, anstatt sie mir nur auszudenken. Die mentale Bereitschaft, Blutwurst zu essen, die mentale Bereitschaft, aus Liebe Tankstellen zu überfallen.«

In der hessischen Provinz malen sich vier Freunde das Traumland USA aus. Ihre Mütter haben amerikanische Soldaten geliebt, keiner dieser GI-Väter ist geblieben. Und so suchen Dana, Franz, Mitch und Christian, die »halben Amerikaner«, nach der zweiten Hälfte ihrer Identität. Die Vorstellung vom Land ihrer Väter setzt sich aus Amerikaerzählungen, Hollywoodfilmen und eigenen Fantastereien zusammen, aber keiner von ihnen hat es je besucht. Das soll sich bald ändern.

Als Christian zu Beginn der Semesterferien unverhofft ein Sparbuch in die Hände fällt, bricht er kurzerhand alleine in die USA auf. Um seinen Vater zu finden? Um endlich ein ganzer Amerikaner zu werden? Und was wird aus seiner kaum gelebten Liebe zu Dana? Das verheißungsvolle Land präsentiert sich anders als erwartet und es beginnt eine abenteuerliche Reise, auf der er nicht nur seltsame Autohändler, freiheitsliebende Musikstudenten, schießwütige Familien, Outdoor-Laden-Besitzer mit ungewöhnlichen Jobangeboten und eine besondere Ausreißerin kennenlernt, sondern sich vor allem fragt, was dieses richtige Amerika eigentlich sein soll – und wer er selbst ist. Ein Roman, der die Dimensionen von Herkunft, Identität, Projektion und Erwachsenwerden umkreist.

»Ja, stimmt, die Nationalparks, darauf ist er stolz, das kann er auch verstehen, dass ich das sehen will. Die Leute sind der letzte Dreck, aber die Nationalparks sind große Klasse.
In welchen er schon gewesen ist?
Aber da muss Dustin passen. Wozu auch, als Amerikaner ist man quasi Besitzer dieser Parks und trägt sie im Herzen, trägt ihre Größe in sich selbst spazieren, wozu also zweieinhalbtausend Meilen fahren.«

IIhr wollt das Buch lieber hören? Kein Problem. Carsten Tabel hat die Geschichte rund um Christians Roadtrip selbst eingelesen. Wer den Autor bei einer Lesung erlebt hat, wird seinen mitreißenden, lebendigen Erzählstil so schnell nicht vergessen. Jetzt könnt ihr diese Erfahrung überall nachholen, denn VIER HALBE AMERIKANER gibt es auch als Hörbuch. Auf allen Plattformen für Audioformate. ⁠
...

📔 📒 📕 📗 📘 📙

Carsten Tabel
VIER HALBE AMERIKANER
Roman

978-3-7374-1182-0
€ 20,00 (D) / € 20,50 (A)
...

Das Buch findet Ihr bei Eurem Lieblingsbuchhändler oder in unserem Webshop (Link in der Bio).

Dieser Roman ist auch als Ebook erhältlich.

Zum 80. Todestag der Künstlerin Käthe Kollwitz haben wir die lange vergriffene Sammlung ihrer ausgewählten Tagebücher wi...
23/04/2025

Zum 80. Todestag der Künstlerin Käthe Kollwitz haben wir die lange vergriffene Sammlung ihrer ausgewählten Tagebücher wiederaufgelegt.

Die Tagebücher von Käthe Kollwitz (1867–1945) – einer der bekanntesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts – sind ab dem Jahr 1908 überliefert. In dieser von ihrem Sohn Hans Kollwitz vorgenommenen Auswahl an Briefen und Tagebucheinträgen, ergänzt um Werkabbildungen aus der Sammlung des Käthe Kollwitz Museum Köln, begegnen wir sowohl dem privaten und politischen Menschen Käthe Kollwitz, als auch der herausragenden Zeichnerin, Graphikerin und Bildhauerin. Zeitlebens engagiert sie sich intensiv für soziale Belange, gibt Hunger, Elend und menschlicher Verzweiflung in Plakaten ein Gesicht, klagt an und bezieht Stellung gegen den Krieg.

In thematischen Kapiteln, wie etwa Kindheit und Jugend, Liebe und Ehe, Zeitgeschehen, Beziehungen zu anderen Menschen oder Über das eigene Werk, lernt sie die Leserin wie in ihrem künstlerischen Werk auch in ihren schriftlichen Aufzeichnungen kennen: beobachtend, kritisch, wertend.

Hier etwa ihr Eintrag zur Wahl, nachdem das Frauenwahlrecht eingeführt wurde:

»19. JANUAR 1919 – SONNTAG Wahltag. Zum erstenmal gewählt. War mit Karl zusammen. Hatte mich so sehr gefreut auf diesen Tag und nun er dran ist, von neuem Unentschlossenheit und halbes Gefühl. Mehrheitssozialisten gewählt. Nicht für die Person Scheidemann, die zu oberst auf der Liste stand. Aber für Prinzip des Mehrheitssozialismus. Meinem Gefühl nach stehe ich mehr links, kann aber nicht unabhängig wählen, schon weil der Kandidat Eichhorn ist.«

»Mit unserem Selbst (unserem Ego) verhält es sich nicht anders. Nichts als ein Cluster Atome, einige Gefühle und ein paa...
12/04/2025

»Mit unserem Selbst (unserem Ego) verhält es sich nicht anders. Nichts als ein Cluster Atome, einige Gefühle und ein paar Schönheitsoperationen halten diesen psycho-physischen Gemüseladen zusammen.«

LEERHEIT MACHT SPASS! von Artur Przybysławski versteht sich als Handbuch für gesunde Lebenseinstellung in Form einer leichten Einführung in die fortgeschrittene buddhistische Philosophie der Leerheit. Unter Verwendung zahlreicher Beispiele aus dem Alltagsleben werden komplexe Themen auf eingängige Weise verdeutlicht. Es soll gezeigt werden, wie sich mit der buddhistischen Philosophie als Grundlage anhaltendes Lebensglück realisieren lässt. Dabei ist Leerheit die notwendige Bedingung für Freiheit, und die buddhistische Philosophie der Leerheit wird somit zu einem praktischen Weg, auf dem sich die Bedingungen für ein unbeschwertes Leben und Freisein eröffnen.

»Weil wir unser Selbst schon besitzen, an dem wir während all der Jahre so hart gearbeitet haben, tragen wir es durch jede Situation des Lebens mit großem Bedacht hindurch. […] Wann immer wir denken: ›Diese Behandlung verdiene ich nicht …‹, ›Ich habe das Recht, zu erwarten …‹, oder ›Was glaubst du, hätte ich tun sollen, wenn doch alle …‹ – handeln wir uns mental blaue Flecken ein. Der Preis, den wir in diesen Situationen zahlen, verhält sich direkt proportional zur Steifigkeit unseres Egos. Je stärker unsere Selbstachtung ist, desto leichter fällt es dem Ego, das keine Ahnung von seiner dominanten Rolle hat, an die Realität anzuecken, weil diese nur von unserer eigenen Betrachtungsweise herrührt. So entsteht der ständige Kampf mit der Welt, der sich definitionsgemäß immer gegen uns richtet.«⁠

Artur Przybysławski hält den Lehrstuhl für vergleichende Gesellschaftsstudien an der Jagiellonen-Universität in Krakau. Er studierte Tibetan and Asian Studies in Malaga, habilitierte in buddhistischer Philosophie und war Reiseleiter in Indien und Nepal.

📔 📒 📕 📗 📘 📙

Artur Przybysławski | Stephan Alexander Schmidt (Übers.)
LEERHEIT MACHT SPASS!
Buddhistische Philosophie für jene, die gerne lachen

978-3-7374-1207-0
€ 20,00 (D) / € 20,50 (A)

Das Buch findet Ihr bei Eurem Lieblingsbuchhändler oder in unserem Webshop.

08/04/2025

»›Ich hatte meine Zeit. Und die war gut. Jetzt ist sie es nicht mehr. Deutschland war einmal ein modernes, weltoffenes Land, das abgeschlossen hatte mit diktatorischen Strukturen. Jetzt ist es eine allenfalls drittklassige Bühne für Mörder und Schmierenkomödianten.‹«

Das sagt Wilhelm Kann, der jüdische Bankier, zu seinem einstigen Kollegen Henning von Tresckow im Roman SONNENVÖGEL, der Tresckow und drei anderen Figuren bei Verschwörungen, Attentatsplänen, Sabotageakten und anderen Aktionen gegen Ungerechtigkeit folgt – u. a. während der NS-Zeit und im Russland-Ukraine-Krieg.

SONNENVÖGEL von Richard Mackenrodt und Daniila Beser erzählt von einer Familiengeschichte im Zeichen des Widerstands. Historische Fakten, Autobiografisches und Fiktion vermischen sich zu einem spannenden politischen Epos, das die Notwendigkeit zeigt, gegen Ungerechtigkeit aufzustehen und für Menschlichkeit einzutreten.

»Die westlichen Mächte entrüsten sich, machen Putin Vorwürfe und stellen sich selbst auf ein Podest der moralischen Überlegenheit. Auf die Idee, etwas zu tun, kommen sie aber nicht, sie denken: Hm, lieber nicht zu sehr mit den Russen anlegen, schließlich beziehen wir eine Menge Gas von ihnen, und wir wollen ja nicht, dass Putin uns den Hahn abdreht.«

Da ist etwa die krimdeutsche Maschinenbaustudentin Daniila, die nach dem russischen Überfall als Saboteurin aktiv wird und anschließend zu Verwandten im Allgäu fliehen muss. Dort trifft sie auf die Spuren ihrer Großmutter Viktoria, die vor 50 Jahren plötzlich verschwand. Die Spur führt nach Südostafrika …

»›In unserer Welt dürfen Männer ihre Frauen schlagen‹, sagte die Alte, ›und werden nicht zur Verantwortung gezogen. Wer einen Kerl verprügelt, landet vor Gericht. Wer seiner Frau ein blaues Auge schlägt, gilt als der Herr im Haus. Eine Schande. Gut, dass du weggelaufen bist. Wo willst du denn hin?‹«

Viktoria flieht nach einem eskalierten Streit mit ihrem gewalttätigen Ehemann über drei Kontinente – und gerät erneut in Konflikt mit dem Gesetz, als sie ihren Prinzipien treu bleibt …

»›Dein Vater geht dich nichts an‹, ranzte sie. ›Der ist bei deiner Geburt gestorben. Weg war er.‹ Ganz zärtlich und leis...
06/04/2025

»›Dein Vater geht dich nichts an‹, ranzte sie. ›Der ist bei deiner Geburt gestorben. Weg war er.‹ Ganz zärtlich und leise lachte sie, auf eine Art, die mir unheimlich war.«⁠

GOSSENWALZER von Ada Badey erzählt rau und zärtlich, dunkel und hell wie eine Ballade von Tom Waits von dem Sommer, in dem Tilda das Familiengeheimnis aufdeckt, ein Feuer legt und ihre erste Liebe verrät.⁠

Die dreizehnjährige Tilda schafft sich zu Hause, im engen Kosmos einer Arbeitersiedlung, ihren eigenen Lebensraum. Seit Tildas Mutter beschlossen hat, das kleine Haus nicht mehr zu verlassen, ist es an Tilda, ihr Bericht zu erstatten. Dabei ist die Mutter nie um ein scharfzüngiges Urteil und eine Merksatz-Lebensweisheit verlegen.

Allmählich wird klar, dass alle im Dorf – Schrauben-Sigi, Lügen-Hilde und der Büchermann – in ein altes Geheimnis eingeweiht zu sein scheinen, über das niemand sprechen will. Die junge Tilda, die »Randnixe«, fügt sich in dieses allgemeine Schweigen nicht: Sie bahnt sich mit ihrem Fantasiefreund Huckleberry Finn einen eigenen Weg, schreibt Notizbücher voll und zieht ihre Schlüsse.

»Der Kommunist war in jenem Sommer auf einer Reise. Er reiste ans Meer und schickte Gudrun Postkarten aus Havanna. […] Die Postkarten waren schön und fremd. Menschen, lachend, mit verdrehten Körpern, schwitzend. Für mich sah Kommunismus in Kuba nach Tanzen und ewiger Sonne aus. Vielleicht waren wir ja wirklich alle gleich? Aber ich wollte nicht wie alle sein.«

Als ein junger Intellektueller in der Siedlung auftaucht, geschieht ein Mord und man beschuldigt Tildas Onkel Sigi. Um ihn zu entlasten, trifft Tilda eine folgenschwere Entscheidung.

GOSSENWALZER erzählt davon, wie viel Kraft, Irrwege und Liebe es braucht, um genau hinzusehen, nicht locker zu lassen und den Mut zur eigenen Stimme zu finden.⁠
⁠...⁠

📔 📒 📕 📗 📘 📙⁠

Ada Badey⁠
GOSSENWALZER⁠
Roman⁠

978-3-7374-1249-0⁠
€ 22,00 (D)⁠
⁠...⁠

Das Buch findet Ihr bei Eurem Lieblingsbuchhändler oder in unserem Webshop (Link in der Bio). ⁠

Dieser Roman ist auch als Ebook erhältlich.

»Es ist auch mir gewiß, daß wir in der Ordnung bleiben müssen, daß es den Austritt aus der Gesellschaft nicht gibt und w...
02/04/2025

»Es ist auch mir gewiß, daß wir in der Ordnung bleiben müssen, daß es den Austritt aus der Gesellschaft nicht gibt und wir uns aneinander prüfen müssen. Innerhalb der Grenzen aber haben wir den Blick gerichtet auf das Vollkommene, das Unmögliche, Unerreichbare, sei es der Liebe, der Freiheit oder jeder reinen Größe. Im Widerspiel des Unmöglichen mit dem Möglichen erweitern wir unsere Möglichkeiten. Daß wir es erzeugen, dieses Spannungsverhältnis, an dem wir wachsen, darauf, meine ich, kommt es an; daß wir uns orientieren an einem Ziel, das freilich, wenn wir uns nähern, sich noch einmal entfernt.«

Als sie 1959 für »Der gute Gott von Manhattan« den Hörspielpreis der Kriegsblinden entgegennimmt, hält Ingeborg Bachmann diese bewegende Rede, die dazu ermutigt, auch in schwierigen Zeiten nicht zu resignieren und immer trotz aller Hindernisse und der eigenen Fehler danach zu streben, Grenzen aufzubrechen und sich wahrhaft der Mitmenschlichkeit und Liebe zu widmen.

Die Rede ist eine von 48, die im Buch ES LEBE UNSERE DEMOKRATIE! begleitet von einer entsprechenden Einführung abgedruckt ist. Hans Sarkowicz hat diese Reden gesammelt und in ihren jeweiligen historischen Kontext eingebettet.

Die Geschichte Deutschlands nach 1945 ist geprägt von vielen bedeutenden Reden – vom »Schaut auf diese Stadt« Ernst Reuters bis zum 10-Punkte-Plan Helmut Kohls, von Adenauers erster Regierungserklärung 1949 bis zur Ruck-Rede Roman Herzogs. Doch nicht nur Politikerinnen und Politiker, auch Schriftstellerinnen und Philosophen setzen mit politischen Reden Wegmarken in der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.

Um mit Ingeborg Bachmann zu schließen:

»Wer, wenn nicht diejenigen unter Ihnen, die ein schweres Los getroffen hat, könnte besser bezeugen, daß unsere Kraft weiter reicht als unser Unglück, daß man, um vieles beraubt, sich zu erheben weiß, daß man enttäuscht, und das heißt, ohne Täuschung, zu leben vermag. Ich glaube, daß dem Menschen eine Art des Stolzes erlaubt ist – der Stolz dessen, der in der Dunkelhaft der Welt nicht aufgibt und nicht aufhört, nach dem Rechten zu sehen.«

»Ich liebe die Bretagne. Hier finde ich das Wilde, Ursprüngliche.« – Paul Gauguin⁠Majestätische Felsküsten, blaue Buchte...
30/03/2025

»Ich liebe die Bretagne. Hier finde ich das Wilde, Ursprüngliche.« – Paul Gauguin⁠

Majestätische Felsküsten, blaue Buchten, einladende Sandstrände, Möwenrufe und der salzige Geruch des Atlantiks: Die Bretagne ist ein Naturparadies. Neben ihrer rauen, wilden Schönheit bergen ihre Strände eine Fülle von Geschichten, einen überwältigenden Artenreichtum und kulinarischen Genuss.

Wenn bei der Suche nach Strandgut der Sand zwischen den Fingern hindurchrinnt, man mit geschlossenen Augen der Brandung lauscht oder sich nach der ›pêche à pied‹ die gesammelten Meeresfrüchte auf der Zunge zergehen lässt, spürt man, was die bretonische Küste so besonders macht. Bunte Felsen faszinieren mit kunstvollen Formen, in den Buchten ziehen See- und Strandvögel ihre Kreise und die Lichter unzähliger Leuchttürme illuminieren den Nachthimmel.

Hier, wo die »Gärtner der Meere« Austern züchten und Maler wie Gauguin einst dem Charme der Landschaft verfallen sind, erschließen sich den Entdeckungsfreudigen maritime Welten voller Wunder. An diesen Ufern kann man Mikroorganismen und Wasserpflanzen mit verblüffendem Nutzen aufspüren, die Heilkraft des Meeres wirken lassen, Windsurfen lernen und in azurblauen Lagunen baden. Mit ihrer einzigartigen Verquickung von französischer ›art de vivre‹ und atemberaubender Natur lädt die Bretagne dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen.

Ob auf den Spuren von Korsaren, Küstenschützern oder den formenden Kräften der Gezeiten – À LA PLAGE von Dagmar Beckmann und Christoph Potting nimmt die Lesenden mit auf eine Reise zu den Stränden, an denen der ganze Zauber der Bretagne lebendig wird. Die Autoren haben Biologen, Historiker und Klimaforscher aufgesucht, sprachen mit Algensammlern, Austernfischern und Muschelbauern – daraus sind facettenreiche Features über 25 bretonische Strände entstanden, die Lust auf das Meer wecken.⁠

📔 📒 📕 📗 📘 📙

Dagmar Beckmann & Christoph Potting
À LA PLAGE
An den Stränden der Bretagne

978-3-7374-0779-3
€ 36,00 (D) / € 37,10 (A)⁠

Das Buch findet Ihr bei Eurem Lieblingsbuchhändler oder in unserem Webshop (Link in Bio).

Die Leipziger Buchmesse begrüßt dieses Jahr Norwegen als Gastland – was für ein schöner Anlass, einen Blick auf die norw...
27/03/2025

Die Leipziger Buchmesse begrüßt dieses Jahr Norwegen als Gastland – was für ein schöner Anlass, einen Blick auf die norwegischen Titel in unserem Programm zu werfen.⁠

Erik Fosnes Hansen nimmt uns in OSLO MIT ANDEREN WORTEN auf literarische Spaziergänge durch die norwegische Hauptstadt mit, wo wir Dichter, Künstlerinnen, Musiker, Politikerinnen und sogar dem König begegnen. Der Schriftsteller, der 2023 in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung aufgenommen wurde, bringt uns poetisch und kenntnisreich die Geschichte Norwegens näher, verrät dabei auch Überraschendes und Kurioses:

»Die Nationalromantik fiel in Norwegen mit einer politischen Bewegung zusammen, die mehr Unabhängigkeit und mehr demokratische Rechte forderte. Aus diesem Grund ist ›das Nationale‹ in Norwegen weder reaktionär noch anti-demokratisch. Da draußen, dachte man in den Städten, in den Tälern, Fjordarmen und Weilern zwischen den Bergen […] existierten Volksdichtung, Volksmusik, Volkssprache, Volkskunst rein und unverfälscht, unbesudelt von städtischer Leichtlebigkeit, Unfreundlichkeit, Engherzigkeit, frei von europäischen Sitten und dem Unrat der Slums. Da draußen war das Norwegische, das Freie, das Selbstständige. Das Gleichberechtigte und Demokratische.«

Ein anderer norwegischer Autor stiftet uns mit seinen Gedankenexperimenten zum Nachdenken an: Der Philosoph Lars Svendsen reflektiert mit uns über die PHILOSOPHIE DER EINSAMKEIT, wofür er den Philosophischen Buchpreis erhielt, sinniert in PHILOSOPHIE DER LÜGE unter anderem über Selbsttäuschung und wie die politische Lüge sich unter Trump gewandelt hat, und macht uns in PHILOSOPHIE DER HOFFNUNG Mut, etwas bewegen zu können gegen Krieg, Faschismus, Klimawandel und andere Übel.⁠

Im Herbst erscheint Svendsens neuestes Werk DUMMHEIT, IDIOTIE UND DUMME IDIOTEN. WARUM DU SELBST DENKEN SOLLTEST – UND ZUSAMMEN MIT ANDEREN auf Deutsch. Darin schärft der Philosoph unser Bewusstsein für unsere eigene Sturheit und lässt uns uns selbst hinterfragen – wie immer unterhaltsam und leicht verständlich.

»Die Rechtsprechung der Mpongwe […] ist so komplex, dass es einer Entweihung gleichkäme, sie lediglich zu skizzieren. Si...
25/03/2025

»Die Rechtsprechung der Mpongwe […] ist so komplex, dass es einer Entweihung gleichkäme, sie lediglich zu skizzieren. Sie bedürfte einer eigenen Monographie.«

Mary Kingsley hat bei ihren REISEN IN WESTAFRIKA⁠ viel über Kultur, Religion und gesellschaftliche Strukturen der Bantu-Stämme geschrieben, die sie besucht hat. Dabei hält sie fest, wie komplex deren juristisches System ist. Gleiches gilt für die Mythen:

»Wie alle Stämme der Bantus Südwestafrikas verehren sie einen Hauptgott – den Schöpfer, der alle Dinge geschaffen, nun aber kein Interesse mehr an seiner Schöpfung hat. Ihr Name für diesen Gott ist Anyambie. […] Anders als die übrigen Varianten des Schöpfergottes in diesen Fetischreligionen hat dieser Gott einen Vizekönig oder Minister: einen vom Schöpfergott geschaffenen Gott, dem er die Aufsicht über alle Dinge übertragen hat. Dieser Gott ist Mbuiri oder Mbwiri und für den Studenten vergleichender Religionswissenschaften sehr interessant. […]
Die Mpongwe wissen, dass er im Meer wohnt, und einige von ihnen haben ihn als alten weißen Mann gesehen – kein fleischfarbenes ›weiß‹, sondern kalkweiß. Hierzu wäre noch einiges Wichtige anzumerken, aber dies bedürfte eines eigenen Buches, daher muss ich es leider auslassen.«

Die hier versammelten Berichte handeln von der zweiten Westafrikareise 1894/95 der britischen Entdeckerin und Schriftstellerin. Mit anthropologischem Interesse ergründet Kingsley das Leben der westafrikanischen Völker. Sie revolutioniert das rassistische Bild des »primitiven Schwarzen«, tritt gegen den Sklavenhandel ein und verteidigt die Rechte der afrikanischen Ureinwohner:innen.

In der Edition DIE KÜHNE REISENDE verlegen wir historische Reiseberichte von Frauen; darunter Freya Stark, Maud Parrish, Vita Sackville-West, Kate O'Brien, Vivienne de Watteville, Edith Durham, Alexandra David-Néel, Edith Wharton, Isabella Bird, Isabelle Eberhardt, Ethel B. Tweedie, Frances Calderón de la Barca und Gertrude Bell.⁠

📔 📒 📕 📗 📘 📙⁠

Mary Henrietta Kingsley⁠
REISEN IN WESTAFRIKA⁠
Durch Französisch-Kongo, Corisco und Kamerun⁠

978-3-7374-0072-5⁠
€ 19,90 (D) / € 20,60 (A)⁠

Das Buch findet Ihr bei Eurem Lieblingsbuchhändler oder in unserem Webshop. ⁠Dieses Buch ist auch als Ebook erhältlich.

Der 125. Geburtstag von Erich Fromm ist, wie wir finden, ein guter Anlass, um sich mit seinen Ideen zu beschäftigen, die...
23/03/2025

Der 125. Geburtstag von Erich Fromm ist, wie wir finden, ein guter Anlass, um sich mit seinen Ideen zu beschäftigen, die in unserer gegenwärtigen Gesellschaft besondere Aktualität und Bedeutung haben.

»Der wachsende Zweifel an der menschlichen Vernunft und Autonomie schuf […] einen Zustand moralischer Verwirrung, in dem der Mensch sowohl der Führung durch die Offenbarung als auch der Führung durch die Vernunft beraubt ist. Das Ergebnis ist die Einnahme eines relativistischen Standpunktes. Man behauptet, Werturteile und ethische Normen seien ausschließlich Angelegenheit des Geschmacks oder willkürlicher Bevorzugungen, und deshalb könne man keine objektiv gültigen Aussagen machen. Doch ohne Werte und Normen vermag der Mensch nicht zu leben und fällt durch einen solchen Relativismus leicht irrationalen Wertsystemen zum Opfer […] Müssen wir glauben, die Entscheidung zwischen Freiheit und Sklaverei, Liebe und Hass, Wahrheit und Lüge, Integrität und Opportunismus, Leben und Tod sei nichts anderes als das Ergebnis irgendwelcher subjektiver Bevorzugungen?«

Als Mitte der Fünfzigerjahre der Glaube an die wohlstands- und glücksfördernde Macht des Wirtschaftswachstums noch fast ungebrochen war, schrieb Erich Fromm: »Die westliche Welt ist in einer Sackgasse. Sie hat viele ihrer ökonomischen Ziele erreicht und den Sinn für ein Ziel des Lebens verloren.«

Heute, angesichts der bedrohlichen Krisen, mit denen wir uns konfrontiert sehen, sprechen die Bücher Fromms eine Sprache, die wir gut kennen, deren Warnungen im gesellschaftlichen Diskurs angekommen zu sein scheinen, doch deren Hoffnungen oft nicht eingelöst sind.

Wie können wir trotz allem noch an den Menschen und seine Zukunft glauben? Der Soziologe und Psychoanalytiker Fromm spricht sich in seinen millionenfach verkauften Werken für ein wahres, schöpferisches Tätigsein des Menschen aus, das sich nicht in ökonomischem Gewinn aufbraucht. Die Liebe zum Menschen und zum Leben ist es, die die Kraft hat, ihm ein solches zu ermöglichen.

Jürgen Hardeck gelingt in seiner Einführung sowohl eine dichte Darstellung des Denkens von Erich Fromm in dessen lebensweltlichem Kontext als auch der analytische Blick in unsere Zeit angesichts einer wieder wachsenden Leserschaft von Erich Fromm.

Gärten gelten als ⁠Paradiese, die den Menschen Erholung wie Schönheit bieten und gleichzeitig als schützendes Reich für ...
21/03/2025

Gärten gelten als ⁠Paradiese, die den Menschen Erholung wie Schönheit bieten und gleichzeitig als schützendes Reich für Artenvielfalt fungieren können. Der Gartenexperte Jochen Wiede liefert in seinen reich bebilderten Büchern historisches, theoretisches und auch praktisches Wissen über die Gartenkultur und -kunst in Europa, Asien und dem Orient.⁠

Der Band FERNÖSTLICHE GARTENKULTUR beleuchtet das Entstehen von Gärten in Verbindung mit der jeweiligen Philosophie und Religion im Wandel der Epochen. Der japanische Garten ist von einem ästhetischen Naturverständnis geprägt. Der chinesische Garten dagegen ein kosmisches Diagramm mit einer Lebensphilosophie. Die Begriffe Yin und Yang, Geomantie und Feng Shui werden im Zusammenhang mit China erläutert. Für Japan wird auf die Blumensteckkunst Ikebana, Bonsai und die Tee-Zeremonie eingegangen.⁠

Die Wurzeln der ORIENTALISCH-PERSISCHEN GARTENKULTUR reichen über 3500 Jahre zurück bis in die Gärten des Alten Ägypten, im Zuge der schrittweisen Islamisierung der persischen Reiche ab dem siebten Jahrhundert entwickeln sie sich weiter. »Eine gewisse Faszination mögen iranische Gartenbilder von heute auslösen, in denen Besucher zu beobachten sind, wie sie sich im Sprühnebel der Fontänen alter Gärten paradiesgleich von der heißen Außenwelt abkühlen und im Schatten der baumbestandenen Wegfluchten flanieren.«

In ABENDLÄNDISCHE GARTENKULTUR wird die Entwicklung der europäischen Gartenkultur anhand von exemplarischen Gärten in Italien, Frankreich, England, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Nordamerika. Dabei ist es vor allem die Reflektion über die nichtdomestizierte Natur, die zu immer neuen Gartentheorien und Gärten beiträgt. Mehr denn je ist der Mensch zu einem bewussten Umgang mit der Natur aufgefordert, da ein verklärtes Bild von ihr nicht mehr genügt und ihre Endlichkeit zum Qualitätsmaß unserer Lebenswelt wird.

Unterhaltsam und mit prächtigen Farbbildern versehen bieten sich diese Bände sowohl als genussvolle Lektüre wie als Nachschlagewerk für Gartenbegeisterte an.

Adresse

Wiesbaden

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 17:00
Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00

Telefon

+49611986980

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verlagshaus Römerweg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Verlagshaus Römerweg senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Wir glauben: Bücher, im Besonderen: schöne Bücher, sind die schönste und interessanteste Ware der Welt, von der Wissen, Aufklärung und Weltverständnis ebenso ausgehen wie Verzauberung und Verführung. Eine Verführung, der wir selbst erlegen sind. Mit seinem vielfältigen Themenspektrum bedient das VERLAGSHAUS RÖMERWEG sowohl universelle als auch lokale Ansprüche. So wie der Name marix seit jeher für hochqualitative Publikationen zur Kulturgeschichte, Philosophie und Literatur der Welt steht, so repräsentieren der Waldemar Kramer Verlag mit seiner Konzentration auf die Geschichte und Literatur Frankfurts und Hessens sowie die Weimarer Verlagsgesellschaft mit ihrem Schwerpunkt auf den kulturellen Schätzen Weimars das Regionale. Die historischen Reiseberichte der traditionsreichen Edition Erdmann und die literarischen Texte zu Reise und Welterfahrung bei Corso stehen für die Schönheit und die Abenteuer, die man in der Fremde findet. Und ganz neu bei uns: die berlin university press!