02/10/2024
̈ringen
Es wird oft behauptet, die AfD hätte in Sachsen und Thüringen eine breite Mehrheit. Wenn man aber die tatsächlichen Zahlen betrachtet, relativiert sich dieses Bild. Bei einer Wahlbeteiligung von etwa 74 Prozent hat die AfD im Schnitt 32,4 Prozent der abgegebenen Stimmen erhalten. Das klingt zunächst viel, aber man muss bedenken, dass das nur der Anteil derjenigen ist, die überhaupt gewählt haben.
Bezieht man die Gesamtzahl der Wahlberechtigten mit ein, sieht die Situation anders aus. Da nur 74 Prozent der Wahlberechtigten an der Wahl teilgenommen haben, und davon 32,4 Prozent für die AfD gestimmt haben, bedeutet das, dass letztlich nur etwa 24 Prozent der Gesamtwahlberechtigten tatsächlich ihre Stimme der AfD gegeben haben.
Das heißt, die Mehrheit der Wahlberechtigten hat entweder nicht gewählt oder andere Parteien unterstützt. Es ist also wichtig, die Zahlen in den richtigen Kontext zu setzen, bevor man von einer "breiten Mehrheit" spricht.