Radio Wupper-Talkultur

Radio Wupper-Talkultur Seit 2016 auf der 107,4 ukw on air als ein nichtkommerzielles Radioformat im Lokalradio Wuppertal. Bürgerradio, nicht kommerziell

Am vergangenen Freitag, 17.Januar 25, konnte man in der Oper Wuppertal eine tolle Liebeserklärung an die Kultur im Tal a...
21/01/2025

Am vergangenen Freitag, 17.Januar 25, konnte man in der Oper Wuppertal eine tolle Liebeserklärung an die Kultur im Tal anschauen und -hören. Die Wupperetten-R***e "Von Thalia geküsst" entstand in der Kooperation von Intendantin Rebekah Rota - Stage Director und Dramaturgin Laura Knoll. Sie brachten eine bunte R***e zur Geschichte des legendären Wuppertaler Thalia-Theater auf die Bühne.
Das gesamte Ensemble von Sängern, Chor, Tänzern bis hinter die Kulissen war sehr engagiert und erweckten in loser Szenenfolge das Thalia -Theater zu neuem Bühnenleben.
1929 wurde es von dem jüdischen Theaterdirektor Robert Riemer für 12 Jahre gepachtet. Was ihn zunächst in den Ruin zu treiben schien, würde binnen 4 Jahren eine riesige Erfolgsstory. 1929 war überhaupt ein bedeutsames,Jahr, wurden doch die beiden Städte Elberfeld und Barmen zu Wuppertal. Und auch die Politik warf bereits braune Schatten. Diese beendeten dann 1933 die Theaterdirektion abrupt. Da könnte auch die Muse Thalia nicht mehr helfen.
Bevor die Operette aber ebenfalls etwas plötzlich endete, erlebte das Premierenpublikum eine schwungvolle Wupperette und spendete Sonder Applaus zum Regensong aus dem "Weissen Rössl", der kurzerhand statt Salzkammergut in Wuppertal umbenannt wurde.
Begeistert mitgesungen würde auch zum Lied "Mädel, fahr mit mir Schwebebahn". Viele der Musiknummern wurden effektvoll von Jan Michael Horstmann am Dirigierpult arrangiert.
Das Bühnenbild war eine geniale multifunktionale Operettenkulisse von Sabine Lindner mit viel Glamour a la Hollywood.
In Frühjahr/Sommer gibt es noch viele Möglichkeiten, diese Wupperette anzuschauen und zu hören. Wird unbedingt empfohlen. Und dann auch gerne, wie viele Besucher der Premiere, passend im Stil der 20ger Jahre gewandet .
Infos zu weiteren Terminen:
www.kulturkarte-wuppertal.de

Das 3.Sinfoniekonzert des  # in der Stadthalle war ein Knaller für die Ohren. Das begann schon mit der Coriolan-Ouvertur...
19/11/2024

Das 3.Sinfoniekonzert des #
in der Stadthalle war ein Knaller für die Ohren.
Das begann schon mit der Coriolan-Ouverture von Beethoven und war nahezu überwältigend mit Gustav Mahlers 5. Sinfonie (Adagietto kennen wohl so einige aus Viscontis Verfilmung"Tod in Venedig"). Die Sinfonie erklang wunderbar nuanciert dirigiert von
Hahn(GMD).

Das Auftragswerk der Harfenistin Randlinger sowie der Orchesterkollegin Laske-Trier aus der Feder von -Werner Hesse behauptete sich zwischen diesen beiden "Klassikern" nicht nur dank vieler bekannter Melodiezitate aus französischen und amerikanischen Musikstücken. Die beiden langjährigen Mitglieder des WSO sind ganz fantastische Virtuosinnen ihrer Instrumente.

Kein Wunder, daß der lange Abend voller Wohlklängen mit Standing Ovations für Solisten, Dirigent und die fantastischen Musiker des Sinfonieorchester endete.

Das 2. Sinfoniekonzert heute in der Historischen Stadthalle in Wuppertal war ein Ohrenschmaus sondergleichen. Es gab 2 a...
27/10/2024

Das 2. Sinfoniekonzert heute in der Historischen Stadthalle in Wuppertal war ein Ohrenschmaus sondergleichen.
Es gab 2 außergewöhnliche Werke. Mozarts 5. Violinkonzert und die Symphonie fantastique von Hector Berlioz. Gemeinsam ist beiden Werken ihr innovativer Charakter. Mozart hat seine Serie von Violinkonzerten (1-5) binnen 8 Monaten komponiert und in dem Konzert Nr.5 ein enorm eigenwilliges 3-sätziges Werk verfasst. Das von dem ausgesprochen akkuraten Geigenvirtuosen Kolja Blacher auf einer Stradivari aus dem 18.Jahrhundert dargeboten wurde. Es herrschte eine unglaubliche Harmonie zwischen Solist, Dirigent Carl St.Claire, ein äußerst temperamentvoller Musiker, und dem (kleinen) Orchester.
Die Symphonie fantastique kam dann mit der vollen Besetzung: 100 Musiker, darunter 2 Tuben, 4 Fagotte und sage und schreibe neben der Pauke noch weiter 5 Schlagwerke, 6 Kontrabässe, Glocken und 2 Harfen. Das Publikum bei der Uraufführung war entsetzt. Hinzu kam, daß es mit 5 Sätzen, einer klanggewaltiger als der andere, zur damaligen Zeit ziemlich überfordert war. Das traf auf das Sonntagspublikum in der Stadthalle definitiv nicht zu. Der Applaus für die Musiker und nochmal im besonderen für Carl St. Claire, der seit Jahresanfang vom Orchester zum Ehren-Gastdirigenten ernannt wurde, war begeistert und gipfelte in minutenlangen Standing Ovations.
Wer Montagabend den 28.10. Zeit und Lust hat, sollte sich das 2. Sinfoniekonzert der Wuppertaler Sinfoniker nicht entgehen lassen!

"Auf ein Wort" treffen wir uns heute mit Susanne Giskes. Sie organisiert seit diesem Jahr mit ihrem Team die LIT.Ronsdor...
11/10/2024

"Auf ein Wort" treffen wir uns heute mit Susanne Giskes. Sie organisiert seit diesem Jahr mit ihrem Team die LIT.Ronsdorf. Im Gespräch reden wir darüber wie die Veranstaltungsreihe immer weiter gewachsen ist und welche Highlights uns noch erwarten.

Außerdem haben wir das Tanz- und Choreographenduo Peculiar Man getroffen. Ihre in Wuppertal entstandenen Idee schaffen es sogar bis nach Taiwan.

Und wie immer gibt es unseren Talkultur-Kalender mit Veranstaltungen und Hinweisen aus der Wuppertaler Kulturszene.

All das um 20.04 Uhr auf der Frequenz von Radio Wuppertal.
Weitere Infos gibt es hier: www.wupper-talkultur.de

"Auf ein Wort" mit Opernintendantin Rebekah Rota. Seit 2023 ist sie an der Oper Wuppertal tätig und steht jetzt am Anfan...
13/09/2024

"Auf ein Wort" mit Opernintendantin Rebekah Rota. Seit 2023 ist sie an der Oper Wuppertal tätig und steht jetzt am Anfang der Spielzeit 2024/25. Wir wollten wissen, wie so eine Spielzeit gestaltet wird und wie schwierig es ist, das teils Jahre zuvor zu planen.

Außerdem werfen wir einen Blick auf das kommende Open-Air-Event "Wuppertal singt", das sich an die deutschlandweite Aktion "Deutschland singt und klingt" anlässlich des Tages der Deutschen Einheit anlehnt.

Nicht zu vergessen: unser Talkultur-Kalender mit Veranstaltungen und Hinweisen aus der Wuppertaler Kulturszene.

All das um 20.04 Uhr auf der Frequenz von Radio Wuppertal.
Weitere Infos gibt es hier: www.wupper-talkultur.de

Frischer Wind in der Kunsthalle Barmen. In unserer heutigen Ausgabe der Talkultur treffen wir uns "Auf ein Wort" mit Pro...
09/08/2024

Frischer Wind in der Kunsthalle Barmen. In unserer heutigen Ausgabe der Talkultur treffen wir uns "Auf ein Wort" mit Prof. Katja Pfeiffer von der Fakultät Kunst und Design (Bergische Universität Wuppertal) und Kuratorin Isabelle Meiffert. Wir reden darüber wie der Kunsthalle ab Oktober neues Leben eingehaucht wird.

Außerdem haben wir den Kunstkiez am besucht und berichten über das regelmäßige Event.

Nicht zu vergessen: unser Talkultur-Kalender mit Veranstaltungen und Hinweisen aus der Wuppertaler Kulturszene.

All das um 20.04 Uhr auf der Frequenz von Radio Wuppertal.
Weitere Infos gibt es hier: www.wupper-talkultur.de

Auf ein Wort: Eine Dissertation, die amerikanische Ostküste und ein Aufnahmegerät. So begann die Radioreise von unserer ...
12/07/2024

Auf ein Wort: Eine Dissertation, die amerikanische Ostküste und ein Aufnahmegerät. So begann die Radioreise von unserer jahrelangen Moderatorin Brigitta Hildebrand. Nach ihrer letzten Sendung werfen wir einen Blick zurück und auf die Wuppertaler Kulturszene.

Außerdem schauen wir nach Uellendahl, wo am 15. Juli das Line-Up der Pina Bausch Gallery „Wuppertal tanzt“ startet.

Dazu gibt es unseren Talkultur-Kalender mit Veranstaltungen und Hinweisen aus der Wuppertaler Kulturszene.

All das um 20.04 Uhr auf der Frequenz von Radio Wuppertal.

Weitere Infos gibt es hier: www.wupper-talkultur.de

"Auf ein Wort" für die künftige Stabübergabe. Sebastian Schulz ist seit Anfang an Teil des Talkultur-Teams und regelmäßi...
14/06/2024

"Auf ein Wort" für die künftige Stabübergabe. Sebastian Schulz ist seit Anfang an Teil des Talkultur-Teams und regelmäßig mit Beiträgen und auch mal in der Moderation vertreten. Ab Juli übergibt unsere bisherige Moderatorin Brigitta Hildebrand das Steuer an ihn. Wir werfen also einen Blick zurück und in die Zukunft.

Außerdem haben wir das K4 Theater für Menschlichkeit besucht und berichten über das kommende Performancekunst-Open-air „con\temporary WUPPERTAL“ mit Amanda Coogan in Elberfeld.

Dazu gibt es unseren Talkultur-Kalender mit Veranstaltungen und Hinweisen aus der Wuppertaler Kulturszene.
All das um 20.04 Uhr auf der Frequenz von Radio Wuppertal.

Alle weiteren Infos gibt es hier: www.wupper-talkultur.de

Was für ein spritziges und unterhaltsames Spielzeit-Ende in der Oper Wuppertal.  Intendantin Rebekah Rota - Stage Direct...
02/06/2024

Was für ein spritziges und unterhaltsames Spielzeit-Ende in der Oper Wuppertal. Intendantin Rebekah Rota - Stage Director ist hochzufrieden und eröffnet gut gelaunt die Premierenfeier, die "very British" war ...es gibt noch 2 Aufführungen bis zur Sommerpause. Unbedingt hingehen, schauen und hören...

Heute Abend treffen wir uns "Auf ein Wort" mit Torsten Krug und Thorsten Krämer. Beide sind im Kuratorenteam der diesjäh...
10/05/2024

Heute Abend treffen wir uns "Auf ein Wort" mit Torsten Krug und Thorsten Krämer. Beide sind im Kuratorenteam der diesjährigen Wuppertaler Literatur Biennale. Wir reden über die Organisation des renommierten Formats und die finale Phase.

Dazu gibt es aktuelle Meldungen und unseren Talkultur-Kalender mit Veranstaltungen und Hinweisen aus der Wuppertaler Kulturszene.
All das um 20.04 Uhr auf der Frequenz von Radio Wuppertal.

Alle weiteren Infos gibt es hier: www.wupper-talkultur.de

Wir feiern heute die 100. Folge unseres Talkultur-Formats. Und dabei bleiben wir uns treu. Denn auch in dieser Ausgabe t...
12/04/2024

Wir feiern heute die 100. Folge unseres Talkultur-Formats. Und dabei bleiben wir uns treu. Denn auch in dieser Ausgabe treffen wir uns "Auf ein Wort", dieses Mal mit Lukas Hegemann. Auch er feiert ein Jubiläum, denn seit November 2023 feiert die börse - wuppertal ihren 50. Geburtstag. Mit ihrem Geschäftsführer reden wir über ihre vielfältige soziokulturelle Geschichte.

Außerdem haben wir uns ein hautnahes 360°-Konzert des Sinfonieorchester Wuppertal näher angeschaut und einen Blick auf das regelmäßige "Morning training" in der Tanz Station - Barmer Bahnhof geworfen.

Nicht zu vergessen: unser Talkultur-Kalender mit Veranstaltungen und Hinweisen aus der Wuppertaler Kulturszene.
20.04 Uhr auf der Frequenz von Radio Wuppertal.

Alle weiteren Infos gibt es hier: www.wupper-talkultur.de

"Auf ein Wort" mit Produzentin Ute Völker und Regisseur Jakob Fiedler. Wir reden über die kommenden Vorstellungen des 20...
08/03/2024

"Auf ein Wort" mit Produzentin Ute Völker und Regisseur Jakob Fiedler. Wir reden über die kommenden Vorstellungen des 2015 gegründeten "POUR Ensembles". Das Besondere: das Theaterensembles besteht zu gleichen Teilen aus Künstler:innen mit und ohne Behinderungen.

Und wir berichten passend zum vom Einpersonenstück zu Helene Stöcker im K4 Theater für Menschlichkeit, gestaltet von Schauspielerin Beate Rüter.

Außerdem werfen wir einen Blick auf die kommende Pina Bausch Gallery von Urbaner Kunstraum Wuppertal und die neu aufgestellte Version von Georg Friedrich Händels "Alcina" in der Oper Wuppertal.

Und wie sonst auch dabei: unser Talkultur-Kalender mit Veranstaltungen und Hinweisen aus der Wuppertaler Kulturszene.

20.04 Uhr auf der Frequenz von Radio Wuppertal.
Alle weiteren Infos gibt es hier: www.wupper-talkultur.de

Adresse

Wuppertal

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Radio Wupper-Talkultur erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Radio Wupper-Talkultur senden:

Teilen

Kategorie